MKB: RA, Laufgeräusch im warmen Zustand

VW Passat 35i/3A

Hallo,
ich habe schon vor einiger Zeit geschrieben, dass ich gerne wieder einen 35i mit Dieselmotor und H-Kennzeichen fahren würde.
Jetzt habe ich ein Angebot, das einzige was mich am Antrieb stört ist das Laufgeräusch bei warmem Motor.
Von meinem Golf 1 kenne ich schon ein härteres Geräusch des 1,6l Motors gegenüber dem alten 1,5er.
In meinem Passat 32B mit TD-Motor war dagegen nichts zu hören bei warmer Maschine.
Und hier habe ich jetzt ein Hammerwerk im 35i vor mir.
Woran kann das liegen, kann ich das reparieren bzw. durch neu einstellen der ESP ändern lassen oder soll ich lieber die Finger von dem Auto lassen?
Genau gesagt, unter 2200 U Min hämmert der Motor temperaturunabhängig, darüber wird das durch die schnellere "Schlagfolge" zu einem Permanentgeräusch, das dann subjektiv leiser ist.

Der 400000kmZahnriemen

59 Antworten

Wenn man sich das eine Weile anguckt könnte man auf die Idee kommen das die hintere Scheibe nur eine Umlenkrolle ist und alles von der KW angetrieben wird

Richtig!

Ich habe heute mit einem Werkzeugmachermeister die Umlenkrolle und deren Lager begutachtet.
Im beweglichen Laufkranz ist eine Messinggaze mit Graphitschicht als Folie eingebracht und an beiden Seiten umgebogen zu einer flachen etwa 5 mm breiten Lauffläche.
Diese beiden Laufflächenseiten haben 0,5mm Spiel zum festen Teil, das auf der Wapuwelle dreht.
Das ist zu viel, die Idee ist statt0,5mm Folie eine Seite, wo durch die das "Eiern" schon ein Stück dieser Lauffläche ausgebrochen ist, durch 1mm Folie als Kreisring zu ersetzen.
Hat jemand dazu eine Idee zur Beschaffung.

2. Frage:
Zum Ausbau der Wasserpumpe aus dem 2. Motor musste ich zum Ansetzen des Schlüssels an der Schraube unter der Einspritzpumpe das Mantelrohr des Ölmessstabs ausbauen.
Leider bekomme ich das jetzt nicht ganz wieder in Position. Es fehlen die letzten 6-8mm.
Gibt es dafür eine Handhabung/Trick oder geht nur Ölwannenausbau?
Am eingebauten Motor, wo die Pumpe hinein soll wäre das natürlich viel zusätzlicher Aufwand.

Gruß der 400000kmZahnriemen

Moin.
Ick staune nur bei deiner Beschreibung. An unserer Kiste sind das 2 fest verschraubte Keilriemenscheiben und fertig.

Ölmessstab. Stimmt, bei meinem passte das auch net richtig... korrekt angeschraubt hätte der unten am Kühlwasserschlauch gescheuert.

Ick hab einfach ne längere Schraube und soviel Unterlegscheiben dazwischengelegt bis es gepasst hat.

Gruss, Marco

Ähnliche Themen

@ turbonelli, Da die eine Keilriemenscheibe auf der KW 150 mm im Durchmesser hat und die davor nur 122 mm sind die Keilriemen unterschiedlich schnell, deshalb geht das mit 2 festen Keilriemenscheiben auf der Wapu nicht.
Vor dem Ausbau steckte das Rohr so drin, dass die Befestigungsschraube unter der Einspritzpumpe richtig passte. Wenn ich das ändere, stimmt doch der Ölpegel nicht mehr (zeigt immer weniger an als vorhanden), da das obere Ende des Rohres ja weiter heraussteht als vor dem Ausbau.

Gruß 400000km Zahnriemen.

Zitat:

@400000kmZahnriemen schrieb am 18. Nov. 2019 um 20:56:47 Uhr:


Im beweglichen Laufkranz ist eine Messinggaze mit Graphitschicht als Folie eingebracht und an beiden Seiten umgebogen zu einer flachen etwa 5 mm breiten Lauffläche.
Diese beiden Laufflächenseiten haben 0,5mm Spiel zum festen Teil, das auf der Wapuwelle dreht.

Servus. Ich lese schon ne ganze Zeit mit. Gibt es hiervon ein Detailbild? Würde mich echt mal interessieren. Evtl. fällt mir dann auch etwas zur Reparatur ein.

Mfg

Ok, werde ich versuchen zu machen.
Gibt es eine Idee, wieso sich das Ölmesstabrohr nicht mehr ganz in die Ölwanne einschieben lässt?

Die Bilder zeigen erstmal die Pumpe vom 2. Motor, haltet ihr die für gut einbaufertig?
Die weiteren Bilder zeigen die auf dem Flansch montierten Teile von rechts nach links. Der Ring ist nur aufgesteckt und hält durch die leichte Verformung. Weitere Bilder zeigen die eingeklebte Folie aus Graphit, deren Träger ein Messingdrahtgeflecht ist (sieht man unterm Mikroskop).
Die Folie ist schräg geschnitten eingeklebt worden und dann beide Seiten umgelegt. Foliendicke an der Bruchstelle des Fehlstücks 0,47 mm Das Spiel zwischen Anlagefläche am Aufpressring und dem Metallkranz des Laufrings beträgt 1,1mm.
Deshalb meine Idee, auf der Seite mit dem eingerissenen Folienkranz diesen zu entfernen und durch eine ähnlich aufgebaute Graphitfolie mit 1mm Stärke zu ersetzen.

Wasserpumpe-demontiert
Wasserpumpe-demontiert
Wasserpumpe-demontiert
+5

Was hast Du eigentlich da dran ?

Generator, Lenkhilfe und Wasserpumpe ?

Wäre es nicht längst fertig wenn man auf den Riementrieb eines späteren Modells umstellt ?

Die Wasserpumpe mit den Ablagerungen würde ich durch eine komplett neue ersetzen, die kosten kaum was ....

Generator über die Umlenkrolle an der KW.
Servopumpe und Wapu über den 2. Keilriemen an der KW.
Zur Wapu, deshalb habe ich das fotografiert. Da ich den 2. Motor wieder fertig machen möchte, woher kommen wohl die Ablagerungen? Vom Wort her ja schon einmal dadurch dass der Motor sprich Kühlmittelkreislauf nicht bewegt wurde.
Und wo finde ich die dann wohl noch...?

Gruß der 400000km Zahnriemen

Die nachfolgenden Modelle (AAZ und 1Y, 1Z) haben einen Keilrippenriemen mindestens für die Lima.
Da ich dann die entsprechenden Riemenscheiben für KW und eine andere Lima nebst Halterung für die Spannvorrichtung bräuchte, ist mir das im Moment zu kostspielig.

Also nochmal zum mit schreiben:

Besorg dir aufm Schrott 1 (EINE) Keilriemenscheibe die auf der Wasserpumpe fest verschraubt wird und bau das mit 2 passenden Keilriemen zusammen und fertig.

Zumindest unserer läuft so ohne probleme! Siehe Fotos.

Gruss Marco

Keilriemen-mkb-sb
Keilriemen-mkb-sb

Ja, möchte ich auch so machen. Hat jemand eine Idee zu der Teilenummer? Bei zap7com steht ja leider nichts zu den Maßen der angegebenen Teilenummern.
Die "normale" Riemenscheibe (Durchmesser 117) der Wapu habe ich, brauche aber eine mit gleichem Durchmesser und nach vorne versetzter Befestigungsfläche an der Wapu.
@turbonelli, dein Bild ist eine Sekunde zu früh, dann könnte ich die Größenangabe von den Keilriemen sehen und diese bestellen. Könntest du bitte nochmal nachsehen. Besten Dank.

... du hast da 2 Riemenscheiben. Die vordere starre ist ja nach vorne gewölbt damit die andere freilaufende dahinter passt.
Wenn du nun die vordere einfach umdrehst damit die Wölbung auf der anderen Seite ist und so draufsteckst, wie sieht das dann aus?
Ist das eventuell in der Flucht in den anderen Riemenscheiben? Falls ja, dann hasts ja schon.

Ansonsten widdahole ick mich, sich das einfach mal bein Schrotti anzuschauen. Die haben duzende Motoren im Regal.
Anschauen und dann sagen - diese Riemenscheibe bitte 🙂

Riemengrössen kannick dir aufschreiben wenn der Wagen widda zurück ist.

Gruss Marco

Der grosse is 11.9 x 950. Den 11,8 x 950 und 12 x 950 habick auch schon gesehn, passt auch.

Der kleine der montiert is 11,9 x 650. Eigentlich der falsche weil zu breit, wie du ja auch auf den Fotos erkennen kannst.

Die korrekte Grösse war ein 6306 MC der Marke Gates, den hier niemand mehr hat.

Gruss Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen