ML 270CDI springt manchmal schlecht an

Mercedes ML W163

Hallo
Ich habe neuerdings ein Problem mit meinem "Dicken" und hoffe ihr könnt mir helfen.
Seit einiger Zeit orgelt er beim Starten,als ob kein Diesel kommt.Manchmal bricht der Startvorgang sogar beim ersten Mal ab,ohne das der Wagen anspringt.Beim zweiten Startversuch springt er dann an und läuft tadellos.Das Problem tritt aber nicht immer,sondern nur sporadisch mal auf.Im September 2013 hat sich ein Injektor mit lautem nageln auf der Autobahn verabschiedet und wurde bei Mercedes erneuert.Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Kraftstoffniederdruckleitungen erneuert,aber das Problem bleibt trotzdem.Die Batterie habe ich vor ca. 1 Jahr erneuert.
Ich habe mich schon durch zahlreiche Beiträge hier im Forum gelesen,aber weiß trotzdem nicht wo ich beginnen soll,da die Meinungen von der Hochdruckpumpe über Raildrucksensor bis zu ein paar Gummiringen,doch sehr weit auseinandergehen und auch mein Problem nicht genau beschrieben ist.
Bei den meisten hier,springt er überhaupt nicht mehr an,aber das tut meiner ja,nur orgelt er manchmal etwas länger.
Es handelt sich um einen ML 270 CDI W 163 Baujahr 2005 und 192000 Km Laufleistung.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,wo ich anfangen muß zu suchen und sage schon mal im Vorfeld Danke für eure Hilfe.

Gruß Ralf

Beste Antwort im Thema

Super!!!
Wenn dein 430 mal Sorgen macht,würde dir dann auch eine Antwort helfen dir einen Diesel zu kaufen?

418 weitere Antworten
418 Antworten

Zitat:

TomML270 schrieb am 25. Dezember 2014 um 13:12:31 Uhr:


Etwas weiteres ist mir aufgefallen: durch die Startautomatik darf man beim Starten überhaupt kein Gas geben, sonst orgelt er etwas länger....

wenn alles i.O. ist, spielt das keine Rolle.

LG Ro

Hallo Tom ,
Heißstart Probleme sind eigentlich auf defekte oder fast defekte Injektoren zurück zu führen !
Der hier allzu beliebte kws , sorgt er eher dafür das es Fahrzeug während der Fahrt ausgeht , dann nach ner gewissen Zeit erst wieder startet und fährt ( diese Erfahrung machte ich beim 210er Kombi 320er )
Das längere orgeln bei heißen motor führt meist beim Diesel deutlich , auf die Injektoren zurück .
Falls Sie nich nicht gewechselt wurden oder überprüft !
Ich bin nach wie vor der Vermutung nahe das bei Ralf der Anlasser einfach der Grund war , weil er ja schon schrieb : Fahrzeug wird sehr häufig gestartet , Kurzstrecke etc pp .. Da ist der Verschleiß bei einem Anlasser deutlich höher als bei Fahrzeuge die regelmäßig längere Strecken fahren ! Zumal der Anlasser ja auch ein Verschleißteil ist !
Das Kabel vom kws , kann nicht beeinflusst werden , ich hab selbst mal den Test gemacht und einen Magneten dort dran gehalten , bzw mit kabelbinder mal an der Leitung fixiert ! Passiert ist nichts , auch nach 3 Tagen fahren nicht ...

Zitat:

@sw928s schrieb am 25. Dezember 2014 um 13:30:17 Uhr:


Hallo Tom ,
Heißstart Probleme sind eigentlich auf defekte oder fast defekte Injektoren zurück zu führen !
Der hier allzu beliebte kws , sorgt er eher dafür das es Fahrzeug während der Fahrt ausgeht , dann nach ner gewissen Zeit erst wieder startet und fährt ( diese Erfahrung machte ich beim 210er Kombi 320er )
Das längere orgeln bei heißen motor führt meist beim Diesel deutlich , auf die Injektoren zurück .
Falls Sie nich nicht gewechselt wurden oder überprüft !
Ich bin nach wie vor der Vermutung nahe das bei Ralf der Anlasser einfach der Grund war , weil er ja schon schrieb : Fahrzeug wird sehr häufig gestartet , Kurzstrecke etc pp .. Da ist der Verschleiß bei einem Anlasser deutlich höher als bei Fahrzeuge die regelmäßig längere Strecken fahren ! Zumal der Anlasser ja auch ein Verschleißteil ist !
Das Kabel vom kws , kann nicht beeinflusst werden , ich hab selbst mal den Test gemacht und einen Magneten dort dran gehalten , bzw mit kabelbinder mal an der Leitung fixiert ! Passiert ist nichts , auch nach 3 Tagen fahren nicht ...

Na ja, Injektoren (alle) hab ich schon getauscht - allerdings gegen generalüberholte, das Problem des schlechten Startens wurde dadurch nicht verändert (außer das der Dicke jetzt um ca. 0,5 L mehr Sprit braucht... :-() Das einzige was bisher etwas gebracht hat war der Tausch des Gspedalsensors - jetzt ist da Problem deutlich besser, d.h. er springt eigentlich immer schnell an, manchmal briaucht er Vlt. um eine Spur länger.... Und wie geschrieben - ja nicht Gas geben beim Starten, sonst dauerts etwas länger...

Gruß

Tom

:-D welche tauschinjektoren? eigentlich nur original bosch funktioniert.. oder db

Ähnliche Themen

Zitat:

@sw928s schrieb am 26. Dezember 2014 um 20:52:37 Uhr:


:-D welche tauschinjektoren? eigentlich nur original bosch funktioniert.. oder db

... sind Original (DB) aber eben "generalüberholt" d.h. kpl. Gereinigt, eingestellt (Prüfstand mit Zertifikat) und alle Dichtungen getauscht.

Was ich noch machen möchte ist bei den "neuen" die Leckölmenge testen lassen...

Gruß

Tom

Hallo Ralf,

besteht das Problem immer noch???

Da ich aus deinen Posts lese, dass Du irgendwo aus dem Heinsberger Raum zu sein scheinst, wuerde ich mich gerne mit Dir austauschen.

Gruss,

Rolf

Hallo
Das Problem ist bisher nicht mehr aufgetaucht und ja,ich bin in der Nähe des Heinsberger Raums.
@TomML270
Sicher ist das Forum kein Monolog und es soll sich ausgetauscht werden,aber hier soll zu meinem Problem geschrieben werden,wenn du jetzt dein Problem hier auch schilderst,bekommst du 50 Lösungsvorschläge,die ich weiter vorne auch schon alle bekommen und abgearbeitet habe und der Beitrag hier wird total unübersichtlich,weil keiner mehr weiß welches Problem du hast und welches ich habe und welche Lösung dazugehört.Wie du siehst sind wir schon wieder bei den Injektoren,obwohl die bei mir alle überprüft und abgehakt sind,das wollte ich eben vermeiden.
Deswegen hatte ich dich gebeten ein eigenes Thema aufzumachen,aber dafür ist es ja jetzt leider zu spät.
Gruß Ralf

Zitat:

@kohlemann schrieb am 22. Januar 2015 um 22:51:02 Uhr:


Hallo
Das Problem ist bisher nicht mehr aufgetaucht und ja,ich bin in der Nähe des Heinsberger Raums.

Mich würde trotzdem interessieren was passiert, wenn du die "Abschirmung" vom Kabel wieder entfernst.

Wenn es an der zusätzlichen Abschirmung liegen sollte, ist das Kabel wieder defekt, denn sonst wäre es ein Konstruktionsfehler und müsste bei viel mehr Fahrzeugen auffallen. Hier im Forum gibt es beim ML aber anscheinend nicht so viele Probleme dieser Art.

Grüße
Reiner

Zitat:

@kohlemann schrieb am 22. Januar 2015 um 22:51:02 Uhr:


Hallo
Das Problem ist bisher nicht mehr aufgetaucht und ja,ich bin in der Nähe des Heinsberger Raums.
@TomML270
Sicher ist das Forum kein Monolog und es soll sich ausgetauscht werden,aber hier soll zu meinem Problem geschrieben werden,wenn du jetzt dein Problem hier auch schilderst,bekommst du 50 Lösungsvorschläge,die ich weiter vorne auch schon alle bekommen und abgearbeitet habe und der Beitrag hier wird total unübersichtlich,weil keiner mehr weiß welches Problem du hast und welches ich habe und welche Lösung dazugehört.Wie du siehst sind wir schon wieder bei den Injektoren,obwohl die bei mir alle überprüft und abgehakt sind,das wollte ich eben vermeiden.
Deswegen hatte ich dich gebeten ein eigenes Thema aufzumachen,aber dafür ist es ja jetzt leider zu spät.
Gruß Ralf

Hallo Ralf,

o.k. ich stimme dir zu - aber in diesem Fall scheint es ja wirklich um die selbe Problematik zu gehen...

Aber egal, wichtig ist dass es anscheinend eine Lösung gibt! Welches Kabel genau und in welchem Bereich hast Du abgeschirmt?

lg

thomas

Hallo
Nächste Woche muß ich sowieso die Bremsklötze und das Thermostat erneuern,bei der Gelegenheit werde ich die Alufolie wieder entfernen und dann schauen wir mal.Ich tippe eigentlich mittlerweile auch eher auf den Anlasser,aber wo kommen denn diese komischen Drehzahlwerte her,wenn nicht vom Kurbelwellensensor,oder Kabel?
Das Messgerät hat ja die wildesten Werte angezeigt,manchmal 50U/min,manchmal 70U/min und es hat auch mal 00U/min angezeigt,obwohl gestartet wurde.Das dann das Steuergerät sagt: Du kriegst keinen Sprit,ist ja logisch.
@Thomas
Das Sensorkabel vom Kurbelwellensensor habe ich komplett mit Alufolie umwickelt,Vom KWS bis zum dicken Kabelbaum,wo es verschwindet.weiter vorne müßten auch Bilder sein.
Ich mache aber auch nächste Woche noch welche.
Gruß Ralf

Hallo,

ich hatte letztens auch Probleme, erst war die Hochdruckpumpe defekt, dann wurden direkt alle Gummis mit getauscht und er startete trotzdem immer schlechter.
Launch und Stardiagnose zeigten zu wenig Startdrehzahl, schon geil die Teile. Wir also anderen Kurbelwellensensor rein, dann ging es fuer ein paar Tage, wieder gleiches Fehlerbild zu geringe Startdrehzahl und somit zu wenig Druck fuer Krauftstoff, also andere Batterie und dann ging es, am naechsten Tag funktionierte es dann nicht, ok anderen Anlasser, Problem wurde nicht behoben. Dann haben wir uns einmal die Steckverbindung des alten KWS angeschaut, und dass sah ein bisschen korrodiert aus, also Stecker vom aktuellen KWS runter und mal mit einem feinen Draht den Stecker am Kabel "entrostet", drauf gesteckt und seid zwei Wochen macht das Baby keine Mucken mehr, so gut wie jetzt, ist er noch nie angesprungen. Nebenbei sei noch erwaehnt, dass ein Injektor dem Ende sehr nahe war, wurde direkt mit behoben.

Vielleicht hilft das ja einem weiter. Schlimm ist eigentlich nur, dass durch den geringen bis zeitweiligen keinen Kontakt am KWS keine Fehler gespeichert werden.

Da sucht man sich einen Wolf und nicht jeder hat die Moeglichkeit Tauschteile zu nutzen. Ich will nicht wissen, was bei Mercedes dafuer aufgerufen wird, vor allem aber dann die Teile usw, die eigentlich nicht die Ursache waren.

Gruss,

Rolf

@Thomas
Das Sensorkabel vom Kurbelwellensensor habe ich komplett mit Alufolie umwickelt,Vom KWS bis zum dicken Kabelbaum,wo es verschwindet.weiter vorne müßten auch Bilder sein.
Ich mache aber auch nächste Woche noch welche.
Gruß RalfHallo Ralf,
habe deinen "Trick" mit der Alufolie ausprobiert.... leider keine Änderung.

Werde jetzt mal wie V-Cruiser beschrieben die Steckverbindung zum KWS kontrollieren - vlt. hilft das.

Grüsse
tom

Hallo Tom
Hast du dir auch schon den Anlasser vorgenommen?
Ich habe ja bei mir beides gemacht,Kabel umwickelt und Anlasser gereinigt und neu geschmiert,daher kann ich nicht genau sagen,was es nun gewesen ist.
Gruß Ralf

Hallo Ralf,
Den Anlasser hab ich mir noch nicht vorgenommen, hab aber heute mit meinem Mechaniker des Vertrauens (kein MB Mechaniker) und Tel. mit einem sehr guten Meister bei MB über die Sache gesprochen. Beide haben zwar auch keine Lösung parat, meinen aber, dass das Problem nicht vom Anlasser kommen kann da er a) bei schlechter Schmierung Geräusche macht oder b) wenn er nicht einrastet das ebenfalls Lautstark mitteilt. Beide meinen jedenfalls, dass solange das Orgeln nicht "immer" ist, es sehr schwer wird einen Fehler einzugrenzen.... wie Wahr....
Jedenfalls habe ich heute auch den Stecker am KWS gecheckt (wie von V-Cruiser empfohlen), konnte aber nichts auffälliges feststellen, die Kontakte sind eigentlich in einem guten Zustand...
Also weitersuchen ......
Lg
Tom

Wird der Anlasser gewesen sein !
Bei Ralf !
Gerade bei dem Fahrprofil

Deine Antwort
Ähnliche Themen