Model S P85D gewinnt gegen Audi RS7, aber...

Tesla Model S 002

Hallo,

Ich habe gerade den Vergleichstest zwischen Tesla Model S P85D und dem Audi RS7 in der aktuellen Auto Zeitung, Heft 10/22.4.2015, gelesen.
Nun, den Vergleich nach Punkten gewinnt der Tesla, dafür wieder einmal ein "Hut ab".
Ich bin allerdings erstaunt, inwieweit sich die für den Fahrer eines Hochleistungsautos in Deutschland relevanten Messdaten darstellen. Während der Hellcat/P85D-Thread und der "Vergleich" E63S/P85D in der AMS eine Überlegenheit des Teslas zumindest suggerieren, zeigt der nun vorliegende Vergleich, vielen Kritikern recht gebend, eine doch dramatische Verschlechterung der Beschleunigung im höheren Geschwindikeitsbereich.

Hier die Werte

Tesla 0-100: 3,7s 0-200: 17,7s

Audi 0-100:3,5s. 0-200: 12,0s

Obwohl ich der deutschen Automobiljournaille sehr kritisch und skeptisch gegenüber stehe, denke ich nicht an eine Manipulation. Dass der Audi vermutlich wie immer mit mehr Leistung antrat, lasse ich auch außen vor. Allein die Werte des Teslas lassen zumindest mich nun mit einer gewissen Ernüchterung zurück.

Ich wünsche allen Teslanauten weiterhin viel Spaß!

Gruß

Pagani

Beste Antwort im Thema

Ich bin den P85D vorhin für 'ne Stunde gefahren. FASZINIEREND!

Mir dermaßen wurst, ob RS7, E63 AMG und Co. schneller, oder langsamer sind. Solch eine beeindruckende Beschleunigung kriegt niemand hin. Du wirst unheimlich schnell schneller, und hörst dabei nix, außer Wind... ich hab' mich neu verliebt!

Die ersten Meter fragte ich mich noch, wie lange es wohl dauern wird, bis man sich daran gewöhnt hat, keinerlei Motorgeräusche etc. zu haben... keine 5 Minuten später hatte ich schon vergessen, dass ich ein E-Auto fahre!

Die Chancen stehen gut, dass mein nächster kein Audi Diesel, sondern ein P85D wird!

260 weitere Antworten
260 Antworten

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 14. Mai 2015 um 11:21:46 Uhr:



Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 14. Mai 2015 um 10:15:44 Uhr:


(...)

@Slimbox: dann sind wir ja genau im richtigen Thread - schon mal die Türe eines A7 geschlossen? Muss also einen anderen Grund geben.
(Dafür pfeifen die gelegentlich :-))

Sogar die eines Phaeton.
Und? Das ist für mich kein Garant nach Qualität.
(...)

Genau lesen, mir hing es nicht um den Qualitätsgaranten (dann dürften die A7-Türen nicht pfeifen ;-)) sondern nur um den Erklärungsversuch Deines Technikers ("rahmenlose Scheibe: muss schwergängiger sein"😉 und dass dieser sich mit einem Gegenbeispiel entwerten ließ.

Zielgruppe sind ja sicher nicht Leute, die heute ein 60 k€ A6, E-Klasse oder 5er fahren und jetzt 30 k€ mehr ausgeben, nur weil es ein Elektroauto ist. Die Tesla Kunden haben vorher in ähnlichen Preisregionen gekauft und "übertriebene" deutsche Qualität erhalten.

Die Frage ist doch, ob man den Kompromiss eingehen möchte und wo man seine Prioritäten setzt. Die Materialanmutung liegt einfach auf dem Niveau eines mittelmäßig ausgestatteten 5ers.

Ich bin von einem S5 Cabrio zum Tesla gewechselt. Bin aber auch nicht normal (oder nicht die Norm). 😉

Wo immer von Materialanmutung geschrieben; das ist rein subjektiv und überhaupt nicht objektiv bewertbar. Manch einer findet Veloursitze toller als Leder usw. Das ist völlig ungeeignet als Merkmal. Genauso wie Aussehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 14. Mai 2015 um 13:36:13 Uhr:


Ich bin von einem S5 Cabrio zum Tesla gewechselt. Bin aber auch nicht normal (oder nicht die Norm). 😉

Ganz im Gegenteil. Mit etwas Ausstattung liegt der ja auch schnell bei 80k€. Denkst du, das du von der Materialanmutung und Verarbeitung auf demselben Niveau geblieben bist?

Naja und dann kann ich entgegenen:
Beschleunigung und Dynamik des Antriebs.
Einfachheit des Fahrens und umfangreiches Entertainment Angebot im Tesla ist auch ein Mehrert gegenüber einen rumpelnden Wandlerautomatik Diesel... nur als Beispiel.

Zitat:

Beschleunigung und Dynamik des Antriebs.

Ja und nein. Ebenfalls sehr subjektiv und vom gewünschten Anwendungsprofil abhängig. Von Ampel zu Ampel, Dragrace und allenfalls noch 80-120 km/h.

Wenn ich lese, ob nun objektiv getestet oder einfach subjektiv wiedergegeben in Wort und Bild (im TFF-Forum), wie zäh (immer im Verhältnis zur angegebenen Leistung) sich die Beschleunigung im oberen Geschwindigkeitsbereich verhält und dies nach dortigen Aussagen nicht sonderlich oft reproduzierbar darstellt, stellen sämtliche Youtube-Videos nichts weiter als einen einmaligen im Alltag nicht nützlichen Marketing-Gag dar.

Dies darf man keinesfalls dem Tesla anlasten, der hält was die technischen Daten versprechen. Suggeriert allerdings wird tatsächlich beständig ein höheres Leistungsvermögen.

Ich halte das Entertaimentangebot im Tesla für eher eingeschränkt. Ausser Radio, USB incl. DAB+/Internet und Rdio kann der doch nichts oder sehe ich das falsch?

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 14. Mai 2015 um 14:27:05 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 14. Mai 2015 um 13:36:13 Uhr:


Ich bin von einem S5 Cabrio zum Tesla gewechselt. Bin aber auch nicht normal (oder nicht die Norm). 😉
Ganz im Gegenteil. Mit etwas Ausstattung liegt der ja auch schnell bei 80k€. Denkst du, das du von der Materialanmutung und Verarbeitung auf demselben Niveau geblieben bist?

Fast. 76k€ ohne Rabatt.

Gezahlt habe ich aber keine 60k€. 😉

Die Sitze im S5 waren gefühlt besser. Mehr Seitenhalt.
Echtholz hatte nicht mal der S5. (Zu mindestens sieht es im Tesla sehr Echt aus, falls es kein Echtholz ist.)
Innenraum-Verarbeitung finde ich auf S5 Niveau, war für mich aber nie ein Problem. bin da nicht pingelig.
Nur Geräusche kann ich nicht ab. Egal ob Klappern, scheppern, knarzen usw....

Zitat:

@hudemcv schrieb am 14. Mai 2015 um 14:09:40 Uhr:


Wo immer von Materialanmutung geschrieben; das ist rein subjektiv und überhaupt nicht objektiv bewertbar. Manch einer findet Veloursitze toller als Leder usw. Das ist völlig ungeeignet als Merkmal. (...)

Wenn Du das so siehst brauchen wir an dieser Stelle tatsächlich nicht weiter zu vertiefen.

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 14. Mai 2015 um 09:26:52 Uhr:


"Die Tür ist zu" genügt mir nicht einmal bei meinem Kühlschrank als Leistungsbeweis für den Beschlaghersteller.

Oder für den der Magnetdichtleiste?

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 14. Mai 2015 um 14:56:29 Uhr:


Ich halte das Entertaimentangebot im Tesla für eher eingeschränkt. Ausser Radio, USB incl. DAB+/Internet und Rdio kann der doch nichts oder sehe ich das falsch?

Naja ist Web browsen und Bluetooth Musik nicht auch noch dabei?

Ich meine was können andere?

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 14. Mai 2015 um 13:32:15 Uhr:


Zielgruppe sind ja sicher nicht Leute, die heute ein 60 k€ A6, E-Klasse oder 5er fahren und jetzt 30 k€ mehr ausgeben, nur weil es ein Elektroauto ist. Die Tesla Kunden haben vorher in ähnlichen Preisregionen gekauft und "übertriebene" deutsche Qualität erhalten.

Die Frage ist doch, ob man den Kompromiss eingehen möchte und wo man seine Prioritäten setzt. Die Materialanmutung liegt einfach auf dem Niveau eines mittelmäßig ausgestatteten 5ers.

Bis vor einem Jahr habe ich kein einziges Auto als neu gekauft... und der Tesla Model S war mein 30-te Auto! Beim Tesla ging es nicht anders... hätte ich gewartet... dann wäre ein Gebrauchter meins... und bei Tesla ist das nicht mit Nachteilen verbunden!

Ich habe meine (Achtung, meine Berechnung betrifft nur mich) reale jährliche Kosten und km Leistung gegenüber den Tesla Kaufpreis gestellt und feststellen müssen das ich mir alleine durch dieser Einsparungen (Sprit, Steuer, Inspektionen, Ölwechsel, Ersatzteile, und vor allem kaputtgeschlagene Zeit durch Werkstattaufenthalt) die Finanzierung locker tragen kann! Ein Jahr Tesla und das kann ich mehr als bestätigen. Sorry, aber in dieser Größe verbraucht kein Auto unter 20 EUR pro 100 km - die Umkosten werden täglich bezahlt in kleinen Häppchen... aber von dieser Summe ... hatte ich immer Kopfschmerzen...

Zitat:

@dean7777 schrieb am 14. Mai 2015 um 18:45:34 Uhr:



Ich habe meine (Achtung, meine Berechnung betrifft nur mich) reale jährliche Kosten und km Leistung gegenüber den Tesla Kaufpreis gestellt und feststellen müssen das ich mir alleine durch dieser Einsparungen (Sprit, Steuer, Inspektionen, Ölwechsel, Ersatzteile, und vor allem kaputtgeschlagene Zeit durch Werkstattaufenthalt) die Finanzierung locker tragen kann! Ein Jahr Tesla und das kann ich mehr als bestätigen. Sorry, aber in dieser Größe verbraucht kein Auto unter 20 EUR pro 100 km - die Umkosten werden täglich bezahlt in kleinen Häppchen... aber von dieser Summe ... hatte ich immer Kopfschmerzen...

LoL,

Marketing !!!

Unbedingt die aktuelle Ausgabe von Head2Head der Motortrend schauen.

Das ist DAS US Magazin...... Also nichts von wegen deutsche Presse & so.....

Kurz, der Dodge gewinnt. Gesucht wurde american BadAss Limo. Der P85D ist gut, aber im Dodge gibt es im Gesicht Muskelkater der Lachmuskeln. Emotion pur. Primitiv "brumm brum", i kno 😎

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 14. Mai 2015 um 18:14:02 Uhr:



Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 14. Mai 2015 um 14:56:29 Uhr:


Ich halte das Entertaimentangebot im Tesla für eher eingeschränkt. Ausser Radio, USB incl. DAB+/Internet und Rdio kann der doch nichts oder sehe ich das falsch?
Naja ist Web browsen und Bluetooth Musik nicht auch noch dabei?

Ich meine was können andere?

Vergessen wir mal den ganzen DVD, USB-Video-Kram. Für mich ist eine Steuerung des iPhone wichtiger. Über mein Infotainmentsystem im BMW kann ich:

Audible für Hörbücher
Spotify, Napster, Deezer, Amazon Music
N-tv Nachrichten, Sticher, ...

Hören und vernünftig steuern.

Online Entertainment erlaubt mir den Zugriff auf Rhapsody, wobei die Alben für schlecht Vrrbindungen auf die lokale Platte geladen werden.

Das Ganze lässt sich auch komfortabel über Sprachsteuerung bedienen.

Emails kann ich mir vorlesen lassen und die Antwort diktieren.

Über BMW online gibt es noch jede Menge Apps, die alle direkt über das Infortainmentsystem integriert gesteuert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen