Mobilitäts-Ganzjahresreifen 205/50 R17

VW Golf 7 (AU/5G)

Es gibt da in der Aufpreisliste "Dijon 6 J x 17 (10-Speichen-Design), Mobilitäts-Ganzjahresreifen 205/50 R17".
Die haben Notlaufeigenschaften. Was haltet ihr davon? Wie ist der Rollwiderstand? Man kann sie ab Werk wohl nur mit den Dijon bekommen. Hmmm... sind nicht schlecht, aber Madrid-Felgen finde ich auch schön. 🙂
j.

Beste Antwort im Thema

Für die Grundlagen ein Auszug aus Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Autofelge:

Beispiel einer PKW-Felgenbezeichnung:

7,5Jx 16 H2 ET15, LK 5x110 MZ57
7.5 = Maulweiten-Code(Felgenbreite), entspricht der Maulweite in Zoll (von Innenseite des Felgenhorn zu Felgenhorn)
J = Bezeichnung für die Felgenhornausführung (hier: Form J, entspricht einer Höhe von 17,3 mm), andere Ausführungen: H, P, K, JK, etc.
x = Kennzeichnung einer einteiligen Tiefbettfelge (x wird heute als „mal“ gesprochen, ursprünglich war die Sprechweise „x“ vorgesehen), andere Ausführung: – (sprich „Strich“) bezeichnet eine mehrteilige Flachbettfelge
16 = Felgendurchmesser-Code, entspricht etwa dem Felgendurchmesser in Zoll (gemessen an der Felgenschulter)
H2 = Hump in diesem Fall beidseitig (2) (verhindert das Reifenabrutschen ins Tiefbett bei Kurvenfahrt)
ET 15 = Einpresstiefe positiv(+)15 mm (bei negativer ET steht das Minuszeichen davor, zum Beispiel ET ?)
LK = Lochkreis der Felge
5x = Anzahl der Bolzenlöcher
110 = Durchmesser des Lochkreises in mm, der durch die Mitte der Befestigungslöcher verläuft
MZ = Nabenbohrung oder auch Mittellochzentrierung (MZ) genannt, hier als Beispiel 57 mm Durchmesser

http://de.wikipedia.org/wiki/Autoreifen

Reifengröße, Metrische Reifenbezeichnung/-markierung [Bearbeiten]
ReifenkennzeichnungEin Autoreifen wird durch folgende Angaben bestimmt:

Nennbreite des Reifens in Millimeter
Verhältnis von Flankenhöhe (Schafthöhe) zur Laufflächenbreite in Prozent
Bauweise der Karkasse (Diagonal- oder Radialreifen)
Felgendurchmesser in Zoll
Tragfähigkeitsindex
Geschwindigkeitsindex (Geschwindigkeitskategorie)
Zusätzliche Bezeichnungen
Alle Daten sind auf dem Autoreifen seitlich ersichtlich. Die Art und Weise der Beschriftung wird durch die ECE 30 geregelt. Dabei bilden Breite, Verhältnis und Felgendurchmesser die Reifengrößenbezeichnung. Tragfähigkeitsindex und Geschwindigkeitskategorie bilden die Betriebskennung.

So bedeutet die Aufschrift 185/65 R15 85H folgendes:

185 - die nominelle Breite des Reifens unbelastet an der breitesten Stelle (nicht der Lauffläche!) beträgt 185 mm
65 - das prozentuale Verhältnis von Flankenhöhe zu Reifenbreite ist 65 %; in unserem Beispiel beträgt die Flankenhöhe somit 120 mm (= 185 mm × 65 %). Fehlt diese Zahl, wie etwa bei der Reifenbezeichnung „155 R 15“, so ist dieses Verhältnis 82 Prozent (was nur im 80er Bereich vorkommt).
R - kennzeichnet die radiale Bauweise der Reifenkarkasse, ein „-“ die diagonale Bauweise.
15 - der notwendige Felgendurchmesser für diesen Reifen ist 15 Zoll.
85 - der Tragfähigkeitsindex ist in diesem Beispiel 515 kg.
H - der Geschwindigkeitsindex erlaubt in diesem Beispiel eine maximale Geschwindigkeit von 210 km/h.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Ah, die Unwucht mit Schraube ist klar, stimmt, daran dachte ich nicht. Der Reifen ist nicht aus Vollmaterial, hat aber eine dichtende Lage darin (siehe Link weiter oben).

Ich meinte eigentlich nicht Reifenwechsel, sondern Räderwechsel 🙂. Ich überlege, ob ich vielleicht doch den TSI ACT nehmen soll, dann aber nicht mit Mobilitätsreifen (nicht zusammen bestellbar), sondern mit einem Winterlaufradsatz. Die meisten Leute wechseln die Räder wohl selbst, nehme ich an. Ist das schwierig?
j.

Ein Radwechsel sollte von JEDEM Autofahrer selbst ausgeführt werden können. Wird heute bei uns in der Fahrschule sogar verlangt. Allerdings ist auch hier einiges zu beachten:

1. Wagenheber an der richtigen Stelle ansetzen und die Handbremse vor dem Anheben unbedingt anziehen.

2. die Radschrauben VOR dem Anheben mit einem geeigneten * Schraubenschlüssel lösen (nicht herausdrehen).

3. den Wagen soweit anheben bis das zu wechselnde Rad vom Boden abgehoben ist.

4. dann die Schrauben ganz herausnehmen und das Rad abnehmen.

5. das neue Rad aufsetzen und die Schrauben von Hand GERADE hineindrehen.

6. vor dem Absenken des FAhrzeuges die Schrauben mit dem Schlüssel leicht anziehen

7. das Fahrzeug absenken und den Wagenheber entfernen.

8. die Radschauben nun fest anziehen (ideal mit dem Momentenschlüssel). Wenn nicht vorhanden baldmöglichst die Radscharuben in einer Werkstatt nachziehen lassen.

zu *: der dem Wagenwerkzeug beiliegende einarmige Schlüssel ist wirklich nur für den Notfall gedacht. Ideal ist ein Kreuzschlüssel öder besser noch ein Momentenschlüssel mit mind. 50cm

Hebellänge.

Bei kompletten Radwechseln z.B. von Sommer auf Winter die abgenommenen Räder mit Kreide markieren (VR-vorne rechts usw.) um sie dann später an der gleichen Position wieder aufsetzen zu können (die Auswuchtung stimmt dann noch). 

Achtung: bei Reifen mit vorgegebener Laufrichtung unbedingt die richtige Montageposition des Rades beachten.

Super, danke! Wie lange dauert es etwa 4 Räder zu wechseln?

Ich schwanke noch, wie viel mir die Mobilitätsreifen wert sind. Irgendwie sind sie ja auch eine gewisse Sicherheit unterwegs. Wie merkt man einen Nagel im Reifen? Geht gar kein Druck verloren? Dann würde doch auch das Reifendruckverlustsymbol nicht leuchten.
j.

Gibt es schon Tests dieser Mobilitätsreifen oder positive Erfahrungen? Oder sind kleine Reserveräder doch besser? Oder lieber TireFit? Ein großes Reserverad möchte ich nicht nehmen, weil damit der Kofferraum kleiner wird.
j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Super, danke! Wie lange dauert es etwa 4 Räder zu wechseln?

Ich schwanke noch, wie viel mir die Mobilitätsreifen wert sind. Irgendwie sind sie ja auch eine gewisse Sicherheit unterwegs. Wie merkt man einen Nagel im Reifen? Geht gar kein Druck verloren? Dann würde doch auch das Reifendruckverlustsymbol nicht leuchten.
j.

Radwechsel:    Formel 1    2-3 Sekunden für 4 Räder

Normaler PKW mit Bordmitteln   15 - 20 Minuten für 4 Räder

Mobilitätsreifen:  sind nur als Nothilfe gedacht, d.h. max. Geschwindigkeit ist
begrenzt, Einsatzdistanz ist begrenzt. Wenn Du in dieser kurzen
Einsatzzeit einen Nagel "einfängst" bist Du ein grosser Pechvogel.
Der Nagel sollte nach meinem Verständnis dem Mobilitätsreifen
(normalerweise Vollschaum) nichts ausmachen. 
Auf jeden Fall schnellstens den defekten Originalreifen reparieren
lassen oder ersetzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kdwbz


Mobilitätsreifen:  sind nur als Nothilfe gedacht, d.h. max. Geschwindigkeit ist
begrenzt, Einsatzdistanz ist begrenzt. Wenn Du in dieser kurzen
Einsatzzeit einen Nagel "einfängst" bist Du ein grosser Pechvogel.
Der Nagel sollte nach meinem Verständnis dem Mobilitätsreifen
(normalerweise Vollschaum) nichts ausmachen. 

Innen Vollschaum? Hmm.. ich denke, da ist nur eine weitere Schicht drin, die das Loch wieder schließen soll. (Ein Runflat-Reifen ist was anderes, wenn ich mich nicht irre.) Was ich aber jetzt im Internet gelesen habe, funktioniert das nicht unbedingt so gut. VW ist schon recht selbstbewusst, gar kein Reparaturset oder Ersatzreifen mitzugeben bei diesen Mobilitätsreifen. Ich denke, vielleicht sollte ich doch lieber normale Reifen nehmen, denn auch Ersatz für seltene Mobilitätsreifen zu bekommen, könnte schwierig sein. Da ich Ganzjahresreifen will, fällt Highline mit 17" wohl schon mal automatisch raus, denn da gibt es nur die Mobi's.

j.

Der jennss kann's nicht lassen 😉😛😁

Irgendwo hab ich gelesen, das die Runflatreifen ziemlich unkomfortabel seien. Der unterschied wär so wie zwischen 17 und 18 Zoll.

Sind aber keine Runflat...

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Der jennss kann's nicht lassen 😉😛😁

Du hast es gut. Du hast ja schon bestellt und nun Ruhe 🙂.

j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Du hast es gut. Du hast ja schon bestellt und nun Ruhe 🙂.

Schön wär's. Erfahrungsgemäß kommen die Zweifel nach 2 bis 3 Tagen wieder.

Hatte 2010 auch schon 'nen GTI bestellt und 2 Tage später in einem Anflug von Panik in einen GTD geändert 😛

Zitat:

Original geschrieben von micsto



Zitat:

Original geschrieben von jennss


Du hast es gut. Du hast ja schon bestellt und nun Ruhe 🙂.
Schön wär's. Erfahrungsgemäß kommen die Zweifel nach 2 bis 3 Tagen wieder.
Hatte 2010 auch schon 'nen GTI bestellt und 2 Tage später in einem Anflug von Panik in einen GTD geändert 😛

Interessant 🙂. Und hattest du deine Umentscheidung später bereut?

j.

Zitat:

Original geschrieben von micsto



Zitat:

Original geschrieben von jennss


Du hast es gut. Du hast ja schon bestellt und nun Ruhe 🙂.
Schön wär's. Erfahrungsgemäß kommen die Zweifel nach 2 bis 3 Tagen wieder.

... aber diesmal kommt nur die sehr empfehlenswerte Rückfahrkamera dazu. 😉

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Original geschrieben von micsto


Schön wär's. Erfahrungsgemäß kommen die Zweifel nach 2 bis 3 Tagen wieder.
Hatte 2010 auch schon 'nen GTI bestellt und 2 Tage später in einem Anflug von Panik in einen GTD geändert 😛
Interessant 🙂. Und hattest du deine Umentscheidung später bereut?

Nein, wirklich bereut habe ich nur, dass ich kein DSG genommen habe.

Das Manko der fehlenden Leistung habe ich ja beseitigt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder



Zitat:

Original geschrieben von micsto


Schön wär's. Erfahrungsgemäß kommen die Zweifel nach 2 bis 3 Tagen wieder.
... aber diesmal kommt nur die sehr empfehlenswerte Rückfahrkamera dazu. 😉

😁

Zitat:

Original geschrieben von micsto



Zitat:

Original geschrieben von jennss



Interessant 🙂. Und hattest du deine Umentscheidung später bereut?
Nein, wirklich bereut habe ich nur, dass ich kein DSG genommen habe.

Und jetzt hast du den GTI mit DSG? Oha, das wird ein hoher Verbrauch 😉.

Warum nicht wieder den GTD mit Tuning?

j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen