Modelljahr 2021 -- zeigt euren MOPF

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Gemeinde,
derzeit erfolgt ja gerade die Umstellung der E-Klasse-Produktion auf die MOPF-Version. Die ersten neuen Modelle müssten dann wohl im Juli /August zu Auslieferung kommen.
Hat denn schon jemand, dessen vor-MOPF-Bestellung auf das neue Modell aktualisiert wurde einen bestätigten Liefertermin für den MOPF?
Nach all den Diskussionen um die Änderungen wäre es toll, mal erste Erfahrungen zu hören und reale Bilder zu sehen.
Also, wenn es dann soweit ist - zeigt Euren MOPF...

Beste Antwort im Thema

So. Da isser. Und mit richtig genialem Kontrast, mein Kollege hat so ziemlich genau das Gegenteil bestellt (der Blaue AMG-Line 300DE ist seiner, der Rote meiner)

1
2
3
+4
2565 weitere Antworten
2565 Antworten

Zitat:

@w124-300e schrieb am 6. November 2020 um 23:04:02 Uhr:



Zitat:

@topspin40 schrieb am 6. November 2020 um 20:07:06 Uhr:



Ja,ich gerade nachgesehen.

Unfassbar!

Na ja, wenn die noch z.B. weitere 500.000 E-Klassen ohne LED's in den Griffmulden bauen, sparen sie vielleicht 2 Euro in der Produktion. Ist auch 'ne Million.
Blöd nur, daß die E-Klasse Fahrer jetzt im Dunkeln nicht mehr die Tür aufkriegen.
Kombifahrer sind da im Vorteil. Die können durch die Heckklappe einsteigen und nach vorn kriechen...

Kastration oder Entfeinerung nennt man die Vorgehensweise, wenn Premiumhersteller an ihren Modellen vermeintlich unwichtige Details weglassen oder durch billigere Lösungen ersetzen.

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 7. November 2020 um 11:05:20 Uhr:



Zitat:

@w124-300e schrieb am 6. November 2020 um 23:04:02 Uhr:


Unfassbar!

Na ja, wenn die noch z.B. weitere 500.000 E-Klassen ohne LED's in den Griffmulden bauen, sparen sie vielleicht 2 Euro in der Produktion. Ist auch 'ne Million.
Blöd nur, daß die E-Klasse Fahrer jetzt im Dunkeln nicht mehr die Tür aufkriegen.
Kombifahrer sind da im Vorteil. Die können durch die Heckklappe einsteigen und nach vorn kriechen...

.. ich finde das garnicht lustig, weil gerade das, was früher ein Mercedes
ausmachte, nämlich ein gewisser Luxus den andere nicht hatten, so ganz
langsam verschwindet. Eines bleibt jedoch großartig, der Preis.

Zitat:

@gelbfuss schrieb am 7. November 2020 um 12:44:09 Uhr:



Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 7. November 2020 um 11:05:20 Uhr:


Na ja, wenn die noch z.B. weitere 500.000 E-Klassen ohne LED's in den Griffmulden bauen, sparen sie vielleicht 2 Euro in der Produktion. Ist auch 'ne Million.
Blöd nur, daß die E-Klasse Fahrer jetzt im Dunkeln nicht mehr die Tür aufkriegen.
Kombifahrer sind da im Vorteil. Die können durch die Heckklappe einsteigen und nach vorn kriechen...

.. ich finde das garnicht lustig, weil gerade das, was früher ein Mercedes
ausmachte, nämlich ein gewisser Luxus den andere nicht hatten, so ganz
langsam verschwindet. Eines bleibt jedoch großartig, der Preis.

Und was ist die Konsequenz der Käufer?

Murren und trotzdem kaufen.

Also hat Daimler aus betriebswirtschaftlicher Sicht doch alles richtig gemacht.

Zulieferer, Angestellte im Preis drücken, billiger produzieren und zum gleichen Preis verkaufen - perfekt, läuft!😁

Ähnliche Themen

Es fragt sich, wieviele kleine Einsparschritte langjährige Kunden mitmachen, bevor ihnen der Kragen platzt. Neukunden gewinnt man jedenfalls nur so lange, wie Mercedes ein Hauch von Luxus umgibt. Preiswert regelmäßig neue praktische Ideen gibt ansonsten woanders.
Als Mercedes wäre ich vorsichtig, denn die Jugendlichen sind längst nicht so Auto-verrückt wie wir "alten" Säcke... 😁

Kommt immer auf den Blickwinkel an...
Was wird Daimler wohl wichtiger sein?
Ein alter, treuer Kunde, oder 4 potenzielle junge Chinesen, die sich über das Blingbling und getouche wie kleine Kinder freuen?
Ich denke, die Antwort weiss jeder.

Ein Hauch von Luxus gibt es ja weiterhin. Blinbling und die Preise sorgen dafür.
Ich finde das auch nicht toll, aber das ist die Realität.
Spätestens beim 214er werden 90 % der Deutschen E-Klasse Fahrer große Augen machen.
Ob ihnen das gefällt interessiert nicht wirklich.
Schaut mal ins C- oder S-Klasse Forum, wo der Modellwechsel ansteht. Dann seht ihr welche Meinung NICHT mehr zählt.

Ist denn diese bei irgendeiner anderen Marke besser?
Es ist doch inzwischen aus meiner Sicht egal, welche Marke oder in welchem Segment man schaut.
Ob es die Koreaner, oder andere deutsche Marken sind, es wird gespart.
Ford, Skoda, PSA, etc. Selbst in diesem Preissegment bekommt man in Relation die Sparzwänge.
Und ob das "Blingbling" ausschließlich China betrifft, wage ich zu bezweiflen. Es gibt auch in Europa genug Anhänger davon ist meine Beobachtung.

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 7. November 2020 um 16:25:09 Uhr:


Kommt immer auf den Blickwinkel an...
Was wird Daimler wohl wichtiger sein?
Ein alter, treuer Kunde, oder 4 potenzielle junge Chinesen, die sich über das Blingbling und getouche wie kleine Kinder freuen?
Ich denke, die Antwort weiss jeder.

Ein Hauch von Luxus gibt es ja weiterhin. Blinbling und die Preise sorgen dafür.
Ich finde das auch nicht toll, aber das ist die Realität.
Spätestens beim 214er werden 90 % der Deutschen E-Klasse Fahrer große Augen machen.
Ob ihnen das gefällt interessiert nicht wirklich.
Schaut mal ins C- oder S-Klasse Forum, wo der Modellwechsel ansteht. Dann seht ihr welche Meinung NICHT mehr zählt.

Also ich hatte bereits das Vergnügen, als Beifahrer in der neuen S-Klasse zu sitzen. Das Design des Interieurs ist fantastisch. Wenn der 206 und der 214 diesen Weg einschlagen ist das mit Sicherheit ein gewaltiger Fortschritt.

Zitat:

@verkehrshindernis schrieb am 7. November 2020 um 17:22:35 Uhr:



Zitat:

@lorenzokn schrieb am 7. November 2020 um 16:25:09 Uhr:


Kommt immer auf den Blickwinkel an...
Was wird Daimler wohl wichtiger sein?
Ein alter, treuer Kunde, oder 4 potenzielle junge Chinesen, die sich über das Blingbling und getouche wie kleine Kinder freuen?
Ich denke, die Antwort weiss jeder.

Ein Hauch von Luxus gibt es ja weiterhin. Blinbling und die Preise sorgen dafür.
Ich finde das auch nicht toll, aber das ist die Realität.
Spätestens beim 214er werden 90 % der Deutschen E-Klasse Fahrer große Augen machen.
Ob ihnen das gefällt interessiert nicht wirklich.
Schaut mal ins C- oder S-Klasse Forum, wo der Modellwechsel ansteht. Dann seht ihr welche Meinung NICHT mehr zählt.

Also ich hatte bereits das Vergnügen, als Beifahrer in der neuen S-Klasse zu sitzen. Das Design des Interieurs ist fantastisch. Wenn der 206 und der 214 diesen Weg einschlagen ist das mit Sicherheit ein gewaltiger Fortschritt.

Freut mich, dass dir der Wagen gefällt.

Der Tenor in den entsprechenden Foren ist aber halt ein anderer.

Der Tenor war aber auch beim 205 schon teilweise sehr negativ - zumindest zu Beginn. Damals wurde der freistehende Bildschirm bemängelt... und was war das Resultat? Die Verkaufszahlen waren und sind gut. Es wird so viel gemeckert hier von Leuten die noch nie eine neue S-Klasse oder C-Klasse von innen in Realität begutachten konnten. Von daher einfach mal abwarten.... ;-)

Für mich ist daher ein sogenannter "Tenor" absolut nicht aussagekräftig!

Ausserdem sind das für mich zwei Paar Schuhe: es ging ursprünglich um das Thema Kosten sparen und weniger um das Thema Design. Denn zum Thema Einsparmassnahmen bei einer S-Klasse ist sicherlich niemand hier aussagefähig...

Zitat:

@eggaz schrieb am 7. November 2020 um 18:59:30 Uhr:


Der Tenor war aber auch beim 205 schon teilweise sehr negativ - zumindest zu Beginn. Damals wurde der freistehende Bildschirm bemängelt... und was war das Resultat? Die Verkaufszahlen waren und sind gut. Es wird so viel gemeckert hier von Leuten die noch nie eine neue S-Klasse oder C-Klasse von innen in Realität begutachten konnten. Von daher einfach mal abwarten.... ;-)

Für mich ist daher ein sogenannter "Tenor" absolut nicht aussagekräftig!

Ausserdem sind das für mich zwei Paar Schuhe: es ging ursprünglich um das Thema Kosten sparen und weniger um das Thema Design. Denn zum Thema Einsparmassnahmen bei einer S-Klasse ist sicherlich niemand hier aussagefähig...

Da bin ich voll bei dir!

Ich sagte ja auch nur, dass Daimler der Geschmack der bisherigen E-Klasse Fahrer egal ist.

Dann kauft ihn halt ein jüngerer.

Wenn nicht hier, dann wo anders. 🙂

Und auch wenn die Qualität noch weiter runter geht werden sich Käufer finden!!!

Manch einer empfindet ja sogar viele Rückrufe als premium! Hat hier echt mal jemand geschrieben! 😁

Der 205er gefällt mir eigentlich, aber der Bildschirm war und bleibt übel!😉

Mich hat der Bildschirm im 205er bis zum Schluss gestört. Es war trotzdem ein großartiges Auto. Unglaublich Komfortabel mit der Luftfederung (die es jetzt auch nicht mehr gibt), Leise, sparsam und sehr zuverlässig. Dazu mit super Assistenzsystemen...und dann sind das auch schon die Punkte, die einen über ein furchtbares Design hinweg schauen lassen bzw so, dass man gewisse Punkte akzeptiert.

Für mich ist aber der Schlussstrich jetzt 206/223, weil die Bedienung in meinem 213er Mopf echt bescheiden ist. Die Touch-Flächen am neun Lenkrad sind und werden beschissen bleiben, auch wenn ich mich dran gewöhnt habe. Ich ärgere mich trotzdem immer wieder wenn ich ein paar ungerade Kmh die Distronic ändern möchte, oder eben die rechte Seite am Lenkrad bedienen möchte und dann gewisse Schritte wiederholen muss weil ich das Ziel verfehlt hab oder das Teil nicht reagiert.

Ändert nichts dran, dass der Antriebsstrang, das Fahrwerk und das Auto an sich einfach großartig ist.

Nur war's das eben, weil auch das bis jetzt immer schlechter wurde. Blinde Bedienung ist mit dem aktuellen Bediensystem noch so einigermaßen möglich - mit MBUX 7 war's das, abgesehen vom Lenkrad.

Wie sind eure Erfahrungen mit dem MOPF AMG Lenkrad?

Gruß

Zitat:

@STFighter schrieb am 7. November 2020 um 19:21:50 Uhr:


Mich hat der Bildschirm im 205er bis zum Schluss gestört. Es war trotzdem ein großartiges Auto. Unglaublich Komfortabel mit der Luftfederung (die es jetzt auch nicht mehr gibt), Leise, sparsam und sehr zuverlässig. Dazu mit super Assistenzsystemen...und dann sind das auch schon die Punkte, die einen über ein furchtbares Design hinweg schauen lassen bzw so, dass man gewisse Punkte akzeptiert.

Für mich ist aber der Schlussstrich jetzt 206/223, weil die Bedienung in meinem 213er Mopf echt bescheiden ist. Die Touch-Flächen am neun Lenkrad sind und werden beschissen bleiben, auch wenn ich mich dran gewöhnt habe. Ich ärgere mich trotzdem immer wieder wenn ich ein paar ungerade Kmh die Distronic ändern möchte, oder eben die rechte Seite am Lenkrad bedienen möchte und dann gewisse Schritte wiederholen muss weil ich das Ziel verfehlt hab oder das Teil nicht reagiert.

Ändert nichts dran, dass der Antriebsstrang, das Fahrwerk und das Auto an sich einfach großartig ist.

Nur war's das eben, weil auch das bis jetzt immer schlechter wurde. Blinde Bedienung ist mit dem aktuellen Bediensystem noch so einigermaßen möglich - mit MBUX 7 war's das, abgesehen vom Lenkrad.

Genau darum denke ich ernsthaft darüber nach, ob mein aktueller X213 vorMoPf wegen der nahezu optimalen Bedienbarkeit der letzte ist.

Zitat:

@w124-300e schrieb am 7. November 2020 um 19:54:19 Uhr:


Wie sind eure Erfahrungen mit dem MOPF AMG Lenkrad?

Gruß

Das AMG-Style Lenkrad liegt super in der Hand und gefällt mir persönlich erheblich besser als mein vorheriges BMW M-Lenkrad.
Optisch finde ich es auch um Längen besser als das Avangard Mopf Lenkrad.
Die Bedienung - na ja, ich denke man kann hier die Aussagen von STFighter 1zu1 übertragen, da die Touchfeldchen gefühlt 5 x 5 mm groß sind, es steht ja schon in der BA „das man am besten mit den Daumenspitzen“ die Touchfelder des Lenkrades bedienen soll.
Ja, was soll ich sagen?
Es ist kein Witz und je dicker die Daumen sind desto schwieriger wird’s sicherlich mit der Bedienung.
Die beiden Lenkrad-Streben machen mir auch immer wieder Kummer weil man blind immer irgendwie die Falsche nimmt, was besonders auf der linken Lenkradseite nervt, da ich damit den aktiven Tempomat bediene.
Also vom Bedienkonzept ist das sicher kein Quantensprung zum Vormopf-Lenkrad und zum 5er für mich schon gar nicht.

Fahren tut er super der E-Mopf und das ist ja auch mal eine Meldung hier wert 😉

Gruß aus EN

Deine Antwort
Ähnliche Themen