Modernisierter Kettenspanner beseitigt das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart (B16xxx, 1.6 cdti)

Opel Astra K

Liebe Opel-Gemeinde,

untenstehend findet ihr meinen Erfahrungsbericht zum modernisierten Kettenspanner beim Opel Astra K 1.6 cdti (136 PS, AdBlue). Ich habe es eigenständig an meinem Fahrzeug durchgeführt, das Rasseln der Steuerkette ist vorbei.

Dieser Produktverbesserungsvorschlag wurde von Herrn Yaroslav Berkeshchuk entwickelt. Herr Berkeshchuk ist ein leidenschaftlicher Fan und ist eng seit seiner Jugend mit der Marke Opel verbunden. Er fährt und repariert hauptberuflich die Fahrzeuge von Opel in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk.

Es wurden bereits über 20 Fahrzeuge mit modernisiertem Kettenspanner ausgestattet, nach erfolgter Umrüstung haben die Kunden kein Rasseln beim Kaltstart beanstandet. Es heißt sogar, dass der gesamte Kettenantrieb viel ruhiger läuft bzw. das Geräuschniveau viel niedriger geworden ist.

Eigener Kanal auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjAeaKZzhXjIbrEMyQ_6bKw

Auch in der Ukraine beanstanden die Kunden das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart. Während des Startvorgangs baut der Kettenspanner nicht genug Druck auf die Führungsschiene auf, sodass die Steuerkette nicht gespannt wird. Durch Schwingungen der Steuerkette entsteht dieses bekannte Rasseln, weil der Original Kettenspanner über kein Rückstellventil verfügt.
Im Folgenden werden die Unterschiede der beiden Kettenspanner erläutert, weitere Informationen können den beigefügten Abbildungen und Videos auf Youtube entnommen werden.

1. Original Kettenspanner
Durch die Öffnung im Zylinder des Kettenspanners und den Kanal in der Führungsschiene soll die Kette geschmiert werden. Die Realität zeigt uns allerdings ein anderes Bild. Bei längeren Standzeiten entweicht das Motoröl aus dem Kettenspanner, beim nächsten Motorstart wird der Kettenspanner durch die Steuerkette zusammengedrückt und es kommt zum bekannten Rasseln der Steuerketten, bis die Ölpumpe den Öldruck aufgebaut und den Zylinder in die Richtung der Steuerkette gedrückt hat. Das bekannte Rasseln der Steuerkette kann bis zu einigen Sekunden auftreten.
Der Kettenspanner arbeitet hydraulisch ohne Öldruck, deshalb wird dieser beim Starten zusammengedrückt siehe Abbildung 2.

Weiterer Nachteil ist die mangelnde Schmierung der Steuerkette, weil die Öffnung im Kolben kaum Öl durchlässt. Dieses Verhalten wurde am Prüfstand getestet. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen und Öldruck durchgeführt. Das Ergebnis kann nachfolgender Abbildung entnommen werden. Das Öl tropft nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.
In einem weiteren Versuch wurde Diesel statt Öl eingefüllt, dieser Versuch endete mit dem gleichen Ergebnis. Bei 6 Bar tropft der Diesel nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.

2. Modernisierter Kettenspanner
Als erstes wird der Führungsstift der Feder glattpoliert, damit wird die Öffnung des Kolbens verschlossen. Damit wird gewährleistet, dass nach Abstellen des Motors kein Öl entweichen kann und die Kette auf Spannung bleibt. Die Bohrung im Kolben hat einen Durchmesser von 0,8mm.
Im nächsten Schritt wird eine Bohrung mit einem Durchmesser von 0,8mm im Gehäuse des Kettenspanners vorgenommen. Sehr gut in der Abbildung 6 zu sehen.
Durch diese zusätzliche Bohrung werden die Führungsschiene und die Steuerkette ausreichend mit Öl geschmiert, siehe Abbildung 7. Der Druck auf die Steuerkette bleibt davon unberührt, das hat die Messung bestätigt. Siehe detaillierte Darstellung der Ergebnisse in Tabelle 2.

3. Prüfstand und Durchführung
Für Testzwecke wurde ein Prüfstand aufgebaut.
• Ölbehälter angeschlossen an einen Luftkompressor
• Öldruckanzeige in Bar
• Federwaage
• Kettenspanner
• Führungsschiene
• Motoröl GM Opel 5W-30 dexos2 aus einem Opel Astra K 1.6 cdti

Der Test wurde unter folgenden Testbedingungen (Technische Daten: Druck / Drehzahl aus dem TIS) durchgeführt. Zusätzlich wurde eine Messreihe bei 6 Bar durchgeführt.
Zu Beginn wird der Federdruck auf die Führungsschiene ermittelt, dieser liegt bei ca. 11,2 kg. Dieser Wert wurde anhand einer unbenutzten Feder und einer gebrauchten Feder ermittelt. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt
In der Tabelle 1 wird der Druck auf die Führungsschiene beim Original Kettenspanner dargestellt.

Fazit:
Bei meinem Opel Astra K 1.6 cdti 136 PS AdBlue treten keine Rasselgeräusche mehr auf. Wichtig: Bei jedem Ölwechsel sollte der Ölfilter mit Hilfe einer 12V Ölpumpe mit Öl befüllt werden, um den Abriss der Führungsschienen zu vermeiden. Aufgrund vorhandener Videos ist das ganze selbsterklärend.

Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit besten Grüßen an die Opel-Gemeinde!

201 Antworten

Zitat:

@dmaier1 schrieb am 1. Oktober 2021 um 22:47:48 Uhr:


Mein Auto läuft ohne die Aluminiumdichtung und es läuft, wenn ich es nochmal machen würde hätte ich diese Aluminiumdichtung mit verbaut. Die Dichtung hält ein gewisse Ölmenge vor, das ist sicherlich von Vorteil.

Man kann es auch wie folgt machen:

1. Führungsstift der Feder glattpolieren, damit wird die Öffnung des Kolbens verschlossen.
2. Opel Dichtung (Teilnummer: GM 55515025) einbauen, die Kette wird auch geschmiert
3. Keine zusätzliche Bohrung im Kettenspanner

Grüße
Daniel

Ignoriere frühere Beiträge. Jetzt verstehen wir alles klarer =)

Ich habe verstanden, wie die Schmierung war, als die Dichtung eingebaut wurde (GM 55515025). Danke für alles. Welche Methode empfehlen Sie. Welche Methode würden Sie für Schmierung und Druck empfehlen?

Mit meiner Dichtung (GM 55515025). ?

Oder sollten wir ein 0,8 mm Loch ohne Dichtung bohren?

Zitat:

Mein Auto läuft ohne die Aluminiumdichtung und es läuft, wenn ich es nochmal machen würde hätte ich diese Aluminiumdichtung mit verbaut. Die Dichtung hält ein gewisse Ölmenge vor, das ist sicherlich von Vorteil.

Man kann es auch wie folgt machen:

1. Führungsstift der Feder glattpolieren, damit wird die Öffnung des Kolbens verschlossen.
2. Opel Dichtung (Teilnummer: GM 55515025) einbauen, die Kette wird auch geschmiert
3. Keine zusätzliche Bohrung im Kettenspanner

Grüße
Daniel

schmiert diese Dichtung die Kette ? der Ölkanal auf der Dichtung ist in die entgegengesetzte Richtung des Lochs, das Sie geöffnet haben. es ist, als würde es die entgegengesetzte Richtung der Kette schmieren.

Zitat:

@dmaier1 schrieb am 1. Oktober 2021 um 22:47:48 Uhr:


Mein Auto läuft ohne die Aluminiumdichtung und es läuft, wenn ich es nochmal machen würde hätte ich diese Aluminiumdichtung mit verbaut. Die Dichtung hält ein gewisse Ölmenge vor, das ist sicherlich von Vorteil.

Man kann es auch wie folgt machen:

1. Führungsstift der Feder glattpolieren, damit wird die Öffnung des Kolbens verschlossen.
2. Opel Dichtung (Teilnummer: GM 55515025) einbauen, die Kette wird auch geschmiert
3. Keine zusätzliche Bohrung im Kettenspanner

Grüße
Daniel

schmiert diese Dichtung die Kette (55515025) ? der Ölkanal auf der Dichtung ist in die entgegengesetzte Richtung des Lochs, das Sie geöffnet haben. es ist, als würde es die entgegengesetzte Richtung der Kette schmieren.(55515025)

Darf ich fragen: Wurde irgendwann von Opel bezüglich der Kettenthematik etwas geändert bei den Teilen?

Ich habe einen EZ03/2019.er 136ps cdti gekauft mit knapp 14.000km ...
Könnte es sein das hier schon eine UpdateVersion verbaut ist ?

Ähnliche Themen

Du hast auf jeden Fall nicht die die spezielle Dichtung für die Kette verbaut, die gab es erst 2021, bei meinem war der Wechsel kostenlos, beim FL ist es wohl nicht so, gibt hier aber auch einen Thread darüber

Zitat:

@Schraubergreenhorn schrieb am 26. November 2021 um 20:20:27 Uhr:


Du hast auf jeden Fall nicht die die spezielle Dichtung für die Kette verbaut, die gab es erst 2021, bei meinem war der Wechsel kostenlos, beim FL ist es wohl nicht so, gibt hier aber auch einen Thread darüber

Gab es dazu eine Feldabhilfe? Oder war dein FOH so kulant?
Meiner hat 14.000km runter (autohaus Dienstwagen von 03/2019 bisher)
Und ich würde gern alle Maßnahmen ergreifen wie jezahlbar sind damit gar nichts groß kaputtgehen kann ....

2 extra ölwechsel pro Jahr mit opel 0w-20 mach ich selber
Einen darf opel selbst machen für den Stempel...

Zitat:

@Opelspeed schrieb am 28. November 2021 um 10:01:21 Uhr:



Zitat:

@Schraubergreenhorn schrieb am 26. November 2021 um 20:20:27 Uhr:


Du hast auf jeden Fall nicht die die spezielle Dichtung für die Kette verbaut, die gab es erst 2021, bei meinem war der Wechsel kostenlos, beim FL ist es wohl nicht so, gibt hier aber auch einen Thread darüber

Gab es dazu eine Feldabhilfe? Oder war dein FOH so kulant?
Meiner hat 14.000km runter (autohaus Dienstwagen von 03/2019 bisher)
Und ich würde gern alle Maßnahmen ergreifen wie jezahlbar sind damit gar nichts groß kaputtgehen kann ....

2 extra ölwechsel pro Jahr mit opel 0w-20 mach ich selber
Einen darf opel selbst machen für den Stempel...

Eine Feldabhilfe gab es nicht, der FOH konnte nur anhand der VIN feststellen, ob mein Fahrzeug diese Dichtung umsonst bekommt oder nicht. Da Du ja einen Facelift hast, glaub ich nicht, das Deiner dazugehört.
Meiner kriegt auch 5W-30, laut FOH, nicht 0W-20.

Zitat:

@Schraubergreenhorn schrieb am 29. November 2021 um 20:52:33 Uhr:



Zitat:

@Opelspeed schrieb am 28. November 2021 um 10:01:21 Uhr:


Gab es dazu eine Feldabhilfe? Oder war dein FOH so kulant?
Meiner hat 14.000km runter (autohaus Dienstwagen von 03/2019 bisher)
Und ich würde gern alle Maßnahmen ergreifen wie jezahlbar sind damit gar nichts groß kaputtgehen kann ....

2 extra ölwechsel pro Jahr mit opel 0w-20 mach ich selber
Einen darf opel selbst machen für den Stempel...

Eine Feldabhilfe gab es nicht, der FOH konnte nur anhand der VIN feststellen, ob mein Fahrzeug diese Dichtung umsonst bekommt oder nicht. Da Du ja einen Facelift hast, glaub ich nicht, das Deiner dazugehört.
Meiner kriegt auch 5W-30, laut FOH, nicht 0W-20.

Neee... vorfacelift habe ich
EZ03/2019 1.6cdti 136ps Innovation

Kann man einfach beim FOH anfragen ob man kostenlos die Dichtung bekommt ?

Im Zweifel nach der Direktregelung E191900750 fragen. Diese behandelt die Problematik mit der Dichtung und ob ein Fahrzeug davon betroffen ist.

Ich habe besagte Dichtung seit 30 000km verbaut, vorher rasselte der Motor öfter mal, nicht nur beim starten, sondern mal rasselte es stark, beim nächsten Start dann weniger.

Seit die Dichtung verbaut ist, läuft der Motor erheblich ruhiger, ein Rasseln kann ich nicht wahrnehmen, außer es ist draußen verdammt kalt - aber auch dann nur für wenige Sekunden.

Kann nur jedem, ders noch nicht gemacht hat, zur DIrektregelung raten. Nach meinem Stand läuft die aber zum 31.12.21 aus!

Eben rief mich der FOH zurück
Die direktregelung wegen der Dichtung ist abgelaufen / zurückgezogen.. scheinbar ist das auch keine dauerhafte Lösung....

Dafür gilt:
Bei Kettengeräuschen bis 10jahre/160.000km nach EZ gibt es eine neue Kette inkl Spanner von Opel umsonst

Zitat:

@Opelspeed schrieb am 6. Dezember 2021 um 10:29:48 Uhr:


Eben rief mich der FOH zurück
Die direktregelung wegen der Dichtung ist abgelaufen / zurückgezogen.. scheinbar ist das auch keine dauerhafte Lösung....

Dafür gilt:
Bei Kettengeräuschen bis 10jahre/160.000km nach EZ gibt es eine neue Kette inkl Spanner von Opel umsonst

Hast du mal nachgefragt, obs da was offizielles gibt? Wäre nämlich schon interessant. Irgendwie kann ich das nämlich nicht glauben, wenn man so liest, wie Opel sich bei allen möglichen Beanstandungen rauswindet.

Und jetzt würden sie ein solches Geschenk machen.

Ne Schriftlich bekomme ich vom FOH nichts, aber "nur" bis 160.000km dieses Angebot zu haben ist in ein deutliches Signal oder nicht?

Zitat:

@Opelspeed schrieb am 6. Dezember 2021 um 11:01:31 Uhr:


Ne Schriftlich bekomme ich vom FOH nichts, aber "nur" bis 160.000km dieses Angebot zu haben ist in ein deutliches Signal oder nicht?

Wenns nix schriftliches von Opel gibt, kann der FOH erzählen, was er will.

Und 160.000 ist jetzt nicht so schlecht. Viele fingen schon bei 30-50k an zu rasseln, manche bei rund 70.
Wie weit sollte das Angebot gehen? Die meisten Fahrzeuge sind mit 160k eh schon 7-8 Jahre alt, wenn man halbwegs durchschnittliche Laufleistungen pro Jahr ansetzt.

Und Diesel-Vielfahrer mit deutlich höheren Laufleistungen werden ihre Autos eher selten 10 Jahre fahren (wollen).

Gibts da eine Nummer für die neue Direktregelung?
Ich hab jetzt 120 000km und würde dann doch gerne mal beim FOH nachhaken...

Deine Antwort
Ähnliche Themen