ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Fehlercode P 2348 Ladedruck - Druck zu niedrig

Fehlercode P 2348 Ladedruck - Druck zu niedrig

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 4. Juli 2013 um 8:22

Einen schönen guten Tag,

vorweg - ja ich hab die Sufu benutzt, auch einiges ähnliches gefunden, jedoch kein für mich schlüssiges "Ergebnis" dabei.

Mein Problem:

W211 E 270 CDI Bj 09/2002 Automatik - nach stärkerer Beschleunigung schaltet Fahrzeug in Notlaufprogramm - ausgelesener Fehlercode P 2348 - Ladedruck - Druck zu niedrig.

Vor ca 1 Jahr wurde Turbo erneuert (EUR 3.800,00). Startet man das Fahrzeug neu ist alles OK, erst nach neuerlicher Beschleunigung (>3000 U/min) schaltet er wieder in das Notlaufprogramm. Kein Warnlicht und keine Störungsmeldung am KI. Sichtprüfung im Motorraum ergab keine Auffälligkeiten.

Beschleunigt man sachte bis zur erlaubten Höchstgeschwindigkeit (100 bzw. 130 km/h) passiert nichts. Auch der Verbrauch hat sich nicht geändert. Auffällig ist lediglich, dass in letzter Zeit die Automatik schon sehr früh in den nächsten Gang wechselt, nach Kickdown erfolgt: Notlaufprogramm, d.h.

Motor dreht erst im 5. Gang über 2000 U/min, beschleunigt ab dem dritten Gang sehr langsam, dennoch sind bergab und mit viel "Heimweh" 120 km/h im Notlauf möglich.

Fehleraulesen erfolgte beim freien Freundlichen und kostete nichts (Gell da schaust), Fehler wurde auch gelöscht, trat aber dann dennoch wieder auf.

Außer dass mein Audio Gateway (APS 50) derzeit bei Mercsworld in Sindelfingen ist (anderer Threat) fällt mir nun nichts mehr ein.

Ach ja, da ich das Fahrzeug erst nach der Turboreparatur gekauft habe, warte ich noch auf die Rechnung aus Tirol (kann aber noch ein paar Tage dauern). Eventuell besteht da ja noch eine Garantie für diverse Teile (MB Hall in Tirol)

Ich hoffe natürlich auf viele hilfreiche und vor allem "geldbörsenschonende" Tips aus der Community.

Vielen Dank vorab

Liebe Grüße

Goggerl64

Ähnliche Themen
11 Antworten

Servus,

lass mal deine Injektoren bei Bosch überprüfen.

Die messen über OBD die Rücklaufmenge der Injektoren. Es könnte sein, dass es an den Injektoren liegt.

Bei mir trat ein ähnlicher Fehler auf und bei mir waren alle 6 Injektoren hinüber..

PS: komme auch aus Tirol und kenne MB Retterwerk Hall ganz gut ;)

Hörst Du beim Beschleunigen auch ein leichtes Pfeiffen?

Könnte ein Haarriss irgendwo an den Leitungen zwischen Turbo und Ladeluftkühler sein, der bisher nur bei größeren Ladedrücken Druck ablässt. Evtl ist auch der Ladeluftkühler undicht.

Bei meinem 220 hats am Wochenende den Ansatz des Schlauches vom Turbo zum Ladeluftküchler zerissen. Der Schlauch ist in Ordnung, nur ein Kunststoffansatz zwischen Lader und Schlauch ist gebrochen. Die Tage davor war beim Beschleunigen ein leichtes, hohes Pfeiffen zu hören. Beschleunigung bis dahin ok. Bei einem Überholvorgang dann plötzlich ein Schlag und dann lief er so "leistungsbetont" wie ein früher 200D ;)

Gleichzeitig hat die Automatik (wohl im Notlauf) auch extrem für hochgeschaltet.

Momentan ist er bei der Taxiwerkstatt, morgen kriege ich ihn wieder.

Themenstarteram 5. Juli 2013 um 6:54

@domic89

Boschdienst in Wien meint: Injektorenüberprüfung rund EUR 500,00 (Ausbau und Prüfung)

@craze

kein pfeiffen, kein "schütteln" am Stand, Drehzahl > 2.500 U/min = Notlauf

@alle

kommt jetzt immer öfter, auch ein Ruckeln beim Schalten ist dazugekommen, interessanterweise tritt Problem nur auf wenn das Fahrzeug warmgefahren ist, gleich nach dem Start kein Problem.

Früher hat man für eine Diagnose nichts bezahlt, zumindest bei Honda seit 1983. War eine Reparatur fällig, so wurde diese bezahlt, in letzter Zeit mit fixen Stundensätzen.

laut anderer Threads ist es möglich eine Injektorenprüfung via Star-Diagnose durchzuführen, also beim Freundlichen, hat jemand Erfahrungen damit was das kostet? Ist vielleicht jemand in der Nähe von Wien mit einer SD, der mir günstiger helfen könnte?

Kann es zu gröberen Problemen kommen, wenn ich in nächster Zeit, natürlich vorsichtig, weiterfahre? Ich bemühe mich, nicht in das Notprogramm zu fallen, also sportlich wie ein alter 180D.

Gruß

Goggerl64

Hallo,

um das Spritzbild zu überprüfen ist der Ausbau notwendig.

Über OBD kann Rücklaufmenge überprüft werden (Stecker unter Lenkrad), dazu muss nichts ausgebaut werden. Diese Prüfung dauert nicht mal 10 min..

Sag denen mal die sollen die Rücklaufmenge über OBD überprüfen.

Mit so einem Gerät wurde das bei mir überprüft von Bosch:

http://www.google.at/imgres?...

Zitat:

Original geschrieben von Goggerl64

@domic89

Boschdienst in Wien meint: Injektorenüberprüfung rund EUR 500,00 (Ausbau und Prüfung)

@craze

kein pfeiffen, kein "schütteln" am Stand, Drehzahl > 2.500 U/min = Notlauf

@alle

kommt jetzt immer öfter, auch ein Ruckeln beim Schalten ist dazugekommen, interessanterweise tritt Problem nur auf wenn das Fahrzeug warmgefahren ist, gleich nach dem Start kein Problem.

Früher hat man für eine Diagnose nichts bezahlt, zumindest bei Honda seit 1983. War eine Reparatur fällig, so wurde diese bezahlt, in letzter Zeit mit fixen Stundensätzen.

laut anderer Threads ist es möglich eine Injektorenprüfung via Star-Diagnose durchzuführen, also beim Freundlichen, hat jemand Erfahrungen damit was das kostet? Ist vielleicht jemand in der Nähe von Wien mit einer SD, der mir günstiger helfen könnte?

Kann es zu gröberen Problemen kommen, wenn ich in nächster Zeit, natürlich vorsichtig, weiterfahre? Ich bemühe mich, nicht in das Notprogramm zu fallen, also sportlich wie ein alter 180D.

Gruß

Goggerl64

Wenn ein Injektor nicht korrekt arbeitet kann das sogar zum Motorschaden führen :(

Hörst du ein leichtes Tickern, Klackern oder Nageln wenn der Motor warm ist?

Hast du mal die Motorabdeckung herunter genommen und die Injektoren angesehen?

Hier mal ein Link wo du meine ganze "traurige" Geschichte nachlesen kannst, ein Video ist auch dabei wo man das Geräusch genau hört:

http://www.motor-talk.de/.../...-nageln-klackern-tickern-t4537828.html

Themenstarteram 5. Juli 2013 um 15:33

An alle dies gut gemeint haben mit mir:

Ich war heute mittags bei einem Freundlichen im Osten Österreichs. Ein Bekannter, der schon jahrzehntelang MB fährt hat mich beim dortigen Werksmeister binnen Minuten abgemeldet.

Ich schildere mein Problem, er setzt sich ins Auto und fährt mit mir eine Runde. Nach 100 m haben wir Notlauf, er nickt, lächelt, dreht um, fährt das Auto auf eine Hebebühne, montiert die untere Motorabdeckung ab, werkelt mit Hammer und Schraubenzieher ein wenig herum, eine silberne Klammer fällt scheppernd zu Boden.

Er steigt wieder in das Fahrzeug, wir drehen wieder eine Runde und siehe da, trotz aller Anstrengungen ist das Fahrzeug nicht in den Notlauf zu bringen. Er lächelt noch breiter und sagt: "der Kat ist zu"

Abgebot von MB: Originalteil plus Montage EUR 1.150,00, Nachbau um rund 100 Euronen günstiger.

Ich bestellte heute Nachbau um EUR 756,00 inkl, USt. und kann am Montag bei einem Bekannten das Ding selber wechseln.

Ach ja, bezahlt hab ich beim Freundlichen keinen Cent, im Gegenteil ich hab noch einen Kaffee bekommen.

Das alles ohne SD, oder sonstigem Schnickschnack - es geht also doch noch auf die gute alte Art -

BRAVO

trotz allem danke ich euch für eure gut gemeinten Ratschläge

Gruß

Goggerl64

Hallo,

genau dieses Ereignis traf mich auf der Rückfahrt aus dem Urlaub. Auf der Autobahn ging mein Fahrzeug (E220 CDI, Automatik) plötzlich in den Notlauf. Mit meinem Wohnwagen dahinter (1800 kg) kein Vergnügen. Habe in einer Parkbucht das Fahrzeug ausgestellt und nach einer halben Stunde wieder gestartet. Lief zunächst einwandfrei. Nach ca. 8 km wieder Notlauf.

Navi eingeschaltet und die nächste Mercedeswerkstatt angefahren. Görg & Jung GmbH in 56419 Wirges.

Super Werkstatt. Haben den Fehler sofort gefunden. Ersatzteil war auch vorrätig. Nach 2 Stunden konnte ich meine Fahrt ohne Probleme fortsetzen.

Der Schlauch des Ladeluftkanals war eingerissen und zwar von hinten. Mann konnte das bei einer Sichtprüfung nicht feststellen.

Rechnung lautete wie folgt:

- Kurztest durchführen

- Schlauch des Ladeluftkanals nach Ladeluftkühler erneuern

Gesamtkosten einschließlich Material und MwSt = 108,06 Euro

Beste Grüße

Jürgen

 

 

Da war ich mit meiner Schilderung doch wohl zu langsam.

Themenstarteram 11. Juli 2013 um 6:43

Durch den Einbau eines neuen Kat (Hauptkat) ist das Problem beseitigt. Kosten EUR 700,00 (zusätzlicher Rabbat unter Freunden) für den Kat, Einbauzeit ca. 1,5 Stunden (selbst ist der Mann).

Grüße

Goggerl64

Themenstarteram 15. Juli 2013 um 9:31

Ganze 581,9 km später sind wir wieder im Notlaufprogramm. Lt. Freundlichem ist es schon öfter passiert, dass der Vorkat wenige hundert km nach dem Hauptkat seinen Geist aufgibt. Soll so sein. Im freien Handel in Österreich kein Nachbau erhältlich.

Kostenvoranschlag MB: Original Kat inkl. Einbau EUR 1.145,00

Nachbau Kat inkl. Einbau EUR 720,00, wobei man nicht weiß wie lange die Lieferzeit des Nachbaus ist.

Hab mich für Nachbau entschieden und warte nun auf einen Termin (sobald Kat einlangt)

Bin somit heuer in Summe auf Reparaturkosten ohne Betriebskosten von EUR 2.818,88 jetzt noch Reifen um EUR 556,00 und der Fiskus freut sich nächstes Jahr beim Steuerausgleich.

Grüße

Themenstarteram 22. Juli 2013 um 7:44

Am 18.7.2013 wurde neuer Vorkat eingebaut. Probefahrt verlief fehlerfrei.

Alter Vorkat war Keramik ausgerissen und bewegte sich frei innerhalb des Gehäuses.

Kosten: EUR 771,80 inkl. USt.

Fuhr dann von Werkstatt nach Hause, wollte nach ca 5 Kilometern einen LKW überholen, und......

.......Notlauf - zurück zur Werkstatt!

Meldung des Meisters: Das gibt es nicht!

Stardiagnose wurde angehängt, sämtliche Schläuche auf Dichtheit bzw. Risse überprüft, das Turbosystem auf Dichtheit geprüft - alles i.O.

Wagen verblieb in der Werkstatt - erhielt kostenlos einen Leihwagen (A160) und fuhr nach Hause.

Am 19. gegen 10:30 Uhr Anruf vom Meister:

Hauptkat wurde durch defekten Vorkat derart verunreinigt, dass er zu war. Hauptkat wurde gereinigt, bzw. durchgewaschen, alles in Ordnung, Testfahrt 35km kein Notlauf.

Kosten: EUR 0,00 inkl. USt. ja ja ihr habt richtig gelesen: 0,00

1/2 Tag Arbeiten, Diagnose mit SD, Leihwagen für rund 80 km: Kosten : 0,00 EUR

Diese Werkstatt hat einen neuen Stammkunden!!!!!

Bitte PN, solltet ihr wissen wollen um welche Werkstatt es sich hier handelt (liegt im Osten Österreichs)

Jetzt gehts ab nach Italien, sicherheitshalber Schutzbrief vom ÖAMTC geholt und Urlaub genießen!

Liebe Grüße

Goggerl64

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Fehlercode P 2348 Ladedruck - Druck zu niedrig