MMI und mehr sporadisch tot
Hallo, seit 2 Wochen spinnt das Navi, Radio, CD Player; mittiger Bildschirm und die Feststellbremse.
Nu habe ich mir bereits das Diagnosetool gekauft, aber noch werde ich aus dem log nicht schlau - jemand von Euch?
Grüße
Anse
96 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BK77
Ein Wunder, einmal föhnen und es geht wieder. Nur die Parkbremse piept munter weiter. Es würde auch zum Fehlerbild passen, dass es manchmal vorkam, dass das Display funktionierte, aber der Ton aussetzte (wenn es denn überhaupt mal lief). Von daher würde ich auch auf den Verstärker tippen. Ich werde mir dann wohl auch mal dieses Teil kaufen, um definitv festzustellen, welche Komponente es ist. Aber auch ein Vertstärker für 200-200 Euro wäre kein Beinbruch.
Aber schon jetzt besten Dank!
... na ja, Neupreis 900€ ... schau mal in der e-Bucht.
Übrigens hatte ich zum Schluss in der Kammer hinten links eine 12V Heizung drin. 10 Minuten a. 12 Ampere ( ist gleich 144 Watt ) und dat Gedöns lief wieder.
Es muss übrigänse nicht zwangsläufig der Verstärker sein. Ich hatte dies mit einem Loopback Stecker genau lokalisiert. Der kostet 10.- beim :-) - siehe weiter oben.
@Olli & Kai:
Termin bei Audi für Softwaregedöns erst Freitag (!) bekommen - die nehmen 1/2 Stunde Arbeitslohn ( ca. 50€ ). Das war die fünfte Werkstatt - die erste, die wusste, wovon ich spreche. Weiß nicht ob weitertelefonieren lohnt.....
AS
1/2 Stunde ist in meinen Augen ok. Ich glaube kaum, dass du eine Werkstatt findest (offizieller Audi Partner), die dir weniger abnimmt.
Genau diesen Stecker werde ich mir auch bestellen - sofern ich die Gerätschaften ausgebaut bekomme. Muss die ganze schwarze Platine raus, an der diese K-Box auf der Vorder- und der Verstärker auf der Rückseite angebracht sind? Ich habe das Navi-Laufwerk draußen und alle Schrauben der Platine gelöst, bekomme sie aber nicht über diese blöde Ausbeulung am Boden rübergezogen.
... ja, muss raus. Gibt Kratzer, aber die sieht man ja später nicht mehr. Ist etwas Fummelei und gezerre, aber es geht raus!
AS
Ähnliche Themen
... nöö, nicht alle. Die vom Amp können dran bleiben; die von K-Box und Navi DVD hasse ja wohl sowieso schon ab - falls nicht, diese abmachen und die beiden Teile vorher ausbauen. Amp dann mit Platte und den 3 Steckern rauszerren.
AS
Hatte sich Dein Parkbremsenproblem eigentlich ebenfalls durch das Erwärmen gebessert oder war das erst durch den Austausch des Verstärkers erledigt? Bei mir ist zuerst die Sache mit dem MMI aufgetreten und die Parkbremse kam erst mehrere Wochen später dazu...
... yes, weil bei mir der gesamte, durch das LWL Kabel überwachte Ring bei Kälte ausfiel. Wieder yes, nach Austausch des Verstärkers war's weg.
AS
Es geht voran - in kleinen Schritten. Die Platine habe ich immer noch nicht raus, die K-Box und die Parkhilfe habe ich abgeschraubt. Dann dachte ich mir, dass ich den LOOp-Stecker ja auch draufstecken kann, ohne alles auszubauen. Gesagt getan. Dann das große Entsetzten, drei Geräte ausprobiert, keine Veränderung. Dann habe ich am Kabel des vermeintlichen Verstärkers gesehen, dass da TV-Tuner draufstand. Ich wußte gar nicht, dass ich einen habe... (kann ich jetzt TV schauen, oder brauche ich da noch was?). Und neben dem "neuen" TV-Tuner ist noch ein Kasten - der Verstäker. Und juchu, jetzt läuft alles, nur ohne Ton. Und die scheiß Parkbremse piept leider immer noch. Kann es sein, dass sich das erst mit dem Austausch des Versärkers erledigt? (Würde ja eigentlich keinen Sinn machen). Das mit dem Hin-und Herfahren hatte ich auch gelesen und ausprobiert, nur leider ohne Erfolg.
Kann es sein, dass die Platine wegen der zwei Geräte (TV-Tuner und Verstärker) auf der Rückseite nicht raus will? Ohne das Ding rauszubauen kann ich ja auch noch keinen neuen bestellen. Oder gab es von den BOSE Dingern im Jahr 2003 nur eine Version? Dann bräuchte ich ja den gleichen wie anse01.
... besser issas schon, wenn Du die Partnummer genau hast. Du auch EZ 2003? Auch Bose? Hmmm...
Aber Du hast ein feature mehr - ergibt vielleicht einen anderen Amp?!?? Leider weiß ich das nicht mit dem TV Tuner. Habe ja keinen. Aber ich denke, das Du da nur weiße Mäuse auf weißem Grund siehst, da noch analog terristisch... watt ja schon abgeschaltet is.
Wie gesagt, geht schwer raus die Platine. Wo wohnste denn?
Also gerade war meine schwarze Trägerplatte nicht mehr, als ich sie raus hatte...
Wieso lief wieder alles? Sonne?
AS
... ach so, weil Du gerade den Verstärker mit dem Loopbackstecker gebrückt hattest, richtig?
Dann ging alles, nur lautlos? Genau wie bei mir....
AS
Mission accomplished! Genau, den LOOP-Stecker hatte ich auf den Verstärker gesetzt. Wie Du sagtest, man darf keine Rücksicht auf die Form der Platine nehmen. Irgendwann ist einem das egal. Habe die Nr. 4E0 035 223A.
Der TV-Tuner macht wie ich festgestellt habe seltsame Geräusche, obwohl der Zündung aus und Wagen abgeschlossen (Kofferraum offen, aber Schloss verriegelt. Vielleicht sollte ich nach dem Verstärkertausch den Loop-Stecker an das Kabel vom TV-Tuner stecken und diesen draußen lassen (da ich ihn eh nicht benutze), nicht dass der mir auch noch mal Probleme macht oder sogar jetzt schon Strom frisst.
Das Piepen habe ich übergangsweise auch in den Griff bekommen, indem ich die Sicherung Nr. 1 im linken vorderen Kasten gezogen habe. Solange ich die Bremse nicht versuche zu aktivieren, bleibt der Wagen ruhig. Hätte ich das doch schon vor einer Woche gemacht, das hätte im Stau reichlich Nerven geschont...
Ich wohne übrigens im Raum Göttingen.
Die Parkbremse hat aber eigentlich nichts mit dem optischen Ring zu tun.
Ich glaube kaum, dass sich das Problem dann damit löst.
Mehr kann man aber erst sagen, wenn du mal einen Scan reinstellst, da man dann den Fehlereintrag sieht. Alles sonst ist Glaskugel gucken 🙁
Den Scan hatte ich schon mal in "meinem" Thread veröffentlicht. Hier ein Auszug:
Für die, di noch mitlesen:
Es gibt Neuigkeiten. Das defekte Rücklicht habe ich gegen ein neues ausgetauscht, das Scheibenwischergestänge ist auch getauscht (und funktioniert). Ich habe erst kurz vorm ersten Auftreten der Parkbremsenproblematik hinten die Scheiben und Beläge tauschen lassen. Da hatte ich gar nicht mehr dran gedacht. Das ganze lief über eine Werkstatt (kein Freundlicher). Ich hatte dann hier im Forum gelesen, dass man die Belagstärke in mm eingeben müssen. Der Meister meinte, dass habe er nicht gemacht, hatte davon aber auch noch nichts gehört. Der Audi-Händler, der ihm die Teile geliefert hatte, hat dann kostenlos mal nachgesehen und die Bremse wieder zerlegt, die mm eingegeben und Fehlerspeicher ausgelesen (und anschließend gelöscht). Angeblich ist die Bremsanlage funktionstüchtig, leider piept die Karre immernoch, der Parkbremsenfehler wird weiterhin angezeigt und jetzt sagt er auch noch, dass die Beläge verschlissen seien... Warum konnte mir da niemand sagen...
Dazu kommt, dass ich die Batterie über 20 Stunden aufgeladen hatte und trotzdem hatte ich im Anschluss die Batterieleuchte aufblinken. Und das beste: als ich den Wagen abgeholt habe, stand er wieder in der prallen Sonne. Schlüssel rumgedreht und das MMI funktioniert wieder. Das ist jedesmal so, wenn der Wagen in der Sonne steht, deshalb ging ich ja davon aus, dass das Solardach die Batterie auflädt. Dem ist wohl aber nicht so...
Ich habe das Fehlerprotokoll mal eingescannt. Die Texterkennung ist ziemlich mies und durcheinander, aber das Wesentliche sollte draus zu erkennen sein. Noch zur Info vorab: Ich hatte bei der Suche nach dem Stromdieb mal alle Sicherungen der Steuergeräte nacheinander gezogen, um zu sehen, ob der Verbrauch nachlässt (sie Beitrag weiter oben). Vielleicht ist das der Grund für einige der Fehler. Was auffällt ist, dass fast alle Fehler etwas mit Spannung/Strom/Kurzschluss zu tun haben (auch der Festellmotor) und nur sporadisch auftreten. Vielleicht wird ja jemand von den Fachleuten hier im Forum schlau daraus. (Die Sache mit der Gemischadaption/Motorleuchte dürfte an der eingebauten Gasanlage liegen. Darum soll sich der Umrüster kümmern. Die Schlüsselbatterien habe ich inzwischen ausgetauscht...)
27.07.201116:41
unplausible Botschaft vom Airbag~steuergerät sporadisch
18282 P1874 001
Ventil für Drehmomentstotzlager Kurzschluss nach Plus sporadisch
18339 P1931 004
Steuergerät für Lüfter für Kühlmittel -J293 Fehlfunktion
sporadisch
Lambda-Sonde1-Bank1 - Kurzschluss zum Heizstromkreis sporadisch
Audi A8 2003> 2003 (3) Limousine
18666 P2234 004
Lamtx1a-Soncte1-Bank2 • Kurzschluss zum Heizstromkreis sporadisch
unknown device 4E0910131
FBS AUDID3 H12 Codierung 409600 Bettiebsnummer 47392 4E0907181
unknown devk:e 4E0910560E
4.2L V8/5VG Codierung 11773 Bettiebsnummer 47392 4E0907560
11 Ereignis/Ereignisse erkannt
16804 P0420 002 Bank1, Katalysatorsystem Wrkung zu gering
17535 P1127 002
Bank1, Gemischadaplion multiplikativ System zu fett
sporadisch
4 Ereignis/Ereignisse erkannt
00668 002
Bordspannung Klemme 30 unterer Grenzwert unterschritten sporadisch
UraJebungsbedingungen:
17537 P1129 002
Bank2, Gemischadaplion multiplikaliv System zu fett
sporadisch
Bank2, Gemischadaplion additiv System zu mager
sporadisch
18010 P1602 002 Spannungsversorgung Klemme 30 Spannung zu klein
sporadisch
18080 P1672 004 Kühlertüfteransteuerung 1
Unterbrechung I Kurzschluss nach Masse sporadisch
00955 002
Schlüssel 1
unterer Grenzwert unterschritten
Umgebungsbedingungen:
18091 P1683 008 Datenbus Antrieb
VAS 5051B
Schlüssel 2
unterer Grenzwert unterschritten
Messwerte:
Wert 1 \'lert 2
01299 004
Diagnose·lnterface fuer Datenbus-J533 kein SignalJKommunikation
sporadisch
02072 004
Steuergerät für Energiemanagement -J644 kein SignalJKommunikation
sporadisch
5 Ereignis/Ereignisse erkannt
Steuergeraet fuer Zugang und Startberechtigung-J518 kein SignalJKommunikation
sporadisch
Messwerte: l'I'ert 1 Wert 2
31.15.127 31: 63: 63
4
1 149
02433 012
Feststelllmotor rechts Spannungsversorgung elektrischer Fehler im Stromkreis
Messwert8:
I'.Tert 1 Wert 2
Umgebungsbedingungen:
10.46 V 247
00576 012
Klemme 15
elektrischer Fehler im Stromkreis sporadischer Fehler
27.07.201116:41:27
14
174
17 • Kombiinstrument 4E091 0900 KOMBIINSTR VDO H40 Codierung 3 Betriebsnummer 47392 4E0920900E
J540 • Bremsbeläge hinten verschlissen
7. Funktionsprüfung 2: J540_ 4E_ 46 __ 1_0404_21_Stellglieddiagnose J540 - stellglieddiagnose
Wenn ich es richtig deute, dann bezieht sich der "J540 • Bremsbeläge hinten verschlissen" auf die EPB.
Ich glaube die Fehlermeldung sollte doch recht eindeutig sein - oder? 😉
Ausserdem sehe ich noch ein Fragment "Feststelllmotor rechts Spannungsversorgung elektrischer Fehler im Stromkreis".
Es scheint also noch etwas mit deinem rechten hinteren Stellmotor nicht zu stimmen. Beim 4F ist der Motor-Stecker ein beliebtes Problem. Ob das beim A8 auch so ist, kann ich so aber nicht sagen.
Verkabelung prüfen, Kontakte prüfen, Stellglieddiagnose und darüber die Bremse auf- und zufahren, wenn sich dann auf der rechten Seite immer noch nichts rührt, Feststellbremse (das Teil mit dem Motor - den Motor gibt es soweit ich weiss nicht einzeln) erneuern.
Häng doch wenn bitte einmal nur den Scan vom EPB-Stg. in einem Textfile an.