MKL an, FehlerCode 290900 / 27F100
Hallo,
Bei mir ist seit einiger Zeit der o.g FehlerCode im Speicher und die MKL leuchtet.
525d, 2.0L, 4 zylinder, Twinturbo
BJ 10/2013 LCL
Zu Beginn ist es ab und zu von alleine aus gegangen, aber kam wieder.
Als es von alleine aus ging, habe ich aber leider nicht den FS ausgelesen.
Was gemacht wurde:
27F100 (Luftmassensystem, Ladeluftschlauch: undichtigkeit erkannt)
- Unterdruckschlauch für Bypassklappe undicht. Wurde getauscht
- Elektroventil 11747810831 getauscht
Soll laut bmw defekt gewesen sein.
FS wurde gelöscht.
Als ich von Hof los fuhr, kam die MKL wieder.
Habe einen neuen Termin bei BMW, allerdings teilte man mir mit, dass es nun teurer als die 300€ vom ersten Mal wird.
Nun ist nur noch Fehler 290900 im FS vorhanden.
Man kann es löschen, kommt aber nach 20-30km wieder.
War dann bei einem befreundeten Mechaniker.
Er hat folgendes gemacht:
- Alle Schläuche wurden auf Dichtigkeit überprüft
- ein Schlauch war etwas geknickt, wurde korrigiert.
- LMM gereinigt
- FS gelöscht
Fehler kam nach 10km wieder (MKL und gleicher Code).
Was kann es denn noch sein?
Ich habe folgenden thread gefunden, aber das ist leider nicht bei mir die Lösung
https://www.motor-talk.de/.../...s-der-fehlermeldung-t6351172.html?...
Bitte um Hilfe, Tipps, was ich noch machen, untersuchen lassen soll.
Beste Antwort im Thema
Fehler gelöst!
Habe die Druckwandler für Turbinenregelklappe und Wastegate quergetauscht. Und siehe da, Abgasdrucksensortest wird jetzt bestanden und auch die Fehlermeldung 244C00 Ladedruck Hochdruckstufe zu niedrig lässt sich nicht mehr reproduzieren!
Daher: Gleich beide Druckwandler neu bestellt und passend dazu auch 9 Meter Unterdruckschlauch von Samco. Werde in dem Zuge alle Unterdruckschläuche neu machen.
Der alte Abgasdrucksensor war wohl völlig in Ordnung. Schon blöd dass die BMW Software den Austausch empfiehlt und die Turbinenregelklappe bzw. dessen Ansteuerung gar nicht als mögliche Fehlerquelle erwähnt wird.
250 Antworten
...danke - das habe ich übersehen - ich habe mich auf die Beschreibung im Eingangspost bezogen....tut mir leid!
Kann doch mal passieren.
@maxmosley ist doch kein Problem.
Bin dankbar für deine Rückmeldung.
Wird der Luftmassentestsystem mit RG gemacht? Oder hat die Werkstatt dafür was anderes?
Zitat:
@maxmosley schrieb am 28. Apr. 2019 um 07:54:44 Uhr:
Die Tatsache, dass die MKL nur manchmal ankommt
Nein, hier gibt es ein Missverständnis.
Nach dem Löschen des FS ist die MKL aus.
Nach 500m Fahrt wird der Fehler im Sprecher bereits abgelehnt.
Die MKL leuchtet aber erst nach 10-50km auf. Manchmal auch nach 90km.
(ich denke erst wenn der Fehler mehrmals im FS abgelegt wird, leuchtet die MKL).
Ab dann ist die MKL dann dauerhaft an (bis zum Löschen).
Der LDS sah relativ sauber aus (außen. Die innere Bohrung war leicht verdreckt, Ruß Partikel), daher sehe ich davon aus, dass die Ansaugbrücke ucu nicht verkockt ist, vor allem, da es vor ca. 50tkm ausgetauscht oder gereinigt wurde.
Keine Ahnung, ob ob denn Zusammenhang der LDS und LMM getauscht wurden.
Evtl sollte ich diese 2 mal tauschen.
LMM hat die Nummer 13628506408
Zusammen mit dem LDS wäre ich bei ca. 150€ an Teilekosten.
Ist jetzt auch nicht wenig, nur auf Verdacht.
Eine Reinigung hat ja leider nichts gebracht.
...o.k. - verstanden!
Der "ABL Luftmassensystemtest" ist ein RG-Verfahren.
Die in RG aufgeführten Fehlerursachen sind ja - bis auf den LMM und den integrierten Ansauglufttemperatursensor - mutmaßlich vollständig.
Einige scheiden aus, weil sie von weiteren Fehlereinträgen begleitet werden.
Übrig bleiben:
1. Luftfilter
2. Bypassrohr (Bild) - das liegt auf der Rückseite (Motorseite) des AGR-Kühlers. Wegen der thermischen Belastung kann es reißen, obwohl es als Teilwellrohr ausgeführt ist. Das hat Rußspuren und Abgasgeruch zur Folge. Da es ein Leck im Ladelufttrakt darstellt, steigt die geförderte Frischgasmasse.
3. AGR-Kühler - ein verringerter Querschnitt des AGR-Kühlers führt bei EUR5-Motoren zu keinem Fehlereintrag, bei EUR6-Motoren - wie hier - eventuell (weiß ich nicht).
4. Ladelufttemperatursensor - Plausibilitätsprüfung im Rahmen des "Luftmassensystemtests". Alllerdings weist BMW darauf hin, dass fehlerhafte Sensoren verbaut wurden, die zu hohe Werte anzeigen.
6. LDS - ist ja immer noch mögliche Ursache.
7. Undichtigkeit auf der Ladeluftstrecke - Verdichter > Ladeluftkühler > Drosselklappe > Mischrohr > Luftsammler. Hier käme z.B. auch die Wellenführung im Drosselkappengehäuse oder der Drallklappensteller infrage.
Bei den Sensortests gehören natürlich Kabel und Stecker dazu, gerade wegen der geringen Signalspannungen.
Ähnliche Themen
Sorry, ich vergaß zu erwähnen, dass vor 50tkm auch ein neuer AGR inkl Kühler eingebaut wurden.
Bei dem Werkstattaufenthalt bei BMW vor ca. 2 Wochen hatte ich auf die Rückruf Aktion aufmerksam gemacht.
Sie hätten daraufhin eine Überprüfung gemacht, aber mein AGR wäre davon nicht betroffen.
Ich habe auch kein Ruß im Motor Innenraum, wie vor 50tkm.
Da hatte ich auch Abgas Geruch.
Ich bestelle nun den LDS. Mal sehen ob es das war.
...bin gespannt - eine Rückmeldung wäre nett!
Klar, mach ich.
Habe ich soweit ich weiß, bei meinen Problemen mit Lösung immer gemacht.
Eine andere Frage:
Ich habe das Gefühl, dass dieser Fehler nur kurz nach Motorstart, in den ersten paar hundert Metern im FS abgelegt wird, nicht aber während der Fahrt.
Das passt zu den Kilometerständen in RG.
Hat das was zu sagen? Oder ist das normal?
Ich werde mal das beobachten.
Ich würde das AGR-Ventil trotzdem mal auf leichtgängikeit prüfen auch wenn dieses vor 50 tkm erneuert wurde.
Das AGR-Ventil klemmt meist kalt in voll geöffneter Position kurzeitig in Endlage.Adaption LMM durchführen schadet auch nicht.
...das ist jetzt nur eine Spekulation:
Sobald 50°C Kühlmitteltemperatur erreicht sind, wird der AGR-Kühler-Bypass geschlossen, der wegen seines geringen Querschnitts per se den Abgasstrom drosselt.
Die errechnete Frischgasmasse wird also - bei sonst gleichen Bedingungen (Drehmomentanforderung und Drehzahl) - unterhalb von 50°C größer sein als bei höherer Kühlmitteltemperatur, wenn der volle Querschnitt des AGR-Kühlers zur Verfügung steht und der Anteil des Abgases an der Ladeluftmasse größer ist.
Das Abgas-Frischgas-Verhältnis ergibt sich automatisch als Folge des Druckausgleichs im Mischrohr, wo beide Ströme aufeinandertreffen. Die "Gemischregelung" per AGR-Ventil wird vom Restsauerstoffanteil im Abgas (Signal der Lambdasonde vor dem Oxi-Kat) bestimmt.
Wenn nun der Abgasanteil unter gewissen Bedingungen geringer ausfällt als für diesen Betriebspunkt des Motors vorgesehen, ist die Frischgasmasse entsprechend höher als berechnet.
Ob die eventuell geringere Abgasmasse z.B. durch einen zu geringen Hub des AGR-Ventils oder - wie oben als mögliche Fehlercodeursache genannt - einen versotteten AGR-Kühler begründet ist, kann das System nicht feststellen.
Bei einem EUR5-Motor führt so was übrigens nicht zu einem Fehlereintrag, selbst wenn gar kein Abgas zugeführt wird.
Auf die oben angeführte Prüfung auf Leckagen der Ladeluftstrecke (eventuell mit Rauchlanze) sei nochmal hingewiesen.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 28. April 2019 um 13:19:06 Uhr:
Ich würde das AGR-Ventil trotzdem mal auf leichtgängikeit prüfen auch wenn dieses vor 50 tkm erneuert wurde.
Das AGR-Ventil klemmt meist kalt in voll geöffneter Position kurzeitig in Endlage.Adaption LMM durchführen schadet auch nicht.
...stimmt - das ist auch gut!
Adaption LMM habe ich gemacht.
Waren an zwei Menüpunkten möglich.
Habe beide gemacht.
Leider keine Besserung.
LDS ist unterwegs, kommt morgen.
Fehler tritt nicht nur am Start auf, sondern auch im warmen Zustand während der Fahrt (siehe Anhang).
Wie kann ich das AGR Ventil auf leichtgängigkeit prüfen?
Von Hand? Oder mit RG?
Danke und Gruß
Mjudge
Man kann das AGR Ventil mir RG oder von Hand testen.Es gibt auch einen Plausibilitäts Test für den Laderucksensor in RG.
Weil vielleicht ist dieser ja auch garnicht defekt wer weiß.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 29. April 2019 um 13:14:59 Uhr:
Man kann das AGR Ventil mir RG oder von Hand testen.Es gibt auch einen Plausibilitäts Test für den Laderucksensor in RG.
Weil vielleicht ist dieser ja auch garnicht defekt wer weiß.
OK, vielen Dank.
- Und wo finde ich den Test für AGR im RG? Habe nur was zum Adaptionswert löschen gefunden.
- und wo / wie finde ich den Plasibilitätstest für den LDS?
Danke und Gruß
Zu AGR: Suche einfach nach "agr". Dann solltest du u.a. "ABL Abgasrücksteller elektrisch" und "ABL AGR-Adaption" finden. Adaption ist aber meines Wissens dazu gedacht, ein gewechseltes AGR-Ventil neu zu adaptieren.
Ansonsten kannst du die ABL-Inhalte anschauen, wenn du dort mal reinklickst. Sind meist sehr ausführlich beschrieben.
Hallo,
Heute kam der LDS an.
Sofort eingebaut.
Fehlerspeicher gelöscht.
Probefahrt gemacht
......
Leider kein Erfolg.
Fehler 290900 wird immer noch abgelegt.
ABL AGR-Ventil elektrisch habe ich auch durchgeführt.
Kein Fehler.