MKL 316i Compact ratlos ...
Hey,
ich habe mich schon über längere Zeit informiert und auch viele Ansätze gefunden und getestet, jedoch kann ich den Fehler nicht beheben. Ihr seid also meine letzte Rettung!
Kommen wir erst mal zu meinem Fahrzeug:
E36 316i Compact
Automatik
105PS (1.9l M43)
50tkm (ehem. Rentnerfahrzeug)
Ich habe das Auto im September 2012 mit einer Laufleistung von 40tkm gekauft.
Knapp 3 Monate später (Dezember 12/Januar 13) ging zum ersten mal die MKL an:
Fehlercode 171: Gemisch zu fett/mager (sporadisch).
Auf Verdacht (weil typischer Fehler) wurde die Regelsonde erneuert.
Bis Oktober 2013 (also knapp 10 Monate) war Ruhe, keine MKL mehr.
Dann ging die Lampe wieder an (selber Fehler).
In der selben (freien) Werkstatt, in der ich vorher die Sonde habe wechseln lassen, wurde ich damit getröstet, dass es eine alte Software mit einem bekannten Fehler sei und es zu teuer wäre, eine neue aufzuspielen.
Als der Fehler regelmäßig nach ein paar Löschungen wieder anging, fuhr ich im Februar 2014 zu einer anderen Werkstatt.
Daraufhin wurde der Wagen getestet auf: Falschluft, LMM und Sonden.
Alles in Ordnung: Kerzen und Benzinfilter wurden daraufhin erneuert.
Nach ca. 1 Woche ging die Lampe wieder an und ist seitdem an.
Ich muss dazu sagen, dass der Wagen an sich tip top läuft:
Springt immer beim ersten mal an, ruckelt nicht, keine Drehzahlschwankungen im Leerlauf.
Das einzige, das mir auffällt: Der Wagen zieht ab und zu/sporadisch im unteren Drehzahlbereich nicht richtig. Ich trete aufs Gas und Drehzahl geht nur sehr sehr langsam hoch. Gehe ich danach vom Gas runter und trete wieder ganz normal, geht er ganz normal.
Ich bin mit meinem Latein langsam am Ende.
Das Seltsame ist halt, dass ich nach dem Wechsel der Regelsonde 10 Monate Ruhe hatte?
Verschleißt das Auto die Regelsonde (wurde aber im Februar überprüft)?
Hat das Steuergerät 'ne Macke?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
LG
13 Antworten
Regelsonde ist von welchem Hersteller?
Wenns was billiges war,wird die wohl wieder durch sein....nochmal erneuern,diesmal ein ordentliches Markenteil (bspw.NGK,Bosch,Siemens,Denso oder was es in dem Bereich an Marken gibt) einbauen.Wenn man das Ding ned bei BMW kauft sondern sich über die Teilenummer die passende über bspw. daparto heraussucht,spart man auch ein bischen Geld.
Greetz
Cap
Hey,
danke für die fixe Antwort.
Ich habe leider keine Ahnung, was für eine Sonde verbaut wurde (steht auch nicht auf der Rechnung, mein Fehler...). Habe mir die alte auch nicht geben lassen...
Steht lediglich "Lambdasonde" und ca. "160€" drauf.
Habe mir gerade mal eine bei ebay gekauft:
http://www.ebay.de/itm/400680145974
Ich melde mich, wenn ich sie eingebaut habe.
Für weitere Tipps wäre ich dennoch offen.
LG
Hey,
kleines Update:
Gerade Sonde gewechselt, Fehlerspeicher gelöscht.
Die alte Sonde ist im Vergleich zur neuen Bosch (ziemlich) kürzer und dünner (muss noch gucken, von welchem Hersteller sie ist).
Die Kilometer bis nach Hause hängt das Auto (bis jetzt) auf jeden Fall besser am Gas als vorher.
LG
edit: Hat sich erledigt 😉 Werde euch auf dem Laufenden halten, wenn die Lampe wieder angehen sollte.
Ähnliche Themen
Update:
Lampe ist wieder an.
Die alte Sonde war übrigens eine NGK.
So langsam spiele ich mit dem Gedanken, das Auto nach BMW zu bringen.
Bereits neu gemacht habe ich seitdem:
2x Regelsonde (NGK, Bosch)
1x Kerzen (NGK)
1x Benzinfilter (Mann)
Motorraum auf Falschluft überprüft
LMM überprüft (Motor läuft beschissen und geht manchmal aus, wenn ohne LMM)
dazu noch Luftfilter (Ende 2012)
Das Seltsame ist einfach, dass, als ich Anfang 2013 das erste Mal die Sonde habe wechseln lassen, ca. 9 Monate Ruhe war...
Habt ihr noch Ideen?
LG
Hey,
ich war (noch) nicht in der Werkstatt und habe den Speicher gerade erst mal mit "Torque Pro" ausgelesen:
P0170 Antriebsstrang (Fuel Trim (Bank1)
Scheint also der gleiche Fehler zu sein.
LG
Laß bitte bei BMW oder Bosch auslesen.
Mir war nicht bekannt,das es beim Vierzylinder zwei Zylinderbänke gibt.
Und wenns derselbe Fehler sein sollte,Leitungen durchmessen,Steckverbindungen zwischen DME und Sonde prüfen.
Greetz
Cap
Update:
Vor genau einer Woche hat er kaum mehr das Gas angenommen und lief auch nicht über 140 km/h.
Wenn man im Stand die Drehzahl konstant gehalten (z.B. auf 2000) und dann durchgetreten hat, ist er komplett abgesackt.
Lösung dank google:
Im Luftfilterkasten hat BMW Schaumstoff zur "Geräuschedämmung" eingelegt.
Dieser ist bröselig geworden und wurde durch den LMM in den Motor gezogen.
Der LMM hats nicht überlebt. Luftfilter und LMM gewechselt -> läuft wieder 🙂
LG
Bilder davon gibts im Syndikat, wenn du nach
"Luftfilterkasten Vlies Schaumstoff loest sich auf"
googlest.
LG
Hallo Sonny2,
wir haben ein ähnliches Problem mit dem M43 1,9l. Habe Fehlermeldung P0170. War das Problem dauerhaft weg? Nie mehr aufgetreten? Bitte zeitnah Rückmeldung. LG
Heute habe ich den Luftfilter auf gehabt und diesen Schaumgummi entfernt und alles gereinigt. Der Schaumgummi war bröselig und löste sich in Staub auf. Anschließend habe ich den Fehler P0170 Antriebsstrang (Fuel Trim (Bank1) mit meiner "Torque Pro" gelöscht. Jetzt hoffe ich mal...