Model S P85D gewinnt gegen Audi RS7, aber...

Tesla Model S 002

Hallo,

Ich habe gerade den Vergleichstest zwischen Tesla Model S P85D und dem Audi RS7 in der aktuellen Auto Zeitung, Heft 10/22.4.2015, gelesen.
Nun, den Vergleich nach Punkten gewinnt der Tesla, dafür wieder einmal ein "Hut ab".
Ich bin allerdings erstaunt, inwieweit sich die für den Fahrer eines Hochleistungsautos in Deutschland relevanten Messdaten darstellen. Während der Hellcat/P85D-Thread und der "Vergleich" E63S/P85D in der AMS eine Überlegenheit des Teslas zumindest suggerieren, zeigt der nun vorliegende Vergleich, vielen Kritikern recht gebend, eine doch dramatische Verschlechterung der Beschleunigung im höheren Geschwindikeitsbereich.

Hier die Werte

Tesla 0-100: 3,7s 0-200: 17,7s

Audi 0-100:3,5s. 0-200: 12,0s

Obwohl ich der deutschen Automobiljournaille sehr kritisch und skeptisch gegenüber stehe, denke ich nicht an eine Manipulation. Dass der Audi vermutlich wie immer mit mehr Leistung antrat, lasse ich auch außen vor. Allein die Werte des Teslas lassen zumindest mich nun mit einer gewissen Ernüchterung zurück.

Ich wünsche allen Teslanauten weiterhin viel Spaß!

Gruß

Pagani

Beste Antwort im Thema

Ich bin den P85D vorhin für 'ne Stunde gefahren. FASZINIEREND!

Mir dermaßen wurst, ob RS7, E63 AMG und Co. schneller, oder langsamer sind. Solch eine beeindruckende Beschleunigung kriegt niemand hin. Du wirst unheimlich schnell schneller, und hörst dabei nix, außer Wind... ich hab' mich neu verliebt!

Die ersten Meter fragte ich mich noch, wie lange es wohl dauern wird, bis man sich daran gewöhnt hat, keinerlei Motorgeräusche etc. zu haben... keine 5 Minuten später hatte ich schon vergessen, dass ich ein E-Auto fahre!

Die Chancen stehen gut, dass mein nächster kein Audi Diesel, sondern ein P85D wird!

260 weitere Antworten
260 Antworten

... ich sehe nicht, wieso sich der Autohersteller um all dies kümmern sollte und ich dann alles mögliche doppelt habe (einmal im Fahrzeug und einmal auf dem Smartphone) oder es wieder ganz andere Wege und Quellen gibt, wenn der Wagen mal ein paar Jahre alt ist.
Deshalb halte ich im Prinzip nur eine saubere Anbindung des Telefons ans Fahrzeug für das wichtigste.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 14. Mai 2015 um 19:30:03 Uhr:



Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 14. Mai 2015 um 18:14:02 Uhr:


Naja ist Web browsen und Bluetooth Musik nicht auch noch dabei?

Ich meine was können andere?

Vergessen wir mal den ganzen DVD, USB-Video-Kram. Für mich ist eine Steuerung des iPhone wichtiger. Über mein Infotainmentsystem im BMW kann ich:

Audible für Hörbücher
Spotify, Napster, Deezer, Amazon Music
N-tv Nachrichten, Sticher, ...

Hören und vernünftig steuern.

Online Entertainment erlaubt mir den Zugriff auf Rhapsody, wobei die Alben für schlecht Vrrbindungen auf die lokale Platte geladen werden.

Das Ganze lässt sich auch komfortabel über Sprachsteuerung bedienen.

Emails kann ich mir vorlesen lassen und die Antwort diktieren.

Über BMW online gibt es noch jede Menge Apps, die alle direkt über das Infortainmentsystem integriert gesteuert werden.

Klar geht das alles im Tesla auch... Mensch... gehe mal zu einem Tesla Zentrum und lass dir alles schön erklären wenn du uns nichts glaubst... in eine halbe Stunde plus eine Stunde Probefahrt... dann weist du alles über Model S

Emails vorlesen lassen... ganz nett...aber für was den? Wenn ich fahre möchte ich von Problemen (das sind meine Geschäftsmails) nichts hören... die muss ich in Ruhe lesen und mir die Antworte gut überlegen!
Ich überlege langsam das ich mein Telefon auch wehren ich fahre abschalte... oder nicht antworte außer sind meine Kinder...

die beschleunigung beim tesla von 0-100 ist absolut irrelevant für den deutschen strassenverkehr.
kommt mir eher wie ein schwanzvergleich vor. meiner ist grösser als deiner.

es wäre wesentlich angebrachter wenn die beschleuning sich nach "hinten" verlagern würde damit man anständig auf der autobahn übeholen kann. also praxisrelevantes beschleunigen/überholen. alles andere ist protzerei oder beschleunigt ihr wenn die ampel auf grün sticht in 2,0 sekunden von 0 auf 50 ?
weiss gar nicht warum das thema so ein tamtam macht

Als ob man bei 150km/h nicht anständig überholen könnte...

PS: Es geht doch keine 2s von 0-50 :-)

Ähnliche Themen

sorry, war bischen übertrieben. aber es gibt genug kritiken dass das überholen auf der autobahn optimierungsbedürftig ist.
eine solch starke anfahrtsbeschleunigung braucht der tesla meiner meinung nach zumindest nicht nur weil er es kann

Keine Sorge, 99% aller Fahrzeuge haben auch ab 150 km/h das Nachsehen. Ein RS7 gehört zu den 1%.

Apropos hohe Geschwindigkeiten:
Nur auf Deutschen, leicht befahrenen Autobahnen ist es ( wenn überhaupt) relevant. Weltbevölkerung DE 1%..

:-)

Genau triple_p

Da denkt man sich, dass sich die deutschen für was besseres hielten...

Natürlich kann man mit dem Tesla locker bei 150 km/h überholen. Aber eigentlich ist der RS7 nicht der richtige Wagen für einen Vergleich. Der geht mit gut 8 min. um die Nordschleife, der Tesla reduziert die Leistung nach wenigen Minuten. Den Audi wird man problemlos 2 Stunden über 200 km/h fahren können. Dafür ist ein Tesla, selbst mit 700 PS, nicht gemacht. So ein Zwischenspurt oder Ampelsprint ist sicher nett und man weiss, dass man mal kurz eichtig Gas geben könnte und fast alle anderen stehen lässt. Bei 150 km/h sollte man sich mit Sportlimousinen vom Schlag eines RS6/7, M5 oder CLS AMG nicht einlassen. Das wird eher peinlich.

Wenn du den Tesla kaufen willst, um Sportwagen zu schlagen, dann lass es lieber.

Deshalb würde ich als Nachfolger auch nicht den P85D nehmen, sondern den S85D.

Zitat:

@rococo76 schrieb am 19. Mai 2015 um 17:57:07 Uhr:


die beschleunigung beim tesla von 0-100 ist absolut irrelevant für den deutschen strassenverkehr.
kommt mir eher wie ein schwanzvergleich vor. meiner ist grösser als deiner.

es wäre wesentlich angebrachter wenn die beschleuning sich nach "hinten" verlagern würde damit man anständig auf der autobahn übeholen kann. also praxisrelevantes beschleunigen/überholen. alles andere ist protzerei oder beschleunigt ihr wenn die ampel auf grün sticht in 2,0 sekunden von 0 auf 50 ?
weiss gar nicht warum das thema so ein tamtam macht

Du verlagerst den Schwanzvergkeich von der Landstraße auf die Autobahn, die nur von unter 5% der Weltbevölkerung über 130 km/h befahren werden darf und nennst das Ganze dann "praxisrelevant"?

Sehr lustig 🙂

Sehe ich auch so. Ich bin auch nicht der Meinung, dass 99% aller Fahrzeuge bei 150 km/h das Nachsehen haben. Wenn ich mich für einen Tesla entscheide, dann für den 85D. Das P Modell halte ich für eher überflüssig. Ein 100D wäre interessanter.

Ich bin gespannt, wie er so bei meiner normalen Reisegeschwindigkeit, 180 km/h bei freier AB, läuft, wie laut er dabei ist und wie dann die Reichweite aussieht. In zwei Wochen werde ich es sehen.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 19. Mai 2015 um 21:55:27 Uhr:


Natürlich kann man mit dem Tesla locker bei 150 km/h überholen. Aber eigentlich ist der RS7 nicht der richtige Wagen für einen Vergleich. Der geht mit gut 8 min. um die Nordschleife, der Tesla reduziert die Leistung nach wenigen Minuten. Den Audi wird man problemlos 2 Stunden über 200 km/h fahren können. Dafür ist ein Tesla, selbst mit 700 PS, nicht gemacht. So ein Zwischenspurt oder Ampelsprint ist sicher nett und man weiss, dass man mal kurz eichtig Gas geben könnte und fast alle anderen stehen lässt. Bei 150 km/h sollte man sich mit Sportlimousinen vom Schlag eines RS6/7, M5 oder CLS AMG nicht einlassen. Das wird eher peinlich.

Wo und wann ist in Deutschland möglich durchgehend 2 Stunden mit 200 km/h zu fahren?

Audi´s RS6/7/5 sind in weniger Zeit leer... 0 Reichweite.... und die Motoren haben ordentlich gelitten...

Im ernst, Dauervollgas... ist für kein Auto gesund...egal welche Energiequelle genutzt wird

Das geht natürlich nicht am Freitagnachmittag zwischen Köln und Frankfurt. Wenn man aber im Sommer früh unterwegs ist, dann geht das schon.

200 km/h hat bei den Motoren noch lange nichts mit Vollgas zu tun. Bei meinem M5 haben sich 200 km/h sehr komfortabel und unangestregnt angefühlt. Das war ja auch nicht einmal 2/3 der Höchstgeschwindigkeit und somit der Drehzahl. Auch mein 7er dreht bei 200 km/h nicht mal mit 4.000 Touren. Ich denke nicht, dass er dabei besonders leidet.

Ganz anders sieht das allerdings aus, wenn man meint auf voller AB ständig auf 200 km/h beschleunigen zu müssen und dann nach ein paar hundert Metern voll in die Eisen muss, weil ein LKW ein Rennen veranstaltet. Da kann man besser gemütlich mitrollen.

Ich schlafe nachts... morgens bin ich in der Firma oder unterwegs an deutschen Autobahnen... da geht echt nichts!
Ein - bis zwei mal im Jahr geht es in Urlaub - und dann habe ich mit Familie im Auto... dann fahre ich auch nicht schneller als 140 km/h...
Ich habe mir genug Unfälle angeschaut... mittlerweile befürworte ich Tempolimits auf unseren Autobahnen allerdings nur Tagsüber

Dein M5 (was für eine Generation?) verbraucht bei konstanter 200 km/h 20 - 24 L Super Plus... Es ist nicht das Maximum was der leisten kann aber es ist schon für das Material eine Last (Wind) die er vor sich drückt und sich selber schleppt... Diese Widerstände sind nicht außer Acht zu lassen...

Ich als absoluter BMW Fan (früher selber Motoren überholt und zusammengebaut - als Student) nach 22 BMW´s (aktuell noch 3 unter dem Dach) bin ich umkreist von BMW Techniker und dürfte sehr oft mit in die Motorenwerkstadt um live zu sehen wie so ein typischer Vertreter Motor nach 150 - 200.000 km von innen ausschaut... dann war mir klar was bedeutet immer voll drauf... Ich war sehr erstaunt wie sich die Autos mit der Zeit verformten...

Ich habe auch mal knapp über 300 km/h mit (noch) meinen Alpina B7 alleine morgens in Richtung Frankfurt geschafft... aber aus dem Film bin ich auch dank Tesla zum Glück draußen...

Ich hatte den aktuellen F10 (560 PS). Der hat bei 200 km/h deutlich unter 20 l gebraucht, konnte ihn sogar unter 9l fahren. München - Bern (500 km) hat der ganz locker ohne tanken geschafft, trozt sehr zügiger Fahrweise in D. Wie gesagt, diesen 80 auf 250 km/h und dann wieder voll in die Eisen Zikus mache ich nicht mit, 200 km/h auf Dauer schon. München - Lindau am frühen morgen geht recht flott. Termine um 9:00 in Zürich oder Bern von München aus schaffe ich ohne große Anstrengungen und kann zu zivilen Zeiten aufstehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen