MKL Fehlercode 1208 und 0521

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen!

bin mit meinem 211er neu hier.

kurze Vorgeschichte bis zum heutigen Auslesen des Fehlerspeichers beim Freundlichen.......

Habe das Auto im August 2018 mit 167TKM gekauft, lückenloses MB Scheckheft, Motornummer ...826999, also ausserhalb einer angeborenen Kettenradproblematik, alles gut.
Vor 4-5 Monaten morgens gestartet, MKL blieb an, also gleich mal zu MB. Als der Meister dann startete blieb die MKL nach dem eimaligen starten aus.... Er machte noch eine Probefahrt mit Kickdown und allem, MKL blieb aus, er meinte der Fehler habe sich gelöscht, müsse nichts schlimmes sein.

Im Februar musste ich beruflich nach Hannover, kurz mal ne`Pause gemacht, weitergefahren. Nach 1-2 Minuten ging die MKL an. Super!! Also angehalten, kurz gewartet, 4x gestartet...MKL blieb an. Kein Notlaufprogramm spürbar. Nächster MB war Rosier in Braunschweig, also in gemässigter Fahrt dort hin.
Man sagte mir dauert kurz, ich könne ja nochmal den Start-Trick ausprobieren. Nach den 4.Start MKL aus. Er fragte mich noch ob ich vielleicht das Auto beim Tanken ,,übertankt´´ hätte, ja hatte ich!!!!! 🙄 ...könnte davon kommen, also weiter ohne MKL. Rückfahrt ohne Zwischenstop und MKL.

Letztes Wochenende Kurztrip an die Ostsee, 200km durchgedüst, kurz angehalten, weitergefahren, und nach 1-2 Minuten lachte mich wieder diese schreckliche Lampe an. Also wieder runter von der Bahn, Zigarette geraucht (draussen), nach dem 4.Start MKL aus! Kurzurlaub erstmal gerettet, die Laune auch.
Jeder weiss was kommt.... Rückfahrt, 50km vor Berlin kurz gehalten, Weiterfahrt.... MKL an, angehalten Start-Trick.... MKL bieb an, noch eimal angehalten, gewartet, 4x gestartet... blieb leider an. Kein Notlauf, also gemäßigt nach Hause. Dachte mir gut!, wenn MKL an, dann kriege ich ja auch den Fehler ausgelesen, weil ein Auto mit den man auf Strecken nicht kurz anhalten kann...nervt etwas.... Dazu setzte sich noch beim Ankommen meine Parktronic auf Dauerrot und Dauerpiep, MB war für den nächsten Tag vorgemerkt.

Also heute Morgen ab zu MB Saparautzki, gestartet MKL ging gleich aus als wäre alles gut. Toll!! Der Meister hat den Wagen auf die Bühne genommen, eine abgrissene Auspuffhalterung gefunden, Parktronic angesehen, ich habe für den nächsten Tag einen Termin für die beiden Sachen gemacht, und der Meister ist dann zum Fehlespeicher auslesen gefahren.
Kam wieder und zeigte mir die Fehler, sagte aber auch nichts dramatisches, und er rufe mich noch zurück, hat er aber leider nicht gemacht.... Egal,bin ja morgen eh dort.

Fehler 1208 Ständige Verstellung der Einlassnockenwelle der rechten Zylinderreihe in Richtung ´Spät´ (P0016) GESPEICHERT

Fehler 0521 Diagnose der Tumbleklappe ´Saugrohr´: Kurzschluss nach Masse der Sensorenleitungen / Wellen der Tumbleklappen klemmen in betätigter Stellung (P2204) Aktuell und gespeichert

Wieder zu Hause habe ich bei ,,Euch´´ mal die Codes eingegeben, und musste mit Erschrecken feststellen was alleine die 1208 bedeuten kann, nämlich genau das, was ich mit der Motornummer ausschliessen wollte.

Wenn der Fehler 1208 gespeichert ist, heisst das der Fehler war nur einmal da, oder kann er auch öfter aufgetreten sein? Habe oft gelesen dass 1208 immer im zusammenhang mit glaube ich 1200 gespeichert wurde, bei mir ja nur der eine. Und das Saugrohr? Muss bestimmt komplett gewechselt werden bei meinem Glück!?!? Was kann man mir am besten vorschlagen zu tun, müssen ja nicht unbedingt die Steuerkette oder die Kettenräder sein....... Hoffe ich!!!!!

Bin ja morgen um 12h bei MB, vielleicht hat ja jemand von Euch noch einen Tip den ich dort anbringen kann??
Na dann erstmal schönen Abend aus Berlin,

Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch!

Ich wollte ja weiter Berichten.....
Das Saugrohr wurde bei der 2. Reperatur wohl dann richtig eingebaut, Fehler 0521 ist weg. Der Fehler 1208 kam auch erstmal nicht mehr, warscheinlich weil ich keine AB-strecken gefahren bin..... dann war er natürlich nach der ersten längeren Fahrt wieder da, zwar ohne MKL, aber immer mal wieder nach löschen hinterlegt. Habe dann Kontakt zu JP bekommen, der hier auch mal im Board anwesend war. Er hat mir mit mir mit viel Mühe Tips gegeben was ich erstmal weiter selber prüfen kann. Dabei ist mir aufgefallen das an meinem ,,lückenlos MB gewarteten´´ Benz alle Arretierungen der Stecker an den Magneten abgebrochen waren, und mit Kabelbindern nötdürftig befestigt wurden. Auch Sensor und Magnet sehen auf der rechten Seite neuer aus.... also war da schon mal jemand dran, bestimmt nicht MB!! JP war in Berlin, und hat sich meinen Benz mal angesehen, und hat sich viel,viel Zeit genommen die Stecker gegen neue zu tauschen, den Benz auszulesen, u.s.w, u.s.w.... Fazit, Steuerzeiten stimmen nicht, also Steuerkettentausch steht an.
Alle Teile sind geordert, und dann geht es Anfang Juli die 350km runter zu JP.... ich berichte dann weiter!!

84 weitere Antworten
84 Antworten

Gibt es denn hier aus dem Forum jemand im Raum Berlin der die Steuerkettenlängung messen kann? Der Fehler 1208 ist ja noch in meinem Kopf.....

Mir wäre nicht bekannt, dass man die Längung ohne Ausbau messen kann. Auf die Schnelle hilft wohl nur Ventildeckel ab und die Kette nach oben heben und schauen wie viel Spiel die hat. Für ungeübte ist das aber eigentlich nichts sagend. Da braucht es Erfahrung. Es sei denn, es gibt eine entsprechende Messuhr. Ich muss mir mal in Ruhe das WIS Dok ansehen.

Zitat:

@chruetters schrieb am 9. April 2019 um 21:34:47 Uhr:


Mir wäre nicht bekannt, dass man die Längung ohne Ausbau messen kann. Auf die Schnelle hilft wohl nur Ventildeckel ab und die Kette nach oben heben und schauen wie viel Spiel die hat. Für ungeübte ist das aber eigentlich nichts sagend. Da braucht es Erfahrung. Es sei denn, es gibt eine entsprechende Messuhr. Ich muss mir mal in Ruhe das WIS Dok ansehen.

Danke!

Hallo!! Auto nach Wechsel des Schaltsaugrohres abgeholt, und längere Probefahrt gemacht. Simuliert wann die MKL auf der Autobahn sonst anging. Gefahren, kurz angehalten, ausgemacht, dann weiter auf die Bahn...... und MKL ging wieder an!!!!! Super!!! Mit Carly ausgelesen. Fehler 1208, den kenne ich ja schon... jetzt neue Fehler: 0502 und 0506. Klopfsensor 1 Zylinderbank 1, sowie Zylinderbank 2 hat einen Kurzschluss nach Masse.

Ähnliche Themen

Wenn ich mich nicht irre, dann sitzen die beiden Klopfsensoren beim M272 unten im V drin (unter dem Saugrohr).

Vieleicht hat die Werkstatt die Kabel beim Einbau des Saugrohrs dort beschädigt. Das würde ich mal als Reklamation bei der Werkstatt anmelden. Ggf. muss das Saugrohr dafür wieder raus.

Naja, und beim 1208 würde ich immer noch auf Kettenlängung tippen.

Zitat:

@burky350 schrieb am 13. April 2019 um 21:41:41 Uhr:


Wenn ich mich nicht irre, dann sitzen die beiden Klopfsensoren beim M272 unten im V drin (unter dem Saugrohr).

Vieleicht hat die Werkstatt die Kabel beim Einbau des Saugrohrs dort beschädigt. Das würde ich mal als Reklamation bei der Werkstatt anmelden. Ggf. muss das Saugrohr dafür wieder raus.

Naja, und beim 1208 würde ich immer noch auf Kettenlängung tippen.

Vielen Dank für Deine Antwort Burky350, wäre meine nächste Frage gewesen wo die Sensoren sitzen.....
Denke auch das beim Einbau etwas schief gelaufen ist, wird dann morgen früh mein erster Anruf! 😠
Und 1208 wird dann sofort danach angegangen...

Hallo! Gestern nochmal kurze Fahrt gemacht MKL blieb an. Heute Wagen in die Werkstatt gebracht, MKL aus!!! Fehler sind ja gespeichert, mal sehen wie es weiter geht.....

Hallo zusammen!

Habe heute den Benz abgeholt. Wurde ein Kabel beim Einbau des Saugrohres beschädigt. Habe den Eindruck, das die Laufruhe im Leerlauf auf D besser geworden ist, und geschmeidiger zieht. Nach der Fahrt ausgelesen, im Augenblick keine Motorrelevanten Fehlercodes. Mal shen was mit dem 1208 los ist, der hat ja scheinbar nichts mit Saugrohr und Klopfsensor zu tun....... also paar km fahren und auslesen.

Hallo an Euch!

Ich wollte ja weiter Berichten.....
Das Saugrohr wurde bei der 2. Reperatur wohl dann richtig eingebaut, Fehler 0521 ist weg. Der Fehler 1208 kam auch erstmal nicht mehr, warscheinlich weil ich keine AB-strecken gefahren bin..... dann war er natürlich nach der ersten längeren Fahrt wieder da, zwar ohne MKL, aber immer mal wieder nach löschen hinterlegt. Habe dann Kontakt zu JP bekommen, der hier auch mal im Board anwesend war. Er hat mir mit mir mit viel Mühe Tips gegeben was ich erstmal weiter selber prüfen kann. Dabei ist mir aufgefallen das an meinem ,,lückenlos MB gewarteten´´ Benz alle Arretierungen der Stecker an den Magneten abgebrochen waren, und mit Kabelbindern nötdürftig befestigt wurden. Auch Sensor und Magnet sehen auf der rechten Seite neuer aus.... also war da schon mal jemand dran, bestimmt nicht MB!! JP war in Berlin, und hat sich meinen Benz mal angesehen, und hat sich viel,viel Zeit genommen die Stecker gegen neue zu tauschen, den Benz auszulesen, u.s.w, u.s.w.... Fazit, Steuerzeiten stimmen nicht, also Steuerkettentausch steht an.
Alle Teile sind geordert, und dann geht es Anfang Juli die 350km runter zu JP.... ich berichte dann weiter!!

...weiter geht`s...

Runter zu JP von Berlin in den Thüringer Wald. Auf dem Weg hat ,,1208´´ lange auf sich warten lassen, aber er kam dann doch noch, incl. MKL. Bin einen Tag früher hin, damit wir pünktlich am nächsten Tag anfangen können. Ab in´s Hotel, und am Tag darauf ging es los. Alles vorbereitet, und losgeschraubt. Das erste Problem kam dann auch schon. Am Steuerkettenspanner hatte sich schon Jemand übel zu schaffen gemacht, und er war dazu viel zu fest angezogen. JP hat es dann mit viel, viel Geduld, Ruhe und schlosserischem Geschick geschaft ihn doch noch zu auszubauen. Auch die Verschlussdeckel der Nockenwellen waren vergurkt, und mit Dichtmasse eingeklebt. Da waren wohl Jemand die 7€ zu viel! Mit dem Endoskop zum Steuerrad, und glücklicherweise sah es aus wie neu. Gefühlte 1000 Schritte weiter Kette rein. Die Kette war nicht so viel gelängt wie vermutet, aber 4-5mm waren es trotzdem. Der Haltebolzen von der Gleitschiene hat sich dann auch noch übel gewehrt, aber auch den Kampf hat JP gewonnen. Dann war es auch schon spät am Abend, und am nächsten Tag ging es ans zusammenbauen und akriebisch prüfen. Erster Startversuch, Motor lief sofort! Motor gespült, neues Öl, alles geprüft und ausgelesen. Am frühen Abend ging es denn auf 350km Probefahrt zurück nach Berlin.... kein ,,1208´´, keine MKL!!!! Alles Dicht, und läuft!! Habe in den Tagen viel beim Schrauben dazu gelernt, und mir hat es an nichts gefehlt, ausser an D2 Empfang. :-) :-)

Vielleicht hilft mein Beitrag ja einigen ,,1208ern´´

Bis dahin,

Thomas

Kettenrad
Kettenspanner
Steuerkette-1
+3

Top und was hast du jetzt bezahlt? Ausgenommen Hotel und Verpflegung?

Und was mich noch viel mehr interessiert, ist, wie ihr den neuen Kettenspanner eingebaut habt? Ich höre immer wieder das hinten am Motor beim Befestigen an der Nockenwelle gegengehalten werden muss. In den mir zur Verfügung stehenden WIS Dokument ist da aber keine Rede von...

Zitat:

@STmathias schrieb am 10. Juli 2019 um 17:30:15 Uhr:


Top und was hast du jetzt bezahlt? Ausgenommen Hotel und Verpflegung?

Und was mich noch viel mehr interessiert, ist, wie ihr den neuen Kettenspanner eingebaut habt? Ich höre immer wieder das hinten am Motor beim Befestigen an der Nockenwelle gegengehalten werden muss. In den mir zur Verfügung stehenden WIS Dokument ist da aber keine Rede von...

...das kann ich Dir als ,,Helferlein´´ leider ncht genau sagen...

jpbert die alte socke. er ist offenbar noch unter uns ^^

Toller Bericht auf jeden Fall! Schön geschrieben.

PS: meine Kette war 03/2018 bei 173tkm um genau 7mm gelängt. Neue Kette wurde gemessen und alte nach dem Ausbau dann an das Maß angelegt. Ging bei mir mit 1208 los. Magnet getauscht und auch quergetauscht, kam dann auch mit höherer Last immer wieder. Paar Tage später kamen Geräusche dazu im Kaltlauf/Mittelwarm... ursächlich war am Ende wohl ein mechanisch defekter NW-Versteller. Evtl. Wartungsstau vom Vorbesitzer. Weil alles zugesifft innen im Motor.
Ölverbrauch ist auch vorhanden (gewesen evtl.) das liegt aber wohl eher am bekannten Kolbenkipper. Ich habe beim letzten Ölwechsel jetzt auf mobil 1 5W-50 nach 229.3 umgestellt, 2tkm rum, noch nichts passiert seitdem am Meßstab. Laufleistung seit letztem Ölwechsel beim Kettenwechsel waren 11tkm, gibts immer 1x im Jahr frisch. Longlife können andere üben...

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 11. Juli 2019 um 19:21:08 Uhr:


Toller Bericht auf jeden Fall! Schön geschrieben.

PS: meine Kette war 03/2018 bei 173tkm um genau 7mm gelängt. Neue Kette wurde gemessen und alte nach dem Ausbau dann an das Maß angelegt. Ging bei mir mit 1208 los. Magnet getauscht und auch quergetauscht, kam dann auch mit höherer Last immer wieder. Paar Tage später kamen Geräusche dazu im Kaltlauf/Mittelwarm... ursächlich war am Ende wohl ein mechanisch defekter NW-Versteller. Evtl. Wartungsstau vom Vorbesitzer. Weil alles zugesifft innen im Motor.
Ölverbrauch ist auch vorhanden (gewesen evtl.) das liegt aber wohl eher am bekannten Kolbenkipper. Ich habe beim letzten Ölwechsel jetzt auf mobil 1 5W-50 nach 229.3 umgestellt, 2tkm rum, noch nichts passiert seitdem am Meßstab. Laufleistung seit letztem Ölwechsel beim Kettenwechsel waren 11tkm, gibts immer 1x im Jahr frisch. Longlife können andere üben...

...erstmal Danke! 🙂 7mm Längung sollte ja für den Fehler ausreichen, aber das Zusammenspiel der Bauteile macht ja auch ne Menge aus. Das schlimmste ist bei unseren Fahrzeugen gemacht, b.z.w. gut.... Steuerkette und Kettenrad. Haben ja auch den Motor gespült, weil meiner sah auch ordentlich versüfft aus. Bin seit der Reperatur rund 800km gefahren, und ,,Carly´´ ist bei Fehler Motorsteuerung ruhig......🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen