Modelljahr 2013,5 - Astra Active - neue Assistenten - 1.6 SIDI

Opel Astra J

Hallo,

hier eine Liste der Änderungen:

Neu:
Ausstattungsvariante “Active”
Assistenz-Paket: Parkassistent, Toter-Winkel-Warner und el. anklappbare Außenspiegel 850€
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 800€
Elektrische Sitzeinstellung, Fahrer 360€
Black Roof Edition Paket inkl. Außenspiegel schwarz 300€
Radio CD 400 = altes Radio CD 400 Plus
Radio CD 400 Plus jetzt immer inkl. USB
1.6 SIDI Turbo 170PS

Entfall:
Ausstattungsvariante “150 Jahre Opel”
1.6 Turbo 180PS

Astra Active ab 18.080€ - 5€ günstiger als Astra Edition, zusätzliche Serienausstattung (5-Türer):

Leichtmetallräder im ''Active''-Design 7 J x 17
Emblem "ACTIVE"
Lederlenkrad
Stoff Salta, Schwarz
Mittelarmlehne vorn
Entfall: Parkpilot hinten

Gegen Aufpreis gibt es dann noch verschiedene "Active" Pakete. Zum Beispiel:

Design-Paket "Active" 390€
Nebelscheinwerfer
Sicht-Paket
Solar Protect®-Wärmeschutzverglasung im Fond
Tagfahrlicht in LED-Technik

Komfort-Paket ''Active" 670€
Parkpilot hinten
Sitzheizung
Lenkradheizung
Zwei-Zonen-Klimatisierungsautomatik

Sportive-Paket "Active" 990€
Black Roof Edition Paket inkl. schwarze Außenspiegel
Sportfahrwerk, tiefergelegt
Fensterzierleisten, seitlich umlaufend, in Chrom
Leichtmetallräder im ''5-Doppelspeichen''-Design, Schwarz 7½ J x 18

Technische Daten zum 5-Türer 1.6 SIDI (Automatik) :

Leistung: 125 kW/ 170 PS bei 6.000 U/min
Drehmoment: 260 Nm bei 1.650 U/min bis 3.200 U/min (280 Nm mit Overboost)
Elastizität 80 - 120 km/h im 5. Gang: 9,0 s (-)
Beschleunigung 0 -100 km/h: 8,8 s (9,3 s)
Verbrauch gesamt: 6,1 l/100km? (6,8 l/100km)
CO2-Emmision: 144 g/km? (159 g/km)
Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h (211 km/h)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Der Motor ist noch nicht draußen, das ist wohl richtig. Aber alleine von den Daten her, ist der Motor, bis auf den Verbrauch, nicht konkurrenzfähig.

Gerade im Vergleich zum neuen, top-modernen 1.8T von Audi/VW.

280NM von 1250-5000 up/m und pMax zwischen 5800-6200 up/m, bei gleichem Verbrauch, wie der neue SiDI Motor. Der Motor kommt in Kürze auch im Golf.

Schon wieder lauter Quatsch...

1. Wo ist er denn nicht konkurrenzfähig? Der Normverbrauch ist trotz 100 bis 200 kg Übergewicht auf dem Niveau vom A3 1.8 TFSI bzw. 118i. Obwohl Opel noch nicht mal eine Bremsenergierückgewinnung, oder sonstiges Zeugs außer einer SSA verbaut. Das ist wenn dann für diese Hersteller blamabel. Und jetzt komm nicht mit den Fahrleistungen. Die Physik kann Opel auch nicht schlagen.

2. 280 Nm hat nur die quattro-Variante, ansonsten sinds max. 250 Nm und somit trotz mehr Hubraum weniger Drehmoment, tolle Leistung! 🙄

Bei gleichen Rahmenbedingungen (ca. gleich schwere und große Autos) also z.B. Astra ST vs. C-Klasse T-Modell siehts so aus + Focus Turnier (der eigentliche Konkurrent):

(Anmerkung: der Astra ST ist länger, breiter, höher und schwerer als der Mercedes)

6bdeb659-2170-467b-b24c-f49e97c804bd

* 270 Nm mit Overboost bei 1.900 bis 3.500 U/min
² 280 Nm mit Overboost

Und was ist jetzt schlecht am neuen 1.6 SIDI? Ich bin eher beeindruckt von den Daten 😎

Modell

Focus Turnier 1.6 EcoBoost

Astra ST 1.6 SIDI Turbo

C 180 BE T-Modell

Hubraum

1596 cm³

1598 cm³

1595 cm³

Leistung

110 kW/ 150 PS

125 kW/ 170 PS

115 kW/ 156 PS

bei

5.700 U/min

6.000 U/min

5.300 U/min

Drehmoment

240 Nm*

260 Nm²

250 Nm

bei

1.600 bis 4.000 U/min

1.650 bis 3.200 U/min

1.250 bis 4.000 U/min

Elastizität 80 - 120 km/h im 5. Gang

? s

9,0 s

? s

Beschleunigung 0 -100 km/h

8,8 s

8,8 s

8,7 s

Verbrauch gesamt

5,9 l/100km

6,1 l/100km

5,9 l/100km

CO2-Emmision

137 g/km

144 g/km

139 g/km

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

220 km/h

218 km/h

Leergewicht inkl. Fahrer

1358 kg

1550 kg

1505 kg

480 weitere Antworten
480 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Minimaxierer


Übrigens: In meiner Zulassungebescheinigung vom GTC steht ein Leergewicht von 1550 kg vermerkt.

Haste auch mal beim Omega geschaut? Der ist fast doppelt so groß und nur 100Kg schwerer. Mein Vectra C GTS V6 war leichter als der Astra J 1.4T 😰

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von Minimaxierer


Übrigens: In meiner Zulassungebescheinigung vom GTC steht ein Leergewicht von 1550 kg vermerkt.
Haste auch mal beim Omega geschaut? Der ist fast doppelt so groß und nur 100Kg schwerer. Mein Vectra C GTS V6 war leichter als der Astra J 1.4T 😰

Ja klar, die Gewichtsfrage ist für mich ein alter Hut. Beim Omega steht ein Leergewicht von 1695 kg. Der Wagen war zum Zeitpunkt seines Debüts übrigens auch kein Leichtgewicht (im Vergleich zum Senator bspw.).

Doppelt so groß kommt mir der Omega gar nicht vor. Seit ich den GTC habe, wirkt der Omega auf mich - wenn ich damit fahre - filigraner. Beim GTC kommt dagegen ein Tresorgefühl auf.

Gruß,

Hansi

Zitat:

Original geschrieben von Minimaxierer


Doppelt so groß kommt mir der Omega gar nicht vor. Seit ich den GTC habe, wirkt der Omega auf mich - wenn ich damit fahre - filigraner. Beim GTC kommt dagegen ein Tresorgefühl auf.

Mir kommt der Astra auch größer vor, weil der Sitz weiter nach hinten geht als beim Vectra. Dafür habe ich einen 4-Türigen 2-Sitzer, weil die Rückenlehne des Fahrersitzes an der Sitzfläche der Rückbank anliegt. Zudem ist der Kofferraum max. halb so groß wie beim GTS 🙁

Trotz allem ist das Gewicht schon heftig und ich kann jeden verstehen, der über zu schwache Motoren schimpft. Weder der 1.4T, noch der 1.6T konnten mich vollends überzeugen. Der 1.4T ist es nur deswegen geworden, weil die Ausstattung ziemlich top ist, den 1.6T gab es nur mit Basisausstattung und vielen Kilometern. Zudem ist der 1.6er ein Säufer vor dem Herren, wie hier schon mal geschrieben, ich habe einen 3.2 V6 auf 7,4L gefahren, aber den 1.6T auch nur auf 11,6 gedrückt bekommen. Bei meinem Bruder hat der gut einen Liter mehr gesoffen 😰 Meinen 1.4T habe ich zwar erst 1.000Km, aber die 9,5L laut BC vom Vorbesitzer bekomme ich soo leicht auch nicht weg. So viel zu den aussagekräftigen Werksangaben von rund 6 Litern 🙄🙄
Angesichts solcher Tatsachen erwarte ich von SIDI auch keine wirklichen Wunderwerte... sollte er denn jemals noch mal in Serie gehen?!

Der Omega hat für mich noch immer seine Daseinsberechtigung. Er bereitet weiterhin Fahrspaß, der nicht zuletzt auf den klassischen 3 Liter Saugermotor zurückzuführen ist. Beim GTC hingegen habe ich das subjektive Gefühl einer höheren Materialdichte (bezogen auf das gesamte Fahrzeug) und auch im direkten Vergleich mit dem Omega fühle ich mich nicht untermotorisiert.

Was die Verbräuche angeht, so bedürfte es einer längeren Abhandlung. Bei meinem gegenwärtigen Fahrprofil zur Arbeit (10 km überwiegend städtisch geprägt) ist der GTC (trotz der 20"-Bereifung) eindeutig sparsamer. Der Omega liegt hier oberhalb von 12 Litern, der Astra beim Km-Stand von 3000 bei ca. 9,5 Litern (was übrigens sogar zu meiner eigenen Überraschung fast eine Punktlandung auf die Werksangabe von 9,3 L für den Stadtverkehr bedeutet). Bei Überland- und Autobahnfahrten wird der Omega sparsamer (auch unter 10 Liter sind möglich), sofern man sein Leistungspotential nicht ausnutzt. Selbiges trifft nach meiner bisherigen Erfahrung aber ebenfalls auf den 1,6 Liter zu.

Gruß,

Hansi

Ähnliche Themen

Zum Thema "Gewicht" und "Spritverbrauch" empfehle ich folgenden Artikel: Leichtbau ist nicht das Wichtigste .

"Das Gewicht eines Autos spielt nur im Stadtverkehr und bei Geschwindigkeiten bis 80 km/h die Hauptrolle. Bei höherem Tempo wird der Luftwiderstand immer wichtiger, weil die Kraft, die der Wind dem Auto entgegensetzt, im Quadrat wächst. Schon bei rund 120 km/h muss ein Auto zwei Drittel der Energie aufwenden, die Windkraft zu neutralisieren. Eine windschlüpfigere Karosserie zu bauen, ist dabei deutlich günstiger, als das Gewicht zu reduzieren. Nach einer Studie des Autozulieferer Thyssen-Krupp liegt der Effekt von Karosserie-Leichtbaumaßnahmen um Faktor sieben unter dem von Antriebsoptimierungen. Auch bei VW gibt es Stimmen, die das Kosten-Nutzen-Verhältnis von aufwendigem Leichtbau in Frage stellen und stattdessen für effektivere Antriebe plädieren."

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


..... Zudem ist der 1.6er ein Säufer vor dem Herren, wie hier schon mal geschrieben, ich habe einen 3.2 V6 auf 7,4L gefahren, aber den 1.6T auch nur auf 11,6 gedrückt bekommen. Bei meinem Bruder hat der gut einen Liter mehr gesoffen 😰 ....

Und bei mir braucht der 1.6T nie über 9 Liter, meist sind es zwischen 8,6 und 8,9 Liter. Obwohl ich 50% Stadtverkehr Kurzstrecke fahre. Das kommt immer nur auf den Gasfuß an. Deswegen paschaul zu sagen der ist ein Säufer ist, ist in meinen Augen falsch. Übrigens auf Urlaubsfahrten sind 7,5 Liter das maximum.

Nur mal so nebenbei meinen alten 2 Liter Omega A konnte ich nicht unter 12 Liter bei gleichen Fahrstrecken im Alltag bewegen.

Die Frage ist ja auch, wohnt man im Flachland, oder im Bergland...

Klar, es gibt etliche Einflussfaktoren auf den Verbrauch.

Die übertriebenen Säufereigenschaften kann ich - siehe oben - auch nicht nachvollziehen (außer man hat Dauerfreude am Gasfuß). Bei mir ist es eher wie bei mottek. Übrigens auch nicht im Vergleich zu sehr viel älteren / leichteren Fahrzeugen aus meiner persönlichen Historie. Ein Calibra von 1991 mit 2 Liter / 115 PS hat bei mir im Durchschnitt 10 Liter verbraucht, wobei damals der Autobahnanteil überwog. Auch ein Kadett GSI 16v lag bei ca. 10 Liter, allerdings bei betont aggressiverer Fahrweise. Lediglich ein Kadett GT von 1987 mit 1,6 Liter, 75 PS und Multec-Zentraleinspritzung kam mit ca. 7,5 bis 8 Liter aus. Dafür war dieser Wagen im Vergleich zum GTC eine extreme Leichtgewichtkonstruktion. Im Durchschnitt ungleich durstiger als der GTC waren ein Monza 2,5 E mit 136 PS , ein Omega 3000 mit 3,0Liter 156 PS und ein Senator 24v Business Class mit 204 PS. Und genau hier sehe ich den Fortschritt, denn der GTC ist - bis auf den noch vorhandenen Omega bekanntlich schwerer (der Senator war in etwa gleich schwer) als anderen hier aufgezählten Modelle. Im Leistungsvergleich spielt er zudem im oberen Bereich mit.

Um mal wieder auf das eigentliche Thema zu kommen: die SIDI's werden das vermutlich noch sparsamer hinbekommen - sollten sie denn alsbald erhältlich sein. Was auch immer da kommt, ich werde es interssiert zur Kenntnis nehmen.

Gruß

Hansi

Zitat:

Original geschrieben von Minimaxierer


Der Omega liegt hier oberhalb von 12 Litern, der Astra beim Km-Stand von 3000 bei ca. 9,5 Litern (was übrigens sogar zu meiner eigenen Überraschung fast eine Punktlandung auf die Werksangabe von 9,3 L für den Stadtverkehr bedeutet).

Welchen Motor genau fährst du? Der 1.6T ist mit 6,8L angegeben 😕 Aber deine Aussage betätigt wiederum meine, die Werksangabe wird nicht geschafft, man liegt im Schnitt 3 Liter drüber. SIDI hin oder her, es schafft einfach kein Motor. Genau aus dem Grund glaube ich die Verbräuche auch erst, wenn sie bewiesenermaßen von normalen Leuten gefahren werden. Auf dem Prüfstand kann ich das Auto auch auf 4-5L "drücken"...

Zitat:

Original geschrieben von mottek


Das kommt immer nur auf den Gasfuß an. Deswegen paschaul zu sagen der ist ein Säufer ist, ist in meinen Augen falsch. Übrigens auf Urlaubsfahrten sind 7,5 Liter das maximum.

Ich behaupte mal, mein Gasfuß ist eher eine Hühnerfeder 😉 Den 3.2 V6 habe ich auf einen Schnitt von 7,5L gedrückt (7,48L, wenn es ganz genau sein soll), den 1.4T habe ich zwar erst ca. 1.000Km, aber von der Werksangabe bin ich noch weit entfernt 🙄

Den 1.6T hatte ich ein paar Wochen, Kilometer kann ich nicht sagen, aber die Saufgewohnheiten konnte ich ihm nicht abgewöhnen.

Bevor ich meinen gekauft habe, bin ich einige Modelle Probe gefahren... ok, ich weiß nicht, wie die Vorbesitzer damit umgegangen sind, aber einstellig vor dem Komma war kaum einer! Dabei waren normale 1.6er, 1.6T und 1.4T mit 140PS.
Bei meinem Astra standen 9,5L auf dem BC, also Reset vor dem nach Hause fahren... fast 500Km BAB bzw. gut ausgebaute Bundesstraße, wegen Regen gingen max 120, teilweise sogar nur 100. Geschwindigkeitsschnitt sind aktuell 36,5Km/h, Verbrauch pendelt zwischen 8,8 und 9L...Werksangabe sind 5,9L, wobei Wikipedia sogar von 5,5L spricht! Aber auch hier wieder ziemlich genau 3 Liter Unterschied zwischen Realität und Wirklichkeit.
Wie t3chn0 schon schrieb, es kommt drauf an, wo man fährt... die Werksangaben erreicht man vielleicht irgendwo in Holland, wo man 300Km weit sehen kann und kein Hügel die Optik stört, aber hier im Mittelgebirge definitiv nicht.
Ob der SIDI dieses Wunder schaffen würde, bleibt wohl vorerst offen. Aber wie gesagt, da Opel es nicht so mit den Turbo Motoren hat, glaube ich vorerst nicht dran.

PS: Ich kann es übrigens genauso wenig verstehen, wie man den guten alten C20NE auf 12 Liter treiben kann?! Egal ob im Kadett, Vectra, Calibra oder Omega, bei mir hat der ca. 7 Liter genommen... 😉

Hallo Benny Hunter,

ich habe extra nachgeschaut: Opel gibt für den GTC 1,6 Liter Turbo in der Preisliste vom 28.11.2011 für den innerstädtischen Verkehr einen Verbrauch von 9,3 Liter an. Da ich gegenwärtig überwiegend im städtischen Bereich fahre und dabei laut BC zwischen 9 bis 9,7 Liter angezeigt bekomme (Nachrechnen nach der Betankung hat diese Werte bestätigt) spreche ich hier von einer Punktlandung im Vergleich zu den Werksangaben. Der außerstädtische Verbrauch beträgt laut Opel 5,9 Liter und der kombinierte 7,2. Allerdings kann ich die letzen Beiden Werte natürlich nicht als Referenz fordern, da diese sicher nicht meinem aktuellen Fahrprofil entsprechen.

Ich glaube auch, dass man den seligen C20NE mit 7 Litern bewegen konnte. Das war damals im Calibra sicher auch möglich, vorzugsweise bei Überland- oder ruhigen Autobahnfahrten. Letzere habe ich mit dem GTC noch nicht testen können. Ich habe aber festgestellt, dass auch hier in Verbindung mit Überlandverkehr sich eine Verbrauchstendenz nach unten ergeben hat. Solche Fahrten kamen in meinem Fahrprofil leider bislang mit dem GTC zu selten vor.

Gruß,

Hansi

Zitat:

Original geschrieben von Minimaxierer


ich habe extra nachgeschaut: Opel gibt für den GTC 1,6 Liter Turbo in der Preisliste vom 28.11.2011 für den innerstädtischen Verkehr einen Verbrauch von 9,3 Liter an. Da ich gegenwärtig überwiegend im städtischen Bereich fahre und dabei laut BC zwischen 9 bis 9,7 Liter angezeigt bekomme (Nachrechnen nach der Betankung hat diese Werte bestätigt) spreche ich hier von einer Punktlandung im Vergleich zu den Werksangaben.

Ok, das mit dem Stadtverkehr habe ich wohl überlesen, ich bin vom kombinierten Wert ausgegangen. Diesen schafft mein Astra leider nicht bei 99% Überlandfahrt. BAB und Stadt fahre ich kaum bis gar nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Stippo


Hier tritt wieder das schon altbekannte Phänomen auf: Egal, was Opel macht, es ist falsch. Zumindest aus der Sicht mancher Zeitgenossen hier.

Auch wenn Opel jetzt das macht, was fast alle schon machen (und zwar auf Direkteinspritzung umzustellen), hätte ich mir das lieber erspart. Bringt außer Unmengen an Rußemission und anfälligen Hochdruckpumpen und verschleißträchtigen Injektoren kaum etwas. Der 1.4 T mit "alter Technik" war erheblich (!) sparsamer als VW´s topmoderner 1.4 TSI (Direkteinspritzung), bei höherer Leistung. Es geht auch ohne Technik auf dem letzen Stand, wenn es ordentlich gemacht ist. Und das sogar nicht mal weniger sparsam.

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Ok, das mit dem Stadtverkehr habe ich wohl überlesen, ich bin vom kombinierten Wert ausgegangen. Diesen schafft mein Astra leider nicht bei 99% Überlandfahrt. BAB und Stadt fahre ich kaum bis gar nicht...

Man müsste einmal hinterfragen, welche Vorgaben für die Ermittlung des außerstädtischen Verbrauchs gelten. Früher gab es drei Werte:

-Stadtverkehr
-konstant 90 km/h
-konstant 120 km/h

Heute gibt es

-außerstädtisch
-innerstädtisch
-kombiniert

Unter einer konstanten Geschwindigkeit kann man sich mehr vorstellen, als unter dem Begriff "außerstädtisch". Ich nehme aufgrund der hier immer wieder beklagten Diskrepanz zwischen werksseitig angegebenen und in der Praxis nicht erreichten Verbrauch an, dass es sich bei den Messvorgaben um überwiegend konstante - sprich günstige Kriterien - handelt.

Und wer meint, bei dem sogenannten kombinierten Verbrauch, handele es sich um den in der Praxis erwartbaren, dann muss auch hier das jeweilige Fahrprofil mit der Definition des kombinierten Verbrauchs abgeglichen werden. Bei diesem Verbrauch scheint es sich zumindest nicht um einen einfach errechneten Mittelwert der beiden übrigen Verbrauchswerte zu handeln. Hier muss mindestens eine Gewichtung erfolgt sein.

Gruß,

Hansi

Zitat:

Original geschrieben von Minimaxierer


Unter einer konstanten Geschwindigkeit kann man sich mehr vorstellen, als unter dem Begriff "außerstädtisch".

So ist es. Die Werksangaben für Konstantfahrt erreiche und erreichte ich fast vollständig, die sind sehr exakt angegeben. Die meisten Werte für "außerstädtisch" bei aktuellen Fahrzeugen sind nur zu erreichen, wenn man hinter einem Lkw auf der Landstraße fährt. Die neuen Verbräuche sind ein klarer Rückschritt für den Kunden.

Zitat:

Original geschrieben von Minimaxierer


Hallo Benny Hunter,

ich habe extra nachgeschaut: Opel gibt für den GTC 1,6 Liter Turbo in der Preisliste vom 28.11.2011 für den innerstädtischen Verkehr einen Verbrauch von 9,3 Liter an. Da ich gegenwärtig überwiegend im städtischen Bereich fahre und dabei laut BC zwischen 9 bis 9,7 Liter angezeigt bekomme (Nachrechnen nach der Betankung hat diese Werte bestätigt) spreche ich hier von einer Punktlandung im Vergleich zu den Werksangaben. Der außerstädtische Verbrauch beträgt laut Opel 5,9 Liter und der kombinierte 7,2. Allerdings kann ich die letzen Beiden Werte natürlich nicht als Referenz fordern, da diese sicher nicht meinem aktuellen Fahrprofil entsprechen.

Ich glaube auch, dass man den seligen C20NE mit 7 Litern bewegen konnte. Das war damals im Calibra sicher auch möglich, vorzugsweise bei Überland- oder ruhigen Autobahnfahrten. Letzere habe ich mit dem GTC noch nicht testen können. Ich habe aber festgestellt, dass auch hier in Verbindung mit Überlandverkehr sich eine Verbrauchstendenz nach unten ergeben hat. Solche Fahrten kamen in meinem Fahrprofil leider bislang mit dem GTC zu selten vor.

Gruß,

Hansi

Meinen GTC 1.6T bekomme ich in der Stadt nicht unter 11/12L bewegt. Mein Durchschnittsverbrauch liegt aktuell bei 11,8L... Ok, zugegeben, ich fahre soweit möglich schon zügig - dazu gehört auch das schnelle Anfahren an Ampeln. Dennoch finde ich den Verbrauch zum K*tzen.

Im direkten Vergleich: die selben Strecken fahre ich mit dem Insignia OPC meines Vaters mit 13,1L im Schnitt. Also 11,8L 1.6T 180PS vs. 13,1L 2.8T 325PS. Dass ich mit dem Verbrauch des A16LET nicht zufrieden bin, muss ich ja dann sicherlich nicht nochmal erwähnen, oder? :F

Deine Antwort
Ähnliche Themen