Modernisierter Kettenspanner beseitigt das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart (B16xxx, 1.6 cdti)

Opel Astra K

Liebe Opel-Gemeinde,

untenstehend findet ihr meinen Erfahrungsbericht zum modernisierten Kettenspanner beim Opel Astra K 1.6 cdti (136 PS, AdBlue). Ich habe es eigenständig an meinem Fahrzeug durchgeführt, das Rasseln der Steuerkette ist vorbei.

Dieser Produktverbesserungsvorschlag wurde von Herrn Yaroslav Berkeshchuk entwickelt. Herr Berkeshchuk ist ein leidenschaftlicher Fan und ist eng seit seiner Jugend mit der Marke Opel verbunden. Er fährt und repariert hauptberuflich die Fahrzeuge von Opel in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk.

Es wurden bereits über 20 Fahrzeuge mit modernisiertem Kettenspanner ausgestattet, nach erfolgter Umrüstung haben die Kunden kein Rasseln beim Kaltstart beanstandet. Es heißt sogar, dass der gesamte Kettenantrieb viel ruhiger läuft bzw. das Geräuschniveau viel niedriger geworden ist.

Eigener Kanal auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjAeaKZzhXjIbrEMyQ_6bKw

Auch in der Ukraine beanstanden die Kunden das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart. Während des Startvorgangs baut der Kettenspanner nicht genug Druck auf die Führungsschiene auf, sodass die Steuerkette nicht gespannt wird. Durch Schwingungen der Steuerkette entsteht dieses bekannte Rasseln, weil der Original Kettenspanner über kein Rückstellventil verfügt.
Im Folgenden werden die Unterschiede der beiden Kettenspanner erläutert, weitere Informationen können den beigefügten Abbildungen und Videos auf Youtube entnommen werden.

1. Original Kettenspanner
Durch die Öffnung im Zylinder des Kettenspanners und den Kanal in der Führungsschiene soll die Kette geschmiert werden. Die Realität zeigt uns allerdings ein anderes Bild. Bei längeren Standzeiten entweicht das Motoröl aus dem Kettenspanner, beim nächsten Motorstart wird der Kettenspanner durch die Steuerkette zusammengedrückt und es kommt zum bekannten Rasseln der Steuerketten, bis die Ölpumpe den Öldruck aufgebaut und den Zylinder in die Richtung der Steuerkette gedrückt hat. Das bekannte Rasseln der Steuerkette kann bis zu einigen Sekunden auftreten.
Der Kettenspanner arbeitet hydraulisch ohne Öldruck, deshalb wird dieser beim Starten zusammengedrückt siehe Abbildung 2.

Weiterer Nachteil ist die mangelnde Schmierung der Steuerkette, weil die Öffnung im Kolben kaum Öl durchlässt. Dieses Verhalten wurde am Prüfstand getestet. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen und Öldruck durchgeführt. Das Ergebnis kann nachfolgender Abbildung entnommen werden. Das Öl tropft nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.
In einem weiteren Versuch wurde Diesel statt Öl eingefüllt, dieser Versuch endete mit dem gleichen Ergebnis. Bei 6 Bar tropft der Diesel nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.

2. Modernisierter Kettenspanner
Als erstes wird der Führungsstift der Feder glattpoliert, damit wird die Öffnung des Kolbens verschlossen. Damit wird gewährleistet, dass nach Abstellen des Motors kein Öl entweichen kann und die Kette auf Spannung bleibt. Die Bohrung im Kolben hat einen Durchmesser von 0,8mm.
Im nächsten Schritt wird eine Bohrung mit einem Durchmesser von 0,8mm im Gehäuse des Kettenspanners vorgenommen. Sehr gut in der Abbildung 6 zu sehen.
Durch diese zusätzliche Bohrung werden die Führungsschiene und die Steuerkette ausreichend mit Öl geschmiert, siehe Abbildung 7. Der Druck auf die Steuerkette bleibt davon unberührt, das hat die Messung bestätigt. Siehe detaillierte Darstellung der Ergebnisse in Tabelle 2.

3. Prüfstand und Durchführung
Für Testzwecke wurde ein Prüfstand aufgebaut.
• Ölbehälter angeschlossen an einen Luftkompressor
• Öldruckanzeige in Bar
• Federwaage
• Kettenspanner
• Führungsschiene
• Motoröl GM Opel 5W-30 dexos2 aus einem Opel Astra K 1.6 cdti

Der Test wurde unter folgenden Testbedingungen (Technische Daten: Druck / Drehzahl aus dem TIS) durchgeführt. Zusätzlich wurde eine Messreihe bei 6 Bar durchgeführt.
Zu Beginn wird der Federdruck auf die Führungsschiene ermittelt, dieser liegt bei ca. 11,2 kg. Dieser Wert wurde anhand einer unbenutzten Feder und einer gebrauchten Feder ermittelt. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt
In der Tabelle 1 wird der Druck auf die Führungsschiene beim Original Kettenspanner dargestellt.

Fazit:
Bei meinem Opel Astra K 1.6 cdti 136 PS AdBlue treten keine Rasselgeräusche mehr auf. Wichtig: Bei jedem Ölwechsel sollte der Ölfilter mit Hilfe einer 12V Ölpumpe mit Öl befüllt werden, um den Abriss der Führungsschienen zu vermeiden. Aufgrund vorhandener Videos ist das ganze selbsterklärend.

Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit besten Grüßen an die Opel-Gemeinde!

201 Antworten

Zitat:

@EggsyEx schrieb am 29. Januar 2025 um 19:58:03 Uhr:



Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 29. Januar 2025 um 14:34:30 Uhr:


Wenn die Kette rasselt, ist sie gelängt. Ein Tausch des vollständigen Kettensatzes einschließlich der Gleitschienen steht an. Danach das 0W-20 fahren.

Das beschriebene Rasseln hatte ich schon vor 175.000km. Damals noch mit 5W30. Mit 0W20 ist es nahezu immer weg, so wie
@misuni schreibt.

175000 mit der ersten Kette?

Zitat:

@misuni schrieb am 30. Januar 2025 um 21:36:15 Uhr:


175000 mit der ersten Kette?

Nein, mit etwa 20tkm kaufte ich den Wagen 2018. Jetzt hat er 196tkm runter. Ob in den ersten 20tkm eine neue Kette kam, weiß ich nicht.

@musuni Es gibt sie. Meine Kette rasselt sehr selten und ich habe 210.000km auf der Uhr

Ähnliche Themen

Da wäre es doch interessant wenn man wüsste, wieviele von denen, deren Kette für viel Geld gewechselt wurde, eigentlich nur 0w 20 Motoröl hätten einfüllen müssen. Denn so ein Kettenwechsel ist doch durchaus ein lukratives Geschäft für eine Werkstatt.

Zitat:

@misuni schrieb am 2. Februar 2025 um 19:51:17 Uhr:


Da wäre es doch interessant wenn man wüsste, wieviele von denen, deren Kette für viel Geld gewechselt wurde, eigentlich nur 0w 20 Motoröl hätten einfüllen müssen. Denn so ein Kettenwechsel ist doch durchaus ein lukratives Geschäft für eine Werkstatt.

Wir müssen aufpassen, dass wir zwei Sachen nicht vermischen.

Es gibt
A) Das Start- und Kurvenfahrtgerassel
B) Eine dauerhaft scheppernde Kette

Gegen A) hilft das 0W20 meiner Ansicht nach.
Gegen B) Hier hilft nur ein neuer Kettensatz.

Zitat:

@EggsyEx schrieb am 2. Februar 2025 um 20:06:59 Uhr:



Zitat:

@misuni schrieb am 2. Februar 2025 um 19:51:17 Uhr:


Da wäre es doch interessant wenn man wüsste, wieviele von denen, deren Kette für viel Geld gewechselt wurde, eigentlich nur 0w 20 Motoröl hätten einfüllen müssen. Denn so ein Kettenwechsel ist doch durchaus ein lukratives Geschäft für eine Werkstatt.

Wir müssen aufpassen, dass wir zwei Sachen nicht vermischen.

Es gibt
A) Das Start- und Kurvenfahrtgerassel
B) Eine dauerhaft scheppernde Kette

Gegen A) hilft das 0W20 meiner Ansicht nach.
Gegen B) Hier hilft nur ein neuer Kettensatz.

Die Frage ist ja, warum die Kette beim Start rasselt, doch nicht wegen falschen Öl?

Ich erhielt 2018 ein Schreiben von Opel, dass das Start-scheppern normal sei, weil der Öldruck die ersten Sekunden noch aufgebaut wird. Das 0W20 hat eine niedrigere Viskosität, ist also schneller an dem Ort, wo der Druck benötigt wird.

Zitat:

@EggsyEx schrieb am 2. Februar 2025 um 20:54:16 Uhr:


Ich erhielt 2018 ein Schreiben von Opel, dass das Start-scheppern normal sei, weil der Öldruck die ersten Sekunden noch aufgebaut wird. Das 0W20 hat eine niedrigere Viskosität, ist also schneller an dem Ort, wo der Druck benötigt wird.

Würden die Leute ein Auto kaufen, welches beim Kaltstart rasselt? Das kann im Neuzustand so nicht gewesen sein. Der Spanner wird ja von einer Feder unterstützt, solange noch kein Öldruck vorhanden ist. Diese Feder wird auch nicht ausleiern. Entweder ist sie zu schwach dimensioniert und oder die Kette ist gelängt.

Hallo meine Erfahrung nach 6 Jahre Startrasseln (kein Kurvel oder Fahrtrasseln) ist, dass es mit 0W20 genauso lang gerasselt hat wie mit 5w30. Auch verschiedenen Marken mit entsprechender Spezifikation machten keinen Unterschied - leider
1,6 Cdti 110PS BJ 2016
Lg Pdidi

Zitat:

@manur19 schrieb am 2. Februar 2025 um 21:04:23 Uhr:



Zitat:

@EggsyEx schrieb am 2. Februar 2025 um 20:54:16 Uhr:


Ich erhielt 2018 ein Schreiben von Opel, dass das Start-scheppern normal sei, weil der Öldruck die ersten Sekunden noch aufgebaut wird. Das 0W20 hat eine niedrigere Viskosität, ist also schneller an dem Ort, wo der Druck benötigt wird.

Würden die Leute ein Auto kaufen, welches beim Kaltstart rasselt? Das kann im Naturzustand so nicht gewesen sein. Der Spanner wird ja von einer Feder unterstützt, solange noch kein Öldruck vorhanden ist. Diese Feder wird auch nicht ausleiern. Entweder ist sie zu schwach dimensioniert und oder die Kette gelängt.

Wer bekommt denn vom freundlichen Verkaufsberater ein Auto hingestellt, dass nicht bereits warmgelaufen ist, Heizung oder Klimaanlage sind an ? Einen wirklichen Kaltstart des in Frage kommenden Fahrzeugs muss man schon geschickt einfädeln.

Zitat:

@peterdy schrieb am 2. Februar 2025 um 21:05:43 Uhr:


Hallo meine Erfahrung nach 6 Jahre Startrasseln (kein Kurvel oder Fahrtrasseln) ist, dass es mit 0W20 genauso lang gerasselt hat wie mit 5w30. Auch verschiedenen Marken mit entsprechender Spezifikation machten keinen Unterschied - leider
1,6 Cdti 110PS BJ 2016
Lg Pdidi

Wer weiß, vielleicht haben wir auch kürzere Ketten (Toleranz etc) bekommen

Hallo zusammen,
ich habe neuerdings 0w20. Meine Kette rasselt leider trotzdem. Wie auch von Euch beschrieben in Kurven oder beim Start. Oft bleibt das auch echt lange so und geht erst nach einer gewissen Zeit weg.

Noch was. In den ersten 2000km nach Ölwechsel auf 0w20 war das Rasseln weg. Danach trat es wieder auf.

Guten Morgen allerseits,

ich komme aus der Zafira-Ecke aber mit dem selben Motor und kenne / kannte das Kettenrasseln auch.

Es trat bei mir nach ca. 20000 km auf und begann zuerst mit dem Start- und später dann auch mit dem Rasseln beim untertourigen Ausrollen oder untertourigen Linkskurven.
In der Gewährleistungszeit wurde dann nach vielen erfolglosen Werkstattbesuchen und Diskussionen dann nach Monaten die Dichtung am Kettenspanner nachgerüstet, als diese dann tatsächlich als Direktregelung verfügbar war.
Davor wurde das Rasseln immer von sämtlichen Serviceberatern als "Stand der Technik abgetan, bis irgendwann auf dem Hof des FOH der Serviceleiter vorbeigelaufen ist und spontan meinte: der Motor hört sich aber ungesund an.
Erst dann hat der Serviceberater beschämt sich mehr angestrengt und die Direktregelung "freundlicherweise" doch durchgeführt.
Dies hat dann bis ca. 80000 km gehalten und die Kette hat nie mehr gerasselt.
Dann fing erst wieder das Start- und später auch das dauerhafte Rasseln an und meine Befürchtung war, dass die Kette oder die Gleitschienen hinüber sind.
Leider hatten zwischenzeitlich auch viele fähige (kleinere) FOH schließen müssen und die beiden großen hatten keinen wirklichen Plan und Lust zur Diagnose und sinnvollen Vorgehensweise zu einer Reparatur.

Deshalb habe ich mich selbst um ein paar Zusammenhänge gekümmert weil das Rasseln nicht immer auftrat.
Dabei stellte sich heraus (OBD-Dongle und CarScanner App), daß der Öldruck sporadisch viel zu niedrig war und zwar nur bei einer Öltemperatur ab ca. 70 Grad. Dieser ging nicht mehr über 2 bar (bei 2500 U/min) und im Leerlauf teilweise nur 0,6 bar. Im kalten Zustand wurden 4 bar (bei 2500 U/min) erreicht und im Leerlauf 1,6 bar.
Das Öldruckregelventil habe ich dann vorsichtshalber getauscht, war aber nicht die Ursache und im kalten Zustand hat es auch gearbeitet.

Dann gab es nur 2 Theorien:
1. Ölsieb und -leitung verstopft durch z. Bsp. Abrieb/Teile einer defekten Gleitschiene
2. Motorölpumpe selbst.

In beiden Fällen muss die Ölwanne ab und wurde dann auch gemacht.
Es gab keine Spuren von Verstopfung oder Teilen der Gleitschien am Ölsieb und in der Wanne und per Endoskop sahen die Gleitschienen auch noch soweit in Ordnung aus.

Somit wurde "nur" die Motorölpumpe getauscht (geht von unten mit der abgenommenen Ölwanne ganz gut) und die große Operation mit Getriebe raus und Steuerkette/-gleitschienen neu blieb mir erspart.

Danach passt der Öldruck wieder mit 6 bar (bei 2500 U/min) und 1,9 bar im Leerlauf sowohl im kalten wie auch warmen Zustand und das Rasseln ist bisher nicht mehr aufgetreten. Der Motor läuft auch insgesamt wieder ruhiger.

Ich würde also beim Kettenrasseln immer auch den Öldruck mit in Betracht ziehen, denn wenn dieser niedriger als üblich ist kann auch der Kettenspanner die erforderliche Spannung nicht aufbauen und die Kette rasselt.

Viele Grüße
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen