MMI Bedienteil kaputt nach umlöten von SMD LEDs
Hallo, ich habe gestern die roten SMD LED im MMI Bedienteil gegen weiße getauscht. Ich weiß einfach nicht mehr weiter...
Habe das ganze schon oft gemacht in vielen älteren 3er BMW Modellen und japanischen Autos aus den 90ern.
Auch beim Audi alles so gemacht wie immer. Angeschlossen und hat im Auto funktioniert und gut ausgesehen...
Am selben Tag Abends auf der Fahrt haben 2 LEDs angefangen zu flackern, dann 3 und 4. Habe das Fahrzeug ausgemacht, nachdem ich angekommen war. Als ich dann nach ca. 1 Stunde den Motor angemacht habe, war das MMI Bedienteil plötzlich ohne Funktion. Tasten gehen nicht mehr, und die LEDs blinken im Sekunden-Ryhtmus mit minimaler Spannung also sehr geringer Leuchtkraft auf.
Mit Multimeter schon die LEDs gemessen: 0.7V bis 1V, was viel zu wenig ist. Habe noch nie mit LEDs in Reihenschaltung gearbeitet, muss ich dazu sagen.
Hoffentlich kennt sich jemand aus und kann mir weiterhelfen. Ich kann mir aber kaum vorstellen das der Chip auf dem Board kaputt gegangen ist.
Weiß auch nicht wie es mit Vorwiderstand usw. aussieht.
Fehlerspeicher ausgelesen, keine Fehler in sämtlichen Steuergeräten.
Gruß Tim
35 Antworten
Alles klar, wird bestimmt aufwendig, aber versuche ich genau auf den Grund zu gehen. Aber ist es nicht naheliegend das der IC kaputt ist und kein Transistor, da die Tasten auch ohne Funktion sind auf einmal?
Versuche doch mal bei einem Verwerter das MMI Teil zu finden! Mit etwas Glück
bekommst du es für ´nen kleinen € 🙂. Dann kannst du der Sache besser auf den
Grund gehen.
Habe das gefunden :
https://de.aliexpress.com/.../1005006189692611.html?...
Zitat:
Aber ist es nicht nahe liegend das der IC kaputt ist und kein Transistor, da die
Tasten auch ohne Funktion sind auf einmal?> Das ist alles "Rate mal mit Rosenthal" < Da hilft nur messen und Elektronik - Kenntnis !
Viel Erfolg und VG
EBay
Habe mir ne neue Einheit günstigt gekauft, dann kann ich mich in Ruhe der anderen witmen...
Habe gestern Abend die Hälfte der neuen LEDs abgelötet und dann ans Auto gesteckt, in der Hoffnung das was passiert. Aber so wie immer: Nichts geht.
An den LEDs lag jeweils ca. 1V an.
Habe jetzt heute Morgen alles einmal durchgemessen mit Multimeter, Komponenten scheinen alle inordnung zu sein, IC und Transistoren auch. Pinout habe ich auch gefunden.
Jetzt habe ich es erneut eingebaut, nichts geändert und aufeinmal funktioniert es wieder. ca. 2.7V an jeder LED.
Wie kann das sein??? Klingt so als würde eine andere Einheit im Auto das ganze überwachen und nach dem CAN-Reset wieder freigeben.
Evtl Vorwiderstand überlastet???
Weiß da jemand was?
Ähnliche Themen
Ist eine Mischung aus Reihen- und Parallelschaltung. Kann auch neue Widerstände etc tauschen, möchte nur nachvollziehen was genau hier das Problem ist
Du hast bestimmt etwas ver-/geändert !
Vermutung:
Durch das ablöten hast du ev. eine Kriechstrecke, die unter einer LED war, entfernt !
ODER > eine o. mehrere LED´s verpolt !?
Saubere Lötstellen sind eine Voraussetzung das immer alles funktioniert!
Ob da eine Überwachung ist ???
> Ich würde immer einen > vorher < Test machen (Spannungen an den Pinout und an
dem was ich ändern will messen u. aufschreiben !) Fotos machen n. vergessen !
Viel wichtiger ist: Ich habe Kenntnis von dem, was ich da mache!
Zitat:
Habe gestern Abend die Hälfte der neuen LEDs abgelötet und dann ans Auto gesteckt,
in der Hoffnung das was passiert. Aber so wie immer: Nichts geht.Jetzt habe ich es erneut eingebaut, nichts geändert und aufeinmal funktioniert es
wieder. ca. 2.7V an jeder LED.> Glück gehabt 🙂 und freuen das es funktioniert !!
VG
Alles neu verlötet und genaustens kontrolliert. Lötstellen waren vermutlich kalt oder Kurzschluss auf einem der kleinen PCB-Löcher direkt neben den Pads. Danke für die Antworten. Problem ist bis jetzt nicht mehr aufgetreten
Das hier ist das PCB vom Fenster Schalter. Kann mir jemand auf einen Blick sagen welche der 4 Widerstände wofür zuständig ist? Bzw. welchen ich austauschen muss damit die LEDs leuchten. Widerstände sind für 1.8V LEDs ausgeleget, nun sind aber 2.8V LEDs verbaut. Eingangsspannung ist ca. 9V
1x 1000 Ohm
2x 1500 Ohm
1x 820 Ohm?
Zitat:
@patru schrieb am 13. November 2023 um 14:22:20 Uhr:
Bei üblichen LED liegt der Strom so bei 20mA und die durchbruchspannung 1,6V-2.0V je nach Farbe der LED.
Bei weißen LEDs liegt die Betriebsspannung eher bei 3V bis 3,5V. Bei UV Leds kann sie sogar bis 4,5V gehen.
Zitat:
@xdtj schrieb am 13. November 2023 um 12:27:29 Uhr:
Alles noch einmal nachgelötet und Dioden geprüft. Rote LEDs vorher verbrauchen 2mA und die neuen weißen ca. 20mA.
Und warum deaktiviert sich dann nach einem Neustart das gesamte Bedienteil?
Ein Grund wäre der erhöhte Strom. Wenn Du Pech hast, hast Du den Treiber gekillt.
Zitat:
@patru schrieb am 13. November 2023 um 19:13:47 Uhr:
Ich meinte nicht das "alle" in Reihe geschalten sind!
Das ist schon klar das diese je nachdem wieviel LEDs benötigt werden diese dann Gruppen weise Parallel angeschlossen werden.
Ja, aber da die Betriebsspannung je nach LED Farbe anders ist, wäre die Anzahl der "in Reihe zu schaltenden" LEDs ebenfalls unterschiedlich. Sprich bei roten (ganz grob) müßten es circa 10 Stück sein, bei weißen aber nur noch 4 Stück. Bei Schaltern oder kleinen Steuereinheiten wird es mittels Reihenschaltung und / oder Widerständen gelöst (einfach und kostet nix). Bei größeren Bedieneinheiten wird so etwas normalerweise mit einer Konstantstromquelle gemacht. Da spielt die Vf keine große Rolle.
Zitat:
@xdtj schrieb am 16. November 2023 um 23:43:02 Uhr:
Eingangsspannung ist ca. 9V
Falls Du von der Beleuchtung redest: diese ist als PWM ausgeführt. Die kannst Du nicht mit einem DMM messen, weil es ein 0/12V gepulstes Signal ist. Was Du dort messen kannst, ist allerhöchstens den Mittelwert. Wie genau, hängt von Deinem DMM ab. Trotzdem mußt Du die Widerstandsberechnung für die LED auf 12V auslegen. Wie hell das ganze später ist, stellst Du mit der Helligkeit der Innenbeleuchtung ein (und nicht mit dem Vorwiderstand).
Du mußt doch nur schauen, an welchen der Widerstände die Beleuchtungsleds gehen. Den änderst Du passend zu den neuen LEDs. Achtung: Bei Spannungsteiler via Widerstand mußt Du aufpassen, daß bei LEDs mit höhrem Strombedarf, die Widerstände entsprechend höher belastet werden.
Die anderen Widerstände sind für die verschiedenen Funktionen des Schalters (also An/Aus oder Dach auf / zu zum Beispiel). Im Auto wird sehr oft über die Höhe der Steuerspannung definiert, was das Stg am anderen Ende der Schaltung machen soll. Bei rein "digitaler" Verdrahtung würde man wesentlich mehr Kabel (eins pro Funktion) benötigen und die kosten halt eben Geld. Deswegen arbeitet man analog mittels veränderbarem Spannungsteiler. Da benötigt man nur eine Leitung (fast) egal wieviele Funktion man unterbringen möchte.
Zitat:
@xdtj schrieb am 16. November 2023 um 23:43:02 Uhr:
Das hier ist das PCB vom Fenster Schalter. Kann mir jemand auf einen Blick sagen welche der 4 Widerstände wofür zuständig ist? Bzw. welchen ich austauschen muss damit die LEDs leuchten. Widerstände sind für 1.8V LEDs ausgeleget, nun sind aber 2.8V LEDs verbaut. Eingangsspannung ist ca. 9V1x 1000 Ohm
2x 1500 Ohm
1x 820 Ohm?
820 Ohm ist der Vorviderstand!
Was steht im Datenbblat, welchen IF(Strom) haben die LEDs.
5LEDs X 2,8V= 14V
Da die Versorgungsspannung zwischen 12V(Batteriespannung) und ca.14V(Laufendem Motor) ist
kann man den Vorwiderstand durch einen 0 Ohm Widerstand(Lötbrücke) ersetzen!
Ob du einen Vorwiderstand benötigst kannst du mit dem Strom und der Spannung aus dem Datenblatt von der LED genau berechnen, falls die LEDs zu hell leuchten!
Z.B. R=U/I
R= 1V/20mA ergibt einen Widerstand von 50 Ohm. So würden dann 13V an der LED reihe anliegen!
Vielen Dank an alle die sich extra die Zeit und Mühe genommen mir zu antworten und vorallem zu erklären! 🙂
Habe die Schaltereinheit der Fensterheber-Bedienung erfolgreich umgelötet und verbaut. Funktioniert auch alles top!
Hab den Wagen abgestellt, grade losgefahren und jetzt ist die MMI-Bedieneinheit wieder tot. Keine LED leuchtet, Tasten keine Funktion. Gestern hatte es den ganzen Tag funktioniert. Unsaubere Lötstellen kann auch nicht sein.
Ich vermute muss wohl zu viel Gesamt-Strom sein durch die neuen LEDs und BCM oder etwas anderes schaltet dann ab.
Jetzt meine Frage: Wie bekomme ich die weißen LEDs zum leuchten und die Funktion erhalten. Gibt es irgendein Teil was ich tauschen kann? Wäre sehr dankbar wenn mir jemand weiter helfen kann.
Ich habe schon überlegt 4 LEDs in der Mitte der Bedieneinheit zu entfernen, die sind nicht u bedingt notwendig, wäre aber auch nur ein Kompromiss.
Gruß Tim
Zitat:
@xdtj schrieb am 18. November 2023 um 13:27:19 Uhr:
Hab den Wagen abgestellt, grade losgefahren und jetzt ist die MMI-Bedieneinheit wieder tot. Keine LED leuchtet, Tasten keine Funktion. Gestern hatte es den ganzen Tag funktioniert. Unsaubere Lötstellen kann auch nicht sein.
Was heist das ?
MMI bleibt an aber keine Funktion/Reaktion vom Bedienteil?
Die Beleuchtung und die Tastenfunktionen werden über ein Bussignal(RX/TX) von der HU(Bedien und Anzeigeeinheit gesteuert.
Die Spannungsversorgung wird lediglich über die HU geschliffen.
Anbei die Anschlussbelegung der HU mit den Signalen die zum/vom Bedienteil kommen.
Genau, keine Reaktion vom Bedienteil, MMI funktioniert weiterhin wunderbar, kann es nur nicht mehr steuern, da das Bedienteil mit den Tastern nichts mehr tut. LEDs alle ca. 1V Spannung. Entladen sich ganz kurz in gleichem Interval ("Blinken"😉.
Erwähnenswert ist außerdem, dass der MMI-Reset per Tastenkombination (Setup, Hauptknopf und Oben-Rechts) trotzdem in diesem Zustand funktioniert.
Bedeutet also über CAN? Könnte erklären wieso Änderungen immer erst nach einen paar Stunden wirksam werden (vielleicht CAN-Ruhe).
Nein, am Bedienteil ist kein CAN Bus, lediglich über die Datenleitung Transmitter (TX) und Reseiver (Rx) werden alle Signale der Tasten und auch die Beleuchtung gesteuert.
Wenn das MMI anbleibt liegt das Problem alleine am Bedienteil.
Okay alles klar. Und wie kann ich dem Problem entgegenwirken, habe 4 LEDs abgelötet aber immer noch selbes Problem, nur die LED unten in der Mitte und oben Rechts leuchten jetzt schwach.