Modelljahr 2021 -- zeigt euren MOPF

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Gemeinde,
derzeit erfolgt ja gerade die Umstellung der E-Klasse-Produktion auf die MOPF-Version. Die ersten neuen Modelle müssten dann wohl im Juli /August zu Auslieferung kommen.
Hat denn schon jemand, dessen vor-MOPF-Bestellung auf das neue Modell aktualisiert wurde einen bestätigten Liefertermin für den MOPF?
Nach all den Diskussionen um die Änderungen wäre es toll, mal erste Erfahrungen zu hören und reale Bilder zu sehen.
Also, wenn es dann soweit ist - zeigt Euren MOPF...

Beste Antwort im Thema

So. Da isser. Und mit richtig genialem Kontrast, mein Kollege hat so ziemlich genau das Gegenteil bestellt (der Blaue AMG-Line 300DE ist seiner, der Rote meiner)

1
2
3
+4
2565 weitere Antworten
2565 Antworten

Doch, die Bedienbarkeit ist ein Quantensprung - nur in die falsche Richtung 😉

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 8. November 2020 um 11:03:41 Uhr:


Doch, die Bedienbarkeit ist ein Quantensprung - nur in die falsche Richtung 😉

Das siehst du so, das sehe ich so.

Nur wenn der Chinese sich vor Freude fast bepinkelt, dann interessiert unsere Meinung bei Daimler halt niemand.😁

Das sind eher Gordon und seine Schar, die sich da vor Freude bepinkeln, weil im zuge der "Agilität" die Ingenieure nix mehr zu sagen haben. Statt dem Jahrzehnte langem (bzw. bei Mercedes sogar Jahrhunderte langem) "form follows function", ist da jetzt ein "design dictates function" draus geworden.

An 2 angespaxten Monitoren kann ich aber kein Design erkennen....
Da fühle ich mich wie bei der Arbeit....😁
Wobei, da habe ich 3 Monitore. Aber das bekommen die auch noch hin.😉
Wenn die Ingenieure noch was zu sagen hätten, dann würden die neuen Modelle völlig anders aussehen!
Aber in der heutigen Zeit zählt das halt eben immer weniger, bzw. gar nicht mehr.😮
Neulich habe ich ein Interview mit dem Chef von Scheffler gelesen.
Aussage: die Wertschöpfung im Automobil beruht heute und in Zukunft auf die Sammlung von Daten.
Das ist der neue Weg.
Was dahinter steckt sieht man schon heute und die Zukunft wird nicht rosig werden.

Ähnliche Themen

Und nur weil wir alle paar Tage zwei Schritte nach vorne, um dann daraufhin sofort fünf Schritte nach hinten zu springen, sind wir noch lange nicht agil.

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 8. November 2020 um 11:25:16 Uhr:


An 2 angespaxten Monitoren kann ich aber kein Design erkennen....

Wo ist denn da etwas „angespaxt“? Wenn dir das Design nicht gefällt, dann sag das doch einfach. Diese infantilen Übertreibungen braucht nun wirklich niemand, zumal die Bildschirme in der S-Klasse extrem hochwertig verarbeitet und integriert sind. Das wird beim 214 und 206 nicht anders sein. Wenn denn der 214 diese Designsprache überhaupt aufgreift. Wie gesagt, wenn dir das zukünftige Design nicht zusagt, dann verabschiede dich doch einfach von Mercedes. Der Konzern macht das schon richtig. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Ich persönlich freue mich auf das was da kommt. Trotz meiner 61 Lenze.

Also der 223, der vor 3 Wochen in SiFi zum angucken Stand, hatte frei stehende Bildschirme, eingefasst in billiges Hochglanz plastik. Die Erlkönig Fotos vom 206er sehen SEHR ähnlich aus.

Da ist nicht nur das Design schlecht, es ist auch eine mehr als deutliche abkehr vom Leitspruch "Ein Mercedes läuft dem Zeitgeist nicht hinterher".

Habe den Innenraum der S-Klasse noch nicht live gesehen. Allerdings bin ich der Meinung, Mercedes könnte sich etwas vertan haben. Eine S-Klasse wird als Chauffeur-Fahrzeug genutzt, oder von Geschäftsführern gefahren. Hier und da noch Mietwägen, das ein oder andere Taxi und das war‘s schon hier zu Lande. Ob in Asien 20-30 jährige Männer/Frauen so ein Auto fahren, wage ich zu bezweifeln. In den USA genauso. Geht man nach Stereotypen, glaube ich nicht, dass der typische Fahrer einer S-Klasse mit dem Innenraum Spaß haben wird. Ist irgendwie eher ein „schau mal was wir können“ Ding.

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 8. November 2020 um 13:07:47 Uhr:



Zitat:

@lorenzokn schrieb am 8. November 2020 um 11:25:16 Uhr:


An 2 angespaxten Monitoren kann ich aber kein Design erkennen....

Wo ist denn da etwas „angespaxt“? Wenn dir das Design nicht gefällt, dann sag das doch einfach. Diese infantilen Übertreibungen braucht nun wirklich niemand, zumal die Bildschirme in der S-Klasse extrem hochwertig verarbeitet und integriert sind. Das wird beim 214 und 206 nicht anders sein. Wenn denn der 214 diese Designsprache überhaupt aufgreift. Wie gesagt, wenn dir das zukünftige Design nicht zusagt, dann verabschiede dich doch einfach von Mercedes. Der Konzern macht das schon richtig. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Ich persönlich freue mich auf das was da kommt. Trotz meiner 61 Lenze.

Schaffst noch beim Daimler?

Führungsposition?

Zitat:

Ob in Asien 20-30 jährige Männer/Frauen so ein Auto fahren, wage ich zu bezweifeln. In den USA genauso.

Denke schon.

Schau dir mal den neuen 7er von vorne an.

So was schlimmes habe ich noch nie gesehen! Glaub mir, denen gefällt so was wirklich!😁

Zitat:

@STFighter schrieb am 8. November 2020 um 13:23:14 Uhr:



Da ist nicht nur das Design schlecht, es ist auch eine mehr als deutliche abkehr vom Leitspruch "Ein Mercedes läuft dem Zeitgeist nicht hinterher".

Dass dir das Design nicht gefällt, bedeutet nicht, dass es schlecht ist. Wagener hat es geschafft, das gesamte Portfolio optisch zu verjüngen und damit der Marke Märkte erschlossen die früher nicht erreichbar waren. Der Erfolg gibt dieser Strategie recht: Mercedes hat noch nie so viele Fahrzeuge verkauft wie 2019. Ohne Pandemie wäre 2020 noch besser geworden. Und die Analysen zeigen deutlich, dass die Stammkundschaft sehr wohl erhalten geblieben ist. Zum Thema Zeitgeist: Diesem muss man sich sehr wohl anpassen, oder ihn mit gestalten. Man sollte nur nicht jeder Mode hinterherlaufen.

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 8. November 2020 um 16:04:48 Uhr:



Zitat:

@STFighter schrieb am 8. November 2020 um 13:23:14 Uhr:



Da ist nicht nur das Design schlecht, es ist auch eine mehr als deutliche abkehr vom Leitspruch "Ein Mercedes läuft dem Zeitgeist nicht hinterher".

Dass dir das Design nicht gefällt, bedeutet nicht, dass es schlecht ist. Wagener hat es geschafft, das gesamte Portfolio optisch zu verjüngen und damit der Marke Märkte erschlossen die früher nicht erreichbar waren. Der Erfolg gibt dieser Strategie recht: Mercedes hat noch nie so viele Fahrzeuge verkauft wie 2019. Ohne Pandemie wäre 2020 noch besser geworden. Und die Analysen zeigen deutlich, dass die Stammkundschaft sehr wohl erhalten geblieben ist. Zum Thema Zeitgeist: Diesem muss man sich sehr wohl anpassen, oder ihn mit gestalten. Man sollte nur nicht jeder Mode hinterherlaufen.

Stimmt so.

Neue Märkte wurden erschlossen und die Stammkundschaft kauft, auch wenn sie zweifelt.

Sag ich doch, dass Daimler betriebswirtschaftlich alles richtig macht!😁

Löhne der eigenen Leute drücken, Arbeitsplätze abbauen, Zulieferer drücken. Alles kein Problem.

Da kräht in China kein Hahn danach.

Das läuft. Und wenn die Qualität weiter runter geht, dann wird es immer noch laufen.

Ist so, aber meine Sympathie zur Marke schwindet Monat um Monat.

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 8. November 2020 um 16:12:13 Uhr:



Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 8. November 2020 um 16:04:48 Uhr:


Dass dir das Design nicht gefällt, bedeutet nicht, dass es schlecht ist. Wagener hat es geschafft, das gesamte Portfolio optisch zu verjüngen und damit der Marke Märkte erschlossen die früher nicht erreichbar waren. Der Erfolg gibt dieser Strategie recht: Mercedes hat noch nie so viele Fahrzeuge verkauft wie 2019. Ohne Pandemie wäre 2020 noch besser geworden. Und die Analysen zeigen deutlich, dass die Stammkundschaft sehr wohl erhalten geblieben ist. Zum Thema Zeitgeist: Diesem muss man sich sehr wohl anpassen, oder ihn mit gestalten. Man sollte nur nicht jeder Mode hinterherlaufen.


Stimmt so.
Neue Märkte wurden erschlossen und die Stammkundschaft kauft, auch wenn sie zweifelt.
Sag ich doch, dass Daimler betriebswirtschaftlich alles richtig macht!😁

Löhne der eigenen Leute drücken, Arbeitsplätze abbauen, Zulieferer drücken. Alles kein Problem.
Da kräht in China kein Hahn danach.
Das läuft. Und wenn die Qualität weiter runter geht, dann wird es immer noch laufen.
Ist so, aber meine Sympathie zur Marke schwindet Monat um Monat.

Von den Gehältern die Daimler in der Fertigung und Verwaltung zahlt träumen sehr sehr viele Arbeitnehmer. Und da Daimler auch in China mit chinesischen Arbeitnehmern und chinesischen Zulieferern produziert, krähen auch dort die Hähne. Ich weiß nicht, woher du deine Informationen hast; besonders belastbar scheinen sie nicht zu sein.

@lorenzokn
Ich bin mir sicher, dass Deine persönliche Markensympathie bei jeder Marke schwindet.

Wie ich schon geschrieben habe, auch im mittleren Preissegment werden drastische Sparmaßnahmen gefahren.
Kleines Beispiel: Wir haben neben C-Klassen jetzt auch Ford Focus Turnier im Dienstwagenpool. Das ist natürlich eine ganz andere Klasse, aber diese Fahrzeuge wirken, gerade wenn man auf der Rückbank sitzt, wie eine komplette Plastiklandschaft.
Neben dem eher suboptimalen Bedienkonzept des Navi sind die Fahrgeräusche auch unangenehm laut. Wahrnehmung ist, dass Ford weder in der Haptik, Geräusch oder Bedienung auch nur ansatzweise an die S205 heranreicht.
Aber hier wurde ja schon Mal Skoda als "Alternative" genannt. Vielleicht wirst Du dort ja glücklicher.

Naja wir haben 6 Skodas im Fuhrpark. Diese kosten inzwischen auch 50k €. Ich weiß nicht ob man da nicht eher wieder zu einem anderen Hersteller greift

Deine Antwort
Ähnliche Themen