Modernisierter Kettenspanner beseitigt das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart (B16xxx, 1.6 cdti)

Opel Astra K

Liebe Opel-Gemeinde,

untenstehend findet ihr meinen Erfahrungsbericht zum modernisierten Kettenspanner beim Opel Astra K 1.6 cdti (136 PS, AdBlue). Ich habe es eigenständig an meinem Fahrzeug durchgeführt, das Rasseln der Steuerkette ist vorbei.

Dieser Produktverbesserungsvorschlag wurde von Herrn Yaroslav Berkeshchuk entwickelt. Herr Berkeshchuk ist ein leidenschaftlicher Fan und ist eng seit seiner Jugend mit der Marke Opel verbunden. Er fährt und repariert hauptberuflich die Fahrzeuge von Opel in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk.

Es wurden bereits über 20 Fahrzeuge mit modernisiertem Kettenspanner ausgestattet, nach erfolgter Umrüstung haben die Kunden kein Rasseln beim Kaltstart beanstandet. Es heißt sogar, dass der gesamte Kettenantrieb viel ruhiger läuft bzw. das Geräuschniveau viel niedriger geworden ist.

Eigener Kanal auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjAeaKZzhXjIbrEMyQ_6bKw

Auch in der Ukraine beanstanden die Kunden das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart. Während des Startvorgangs baut der Kettenspanner nicht genug Druck auf die Führungsschiene auf, sodass die Steuerkette nicht gespannt wird. Durch Schwingungen der Steuerkette entsteht dieses bekannte Rasseln, weil der Original Kettenspanner über kein Rückstellventil verfügt.
Im Folgenden werden die Unterschiede der beiden Kettenspanner erläutert, weitere Informationen können den beigefügten Abbildungen und Videos auf Youtube entnommen werden.

1. Original Kettenspanner
Durch die Öffnung im Zylinder des Kettenspanners und den Kanal in der Führungsschiene soll die Kette geschmiert werden. Die Realität zeigt uns allerdings ein anderes Bild. Bei längeren Standzeiten entweicht das Motoröl aus dem Kettenspanner, beim nächsten Motorstart wird der Kettenspanner durch die Steuerkette zusammengedrückt und es kommt zum bekannten Rasseln der Steuerketten, bis die Ölpumpe den Öldruck aufgebaut und den Zylinder in die Richtung der Steuerkette gedrückt hat. Das bekannte Rasseln der Steuerkette kann bis zu einigen Sekunden auftreten.
Der Kettenspanner arbeitet hydraulisch ohne Öldruck, deshalb wird dieser beim Starten zusammengedrückt siehe Abbildung 2.

Weiterer Nachteil ist die mangelnde Schmierung der Steuerkette, weil die Öffnung im Kolben kaum Öl durchlässt. Dieses Verhalten wurde am Prüfstand getestet. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen und Öldruck durchgeführt. Das Ergebnis kann nachfolgender Abbildung entnommen werden. Das Öl tropft nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.
In einem weiteren Versuch wurde Diesel statt Öl eingefüllt, dieser Versuch endete mit dem gleichen Ergebnis. Bei 6 Bar tropft der Diesel nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.

2. Modernisierter Kettenspanner
Als erstes wird der Führungsstift der Feder glattpoliert, damit wird die Öffnung des Kolbens verschlossen. Damit wird gewährleistet, dass nach Abstellen des Motors kein Öl entweichen kann und die Kette auf Spannung bleibt. Die Bohrung im Kolben hat einen Durchmesser von 0,8mm.
Im nächsten Schritt wird eine Bohrung mit einem Durchmesser von 0,8mm im Gehäuse des Kettenspanners vorgenommen. Sehr gut in der Abbildung 6 zu sehen.
Durch diese zusätzliche Bohrung werden die Führungsschiene und die Steuerkette ausreichend mit Öl geschmiert, siehe Abbildung 7. Der Druck auf die Steuerkette bleibt davon unberührt, das hat die Messung bestätigt. Siehe detaillierte Darstellung der Ergebnisse in Tabelle 2.

3. Prüfstand und Durchführung
Für Testzwecke wurde ein Prüfstand aufgebaut.
• Ölbehälter angeschlossen an einen Luftkompressor
• Öldruckanzeige in Bar
• Federwaage
• Kettenspanner
• Führungsschiene
• Motoröl GM Opel 5W-30 dexos2 aus einem Opel Astra K 1.6 cdti

Der Test wurde unter folgenden Testbedingungen (Technische Daten: Druck / Drehzahl aus dem TIS) durchgeführt. Zusätzlich wurde eine Messreihe bei 6 Bar durchgeführt.
Zu Beginn wird der Federdruck auf die Führungsschiene ermittelt, dieser liegt bei ca. 11,2 kg. Dieser Wert wurde anhand einer unbenutzten Feder und einer gebrauchten Feder ermittelt. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt
In der Tabelle 1 wird der Druck auf die Führungsschiene beim Original Kettenspanner dargestellt.

Fazit:
Bei meinem Opel Astra K 1.6 cdti 136 PS AdBlue treten keine Rasselgeräusche mehr auf. Wichtig: Bei jedem Ölwechsel sollte der Ölfilter mit Hilfe einer 12V Ölpumpe mit Öl befüllt werden, um den Abriss der Führungsschienen zu vermeiden. Aufgrund vorhandener Videos ist das ganze selbsterklärend.

Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit besten Grüßen an die Opel-Gemeinde!

201 Antworten

Zitat:

@Norberte schrieb am 5. Juli 2024 um 23:03:30 Uhr:


Nachtrag

Tacho steht jetzt bei 132500km, also ca. 2500km mit der im vorausgehenden Beitrag genannten 3Stufigen Modifikation unterwegs.

Mein Eindruck solangeweit:
  • Fahrzeug schnurrt seit dem Zusammenbau wie ein Kätzchen. Die Steuerkette ist absolut nicht mehr zu hören.
  • Subjektiv betrachtet merke ich keine sehr seltenen Motoraussetzer mehr. Ich vermute, dass die Steuerzeiten durch die gespanntere Kette auch stabiler geworden sind.
  • Und zu guter Letzt: Alles in allem bin ich mit der Modifikation bislang sehr zufrieden. Das Auto läuft wirklich wie es soll. Man bedenke, dass ich durchaus erwägt habe bei einem Opel Händler 3k€ hinzublättern für einen Steuerkettentausch....

sonst ... für mich ist der Astra J/K ein super Auto!

Moin ,
kannst du bitte mal beschreiben wie du genau dieses 0,8er Loch in den Spanner gebohrt hast ? Muss das nicht exakt sitzen damit der Ölstrahl die Kette trifft ?
Danke im Voraus

3 stufige Modifikationen?
Meinst du
1. Aluplatte unter den Kettenspanner
2. Lochge bohrt. (Schräg nach oben Richtung Kette)
3. Pilzkopf im Kettenspanner polieren um die Ölnut
zu schließen

Richtig??
Oder eine andere Methode?
Ich Frage , weil diese Unterhaltung hier mittlerweile doch recht lang und unübersichtlich geworden ist.
Grüße

Also ich bin mir auch noch nicht sicher welche Variante am Kettenspanner genommen wird, entweder mit Opel Dichtung oder die 3 stufige Modifikation rumfriemeln

So langsam sollte ich ne Entscheidung treffen da der Wechsel demnächst ansteht

Zitat:

@FrankScheibe schrieb am 29. September 2024 um 22:20:00 Uhr:


3 stufige Modifikationen?
Meinst du
1. Aluplatte unter den Kettenspanner
2. Lochge bohrt. (Schräg nach oben Richtung Kette)
3. Pilzkopf im Kettenspanner polieren um die Ölnut
zu schließen

Richtig??
Oder eine andere Methode?
Ich Frage , weil diese Unterhaltung hier mittlerweile doch recht lang und unübersichtlich geworden ist.
Grüße

Ja es geht mir um Punkt 2. wie genau das Loch da rein gebohrt wird. Hab hier jetzt keine genaue Beschreibung darüber gefunden. Oder ich hab es übersehen.

Ähnliche Themen

@Bork82 @Kevin25 @FrankScheibe ... sollte alles bereits dokumentiert sein!

In meinem Beitrag über die "3 stufige Modifikation" habe ich ja 6 Bilder mit hochgeladen. Einfach mal zurückblättern auf Seite 10 und auf dem Beitrag die Bilder durchsehen.
Hier nochmal als Link zum Beitrag (siehe ganz unten von Norberte)
- https://www.motor-talk.de/.../...art-b16xxx-1-6-cdti-t7099325.html?...

In dem folgenden Bild hatte ich den 0,8mm Bohrer auch nochmal ins Bohrloch gesteckt, sodass man genauer sehen kann, wo das Öl hinaus und entlang geflogen kommt: https://img.motor-talk.de/KxSogIIOaru5V1t6.jpg
Da gibts auch noch andere Bilder, die das Bohrloch im Inneren des Steuerkettenspanners zeigen!

Ich kann nur sehr ans Herz legen, den neuen Steuerkettenspanner zu kaufen, da die Federkraft (subjektiv) viel höher ist und durch den gößeren Druck auf die Kette schon das Rasseln deutlich reduziert wird. Da ansonsten das Bauteil baugleich ist, kann man im Zweifel eins der beiden Gehäuse verkacken und hat noch ein Zweites zum Bohren. Besser aber, man hält es mehrmals an die Einbaustelle und zeichnet sich mit viel Achtsamkeit eine exakte Position und Linie an, wo das Loch sein muss und in welchem Winkel gebohrt werden sollte. Das habe ich jetzt nicht in Zahlen dokumentiert. Sondern ganz nach Ermessen und Gefühl. Das sollte jeder halbwegs geschickte Hobbyschrauber hinbekommen!

Mein Opel hat im Übrigen nun über 141.000km und ist damit ca. 11.000km mit der der Modifikation unterwegs. Wat soll ich sagen: Läuft nach wie vor einwandfrei. Besser gehts nicht!

Hi Norberte,
Freut mich zu hören, dass dein Astra wieder gut funktioniert.
Meiner geht langsam auf die 120Tkm zu.
Noch ist der erste Kettensatz drin. Der Ersatz liegt schon parat. Ab und zu ist die Kette geräuschmäßig auffällig, dann wieder viele Tage unauffällig.
Du hast von einer stärkeren Feder im neuen Kettenspanner geschrieben.
Hast du mir die Teilenummer vom neuen Kettenspanner?
Dann würde ich die Nummer mal vergleichen, mit dem Kettenspanner, den ich auf Lager habe.
Viele Grüße
Frank

Hallo zusammen. Ich wollte mal fragen, aus welchem Material ihr diese Dichtung macht? Wie dick muss sie sein? Und welchen Durchmesser hat die Bohrung? LG

Und noch eine Frage. Kann man von außen diagnostizieren, ob ein Kettenspannerwechsel was bringt oder muss die Kette ausgetauscht werden. Mein Astra hat 145000km und bis Dezember habe ich kein Rasseln gehört. Jetzt bei den kälteren Temperaturen rasselt es beim Starten und auch wenn ich in die Kurve fahre.Danke euch.

Zitat:

@mormax schrieb am 29. Januar 2025 um 10:11:28 Uhr:


Und noch eine Frage. Kann man von außen diagnostizieren, ob ein Kettenspannerwechsel was bringt oder muss die Kette ausgetauscht werden. Mein Astra hat 145000km und bis Dezember habe ich kein Rasseln gehört. Jetzt bei den kälteren Temperaturen rasselt es beim Starten und auch wenn ich in die Kurve fahre.Danke euch.

Welches Öl nutzt du?

Immer 5w30 Dexos2

Gegen die von dir beschriebenen Symptome hilft ein 0W20 Öl.

Zitat:

@mormax schrieb am 29. Januar 2025 um 10:11:28 Uhr:


Und noch eine Frage. Kann man von außen diagnostizieren, ob ein Kettenspannerwechsel was bringt oder muss die Kette ausgetauscht werden. Mein Astra hat 145000km und bis Dezember habe ich kein Rasseln gehört. Jetzt bei den kälteren Temperaturen rasselt es beim Starten und auch wenn ich in die Kurve fahre.Danke euch.

Wenn die Kette rasselt, ist sie gelängt. Ein Tausch des vollständigen Kettensatzes einschließlich der Gleitschienen steht an. Danach das 0W-20 fahren.

Ein sporadisches Kettenrasseln wurde durch den Einsatz eines 0-W20 Dexos D Öl abgestellt. Die letzten 40tkm kein Rasseln mehr.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 29. Januar 2025 um 14:34:30 Uhr:



Zitat:

@mormax schrieb am 29. Januar 2025 um 10:11:28 Uhr:


Und noch eine Frage. Kann man von außen diagnostizieren, ob ein Kettenspannerwechsel was bringt oder muss die Kette ausgetauscht werden. Mein Astra hat 145000km und bis Dezember habe ich kein Rasseln gehört. Jetzt bei den kälteren Temperaturen rasselt es beim Starten und auch wenn ich in die Kurve fahre.Danke euch.

Wenn die Kette rasselt, ist sie gelängt. Ein Tausch des vollständigen Kettensatzes einschließlich der Gleitschienen steht an. Danach das 0W-20 fahren.

Das beschriebene Rasseln hatte ich schon vor 175.000km. Damals noch mit 5W30. Mit 0W20 ist es nahezu immer weg, so wie
@misuni schreibt.

Super, danke. Das ist mein nächster Schritt. Das Öl kommt morgen. Habe auch schon gedacht, erst mal Öl wechseln. Aber neue Kettenspanner mit Dichtung würde ich trotzdem einbauen, wenn es etwas wärmer wird. Danke noch mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen