Modelljahr 2022
Im GME Configurator ist nun das Modelljahr 2022 für den Corsa und Corsa-e konfigurierbar. Neuerungen, die mir beim Durchklicken aufgefallen sind:
-1.5 Diesel nicht mehr für Corsa und Ultimate
-1.2 (75 PS) nicht mehr für Elegance
-1.2 Turbo (100 PS) mit 8-Stufen-Automatik nicht mehr für GS Line und Ultimate
-Nautic Blau entfallen
-Nur noch 16"-Leichtmetallräder für GS Line und Ultimate serienmäßig
-Nebelscheinwerfer nicht mehr serienmäßig bei GS Line
-Automatik-Schalthebel nicht mehr als "Cobra-Shifter", sondern wie im Mokka
135 Antworten
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 16. September 2021 um 22:42:06 Uhr:
Im Mokka/2008/C4 sorgt er ja auch nicht für den totalen Bankrott der Marken.
In den Mokka hat er es ja auch nicht geschafft
Wenn es eine kleine neue Funktion, ein Update oder eine Problemlösung bei Peugeot gibt dauert es mit viel Glück, dass es überhaupt für Opel kommt geschätzt und gefühlt 2 Jahre.
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 16. September 2021 um 22:42:06 Uhr:
Der erste Schritt läge ja schon auf dem Silbertablett: Der 155 PS Benziner. Damit wäre dann auch wenigstens ein GSi schon mal machbar. Klar reden wir hier nicht von DEM Verkaufshit. Aber es braucht nunmal Leuchtturmprodukte. Es ist ja auch nicht so, dass sich alle auf Polo GTI oder Fiesta ST stürzen. Aber eine gewisse Faszination färbt dann auch auf die anderen ab. Aber was ist denn an der stärksten Stufe des 1.2 so dramatisch? Im Mokka/2008/C4 sorgt er ja auch nicht für den totalen Bankrott der Marken.
Naja der 155er wird da auch nicht viel bringen. Wer den mal gefahren ist merkt schnell warum PSA den nur sehr verhalten ausrollt. Das hat nicht nur mit CO2 zutun.
Und um wirklich zu "leuchten" gegen einen 2.0TSI mit >200 PS / oder den 1.5er im Fiesta ist das so oder so viel zu wenig
Der letzte Corsa GSi hatte nur 150 PS. In der 200PS-Liga wären wir dann bei einem "OPC" o.ä.
Aber es geht ja auch mehr darum, dass sich ein mögliches sportliches Topmodell auch mit einer eigenen Leistungsstufen vom Rest unterscheidet. Natürlich ist ein GR Yaris ein ganz andere Welt. Aber Leistung ist ja noch nicht mal beim Thema E-Antrieb angesagt. Denn immer wieder wird darauf hingewiesen, dass ein möglicher sportlicher Elektro-Corsa keinen stärkeren Motor bekommen wird, und man die "Sportlichkeit" über andere Komponenten regelt. Und das ist dann schon wirklich eine sehr schwache Leitung. Ich sage nur Hyundai Kona. 204 PS. Nicht mal im Mokka, C4 oder 2008 wird so eine Performance geboten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 17. September 2021 um 11:37:18 Uhr:
Denn immer wieder wird darauf hingewiesen, dass ein möglicher sportlicher Elektro-Corsa keinen stärkeren Motor bekommen wird, und man die "Sportlichkeit" über andere Komponenten regelt.
Bei solchen Aussagen frag ich mich, ob du schon jemals einen e-Corsa gefahren hast?
Die Beschleunigungswerte übertreffen einen 150PS-Benziner bei Weitem und liegen im Bereich eines 200PS-Verbrenners, also auf OPC-Corsa-Niveau. Der Frontantrieb hat eh schon reichlich Mühe, das gebotene Drehmoment bei "sportlicher" Beschleunigung auf die Straße zu bringen.
Wieviel mehr an Leistung resp. Drehmoment sollen den da noch in einen "sportlichen" e-Corsa gepackt werden, damit er deinen Ansprüchen genügt?
Okay und wenn ich das lese glaube ich man ist noch nie mehr als 100kW BEV gefahren oder einen 200 PS Verbrenner/den besagten Corsa OPC.
Die Beschleunigungswerte des e-Corsa erreichen bei weitem nicht die des Corsa E OPC. Gegenüber dem 1.4T 150 PS gehe ich aber mit.
Man darf den subjektiven Eindruck hier nicht vergessen. Durch das instant torque beim BEV kommt der natürlich super direkt und aufgrund fehlender Zugkraftunterbrechung beim Schalten verliert man da natürlich auch keine Zeit. Auf der anderen Seite steht aber eben auch eine feste Übersetzung und ein stark abfallendes Drehmoment ab ca. 50/60kmh.
Also der Antrieb des e-Corsa ist absolut ausreichend in dem Auto. Rangiert aber bei weitem nicht im Bereich von sportlichem Fahren
Zitat:
@passra schrieb am 17. September 2021 um 12:50:49 Uhr:
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 17. September 2021 um 11:37:18 Uhr:
Denn immer wieder wird darauf hingewiesen, dass ein möglicher sportlicher Elektro-Corsa keinen stärkeren Motor bekommen wird, und man die "Sportlichkeit" über andere Komponenten regelt.
Bei solchen Aussagen frag ich mich, ob du schon jemals einen e-Corsa gefahren hast?
Die Beschleunigungswerte übertreffen einen 150PS-Benziner bei Weitem und liegen im Bereich eines 200PS-Verbrenners, also auf OPC-Corsa-Niveau. Der Frontantrieb hat eh schon reichlich Mühe, das gebotene Drehmoment bei "sportlicher" Beschleunigung auf die Straße zu bringen.
Wieviel mehr an Leistung resp. Drehmoment sollen den da noch in einen "sportlichen" e-Corsa gepackt werden, damit er deinen Ansprüchen genügt?
Ich bin sogar schon besagten Kia und den ID.3 in der höchsten Leistungsstufe gefahren. Beides keine Fahrzeuge mit dem üblichen Sportzubehör (Bremsen, Lenkung etc), aber eben mit ein zwei Schaufeln mehr Leistung unter der Haube... bzw unterm Popo. Und dieses Leistungsplus merkt man deutlich.
Und die Nutzung des 136PS Motörchens in noch weitaus größeren Modellen wie dem Vivaro und dem Combo ist ja nochmal ein Thema für sich. Aber vielleicht hat ja jemand hier ein plausibles Argument, warum weder für die CMP noch für die EMP2 ein stärkerer E-Motor erhältlich ist. Es kann ja wohl kaum daran liegen, dass die Zylinder nicht unter die Haube passen 🙂
OPC finde ich mit 7,2 sek, bei e-Corsa ist angegeben 8,1s.
Einem 1er-BMW mit 150PS fährt man bis 100km/h auf und davon, hat Sohnemann schon getestet 😉
Zitat:
@passra schrieb am 17. September 2021 um 13:17:08 Uhr:
OPC finde ich mit 7,2 sek, bei e-Corsa ist angegeben 8,1s.
Einem 1er-BMW mit 150PS fährt man bis 100km/h auf und davon, hat Sohnemann schon getestet 😉
Nur selbst wenn 1er und Corsa dann weiter nur 100 fahren, sucht dein Sohnemann schon deutlich früher ein Kabel als der 1er BMW einen Zapfhahn. Und während dein Sohnemann dann während es Ladens entspannt ein Drei-Gänge-Menü einwerfen kann, reicht es für den 1er Fahrer nur für eine Bifi 🙂
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 17. September 2021 um 13:16:45 Uhr:
aber eben mit ein zwei Schaufeln mehr Leistung unter der Haube... bzw unterm Popo. Und dieses Leistungsplus merkt man deutlich.
Natürlich merkt man das (wäre ja schlimm, wenn nicht), auch ein I3 geht natürlich besser als unser Corsa, so ein durchschnittliches-200PS-E-Auto bewegt sich aber in Sachen Durchzug und Beschleunigung schon auf einem Niveau, das bei den Verbrennern im "Nicht-Premium-Sektor" einen Verkaufsanteil von unter 5% hat. Dieser extreme Leistungshype auch bei Standard-e-Autos ist doch sinnfrei; bei den Verbrenner fährt ja auch nicht jeder 250PS und mehr...aber es kann irgendwie nie genug sein...
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 17. September 2021 um 13:21:54 Uhr:
Zitat:
@passra schrieb am 17. September 2021 um 13:17:08 Uhr:
OPC finde ich mit 7,2 sek, bei e-Corsa ist angegeben 8,1s.
Einem 1er-BMW mit 150PS fährt man bis 100km/h auf und davon, hat Sohnemann schon getestet 😉
Nur selbst wenn 1er und Corsa dann weiter nur 100 fahren, sucht dein Sohnemann schon deutlich früher ein Kabel als der 1er BMW einen Zapfhahn. Und während dein Sohnemann dann während es Ladens entspannt ein Drei-Gänge-Menü einwerfen kann, reicht es für den 1er Fahrer nur für eine Bifi 🙂
Und was hat das eine (Reichweite) mit dem anderen (Beschleunigung) zu tun😕
Welcher 150 PS BMW 1er soll das denn sein? Den gibt es nur als 118d...also deren kleiner Diesel. Bei Benzin gibt's keine 150. Schon der 120d und 120i ist da schon eine unüberwindbare Hürde - und selbst die sind ja keine sportlichen Modelle.
Und bei so Aussagen denke ich mir immer: woher weiß man dass der BMW hier alles gegeben hat?
Klar wenn der hinter dir herrollt und man im BEV reinlatscht hat der den Nachteil
a) Reaktionszeit
b) Downshift beim AT oder eben im richtigen Gang sein beim MT
Da ist man natürlich schon nahezu bei 100 bis der reagiert. Von der Ampel weg...naja da wird's zumindest kein absolut deutliches "Rennen"
Also man kann da überhaupt nicht so eine Aussage treffen "wen man so auf der Straße stehen lässt"
Und der Corsa OPC hat 6,8 auf 100 - also eine schon ganz andere Liga. Und da betrachtet man sogar nur den unsinnigen 0-100 Bereich wo der Corsa Verbrenner sogar am schlechtesten dasteht gegen den BEV
Zitat:
@passra schrieb am 17. September 2021 um 13:24:55 Uhr:
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 17. September 2021 um 13:21:54 Uhr:
Nur selbst wenn 1er und Corsa dann weiter nur 100 fahren, sucht dein Sohnemann schon deutlich früher ein Kabel als der 1er BMW einen Zapfhahn. Und während dein Sohnemann dann während es Ladens entspannt ein Drei-Gänge-Menü einwerfen kann, reicht es für den 1er Fahrer nur für eine Bifi 🙂
Und was hat das eine (Reichweite) mit dem anderen (Beschleunigung) zu tun😕
Das hat insoweit etwas miteinander zu tun, als dass der BMW-Fahrer, der so gnadenlos von der magischen Power des E-Corsas überwältigt wurde, am Urlaubsort seinen Wagen entladen, den Kofferinhalt im Schrank verstaut und es sich am Pool gemütlich gemacht hat, während der Corsa schon wieder an irgendeinem Kabel hängt. Sprich die Beschleunigung in den Urlaub geht mit dem 1er einfach schneller.
"Beachtlich" finde ich ja, dass die WLTP-Reichweite in unterschiedlichen Ländern unterschiedlich ausfällt 🙂
D: Der Opel Corsa-e bietet eine beeindruckende Reichweite von bis zu 352 km (WLTP) ohne Wiederaufladen.
NL: De Corsa-e biedt een indrukwekkend rijbereik tot 337 km1 (WLTP-meting), zonder tussentijds opladen.
F: La Corsa-e vous offre une autonomie impressionnante de 352 km (WLTP) sans recharge.
AT: Der neue Opel Corsa-e bietet eine beeindruckende Reichweite von bis zu 337 km (WLTP) ohne Wiederaufladen.
Mal wird nach einer Richtlinie von 2017 und mal von 2018 gemessen. Ich hätte dann gerne die mit den Extra-Kilometern 🙂
Und Corsa-e Fahrer machen gern aller 250km mal 30min Pause zum Beine vertreten, Reaktionsfähigkeit aufladen und im Stand am Handy rum zu spielen, nicht während der Fahrt. All das hat der 1er Fahrer nicht, denn der kommt womöglich von 10h Dauerfahrt bei 180km/h nicht mal heile am Urlaubsort an ;-)