MMI und mehr sporadisch tot
Hallo, seit 2 Wochen spinnt das Navi, Radio, CD Player; mittiger Bildschirm und die Feststellbremse.
Nu habe ich mir bereits das Diagnosetool gekauft, aber noch werde ich aus dem log nicht schlau - jemand von Euch?
Grüße
Anse
96 Antworten
Die Meldung "Belag verschlissen" kam erst nachdem der Wagen zur Überprüfung in der Werkstatt war. Die Beläge und Scheiben wurden ursprünglich in einer freien Werkstatt gewechselt, die die Teile bei Audi bestellt hatte. Das Parkbremsenproblem trat erst danach auf, deshalb dachte ich, die Werkstatt hätte einen Fehler beim Einbau gemacht. Das Audi-Autohaus, das die Teile geliefert hat, hat dann kostenfrei den Einbau der freien Werkstatt überprüft (weil die da immer die Teile kauft), also alles noch einmal raus, dann Belagstärke eingegeben. DANACH kam neben der Parkbremsenwarnleuchte auch noch die für die verschlissenen Beläge...
@ BK77:
Göttingen - das ist etwas weit mit ca. 350 km .... ich wohne Nähe Darmstadt.
Hätte VCDS zu bieten; aber das hat sicher auch einer in deiner Nähe.
AS
@BK77: Spannende Sachen machst du da mit den Werkstätten.
Ich frage mich, warum du nicht zuerst einfach zum Audi-Autohaus gehst und denen das Problem mit den Belägen vor die Füsse wirfst.
Wenn es vorher nicht bestand, dann scheinen sie wohl etwas verkehrt gemacht zu haben.
Weiter gibt es immer noch ein Problem mit einer Seite deiner Feststellbremse.
Warum haben die das nicht gleich kontrolliert, wenn sie sowieso schon alles auseinander hatten?
Also irgendwie muss ich das alles nicht so ganz verstehen - oder?
Wie gesagt, dass Parkbremsenproblem bestand schon vorher. Die Anzeige, dass die Beläge verschlissen sind, ist zweitrangig. Zweitranggig, was den Zeitpunkt des Auftretens anbelangt, und zweitrangig, was den Nervfaktor betrifft. Natürlich werde ich das Audi-Autohaus noch einmal deswegen aufsuchen, aber der Grund warum ich überhaupt dort war ist ja, dass die Parkbremse ständig piept und behauptet, sie sei defekt. Dies ist sie aber laut Audi nicht, sondern voll funktionstüchtig. Warum sie dennoch als defekt angezeigt wird, konnte mir dort niemand sagen...
Ähnliche Themen
Ich habe übrigens gerade einen neuen gebrauchten Verstärker von einem Recycling-Unternehmen bestellt. Gerade einmal 66 kostet mich der Spaß. Im Vergleich zu 900 bei Audi und 300 bei Ebay doch ein Schnäppchen...
also bei mir war vor 6 wochen eine der Parkbremsen kaputt, hatte den selben Fehler im Fehlerspeicher. Bei mir hat auch die angezeigt Bremse nicht funktioniert. Hast du denn ausprobiert ob auf beiden seiten (trotz des Fehlers) der Motor die Bremse festzieht? Sollte am besten einfach eine zweite Person genau hinhören woher das Geräusch kommt.
Hast du es noch einmal selber kontrolliert?
(Merke: Verlasse dich nie auf einen anderen Schrauber, der etwas an deinem Wagen macht - so jedenfalls meine Erfahrung)
Ansonsten muss du wirklich die Kabelverbindung überprüfen. Habe leider gerade den Stromlaufplan nicht zur Hand. Kann ich mir also erst heute Abend anschauen.
Letzte Möglichkeit ist dann noch, dass dein EPB-Stg. einen Fehler hat.
Wenn die Motoren funktionieren, die Kabelverbindungen ok sind, das Signal für die Bremsbelagsstellung sauber ankommt - bzw. von der Bremse zum Pin am Steuergerät sauber geschickt wird-, dann bleibt nur noch das Steuergerät als Fehlerquelle.
Es dürfte reichen, sich mal in den MWBs anzuschauen, was dort denn so ankommt. Wenn das Signal dort sauber ankommt, dann ist das soweit schonmal ok.
Nebenbei gibt es auch noch ein Diagnoseprogramm, welches die EPB in die Selbstdiagnose schickt und die Bremsbacken 3x auf und zu fährt.
Wieviel Strom sich die Motoren ziehen kann man sich dabei auch gleich noch anschauen.
Warum deine Audi-Werkstatt diesen Fehlereingrenzungsablauf nicht hinbekommt, kann ich dir natürlich nicht beantworten.
Ich hatte meine Frau schon mal zum Lauschangrriff angefordert und eingesetzt. Es quietscht auf beiden Seiten, wenn man bei angezogener Handbremse Gas gibt. Entschuldige meine Unwissenheit, aber was sind "MWBs"?
Man gewöhnt sich hier so an manche Abkürzungen, dass man die Wörter irgendwann nicht mehr ausschreibt - sorry.
MWB - Messwertblöcke
Diese können z.B. mit VCDS oder auch - wenn auch deutlich komplizierter - über einen Audi Tester (VAS xxx) ausgelesen werden.
Jedes Steuergerät hat solche Messwertblöcke, in denen alle möglichen für eine Fehlersuche nützlichen Messwerte zu finden sind.
Beispiele:
Bits, die Tasterzustände oder Schaltkontakte anzeigen
Werte, die Sensoren zum Steuergerät schicken
Ausgabewerte vom Steuergerät
Teilenummern von angeschlossenen Sensoren
Spannung(en)
etc. etc.
Im EPB (Elektronische ParkBremse) Steuergerät finden sich z.B. der (EPB) Motor-Stromverbrauch, sowie die vom Steuergerät gemessene Belagdicke.
So weit ich weiss wird die Belagdicke über den Stromverbrauch bestimmt. Es könnte aber natürlich sein, dass es ein Positionssignal gibt. (müsste man mal im Stromlaufplan nachschauen)
Über den Stromverbrauch ginge das z.B. dadurch, dass ein Motor, wenn er mehr Arbeit verrichten muss, auch mehr Leistung verbraucht. (bei einem E-Motor also mehr Strom)
Könnte natürlich auch eine Kombination von beidem sein. Wie gesagt, bisher einfach noch nie genau nachgesehen. Jede Audi-Werkstatt sollte das aber entweder in Schulungen gelernt haben oder in der Lage sein einen Stromlaufplan zu lesen 😉
aaaah - es klingt wieder guuuut!
Audi hat den Komponentenschutz aufgehoben. Rechnung 38 Euronen.
Dabei haben sie gleich eine Werkstatt Aktion gemacht, die mit dem Service einhergeht: Sie haben die Zündspulen getauscht. Kostenlos. Keinerlei Doku darüber erhalten - auch nachher nicht. Nur die eine Rechnung über 38 Euronen.
So, damit wäre mein thread fertig. Tausend Dank den "Supportern" hier - insbesondere Kai und Olli. Ich wollte zwischendurch schon mal aufgeben und zum 🙂 , aber Kai hat diese gewissen helfenden Viren verbreitet. Die Motiviren. So das ich weiter gemacht hatte; und es hat sich gelohnt!
Ich würde sagen, wir warten noch auf die Problembehebung von BK77, bevor der thread als erledigt gekennzeichnet wird. ( Wird sowas überhaupt hier gemacht? Ich gehe schon wieder von einem call despatch tool aus... )
Grüße
Anse
Das klingt gut. Ich habe auch ein Etappenziel erreich. Der neue alte Verstärker ist vorhin gekommen. Ich hab das Ding mit dem restlichen Gelumpe wieder ordnungsgemäß verbaut und es funktioniert. Auch der Klang ist super. Ich frage mich, wann der Komponentenschutz einsetzt. Ich habe vorhin 10 min lang alle Klangeinstellungen bei lauter CD Musik durchprobiert- kein Unterschied zu früher.
Wenn ich jetzt noch die Sache mit der Parkbremse in den Griff bekomme (hat sich leider nicht erledigt...) und ebenso den Wackelkontakt im linken Abblendlich (mittlerweile wackelt es nicht mehr, sondern ist ständig aus), dann muss sich der Gasumrüster nur noch um die Abgasleuchte kümmern und ich kann endlich zum TÜV.
Mittlerweile glaube ich, dass mein A8 so ziemlich alle Kinderkrankheiten hat, die es so gibt. Ich habe/hatte ja auch das Summen in den Außenspiegeln, das defekte Wischergestänge...
... ach ja - ich hatte vor dem Besuch bei Audi heute morgen noch den Fehlerspeicher resettet. Und bei der Übergabe zurück an mich meinte der Freundliche, das ich noch einen weiteren Termin machen solle - die Feststellbremse habe Fehler geloggt. Und ich dachte, das sei wech. Ich starte - und - ja, die Anzeige der FB mit dem Blitz war wieder an. Hammerhart. War eigentlich tagelang schon wech, das Problem.
Also wieder FB paarmal benutzt, und wech war die Anzeige. Aber ich habe das dumpfe Gefühl, DAS Problem bin ich noch net los..... grummel.
AS
So ein scheiß... Ich fühle mit Dir! Hast Du nur die Anzeige oder auch das nervige Piepen. Letzteres konnte ich wenigstens durch das Entfernen der Sicherung abstellen.
Der Komponentenschutz hat noch nicht eingesetzt. Bin vorhin zum Baumarkt gefahren und habe mir Filze zum Ruhigstellen der Außenspiegel besorgt (ab 140 summt der rechte, aber 180 auch der linke Außenspiegel). Danach eine Hochgeschwindigkeitstestfahrt (summt nicht mehr) und dann wieder schon laut Musik an. Inwiefern macht sich der Komponentenschutz den bemwerkbar? Ist der Ton dann wirklich mies oder ist die Qualität noch erträglich. Ich hatte ja lange keine laute Musik mehr im Auto an, aber es klingt ordentlich. Hängt ja immer auch von der Qualität der Aufnahme ab...