Modernisierter Kettenspanner beseitigt das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart (B16xxx, 1.6 cdti)
Liebe Opel-Gemeinde,
untenstehend findet ihr meinen Erfahrungsbericht zum modernisierten Kettenspanner beim Opel Astra K 1.6 cdti (136 PS, AdBlue). Ich habe es eigenständig an meinem Fahrzeug durchgeführt, das Rasseln der Steuerkette ist vorbei.
Dieser Produktverbesserungsvorschlag wurde von Herrn Yaroslav Berkeshchuk entwickelt. Herr Berkeshchuk ist ein leidenschaftlicher Fan und ist eng seit seiner Jugend mit der Marke Opel verbunden. Er fährt und repariert hauptberuflich die Fahrzeuge von Opel in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk.
Es wurden bereits über 20 Fahrzeuge mit modernisiertem Kettenspanner ausgestattet, nach erfolgter Umrüstung haben die Kunden kein Rasseln beim Kaltstart beanstandet. Es heißt sogar, dass der gesamte Kettenantrieb viel ruhiger läuft bzw. das Geräuschniveau viel niedriger geworden ist.
Eigener Kanal auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjAeaKZzhXjIbrEMyQ_6bKw
Auch in der Ukraine beanstanden die Kunden das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart. Während des Startvorgangs baut der Kettenspanner nicht genug Druck auf die Führungsschiene auf, sodass die Steuerkette nicht gespannt wird. Durch Schwingungen der Steuerkette entsteht dieses bekannte Rasseln, weil der Original Kettenspanner über kein Rückstellventil verfügt.
Im Folgenden werden die Unterschiede der beiden Kettenspanner erläutert, weitere Informationen können den beigefügten Abbildungen und Videos auf Youtube entnommen werden.
1. Original Kettenspanner
Durch die Öffnung im Zylinder des Kettenspanners und den Kanal in der Führungsschiene soll die Kette geschmiert werden. Die Realität zeigt uns allerdings ein anderes Bild. Bei längeren Standzeiten entweicht das Motoröl aus dem Kettenspanner, beim nächsten Motorstart wird der Kettenspanner durch die Steuerkette zusammengedrückt und es kommt zum bekannten Rasseln der Steuerketten, bis die Ölpumpe den Öldruck aufgebaut und den Zylinder in die Richtung der Steuerkette gedrückt hat. Das bekannte Rasseln der Steuerkette kann bis zu einigen Sekunden auftreten.
Der Kettenspanner arbeitet hydraulisch ohne Öldruck, deshalb wird dieser beim Starten zusammengedrückt siehe Abbildung 2.
Weiterer Nachteil ist die mangelnde Schmierung der Steuerkette, weil die Öffnung im Kolben kaum Öl durchlässt. Dieses Verhalten wurde am Prüfstand getestet. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen und Öldruck durchgeführt. Das Ergebnis kann nachfolgender Abbildung entnommen werden. Das Öl tropft nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.
In einem weiteren Versuch wurde Diesel statt Öl eingefüllt, dieser Versuch endete mit dem gleichen Ergebnis. Bei 6 Bar tropft der Diesel nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.
2. Modernisierter Kettenspanner
Als erstes wird der Führungsstift der Feder glattpoliert, damit wird die Öffnung des Kolbens verschlossen. Damit wird gewährleistet, dass nach Abstellen des Motors kein Öl entweichen kann und die Kette auf Spannung bleibt. Die Bohrung im Kolben hat einen Durchmesser von 0,8mm.
Im nächsten Schritt wird eine Bohrung mit einem Durchmesser von 0,8mm im Gehäuse des Kettenspanners vorgenommen. Sehr gut in der Abbildung 6 zu sehen.
Durch diese zusätzliche Bohrung werden die Führungsschiene und die Steuerkette ausreichend mit Öl geschmiert, siehe Abbildung 7. Der Druck auf die Steuerkette bleibt davon unberührt, das hat die Messung bestätigt. Siehe detaillierte Darstellung der Ergebnisse in Tabelle 2.
3. Prüfstand und Durchführung
Für Testzwecke wurde ein Prüfstand aufgebaut.
• Ölbehälter angeschlossen an einen Luftkompressor
• Öldruckanzeige in Bar
• Federwaage
• Kettenspanner
• Führungsschiene
• Motoröl GM Opel 5W-30 dexos2 aus einem Opel Astra K 1.6 cdti
Der Test wurde unter folgenden Testbedingungen (Technische Daten: Druck / Drehzahl aus dem TIS) durchgeführt. Zusätzlich wurde eine Messreihe bei 6 Bar durchgeführt.
Zu Beginn wird der Federdruck auf die Führungsschiene ermittelt, dieser liegt bei ca. 11,2 kg. Dieser Wert wurde anhand einer unbenutzten Feder und einer gebrauchten Feder ermittelt. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt
In der Tabelle 1 wird der Druck auf die Führungsschiene beim Original Kettenspanner dargestellt.
Fazit:
Bei meinem Opel Astra K 1.6 cdti 136 PS AdBlue treten keine Rasselgeräusche mehr auf. Wichtig: Bei jedem Ölwechsel sollte der Ölfilter mit Hilfe einer 12V Ölpumpe mit Öl befüllt werden, um den Abriss der Führungsschienen zu vermeiden. Aufgrund vorhandener Videos ist das ganze selbsterklärend.
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen an die Opel-Gemeinde!
201 Antworten
Mir wurde keine Nr mitgeteilt...
@-bassT-
Am besten wird sein, Du fragst im anderen Forum mal Mikey.
Hatte bei Opel angerufen, es gibt da wohl eine neue Direktregelung, für mein Auto ist sie aber nicht freigeschaltet 🙁
Ähnliche Themen
Nein, leider nicht.
Ich hatte mit meinem FOH gesprochen, laut diesem sei mein Astra nicht für die Direktregelung freigeschaltet 🙁
Weiss jemand wie das mit der neuen Direktregelung genau funktioniert?
Mein B16DTR war freigegeben für die Regelung mit der Dichtung, aufgrund von Corona kam mein FOH Anfang Dezember nicht dazu diese zu machen, mit der fälligen Inspektion zusammen.
So soll ich mich nächste Woche nochmals beim FOH melden zwecks Termin.
Ich glaube zwar nicht das ich es zeitlich noch hin bekomme, da die Regelung ja Ende des Jahres ausläuft.
Wäre gern an mehr Infos interessiert.
Grüsse
Wenn es rechtzeitig angemeldet ist, sollte es zur Not auch im nächsten Jahr noch durchgeführt werden.
Die Woche hat meiner nun auch nach einer Kurve im kalten Zustand gerasselt. Mitten im Umzug. Das Konto nach etlichen Möbeln gut erschöpft, geil.
Termin beim FOH gemacht, Meister hat es sich angeschaut/angehört. Ich konnte es auf der Hinfahrt aber nicht mehr reproduzieren. Motor war nach den 25km zum Händler natürlich auch warm. Vor Ort war dann nichtmal mehr das Startrasseln zu hören. Meister aber sehr freundlich für einen vollen Samstag vor den Feiertagen. Hat im System nachgeschaut und meiner ist für die alte Direktregelung gelistet. Bekomme im neuen Jahr also erstmal die besagte neue Dichtung. Kostenlos.
Meiner hat gestern die neue Dichtung bekommen.
Mal schauen "hören" wie sich das weiter entwickelt, gestern war nach Abholung und ein paar kurzen Stops (Einkaufen) beim Neustart überhaupt nichts mehr zu hören.
Ich werde berichten.
Grüsse
Zitat:
@Locorella schrieb am 18. Dezember 2021 um 11:45:00 Uhr:
Die Woche hat meiner nun auch nach einer Kurve im kalten Zustand gerasselt. Mitten im Umzug. Das Konto nach etlichen Möbeln gut erschöpft, geil.
Termin beim FOH gemacht, Meister hat es sich angeschaut/angehört. Ich konnte es auf der Hinfahrt aber nicht mehr reproduzieren. Motor war nach den 25km zum Händler natürlich auch warm. Vor Ort war dann nichtmal mehr das Startrasseln zu hören. Meister aber sehr freundlich für einen vollen Samstag vor den Feiertagen. Hat im System nachgeschaut und meiner ist für die alte Direktregelung gelistet. Bekomme im neuen Jahr also erstmal die besagte neue Dichtung. Kostenlos.
Dichtung ist nun verbaut. Das Softwareupdate wurde auch aufgespielt. Die Woche gibt es wieder ein paar Kurzstrecken. Ich werde berichten.
@Opelaner2811 gibt es bei dir neue Erkenntnisse?
Bei mir ist alles ruhig und macht was es soll.
Keine Geräusche mehr wahrnehmbar.
Grüsse
Hi, ich komme aus dem Insignia Lager und fahre da ebenfalls ein B16DTH ohne AdBlue, allerdings hat meiner das selbe Problem mit der Kette wie fast jeder. Kann mir jemand sagen ob das ganze auch beim Insignia A funktioniert bzw. das Problem behebt?
Vielen Dank für die tolle Info jeden hätte ich eine dumme Frage und zwar kann ich die Bohrung bei dem alten spanner machen oder muss ich einen „speziellen“ spanner kaufen?
Schönen Gruß
Ich habe eine neue direktregelungsnummer für Opel Astra k 2016 1.6 cdti die wäre E212111500 da wird die Kette aber ersetzt
@dmaier1 - Vielen Dank für den Beitrag!!
der "seltsame" Sound meines Astra ist mir schon lange bekannt und wurde vom FOH, seit dem Kauf des damaligen Jahreswagens, negiert.
Interessanterweise hat ein neuer Geselle der Werkstatt damals ebenfalls den merkwürdigen Sound bemerkt, den er nach einem ernsten Gespräch mit dem Meister nicht mehr hören konnte.
Die rasselnde (im Sommer hämmernde) Geräuschkulisse steht in Zusammenhang mit der Motordrehzahl -also mit der geförderten Ölmenge- und mit der Temperatur/Viskosität des Öls.
Über 2000 U-Min schnurrt er wie ein dickes Kätzchen doch ein Dieselfahrer liebt Drehzahlen, die darunter liegen.
Positiv überrascht bin ich von den nun "geknackten" 200.000 km und damit sehr entschlossen, dieses sparsame Autochen noch eine Weile zu fahren. Außer Filtern, Bremsen und B-Scheiben ist (neben ein paar Glühlampen) alles im Werkszustand (ALLES!!)
Die Vorgänger, F- und G- Caravan hatten deutlich zeitiger einen bunten Strauß an Macken, die ich gern einem Nachbesitzer überlassen habe.