Modell mit N13B16: Top oder Flop?
Moin!
Mein erster Beitrag, geht bitte sanft mit mir um.
Lange gespart und endlich ist es so weit - ich kaufe mir meinen ersten BMW.
Ich freue mich unglaublich drauf, endlich einen zu fahren. Mein Budget ist jedoch (relativ) begrenzt.
Um mein Problem zu konkretisieren, muss ich kurz ausholen.
Es soll ein 1er (5 Türen) werden. Bei meinem Budget und meinen Ansprüchen stehe ich nun vor der großen Entscheidung. Entscheide ich mich für...
1) Baujahr 2013, 69.000 km, sehr gepflegt, SEHR schöne Ausstattung (Tacho, Navi, Multimedia, Xenon, Schiebedach, uvm.), 136PS, Performance Nieren + Rückleuchten, S+W-Reifensatz (jeweils auf guten Felgen), Bremsen top
oder
2) Baujahr 2016, 78.000 km, gepflegt, wenig Ausstattung, 109 PS, sehr schöne Felgen auf Allwetterreifen
Die Entscheidung muss sehr einfach erscheinen, vor Allem, wenn ich euch erzähle, dass beide Optionen preislich ungefähr gleich liegen.
Jetzt fragt ihr euch eventuell auch schon, was mein Problem ist.
Ganz einfach: Da es sich bei Option 1 um den Motor N13B16 handelt, habe ich sehr große Bauchschmerzen, da oft zu lesen ist, dass sich die Steuerkette bei dem Motor früher oder später längt und bei nicht-Auffallen ein Motorschaden die Folge ist. Das Ganze kostet (mit Glück!, beispielsweise wenn die Längung früh genug erkannt wird) mindestens noch einmal 1.100€.
Bei der Probefahrt mit Option 1 hat man nichts sonderlich Auffallendes gehört - so wie ich das einschätzen kann, nun mal eben ein normaler Kaltstart und das doofe Turboblech.
Ich habe oft und viel im Netz gesucht, auch einiges gefunden. Teilweise waren das auch sehr kontroverse Diskussionen, bei denen behauptet wird, die Steuerkette ist nicht immer fällig, die anderen sagen "Doch.".
Teilweise dachte ich auch zwischendurch, dass man für jeden Motor große Schauergeschichten findet, wenn man danach sucht. Nur kam es mir beim Lesen über den N13B16 schon sehr konkret vor.
Ganz konkret frage ich mich:
- Denkt ihr, dass eine Kettenlängung (oder anderes vom Thema Kette) von den Steuergeräten erkannt und mir VOR dem Motorschaden angezeigt bzw. angekündigt wird, damit ich darauf reagieren kann?
- Weiß jemand, ob man eventuell präventiv etwas gegen das Steuerkettenproblem unternehmen kann?
- Empfindet ihr das Problem als so groß, dass ich das (Super!-)Angebot bei Option 1 ablehnen sollte? Oder anders gesagt: Würdet ihr euch, mit dem Auge auf das Risiko auf fällige Reparaturen gerichtet, Option 1 oder Option 2 gönnen?
Ich hoffe, dass auch andere in meiner Situation (Entscheidung zwischen den o.g. Optionen) diesen Thread lesen können und sich verstanden fühlen. Jedenfalls war es das, was mir bei anderen Threads und Foren gefehlt hat.
Ich danke euch allen schonmal und wünsche euch einen guten Start in das Wochenende!
Solltet ihr Fragen oder Verbesserungsvorschläge haben, sagt mir doch bitte Bescheid - ich lerne gerne.
PS: Ich werde den Thread weiter führen und nicht nach euren Antworten wieder Tschüss sagen! Ich möchte, dass die Beiträge einen nachhaltigen Nutzen finden und meine Geschichte mit einem Ende abgeschlossen wird.
37 Antworten
nur mal so aus reiner Wissensgier: was hat die Instandsetzung incl. allem gekostet und wie lange hast Du gebraucht?
Kettensatz + Kleinteile wie Dichtungen ca. 180€. Weiterhin etwas Spezialwerkzeug zum lösen bzw Gegenhalten der Kurbelwelle, zum Arretieren der Nockenwellen und Drehmomentschlüssel 0,6Nm zum Vorspannen der Kette nochmal 120€ Werkzeug brauchte ich ja nur einmal kaufen. Somit war der 2. Wechsel natürlich günstiger.
Zeitaufwand ca. 6h in der heimischen Garage. Beim 2.mal am anderen 116i ging es mit ca. 3-4 deutlich schneller.
Man kann natürlich einiges mit erledigen wenn man die Kette wechselt
Neuer Keilrippenriemen
Zündkerzen
Kurbelwellendichtring
Ölwechsel
Gruß Frank
Hallo!
Jetzt ist seit dem Threadstart ein wenig Zeit vergangen.
Wie @halifax richtig rausgesucht hat (was trotzdem wirklich nicht nötig war, da es hier NICHT um eine Kaufberatung, sondern, wie bereits gesagt, um den Motor an sich gehen soll), hatte ich wie beschrieben die Wahl zwischen einem TOP ausgestatteten VFL oder dem LCI mit "Buchhalterausstattung".
Ich habe mich für die tolle Ausstattung, die mehr PS, die mehr Zylinder und gegen das Ausgeben von mehr Geld entschieden.
Zum Thema Steuerkette:
Die Steuerkette war früher/ist kein Verschleißteil und soll(te) ein Autoleben lang halten. Aus diesem Grund würde ich mich auch nicht darauf verlassen, dass die Steuerkette im Falle des Falles in die Verpflichtung des Autohändlers geht, wenn man es von einem solchen gekauft hat (!).
Ich habe vor dem Kauf auch mit zwei BMW-Häusern gesprochen. Beide haben die Aussage getroffen, dass eine gelängte Steuerkette im Voraus deutliche Symptome aufweist (Rasseln, Drehzahlschwankungen, Motorkontrollleuchte, Fehler im Speicher). Von einem präventiven Wechsel wurde abgeraten. Die Probleme mit der Steuerkette treten zwischen 60.000 km und 220.000 km auf.
Daher nehmt euch folgendes zu Herzen: Setzt euch im Voraus mit dem Thema Steuerkette auseinander (macht ihr ja, wenn ihr das hier lest 🙂). Schaut euch an, wie sich ein Direkteinspritzer im Leerlauf anhört, wie sich der N13B16 anhört und vor Allem wie sich eine Steuerkette bemerkbar macht. Wenn ihr dann mit der Zeit einen Sinn für den Motor entwickelt habt und denkt, dass ihr eine defekte Steuerkette bemerken würdet, kann ich von dem N13B16 NICHT abraten. Macht das am besten vor dem Kauf, dann könnt ihr beim Besichtigen auch schon hören, ob der Motor nicht bereits Probleme mit der Steuerkette hat. 🙂
Es gibt sicherlich Motoren, die (bis jetzt) keine (großen) Probleme machen. Und ja, man liest über den N13B16 sehr viel im Internet, man findet viele Gruselgeschichten. Wie @BMW210100 schon sagt, der Motor ist keine komplette Fehlkonstruktion. Man weiß, worauf man achten muss, man weiß, was kommen wird. Man sollte sich aber von frustgesteuerten Leuten keine Panik machen lassen. Es gibt zu jedem Motor schlechte Erfahrungen, es gibt jedoch wenige Leute, die in irgendein Forum schreiben, um zu berichten, wie toll und problemlos doch deren Motor läuft. Warum auch.
Das Angebot, für das ich mich entschieden habe, war ein wirklich sehr gutes. Eine menge Ausstattung, verhältnismäßig wenig KM und ein guter Preis. Ich denke mir: Selbst, wenn ich noch mal 2.000€ - 3.000€ investieren muss, habe ich ein gutes Auto, was mir richtig gut gefällt und mir eine menge Spaß bereitet.
Das wichtigste nochmal: Lasst euch von gewissen Leuten vor Allem in Foren nicht abschrecken. So Posts erfolgen oft im Affekt und sind dann dementsprechend emotional aufgeladen. Setzt euch mit dem Motor auseinander und berücksichtigt bei der Kaufentscheidung eventuelle Kosten im Nachhinein. Solltet ihr euch für einen N13B16 entscheiden, behaltet die Steuerkette im Hinterkopf und achtet ein wenig darauf, macht den Ölwechsel alle 10.000 km und habt vor Allem viel Spaß!
Ich möchte noch @woife199, @BMW210100, @bmwf2000, @Campino67 und @typischfabian danken. Ihr habt mit euren Antworten den Thread weitergebracht, seid sachlich und informativ geblieben und habt damit für ein tolles Klima gesorgt. Danke euch!
Ich habe jetzt nicht alles in's Detail ausgeführt. Ich hatte damals eine Menge recherchiert und kann das alles nicht wiedergeben. Sollte jemand gerade in einer ähnlichen Lage wie bei Threadstart stehen und noch weitere Fragen haben, kann er mir bei Bedarf privat gerne schreiben. Ich bin zwar kein Fachmann, aber vielleicht kann ich ja weiterhelfen.
Bis dahin wünsche ich euch alles Gute und bleibt gesund!
Habe eine F20 116i 2012 (eigentlich 2011). Motor ist geräusich aber fährt super. Jetzt bei 118000 km kein größere Problemen. Hat AC Schnitzer chiptuning mit 150 KW. Immer noch nur 7l/100.
Was ich vom anderer erfahre ist das man den öl am besten ofter wechselt. Gerne je 10-15000 km. De 30000 laut Schema ist blöd.
Viele sagt leider das man kein Warnung bekommt bevor die Kette geht. Leider. Der Motor macht geräusch beim Starten. Das ist normal. So man spürrt es offenbar nicht so leicht.
Ähnliche Themen
Wenn die MKL wegen Kettenlängung aufleuchtet ist es fast schon zu spät. Bei meinem zweiten 116i habe ich gewechselt, weil ich schon ein Rasseln wahrnehmen konnte und es hat noch keine MKL geleuchtet.
Beim arretieren der Nockenwellen war die Auslassnockenwelle durch die Kettenlängung schon ca. 25° verstellt und musste zurückgedreht werden damit das Spezialwerkzeug zum Arretieren der Nockenwellen passte.
Seit dem Wechsel ist kein Rasseln mehr zu hören.
Ich kann nur jeden 116i empfehlen die Kette bei 120.000 km wechseln zu lassen. Das sollte in einer guten freien Werkstatt um die 600-700€ kosten.
Hab einen BMW F20 120i, 177 PS mittlerweile 120k Kilometer. Bis auf normale Verschleißteile war seitdem nichts, keine Reparaturen keine Motorschäden. Sehr hoher Ölverbrauch und langsam kommen die Dichtungen sowie die Steuerkette.
Fahrzeug kommt als demnächst vom Hof
Ich würde dir jedoch von dem Motor abraten, 1.6L aufgeblasen mit knapp 180PS muss nicht sein.
Hallo zusammen,
der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich hielt in für passend.
Kurze Historie:
Ich fahre einen BMW F31 316i 136PS (N13B16 Motor).
Ich bin vorher schon einen BMW 116i mit dem gleichen Motor gefahren. Daher wusste ich, worauf ich mich einlasse.
Ich habe bei beiden Fahrzeugen die gleichen Kühlwasserundichtigkeiten bereinigen lassen müssen, bei beiden macht das Turbo-Blech Geräusche. Eine gelängte Steuerkette hatte ich bei dem 116i bei circa 80.000 km. Das wurde aber seinerzeit auf Kulanz von BMW für mich kostenfrei instandgesetzt. Ich kann nur jedem empfehlen, die Start-Stop Automatik auszuschalten. Habe sie sogar auscodiert, da insbesondere beim Start die Steuerkette am meisten beansprucht wird.
Aktuelles Problem:
Vor kurzem stellte ich fest, dass ich die elektronische Ölstandsmessung nicht mehr ausführen konnte. Diese brach immer exakt bei 17% ab.
Einen Tag später die Meldung im Display „Antrieb - weiterfahrt möglich. Beim Service Partner prüfen lassen.“
Das Ergebnis bei BMW war, Ölpumpe defekt. Sie konnte keinen konstanten Druck mehr halten und auch ein Magnetventil in der Pumpeneinheit war kaputt.
Und jetzt wird es spannend. Die werkseitig verbaute Ölpumpe wurde durch ein neues Teil ersetzt. Diese kann aber nur in Verbindung mit einer geänderten unteren Kettenführung, neuer unteren Kette und neuen Ritzeln getauscht werden. Die neuen Zähne am Ritzel sind steiler und die geänderte Kette sieht nun fast genauso aus. Wie die Steuerkette.
In diesem Zuge habe ich auch die obere Steuerkette messen lassen und diese war auch minimal außerhalb der Toleranz. Daher habe ich diese gleich mit tauschen lassen. War ja eh gerade alles offen. Alles in allem ein ganz schön teurer Spaß (knapp 3k).
Seitdem die Reparatur abgeschlossen ist, läuft der Motor grundsätzlich einwandfrei, jedoch kann ich mich nicht an ein verändertes, neues Geräusch gewöhnen. Es klingt für mich wie das heulen eines alten Getriebes. Bei circa 2.000 Umdrehungen ist es am besten wahrzunehmen (egal ob im Stand oder während der Fahrt).
Jetzt suche ich dringend jemand, der die gleiche Umrüstung bei diesem Motor durchgeführt hat, und möchte wissen, ob sich das Laufgeräusch dort auch verändert hat.
Ich freue mich über eure Rückmeldungen.
Mein Thema hat sich erledigt.
Die neue Ölkette ist schuld.
Seit 2016 wird diese im Falle eines defektes der Ölpumpe samt Kettenastz umgerüstet. Früher Silent Chain, jetzt normale Simplex Chain.
Muss mich wohl an das neue Geräusch gewöhnen…