MMI Bedieneinheit aus den neuen RS6
Hi Leute,
ich finde die MMI Bedieneinheit aus den neuen RS6 super klasse. Schalter im Alu Design (siehe Bild).
Hat event. jemand mal einen Preis was so eine MMI Einheit kostet?
Gruß Kai
51 Antworten
Zitat:
@pfrumt schrieb am 18. September 2020 um 12:33:34 Uhr:
.......und falls was schief läuft eine Milchpumpe aus dem Reformhaus.
Gettz bin ich schwerstens neugierig: Was genau veranstaltest du mit einer Milchpumpe beim SMD-Löten/Entlöten?
Bislang bin ich ohne Heißluft ausgekommen, obwohl in diesen Tagen eine schicke Herausforderung anstand: einen MosFet im TSSOP-Gehäuse - der Hersteller Vishay nennt dies allerdings „PowerPACK SC-70“ - löten. Das Ding ist so klein, dass man es im orig eingelöteten Zustand zwischen z.B. SMD-Spulen fast gar nicht sehen kann. Und dann hat das Ding auch noch 6 (!) Anschlüsse! Und die liegen alle auf der Unterseite! Ich glaube heute noch an ein Wunder, dass mir das Einlöten gelungen ist. Aber gettz zur Milchpumpe!😁
Grüße, lippe1audi
Falls bei den IC's oder FET's zuviel Klebelot positioniert ist und sich zwischen den Anschlüssen breit macht, wird mit der Milchpumpe wieder abgesaugt.
@RudiS
kann ich jedem Ungeübten empfehlen. Erstens müssen SMD Bauelente selbst mit erwärmt werden und zweites kan man sich für das Heißlufthandteil einen Halter oder ein Stativ bauen und dort fixieren. So hat man beide Hände frei. Damit die Bauelente nicht rumkullern wird Klebelot verwendet.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 19. September 2020 um 08:30:09 Uhr:
..... Klebelot.....
......Erstens müssen SMD Bauelente selbst mit erwärmt werden..........
.............Damit die Bauelente nicht rumkullern wird Klebelot verwendet.....
Hm...., Räusper....
Der Begriff "Klebelot" ist mir unbekannt, auch die berühmte Tante G kennt das nicht.
Dass SMD Bauteile erwärmt werden müssen, dürfte ein Gerücht sein. Das Gegenteil ist der Fall, die müssen vor zuviel Hitze geschützt werden.
Das Fixieren von einzulötenden Bauteilen ist ein echtes Problem. Bei industrieller Herstellung von Platinen können Bauteile auf ihrer Unterseite mit Klebemittel versehen werden. Aber das wird - wie gesagt - eigentlich nur dort verwendet. Am eigenen Werktisch hilft nur Phantasie und Ausprobieren und ggf. ein Stück Tesafilm.
Gerne bläst man mit dem Heißluftkolben die Teile sonst durch die Gegend. Unproblematisch ist so'ne Heißluftstation nur beim Entlöten und dann auch nur, wenn keine umliegenden SMDs geschützt, bzw. erhalten bleiben sollen.
Ich fürchte, wir werden hier doch etwas sehr OT.🙁
Grüße, lippe1audi
Ähnliche Themen
Klebelot war der falsche Ausdruck. Lotpaste triffts eher. Sorry Bernd. Es gibt unzählige Bauelemente, speziell Schaltkreise die von unten- diese haben am Boden eine Silberplatte, verlötet werden müssen. Wird meistens beim Schwalllöten gemacht. Zur Rep. dann mit Heißluft. Künstliche Alterung von el. Bauelementen wird zum Beispiel von -40°C bis 140°C in speziellen Klimakammern gemacht.
Bernd wir schweifen ab.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 19. September 2020 um 14:23:01 Uhr:
....... Es gibt........speziell Schaltkreise, die von unten - diese haben am Boden eine Silberplatte - verlötet werden müssen.
Ein letzter Schweif und dann solls gut sein:
Wenn du das löten kannst, gehörst du zu den ganz Großen. Also den großen Lötern! Respekt!
Grüße, lippe1audi
macht im dunkeln bei der roten beleuchtung im innenraum auch mehr her.
bzw. schimmert durch das reflektierende schön 🙂