Mobil 0W30 oder 0W40 ??
Guten Morgen Liebe Community,
Einmal mehr ein Theard über das motoröl 🙄
natürlich gibts solche themas schon zuhauf jedoch wurde mir eine frage noch nicht beantwortet (oder ich habe das wirklich nicht gefunden) .
Da ich in voraussehbarer zeit einen ölwechsel machen will und ich nun richtung mobil tendiere:
Lohnt sich das 0W30 wirklich oder ist das 0W40 schon mehr als genug?
Was sind die markantesten unterschiede dieser zwei synt.öle?
Bewege meinen audi momentan mit 5w40 GoldSynt von Gamaparts --> AMAG-Öl (Audi, VW und Co. Vertretung in der Schweiz)
danke / gruss
Beste Antwort im Thema
Bin meinen 20V mit 10w40 (Shell) gefahren und der Motor hat nur Drehzahlen (7200U/min) gesehen und hat 409tkm drauf gehabt (danach ist der Steg zwischen den Zylindern am Kopf durchgebrannt, durch zu hohe Verdichtung wegen extremen Planen)
Im S2 fahre ich 5W40 von Oilportal:
http://www.oilportal.de/index.php?...
Gruß
83 Antworten
Ich bevorzuge seit 3 Jahren ein 5W-30.
Das braucht weniger Additive weil es einen kleineren Bereich abdeckt. Ist zwar relativ teuer (ca. 40 - 60€ / 5L) , bleibt aber auch gleich 30 tkm drin. Und verbauchen tut mein 6A etwa 1 Liter auf 30 tkm.
Lohnt aber nicht wenn man nur Kurzstrecke fährt..
und zu dem zitierten Beitrag aus dem 20V-Forum:
Von Dichtungen die von hochviskosem Öl undicht werden hab ich noch nie gehört. Aber das verwechseln die Experten gern ma 😉
Zitat:
Original geschrieben von screensonic
Ich bevorzuge seit 3 Jahren ein 5W-30.
Das braucht weniger Additive weil es einen kleineren Bereich abdeckt. Ist zwar relativ teuer (ca. 40 - 60€ / 5L) , bleibt aber auch gleich 30 tkm drin. Und verbauchen tut mein 6A etwa 1 Liter auf 30 tkm.Lohnt aber nicht wenn man nur Kurzstrecke fährt..
und zu dem zitierten Beitrag aus dem 20V-Forum:
Von Dichtungen die von hochviskosem Öl undicht werden hab ich noch nie gehört. Aber das verwechseln die Experten gern ma 😉
5w 30 bekommt mein turbo nicht. Wird die hohen öltemperaturen nicht aushalten. Und 30tkm lass ich das Öl nichtmal in meinem 2,6 abc drin.
Weiß denn keiner wie viel Öl der AAN bekommt?
meiner meinung nach reichen 5l nicht ganz beim filterwechsel mit öl wechsel würde also 10l nehmen den rest zu nachfüllen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mit18a6fahren
Weiß denn keiner wie viel Öl der AAN bekommt?
Das schlaue Buch sagt 4,5l für den
S2 mit ABY oder 3B. inklusive Filterwechsel.
Das nur als Richtwert, ich bin son Typ der dann auch lieber ein paar extra Liter parat haben wollte, nur für die Sicherheit. 🙂
Kann ja auch mal was schief gehen.
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
meiner meinung nach reichen 5l nicht ganz beim filterwechsel mit öl wechsel würde also 10l nehmen den rest zu nachfüllen
Welch wunderbare Aussage...Mir reicht eine Wasserflasche in der Woche auch meißt nicht, dann kauf ich mir gleich ne ganze Kiste....
dann kaufe dir das buch "jetzt helfe ich mir selbst" oder benutz die Suche nach der Menge für den ABC...
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
dann kaufe dir das buch "jetzt helfe ich mir selbst" oder benutz die Suche nach der Menge für den ABC...
Suche is nix drin. Und im "jetzt helfe ich mir selbst" steht soweit ich weiß auch nix, is ja nur für die nicht S modelle.
0w ist bei den meisten motoren der schmierung eher abträglich, da das öl bei steigender temp. so flüssig wird, dass bei hoher drehzahl der ölfilm abreisst, dafür ist die schmierung im kalten zustand etwas besser. der motor freut sich übers warmfahren und sehr empfehlenswert ist 10w30 oder 10w35 ob ich diese preisklasse in einen älteren motor der bisher"billigeres" gewöhnt war schütten würde ist dennoch fraglich. ich würd wohl 10w40 benutzen.
Zitat:
Original geschrieben von mit18a6fahren
Suche is nix drin. Und im "jetzt helfe ich mir selbst" steht soweit ich weiß auch nix, is ja nur für die nicht S modelle.
Was jetzt ABC oder AAN ? wie gesagt AAN dürfte doch die identische Füllmenge des baugleichen ABY haben ? Das wären dann die genannten 4,5l. Der ABC hingegen braucht 5l.
Ich persönlich hab meist die doppelte Menge (=2Kanister )dabei dumme Zufälle können immer mal nach dem Ablassen passieren, jemand rempelt einen beim Auffüllen an oder stößt den Kanister um oder sonstwas.
Zitat:
Original geschrieben von blackelly
0w ist bei den meisten motoren der schmierung eher abträglich, da das öl bei steigender temp. so flüssig wird, dass bei hoher drehzahl der ölfilm abreisst, dafür ist die schmierung im kalten zustand etwas besser. der motor freut sich übers warmfahren und sehr empfehlenswert ist 10w30 oder 10w35 ob ich diese preisklasse in einen älteren motor der bisher"billigeres" gewöhnt war schütten würde ist dennoch fraglich. ich würd wohl 10w40 benutzen.
das ist halbgarer Quark, sorry. Steht aber auch schon alles auf den vorderen Seiten. kurz:
"vor dem W" = kaltvisko bei unterschiedlichen Temperaturen, "nach-dem-W" = warmvisko bei 100°C.
Wir reden hier schon seit den 80ern nicht mehr von Einbereichsölen für die man den Satz: niedrig kalt = niedrig warm halbwegs gelten lassen könnte.
Ein 10W40 hat bei 100°C die exakt gleiche Visko wie ein 0W40 oder ein 20W40.
Eingestellt wird ein Öl durch das was reingkippt wird. Ölherstellung = Panschen nach bester Cocktail-bar Manier.
Du schmeisst da Aussagen durcheinander die nicht vergleichbar sind.
Zitat:
Original geschrieben von Verbal Kint
Was jetzt ABC oder AAN ? wie gesagt AAN dürfte doch die identische Füllmenge des baugleichen ABY haben ? Das wären dann die genannten 4,5l. Der ABC hingegen braucht 5l.Zitat:
Original geschrieben von mit18a6fahren
Suche is nix drin. Und im "jetzt helfe ich mir selbst" steht soweit ich weiß auch nix, is ja nur für die nicht S modelle.Ich persönlich hab meist die doppelte Menge (=2Kanister )dabei dumme Zufälle können immer mal nach dem Ablassen passieren, jemand rempelt einen beim Auffüllen an oder stößt den Kanister um oder sonstwas.
Zitat:
Original geschrieben von Verbal Kint
das ist halbgarer Quark, sorry. Steht aber auch schon alles auf den vorderen Seiten. kurz:Zitat:
Original geschrieben von blackelly
0w ist bei den meisten motoren der schmierung eher abträglich, da das öl bei steigender temp. so flüssig wird, dass bei hoher drehzahl der ölfilm abreisst, dafür ist die schmierung im kalten zustand etwas besser. der motor freut sich übers warmfahren und sehr empfehlenswert ist 10w30 oder 10w35 ob ich diese preisklasse in einen älteren motor der bisher"billigeres" gewöhnt war schütten würde ist dennoch fraglich. ich würd wohl 10w40 benutzen."vor dem W" = kaltvisko bei unterschiedlichen Temperaturen, "nach-dem-W" = warmvisko bei 100°C.
Wir reden hier schon seit den 80ern nicht mehr von Einbereichsölen für die man den Satz: niedrig kalt = niedrig warm halbwegs gelten lassen könnte.
Ein 10W40 hat bei 100°C die exakt gleiche Visko wie ein 0W40 oder ein 20W40.
Eingestellt wird ein Öl durch das was reingkippt wird. Ölherstellung = Panschen nach bester Cocktail-bar Manier.Du schmeisst da Aussagen durcheinander die nicht vergleichbar sind.
Danke. Genau das hab ich gesucht. Für den AAN 5 Liter. Ich kaufe natürlich mehr als 5L, ist auch klar.
ABC braucht je nach Filter 5,3-5,5L. Hab ich schon öfter gewechselt. Und das mit den Viscositäten wusste ich auch. Die Zahl vor dem W ist glaub bei -18 Grad Celsius gemessen. Deshalb ja auch 5W 50. Schmiert kalt gut und wenn er mal heiß wird schmierts immernoch.
Zitat:
Original geschrieben von blackelly
0w ist bei den meisten motoren der schmierung eher abträglich, da das öl bei steigender temp. so flüssig wird, dass bei hoher drehzahl der ölfilm abreisst, dafür ist die schmierung im kalten zustand etwas besser. der motor freut sich übers warmfahren und sehr empfehlenswert ist 10w30 oder 10w35 ob ich diese preisklasse in einen älteren motor der bisher"billigeres" gewöhnt war schütten würde ist dennoch fraglich. ich würd wohl 10w40 benutzen.
und was gibt die 0 vor dem w an? richtig, die viskosität bei raumtemperatur und wann hat das öl raumtemperatur? richtig wenn der motor nicht läuft und somit pumpt sich das öl bei kalten temperaturen besser als ein 5w, 10w, 15w öl. somit kann der schmierfilm schneller aufgetragen werden.....
und der zweite wert gibt die wiskostität bei 100°C also wenn der motor läuft und dann wird ein w30 w35 öl dünflüssiger als ein w40 öl..... und direkt am brennraum kommt man schnell an die 300°C somit wir ein w30 öl da nach flüssiger..... und dann reist der schmierfilm ab....
man kann sich das auch als diagramm veranschaulichen man trägt bei 20°C den wert 5 und 10 ein und dann bei 100°C den wert 35 und den wert 40. dann verbindet man das ganze mit einer geraden also 10w35 wie vorgeschlagen und dann 5w40. die gerade kann man so annehmen hat ungefähr einen linearen verlauf diese kurve.... und dann verlängert man die gerade bis 300°C dann sieht man sehr deutlich welches öl dann dünner ist.... und das ist genau nicht das 5w40....
Ich liebe Ölfreds,die sind unglaublich unterhaltsam.
Also schön weiterstreiten-vieleicht knacken wir ja den uralten VW- Ölfred doch noch!
mfg.
PS.
Geb auch noch meinen Senf dazu:Beste Öle für wirklich fast alle Autos sind die von Mobil1(egal ob 0W40 oder 5W50)