Modelljahr 2014,5

Opel

Da haben wir's. 🙂

Preisliste:
http://media.opel.de/.../...reisliste_Astra.pdf%2cPreisliste_Astra.pdf

Pressemitteilung:
http://media.opel.de/.../11-11-astra-1-6-turbodiesel.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MW1980



Also ich habe bisher nur einen Insignia ST VFL BiTurbo gefahren, und der hat beim Anfahren aus dem Stand und beim Hochbeschleunigen aus Drehzahlen knapp oberhalb Leerlaufdrehzahl mehr oder weniger heftig gedröhnt. Das fand ich nicht so prickelnd! Gibt es das bei deinem Astra BiTurbo nicht?

Letze Woche habe ich ein Insignia FL mit dem A20DTE mit 140PS gefahren. Kein Dröhnen, keine Vibrationen, fahrbar wirklich ab Leerlaufdrehzahl und das trotz der extrem langen Übersetzung. Ich war beeindruckt.

Das ist aber nicht Dein Ernst, dass Du da was von fehlenden Fahrleistungen und Dröhnen schreibst aber niemals in einem Astra Biturbo gesessen bist!?

Nur weil ein Biturbo Insignia einmal dröhnte und nun ein 140PS Insignia nicht dröhnte, verbreitest Du, dass alle VFL Insignias und der Astra Biturbo ein Problem haben?????

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Natürlich gibt es die Nachfrage!

Und garantiert wäre die Nachfrage nach einem Astra-J ST OPC deutlich größer als die Nachfrage nach einem Astra-J OPC GTC. Opel war mit dem Astra F Caravan GSI 16V mit dem C20XE ja praktisch der Gründer dieser Klasse, hat sich nach dem Astra-G Caravan OPC aber aus mir unerfindlichen Gründen wieder verabschiedet.

Das ist die Frage, vielleicht hat man ja daraus gelernt und es eben wieder gelassen!

Wenn ich denke:

Golf - Kein GTI als Avant
Megane - Kein RS, nicht mal mehr als 5-T

Seat - wird man sehen

Fors - probiert es derzeit!

Zitat:

Original geschrieben von Essotiger



Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Natürlich gibt es die Nachfrage!

Und garantiert wäre die Nachfrage nach einem Astra-J ST OPC deutlich größer als die Nachfrage nach einem Astra-J OPC GTC. Opel war mit dem Astra F Caravan GSI 16V mit dem C20XE ja praktisch der Gründer dieser Klasse, hat sich nach dem Astra-G Caravan OPC aber aus mir unerfindlichen Gründen wieder verabschiedet.

Das ist die Frage, vielleicht hat man ja daraus gelernt und es eben wieder gelassen!

Wenn ich denke:

Golf - Kein GTI als Avant
Megane - Kein RS, nicht mal mehr als 5-T

Seat - wird man sehen

Fors - probiert es derzeit!

Ja, ich sagte ja schon, daß ich gerne wissen würde, wo bei manchen der Realitätssinn geblieben ist.😉

Und das zum Beispiel ein Insignia zu 70% als ST verkauft wird (was ich sogar glaube) bedeutet noch lange nicht das der im großen Stil als OPC geordert wird (was ja auch nicht der Fall ist). Ebenso verhielt es sich bei den Möglichkeiten, einen Astra Kombi OPC zu erstehen. Da war ganz klar der Großteil der Käufer ein GTC bzw. ein Astra 3T.

Für die Mehrheit der Käufer eines Kombis dürfte der praktische Nutzen und der Preis im Vordergrund stehen. Das da auch Interessenten dabei sind, die auch gerne mit etwas mehr Leistung unterwegs sein wollen, sei unbestritten.

Ein Fahrzeugmodell muss sich aber für den Hersteller auch rentieren. Da habe ich in diesem Fall stark meine Zweifel.

Mir gefällt die Motorenverfügbarkeit auch nicht so wirklich und den BiTurbo nur in Verbindung mit diesem seltsamen Paket zu verkaufen, fördert auch meiner Meinung nach nicht unbedingt den Verkauf dieses Modells, aber eine dermaßen große Modellvielfalt zu fordern, wie das hier manche tun, entbehrt absolut jeder Grundlage, (vor allem geschäftstechnisch). Davon, daß dafür gar keine Nachfrage vorhanden wäre, mal ganz abgesehen.

Wunder...ich bin nochn_alter_Sack´s Meinung...😉

Benziner, Diesel, LPG und evtl. noch ein Hybrid...das ganze mit ner starken und schwächeren Leistung
Hubraum passend zur Leistung...das ganze Ausstattungsmodell flexibler gestalten...paßt

...dann noch für die "Raser" oder Liebhaber ein sportliches Modell

Nen Kombi/ST als "Lastenesel" (der geht ja schon recht gut als Firmen-PKW, wobei mich die kleinen Türen hinten stören), wer Stufenheck mag... okay und nen 5T! Warum denn noch mehr?

Ich vermiss die Zeit, wo man diese Auswahl gar nicht hatte...Benziner oder Diesel und davon 1-2 Varianten und gut...

Außerdem kein innerlicher Streit: "Was hat der wohl unter der Haube? Schaff ich den an der Ampel?" oder "Ui, da steht nur CDTI (mit nur nem schwarzen I) hinten dran, den pack ich locker!" 😁

Die Nischen-Typen GTI , GSI (jetzt OPC), oder auch M-Serie von BMW oder andere sind wohl eher nicht das Gro der Nachfrage, eher "ich leiste es mir" und nicht "ich brauche es"...meine Meinung 😉

Im Fall vom Astra-J ging es ja insgesamt nur darum den verfügbaren (Modell) Baukasten auch sinnvoll und konsequent zu nutzen. Dass dies in den Augen der potentiellen Kunden nicht geschieht, dafür braucht man sich nur die aktuellen Verkaufszahlen anzuschauen...

Was man beim Adam übertreibt mit den Individualisierungsmöglichkeiten fehlt halt beim Astra komplett...

Der BiTurbo ist ein prima Antrieb für den Astra, aber zwangsweise mit Kriegsbemalung und Sportfahrwerk, das passt halt nicht, ja wirkt schon fast peinlich!

Und der Insignia mit BiTurbo wirkt nicht nur moderner und frischer, nein er kostet ausstattungsbereinigt auch noch das Gleiche, was soll das? Wer sollte unter diesen Vorzeichen also den Astra BiTurbo kaufen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Der BiTurbo ist ein prima Antrieb für den Astra, aber zwangsweise mit Kriegsbemalung und Sportfahrwerk, das passt halt nicht, ja wirkt schon fast peinlich!

Geschmäcker sind verschieden, aber was findest Du an der "Kriegsbemalung" fast peinlich! Ist doch eine dezente Front mit etwas sportlichem Touch?

Aber was ich nicht verstehe, was am Sportfahrwerk schlecht ist?

Zitat:

Original geschrieben von nochn_alter_Sack


Ja, ich sagte ja schon, daß ich gerne wissen würde, wo bei manchen der Realitätssinn geblieben ist.😉

Daher würde mich ja mal interessieren, welchen Erfolg Ford damit hat!

Und was einen starken Benziner angeht: Es ist doch alles da müsste nur eingebaut werden! Und die Anpassung von der Buick-Limousine zum Astra ST/5-T dürfte sich wohl in Grenzen halten!

Da hat der Biturbo wohl die höheren Kosten verursacht! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Essotiger


Aber was ich nicht verstehe, was am Sportfahrwerk schlecht ist?

Es treibt den Preis unnötig nach oben.

Ich habs bei meinem rausgelassen, eben weil ich es nicht brauche.

Zitat:

Original geschrieben von ArcherV


Es treibt den Preis unnötig nach oben.
Ich habs bei meinem rausgelassen, eben weil ich es nicht brauche.

Brauchen ist ja immer so eine Sache! 😛

Also beim Preis des Biturbos macht das Fahrwerk wohl am wenigsten das Kraut fett, aber er liegt schon extrem gut, wie ich finde und da er ja eine sportliche Variante sein soll wohl ein muss!

Zitat:

Original geschrieben von Essotiger


Und was einen starken Benziner angeht: Es ist doch alles da müsste nur eingebaut werden!

Hast du eine ungefähre Vorstellung, welche Kosten die Adaption einer weiteren Motorisierung auch in ein vorhandenes Modell kostet? Ich denke da mal nicht nur an den reinen Entwicklungs- und Testaufwand, sondern auch an die Anpassungen in der Produktion, technische Abnahme, Erstellung der TIS Datensätze, GDS Datensätze, Ersatzteilkataloge, Werbeunterlagen, Schulung der Werkstätten, Bevorratung von Ersatzteilen usw. Und insbesondere die ganzen Aftermarket-Kosten laufen ja weiter, weil alle diese Varianten über viele Jahre mitgeschleppt werden müssen. Da müssen schon ein paar tausend Fahrzeuge vom Band laufen, um das wieder rein zu holen und außer in Deutschland hätte ein 200+PS Kombi sicher keinen Markt.

Ich denke, Opel ist mit dem Astra aktuell ganz gut aufgestellt. Der Nachfolger wird ja auch nicht mehr so lange auf sich warten lassen.

Zitat:

Original geschrieben von PD03



Zitat:

Original geschrieben von Essotiger


Und was einen starken Benziner angeht: Es ist doch alles da müsste nur eingebaut werden!
Hast du eine ungefähre Vorstellung, welche Kosten die Adaption einer weiteren Motorisierung auch in ein vorhandenes Modell kostet? Ich denke da mal nicht nur an den reinen Entwicklungs- und Testaufwand, sondern auch an die Anpassungen in der Produktion, technische Abnahme, Erstellung der TIS Datensätze, GDS Datensätze, Ersatzteilkataloge, Werbeunterlagen, Schulung der Werkstätten, Bevorratung von Ersatzteilen usw. Und insbesondere die ganzen Aftermarket-Kosten laufen ja weiter, weil alle diese Varianten über viele Jahre mitgeschleppt werden müssen. Da müssen schon ein paar tausend Fahrzeuge vom Band laufen, um das wieder rein zu holen und außer in Deutschland hätte ein 200+PS Kombi sicher keinen Markt.

Ich denke, Opel ist mit dem Astra aktuell ganz gut aufgestellt. Der Nachfolger wird ja auch nicht mehr so lange auf sich warten lassen.

Genau

DAS

ist es was ich meinte, als ich fragte wo Realitätssinn von manchen ist.

Zitat:

Original geschrieben von nochn_alter_Sack


Genau DAS ist es was ich meinte, als ich fragte wo Realitätssinn von manchen ist.

Ist Dir die Realität der "Kleine" des Marktes bekannt?

Ich sagte nie, dass die Einführung eines derartigen Modells Sinn machen oder Gewinn bringen würde noch dass es ein Muss ist!

Ich kann nur nicht glauben, dass der Markt so klein sein soll, dass es nicht eine Überlegung wert wäre und es eben interessant wäre, wie es Ford da so geht!

Zitat:

Original geschrieben von PD03


Hast du eine ungefähre Vorstellung, welche Kosten die Adaption einer weiteren Motorisierung auch in ein vorhandenes Modell kostet? Ich denke da mal nicht nur an den reinen Entwicklungs- und Testaufwand, sondern auch an die Anpassungen in der Produktion, technische Abnahme, Erstellung der TIS Datensätze, GDS Datensätze, Ersatzteilkataloge, Werbeunterlagen, Schulung der Werkstätten, Bevorratung von Ersatzteilen usw. Und insbesondere die ganzen Aftermarket-Kosten laufen ja weiter, weil alle diese Varianten über viele Jahre mitgeschleppt werden müssen.

Naja, es gibt ja nicht nur das Modell, es gibt ja auch die Motorisierung im Buick verbaut! Also sollte sich das doch relativ günstig auf den Astra umlegen lassen!

Ersatzteile und Bevorratung kann eigentlich kein Argument sein, denn sonst hätte man heute noch ein vernünftiges Baukastensystem und nicht unterschiedlichste Bremsscheiben mit zusätzlich unterschiedlichen Lochkreisen und optisch idente Felgen mit eben anderen Lochkreisen, 15 verschiedene Frontscheiben, etc. etc.🙄

Aber der Punkt ist eben der Markt und da würde mich interessieren wie sich der Focus verkauft, wenn Ihr das endlich verstehen möchtet! 😛

Zitat:

Original geschrieben von Essotiger



Zitat:

Original geschrieben von nochn_alter_Sack


Genau DAS ist es was ich meinte, als ich fragte wo Realitätssinn von manchen ist.
Ist Dir die Realität der "Kleine" des Marktes bekannt?

Ich sagte nie, dass die Einführung eines derartigen Modells Sinn machen oder Gewinn bringen würde noch dass es ein Muss ist!

Eigentlich hatte ich dich auch garnicht gemeint. 😉

Zitat:

Original geschrieben von nochn_alter_Sack


Eigentlich hatte ich dich auch garnicht gemeint. 😉

Ich will ja auch kein 4-T Coupe, keinen GT, kein SUV-Coupe, etc.

Ich wünschte mir, dass die Leute mal verstehen würden, dass diese Nischen die Autos recht teuer machen und eigentlich nicht der Wunsch der Kunden sind, sondern von den Produzenten diktiert werden!

Zitat:

Original geschrieben von Essotiger



Zitat:

Original geschrieben von nochn_alter_Sack


Eigentlich hatte ich dich auch garnicht gemeint. 😉
Ich will ja auch kein 4-T Coupe, keinen GT, kein SUV-Coupe, etc.

Ich wünschte mir, dass die Leute mal verstehen würden, dass diese Nischen die Autos recht teuer machen und eigentlich nicht der Wunsch der Kunden sind, sondern von den Produzenten diktiert werden!

Genau so sieht's aus.

Zitat:

Original geschrieben von Essotiger



Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Der BiTurbo ist ein prima Antrieb für den Astra, aber zwangsweise mit Kriegsbemalung und Sportfahrwerk, das passt halt nicht, ja wirkt schon fast peinlich!
Geschmäcker sind verschieden, aber was findest Du an der "Kriegsbemalung" fast peinlich! Ist doch eine dezente Front mit etwas sportlichem Touch?

Aber was ich nicht verstehe, was am Sportfahrwerk schlecht ist?

Genau so ist es! Die Geschmäcker sind nun mal verschieden! Und deshalb müsste der BiTurbo zumindest mit den beiden höchsten Ausstattungslinien angeboten werden!

Der BiTurbo kommt optisch ähnlich dem OPC daher, aber bietet noch nicht mal Ansatzweise dessen Fahrleistungen. Damit hat sich die Sache mit der Optik für mich auch erledigt. Mehr "Sein als Schein" würde ich persönlich immer gegenüber mehr "Schein als Sein" bevorzugen!

Nicht zu vergessen die Einschränkungen bei diversen sinnvollen Extras die es für den Astra BiTurbo einfach nicht gibt. Durch die Tieferlegung bekommt man sicher in einigen Gegenden in diesem unseren Lande einfach Problem, dass einem die Fuhre immer wieder irgendwo aufsitzt oder hängen bleibt.

Dann machen die großen Räder und das GSI / BiTurbo Paket das Fahrzeug beim Einstiegpreis so teuer, dass ein OPC ausstattungsbereinigt deutlich günstiger daherkommt. Auch der Insignia BiTurbo ist im Einstiegspreis günstiger, das kann doch was nicht stimmen, oder?

Was mich am BiTurbo auch noch stört ist der zwischenzeitlich wirklich zu vernachlässigende Unterschied bei den Fahrleistungen und beim Ansprechverhalten im Vergleich zu den anderen 2,0CDTI. Was mich beim BiTurbo speziell stört ist die Neigung zum Dröhnen bei niedrigen Drehzahlen. Die neuen A20DTE und A20DTH haben das im Insignia Facelift komplett abgelegt, der BiTurbo offensichtlich leider nicht!

Zuletzt natürlich noch die Tatsache, dass der BiTurbo meines Wissens auf 250PS und 500-550Nm ausgelegt ist, aber immer noch bei 195PS und 400Nm hängt weil immer noch ein passendes Getriebe fehlt...

Der OPC ist doch nur konzepiert worden um ein Serien-Sportler, wie damals den GSI oder GT zu besitzen um im Rennsport mitzufahren, genau wie der neue Polo R WRC, Golf R GTI, Megane RS oder C4 WRC...

oder irre ich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen