Model 3 Angaben zu PS
Überall finde ich unterschiedliche Angaben zur PS-Zahl des Model 3 LR AWD. Wieso? Was stimmt denn jetzt?
Die Versicherung sagt was anderes als das Handbuch (KW) und Wikipedia wiederum was anderes. Addiert man nicht einfach die Leistung beider Motoren?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
PS ist wichtig für die (Höchst-) Geschwindigkeit. Das Drehmoment hingegen ist für die Beschleunigung wichtig.
Am Stammtisch "reden" die meisten über Leistung (KW/PS), aber im Alltag ist das Drehmoment wirklich die wichtigere Kennzahl.
Das Gerücht ist wohl nicht totzukriegen.
Ähnliche Themen
38 Antworten
*Schlaumodus Ein*
Kann es sein, das ihr hier Motordrehmomente vergleicht, aber auf die Getriebeübersetzungen dahinter vergesst?
Und was dann übrig bleibt wird unterschieden auf wirksamen Reifenradius (verschiedene Durchmesser) und zu beschleunigende Fahrzeuggewichte...
Das ergibt dann die tatsächliche Beschleunigung.
Bei Tesla war die Starre Übersetzung so um die 9:1 bzw. 7:1 meine ich mal wo gelesen zu haben. Bei notwendigen Raddrehzahlen von ca. 2000 U/min (bei Höchstgeschwindigkeit) ergibt das bis 18000 U/min an der E-Maschine. Beim M3 ist vorne eine größere Übersetzung wie hinten aufgrund der verschiedenen Motortechnik.
*Schlaumodus Aus"
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 13. April 2020 um 13:31:52 Uhr:
Im Groben gilt nach wie vor, daß Drehmoment für die Beschleunigung wichtiger ist, Leistung für die Endgeschwindigkeit.
Nö, das stimmt nicht. Wenn man den Satz so anfängt wie du, ist immer hohes Drehmoment wichtig, denn das verursacht (fast) unmittelbar die Beschleunigung. Wirklich unmittelbar erfolgt Beschleunigung durch die Kraft, die entsteht, wenn man das Drehmoment am Rad "abwickelt".
Hohe Leistung ist dann das Nebenprodukt, wenn man bei hoher Drehzahl noch viel Drehmoment hat. Leistung kann man nämlich nur über diesen Umweg erzeugen. Leistung in dem Sinn gibt es physikalsich gar nicht als Primärphänomen, sondern sie ist nur ein Messwert bzw. der Quotient aus Arbeit und Zeit.
Umgekehrt will man also immer hohe Leistung, denn dadurch ist sichergestellt, dass man auch bei hoher Drehzahl noch hohes Drehmoment hat.
Zitat:
@nolam schrieb am 13. April 2020 um 14:45:31 Uhr:
Am besten hohes Drehmoment bei hoher Drehzahl gleich hohe Leistung.
Exakt. 😁
Jaja, das Raddrehmoment ergibt sich aus Motordrehmoment und Getriebeübersetzung.
Beim Saugmotor hieß es früher immer runterschalten, statt wie bei den dicken und drehmomentgesegneten TDI einfach im hohen Gang zu bleiben. Bei Mehrleistung war man dann aber trotzdem auf und davon. 🙂
Tesla hat beides: Drehmoment und "Mehrleistung" 😎
nicht alles falsch, aber meist nicht vollständig. MartinBru hats schon gebracht:
mit Drehmoment bewegt man das Auto genau Null. Denn Drehmoment alleine ist eine statische Grösse. Die Leistung in Watt angegeben (lasse PS mal der Einfachheit halber weg, ist nur umgerechnet) berechnen sich aus Drehmoment mal 2Pi mal Drehzahl.
Das erklährt dann auch gleich, warum ein grosser Lastwagendiesel mit riesig Drehmoment dennoch nicht abgeht wie ne Rakete. Dem geht mit begrenztem Drehzahlband umgehend die Puste aus und ein F1 Auto mit relativ bescheidenen 350NM geht aber ab wie ein Zäpfchen, denn er hat dieses Drehmoment bei rund 15'000u/min.
Jetzt der Widerspurch an der Geschichte: Ein Tesla geht ja aus dem Stand ab wie nix und da ist die Drehzahl 0. Der Punkt ist: dreht der Motor so mit, dass er auch bei rasch steigender Drehzahl dieses Drehmoment halten kann, oder tritt er ins leere wie der Velofahrer mit zu kleinem Gang? Da schafft man es ja auch nie richtig Druck in die Pedale zu bringen, wenn man sehr schnell treten kann. Nur im Grossen gang und langsam kann man mächtig Druck machen.
Sprich: Drehmoment ist sehr wichtig. Für sich alleine aber bringt das nix. Leistung sagt schon mehr aus, da das Drehmoment darin auch enthalten ist. Wenn man aber wissen will wie ein Auto abgeht, braucht es noch viel mehr dazu. Gewicht, Getriebe Cw Wert nur die wichtigtsten.
Dass übrigens die Versicherung den Spitzenwert zur Einstufung nimmt, ist logisch und auch korrekt. Um den Wagen in den Baum zu setzen reichen ein paar Sekunden maximale Leistung aus.
klugscheissmodus aus und sonnige Grüsse
Hobbes
Zitat:
@Hobbes schrieb am 14. April 2020 um 15:12:14 Uhr:
nicht alles falsch, aber meist nicht vollständig. MartinBru hats schon gebracht:mit Drehmoment bewegt man das Auto genau Null. (...)
Schon lange her, aber Drehmoment ist Kraft (N) mal Weg (m)?! Also eine Kraft, die über einen Hebelarm wirkt. In diesem Fall letzendlich vom Motor über die Getriebs/Achsübersetzung auf das angetriebene Rad. Und damit bewegt sich das Auto.
fast. Das m steht zwar für Meter, aber nicht für Weg, sondern Hebellänge. Wie z.B. Radius des Zahnrads zum Getriebe.
Kraft mal Weg gibt wieder Leistung und ist verwirrenderweise auch Newton N x Meter m. Aber das Drehmoment angegeben in Nm ist eben auch nur eine Kraft, welche sich halt dreht anstelle einer Richtung.
Zitat:
@Hobbes schrieb am 14. April 2020 um 15:53:03 Uhr:
fast. Das m steht zwar für Meter, aber nicht für Weg, sondern Hebellänge. Wie z.B. Radius des Zahnrads zum Getriebe.
Ja, daher schrieb ich "Hebelarm". Bei Zahnrädern einfach deren Radius (als gedachter Hebelarm, an dem die Kraft einwirkt)
Zitat:
Kraft mal Weg gibt wieder Leistung und ist verwirrenderweise auch Newton N x Meter m. Aber das Drehmoment angegeben in Nm ist eben auch nur eine Kraft, welche sich halt dreht anstelle einer Richtung.
Jetzt wird es wirr .. Leistung ist Drehmoment pro Zeit. Als Nm/s. Drehmoment x Drehzahl = Leistung 🙂
Und wie kommen wir nun zu einer korrekten PS-Zahl? Denke die Angaben der Versicherungen sollten schon einen gewissen Bezug zur Realität haben.
Zitat:
@nolam schrieb am 14. April 2020 um 16:00:42 Uhr:
Zitat:
@Hobbes schrieb am 14. April 2020 um 15:53:03 Uhr:
fast. Das m steht zwar für Meter, aber nicht für Weg, sondern Hebellänge. Wie z.B. Radius des Zahnrads zum Getriebe.
Ja, daher schrieb ich "Hebelarm". Bei Zahnrädern einfach deren Radius (als gedachter Hebelarm, an dem die Kraft einwirkt)
Zitat:
@nolam schrieb am 14. April 2020 um 16:00:42 Uhr:
Zitat:
Kraft mal Weg gibt wieder Leistung und ist verwirrenderweise auch Newton N x Meter m. Aber das Drehmoment angegeben in Nm ist eben auch nur eine Kraft, welche sich halt dreht anstelle einer Richtung.
Jetzt wird es wirr .. Leistung ist Drehmoment pro Zeit. Als Nm/s. Drehmoment x Drehzahl = Leistung 🙂
Hoppla mein Fehler. Habe die Sekunden vergessen, Asche auf mein Haupt. Kraft mal Weg ist erst Arbeit dividiert durch Sekundne gibt's dann die Leistung. Recht hast Du. Da in der Drehzahl die Sekunden schon drin ist, gibt's da direkt die Leistung. 😁
Zur Versicherung:
wie schon gesagt, nehmen die Versicherungen die (auch nur kurzfristig) maximal mögliche Leistung.
Ob in PS oder kW angegeben ist egal. Umrechnen wie folgt: Ein Kilowatt entspricht 1,35962 PS
Zitat:
@Netshark1000 schrieb am 14. April 2020 um 16:01:45 Uhr:
Und wie kommen wir nun zu einer korrekten PS-Zahl? Denke die Angaben der Versicherungen sollten schon einen gewissen Bezug zur Realität haben.
Der Bezug zur Realität wird durch die 30-Minuten-Dauerleistung hergestellt. Zumindest diese steht bei mir in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 als Leistung. Beim Model 3 LR-AWD ist das 153 kW (65 kW vorne + 88 kW hinten)
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 12. April 2020 um 00:03:20 Uhr:
Im COC von Tesla stehen 3 Angaben, ich kann hier nur die für den SR+ liefern:Maximum hourly output 44 kW (60PS)
Maximum net power 239 kW (325 PS)
Maximum 30 min power 100 kW (136 PS)Die letzte Zahl steht auch im Fahrzeugschein. Die Angaben in Klammern sind von mir, die stehen da natürlich nicht hinter. Jetzt müßte mal jemand mit einem LR schauen, was in seinem COC steht.
Ich stelle hier mal meine Daten vom COC zur Verfügung für M3 LR AWD (Bj. 04/2020).
Wahrscheinlich interessiert das doch den einen oder anderen im Vergleich.
- Max. Power 60min 65kW (88PS)
- Max. Power 30min 65kW vorne ( 88PS)
88kW Hinten (120PS)
ges. 151kW (205PS)
- Max. Power 158kW vorne (215PS)
203kW hinten (276PS)
ges. 361kW (491PS) (so fühlt es sich auch an *smile*)
Vielleicht kann ja noch jemand die Daten aus dem COC vom M3 AWD Performance einstellen.
Zu bedenken ist, dass der Wagen bei geringerem Akku SoC auch deutlich weniger max. Leistung hat.
Beim LR AWD sind es bei 10% SoC ca. 100 PS weniger max. Leistung gegenüber 90%.
Zitat:
@Audi444 schrieb am 2. Mai 2020 um 11:52:06 Uhr:
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 12. April 2020 um 00:03:20 Uhr:
Im COC von Tesla stehen 3 Angaben, ich kann hier nur die für den SR+ liefern:Maximum hourly output 44 kW (60PS)
Maximum net power 239 kW (325 PS)
Maximum 30 min power 100 kW (136 PS)Die letzte Zahl steht auch im Fahrzeugschein. Die Angaben in Klammern sind von mir, die stehen da natürlich nicht hinter. Jetzt müßte mal jemand mit einem LR schauen, was in seinem COC steht.
Ich stelle hier mal meine Daten vom COC zur Verfügung für M3 LR AWD (Bj. 04/2020).
Wahrscheinlich interessiert das doch den einen oder anderen im Vergleich.- Max. Power 60min 65kW (88PS)
- Max. Power 30min 65kW vorne ( 88PS)
88kW Hinten (120PS)
ges. 151kW (205PS)- Max. Power 158kW vorne (215PS)
203kW hinten (276PS)
ges. 361kW (491PS) (so fühlt es sich auch an *smile*)Vielleicht kann ja noch jemand die Daten aus dem COC vom M3 AWD Performance einstellen.
Im COC meines M3P steht:
- Max. Hourly Output 65kW (88PS)
- Maximum Net Power. 155kW front (211PS). 205kW (279PS) rear
Ges: 360kW (490PS)
- Max. Power 30min 65kW vorne ( 88PS)
90kW Hinten (122PS)
ges. 155kW (210PS)
Aber dann hätte das LR mit 491 PS mehr Kraft als das Performance Modell mit 490PS? Was schreib ich jetzt in mein Auto-Quartett?
Zitat:
@Netshark1000 schrieb am 2. Mai 2020 um 13:58:43 Uhr:
Aber dann hätte das LR mit 491 PS mehr Kraft als das Performance Modell mit 490PS? Was schreib ich jetzt in mein Auto-Quartett?
egal. Aber in jedem Fall eine Zahl in der Einheit kW 😉
Also wenn man es zwingend wissen will, kann man die effektive Leistung am Rad ausrechnen. Du kennst das Gewicht und die Werte von 0-100km/h.
Vereinfacht man das Ganze und sagt die Beschleunigung ist linear, dann kannst du daraus die Beschleunigung errechnen in m/s2 und zusammen mit dem Gewicht dann wieder die Leistung am Rad.
keine Hexerei.