MKL Fehlercode 1208 und 0521

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen!

bin mit meinem 211er neu hier.

kurze Vorgeschichte bis zum heutigen Auslesen des Fehlerspeichers beim Freundlichen.......

Habe das Auto im August 2018 mit 167TKM gekauft, lückenloses MB Scheckheft, Motornummer ...826999, also ausserhalb einer angeborenen Kettenradproblematik, alles gut.
Vor 4-5 Monaten morgens gestartet, MKL blieb an, also gleich mal zu MB. Als der Meister dann startete blieb die MKL nach dem eimaligen starten aus.... Er machte noch eine Probefahrt mit Kickdown und allem, MKL blieb aus, er meinte der Fehler habe sich gelöscht, müsse nichts schlimmes sein.

Im Februar musste ich beruflich nach Hannover, kurz mal ne`Pause gemacht, weitergefahren. Nach 1-2 Minuten ging die MKL an. Super!! Also angehalten, kurz gewartet, 4x gestartet...MKL blieb an. Kein Notlaufprogramm spürbar. Nächster MB war Rosier in Braunschweig, also in gemässigter Fahrt dort hin.
Man sagte mir dauert kurz, ich könne ja nochmal den Start-Trick ausprobieren. Nach den 4.Start MKL aus. Er fragte mich noch ob ich vielleicht das Auto beim Tanken ,,übertankt´´ hätte, ja hatte ich!!!!! 🙄 ...könnte davon kommen, also weiter ohne MKL. Rückfahrt ohne Zwischenstop und MKL.

Letztes Wochenende Kurztrip an die Ostsee, 200km durchgedüst, kurz angehalten, weitergefahren, und nach 1-2 Minuten lachte mich wieder diese schreckliche Lampe an. Also wieder runter von der Bahn, Zigarette geraucht (draussen), nach dem 4.Start MKL aus! Kurzurlaub erstmal gerettet, die Laune auch.
Jeder weiss was kommt.... Rückfahrt, 50km vor Berlin kurz gehalten, Weiterfahrt.... MKL an, angehalten Start-Trick.... MKL bieb an, noch eimal angehalten, gewartet, 4x gestartet... blieb leider an. Kein Notlauf, also gemäßigt nach Hause. Dachte mir gut!, wenn MKL an, dann kriege ich ja auch den Fehler ausgelesen, weil ein Auto mit den man auf Strecken nicht kurz anhalten kann...nervt etwas.... Dazu setzte sich noch beim Ankommen meine Parktronic auf Dauerrot und Dauerpiep, MB war für den nächsten Tag vorgemerkt.

Also heute Morgen ab zu MB Saparautzki, gestartet MKL ging gleich aus als wäre alles gut. Toll!! Der Meister hat den Wagen auf die Bühne genommen, eine abgrissene Auspuffhalterung gefunden, Parktronic angesehen, ich habe für den nächsten Tag einen Termin für die beiden Sachen gemacht, und der Meister ist dann zum Fehlespeicher auslesen gefahren.
Kam wieder und zeigte mir die Fehler, sagte aber auch nichts dramatisches, und er rufe mich noch zurück, hat er aber leider nicht gemacht.... Egal,bin ja morgen eh dort.

Fehler 1208 Ständige Verstellung der Einlassnockenwelle der rechten Zylinderreihe in Richtung ´Spät´ (P0016) GESPEICHERT

Fehler 0521 Diagnose der Tumbleklappe ´Saugrohr´: Kurzschluss nach Masse der Sensorenleitungen / Wellen der Tumbleklappen klemmen in betätigter Stellung (P2204) Aktuell und gespeichert

Wieder zu Hause habe ich bei ,,Euch´´ mal die Codes eingegeben, und musste mit Erschrecken feststellen was alleine die 1208 bedeuten kann, nämlich genau das, was ich mit der Motornummer ausschliessen wollte.

Wenn der Fehler 1208 gespeichert ist, heisst das der Fehler war nur einmal da, oder kann er auch öfter aufgetreten sein? Habe oft gelesen dass 1208 immer im zusammenhang mit glaube ich 1200 gespeichert wurde, bei mir ja nur der eine. Und das Saugrohr? Muss bestimmt komplett gewechselt werden bei meinem Glück!?!? Was kann man mir am besten vorschlagen zu tun, müssen ja nicht unbedingt die Steuerkette oder die Kettenräder sein....... Hoffe ich!!!!!

Bin ja morgen um 12h bei MB, vielleicht hat ja jemand von Euch noch einen Tip den ich dort anbringen kann??
Na dann erstmal schönen Abend aus Berlin,

Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch!

Ich wollte ja weiter Berichten.....
Das Saugrohr wurde bei der 2. Reperatur wohl dann richtig eingebaut, Fehler 0521 ist weg. Der Fehler 1208 kam auch erstmal nicht mehr, warscheinlich weil ich keine AB-strecken gefahren bin..... dann war er natürlich nach der ersten längeren Fahrt wieder da, zwar ohne MKL, aber immer mal wieder nach löschen hinterlegt. Habe dann Kontakt zu JP bekommen, der hier auch mal im Board anwesend war. Er hat mir mit mir mit viel Mühe Tips gegeben was ich erstmal weiter selber prüfen kann. Dabei ist mir aufgefallen das an meinem ,,lückenlos MB gewarteten´´ Benz alle Arretierungen der Stecker an den Magneten abgebrochen waren, und mit Kabelbindern nötdürftig befestigt wurden. Auch Sensor und Magnet sehen auf der rechten Seite neuer aus.... also war da schon mal jemand dran, bestimmt nicht MB!! JP war in Berlin, und hat sich meinen Benz mal angesehen, und hat sich viel,viel Zeit genommen die Stecker gegen neue zu tauschen, den Benz auszulesen, u.s.w, u.s.w.... Fazit, Steuerzeiten stimmen nicht, also Steuerkettentausch steht an.
Alle Teile sind geordert, und dann geht es Anfang Juli die 350km runter zu JP.... ich berichte dann weiter!!

84 weitere Antworten
84 Antworten

Bei mir sind es seit der Reparatur gute 13tkm und alles ist dahingehend gut.

Der 350CGI ist ja theoretisch von der Kettenradgeschichte eh nicht betroffen.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 11. Juli 2019 um 20:22:11 Uhr:


Bei mir sind es seit der Reparatur gute 13tkm und alles ist dahingehend gut.

Der 350CGI ist ja theoretisch von der Kettenradgeschichte eh nicht betroffen.

...o.K., hatte nicht nach Deinem Fahrzeugtyp geschaut...🙂

Was ist eigentlich mit diesen Impulsrädern. Können die verschleissen und Fehler produzieren?

Ist nur ne Theorie, aber können nicht auch falsche Adaptionswerte für Fehler sorgen. Ich hab eben in meinem Tester festgestellt, dass die Nockenwellen Adaptionswerte haben. In meinem Fall ist es ja so, dass ich ein neues Steuergerät mit neu draufgespielter Software bekommen habe (Nicht bei Mercedes) und auf dem Steuergerät nun eigentlich Adaptionswere von einem Neufahrzeug verzeichnet sind und es deshalb zu Fehlern kommt.

Im unteren Lastbereich habe ich fast gar keine Fehler mehr. Nur im oberen. Vorhin da fuhr ging die Einlassnocke wieder in Grundstellung zurück. Da bin ich dann einmal voll aufs Gas gelatscht und zack war die Nocken wieder da. Also ich vermute dass ich noch ein paar mal Volllast fahren muss, damit auch die Adaptionswerte im Volllastbereich wieder passen.

Ob das so richtig ist, was ich mir überlegt habe, weiß ich nicht, klingt für mich aber plausibel.

Vielleicht trifft das ja auch für den ein oder anderen hier zu der von der Steuerkette bis zum geht nicht mehr alles getauscht hat aber eben die nicht Adaptionswerte zurückgesetzt hat....

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@STmathias schrieb am 17. Juli 2019 um 10:36:06 Uhr:


Ist nur ne Theorie, aber können nicht auch falsche Adaptionswerte für Fehler sorgen. Ich hab eben in meinem Tester festgestellt, dass die Nockenwellen Adaptionswerte haben. In meinem Fall ist es ja so, dass ich ein neues Steuergerät mit neu draufgespielter Software bekommen habe (Nicht bei Mercedes) und auf dem Steuergerät nun eigentlich Adaptionswere von einem Neufahrzeug verzeichnet sind und es deshalb zu Fehlern kommt.

Im unteren Lastbereich habe ich fast gar keine Fehler mehr. Nur im oberen. Vorhin da fuhr ging die Einlassnocke wieder in Grundstellung zurück. Da bin ich dann einmal voll aufs Gas gelatscht und zack war die Nocken wieder da. Also ich vermute dass ich noch ein paar mal Volllast fahren muss, damit auch die Adaptionswerte im Volllastbereich wieder passen.

Ob das so richtig ist, was ich mir überlegt habe, weiß ich nicht, klingt für mich aber plausibel.

Vielleicht trifft das ja auch für den ein oder anderen hier zu der von der Steuerkette bis zum geht nicht mehr alles getauscht hat aber eben die nicht Adaptionswerte zurückgesetzt hat....

Zitat:

@ThBerlin schrieb am 17. Juli 2019 um 16:23:20 Uhr:



Zitat:

@STmathias schrieb am 17. Juli 2019 um 10:36:06 Uhr:


Ist nur ne Theorie, aber können nicht auch falsche Adaptionswerte für Fehler sorgen. Ich hab eben in meinem Tester festgestellt, dass die Nockenwellen Adaptionswerte haben. In meinem Fall ist es ja so, dass ich ein neues Steuergerät mit neu draufgespielter Software bekommen habe (Nicht bei Mercedes) und auf dem Steuergerät nun eigentlich Adaptionswere von einem Neufahrzeug verzeichnet sind und es deshalb zu Fehlern kommt.

Im unteren Lastbereich habe ich fast gar keine Fehler mehr. Nur im oberen. Vorhin da fuhr ging die Einlassnocke wieder in Grundstellung zurück. Da bin ich dann einmal voll aufs Gas gelatscht und zack war die Nocken wieder da. Also ich vermute dass ich noch ein paar mal Volllast fahren muss, damit auch die Adaptionswerte im Volllastbereich wieder passen.

Ob das so richtig ist, was ich mir überlegt habe, weiß ich nicht, klingt für mich aber plausibel.

Vielleicht trifft das ja auch für den ein oder anderen hier zu der von der Steuerkette bis zum geht nicht mehr alles getauscht hat aber eben die nicht Adaptionswerte zurückgesetzt hat....

...ist denn jetzt dein Fehler weg, nach dem du alle Zyklen durchgefahren hast?

Das Zitieren sollten wir mal noch üben.

...so richtig?? 🙂

Zitat:

@Mackhack schrieb am 17. Juli 2019 um 16:29:06 Uhr:


Das Zitieren sollten wir mal noch üben.

Es könnte schöner nicht sein 😁

...wieder was gelernt!!😁

Zitat:

@Mackhack schrieb am 17. Juli 2019 um 16:51:04 Uhr:


Es könnte schöner nicht sein 😁

Mit einer SD kann man die Nockenwellenadaption neu anlernen. Ob das in dem Fall hilft, kann ich leider nicht sagen. Habe selber leider keine SD.

Zitat:

@ThBerlin schrieb am 17. Juli 2019 um 16:23:20 Uhr:

...ist denn jetzt dein Fehler weg, nach dem du alle Zyklen durchgefahren hast?

Ich konnte es leider bisher nicht weiter testen. Mit zwei kleinen Kindern und ner Frau die gerade ihren Bachelor schreibt will fehlt die Zeit.

Aber ich fahr jetzt auf die Bahn und schau mal was so passiert....

Das zitieren klappt bei mir auch nicht.... das ist aber auch umständlich gemacht hier 😉

Zitat:

@STmathias schrieb am 17. Juli 2019 um 22:05:31 Uhr:


Das zitieren klappt bei mir auch nicht.... das ist aber auch umständlich gemacht hier 😉

Den Zitieren Knopf drücken bereitet dir Schwierigkeiten?

Bei mir steht nur mehrfach zitieren...und wenn ma das nicht jeden Tag macht, sucht man den „Bitte nur einmal zitieren Knopp...“

Aber egal... 🙂

Ich bin wieder da und ich muss Augen, dass mir diese scheiß Karre langsam auf den Sack geht. Die Einlassnocke rechte Seite ist eben insgesamt 3 Mal einfach bei 36,2 Grad stehen geblieben und dann wieder angesprungen. Ok, vor zwei Wochen in Dänemark musste ich den Wagen erst neu starten bevor die Nocke wieder lief. Von daher ist das ein Erfolg.

Aber ich versteh nicht wieso die Nockenwelle einfach stehen bleibt. Es kann doch nicht sein, dass bei einer zu langen Kette eine Nocken stehen bleibt. Das finde ich irgendwie nicht logisch.

Ich versuche das ganze immer irgendwie technisch nachzuvollziehen. Ich habe beobachtet, dass erst ein Fehler abgespeichert wird, wenn die Nocke in Grundstellung zurückfährt, weil es dann logischerweise Beef mit dem Kurbelwellensensor gibt. Aber warum bleibt sie stehen?

Ich verstehe es nicht....

Zu den Fotos. Es haben sich bei der Testfahrt eben die Adaptionswerte der Selbstanpassung im oberen Teillastbereich von 1 auf 0,97 verschoben, aber was das heißt weiß ich auch nicht....

Und ne Umlenkrolle rasselt jetzt, toll...

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen