MKB: RA, Laufgeräusch im warmen Zustand
Hallo,
ich habe schon vor einiger Zeit geschrieben, dass ich gerne wieder einen 35i mit Dieselmotor und H-Kennzeichen fahren würde.
Jetzt habe ich ein Angebot, das einzige was mich am Antrieb stört ist das Laufgeräusch bei warmem Motor.
Von meinem Golf 1 kenne ich schon ein härteres Geräusch des 1,6l Motors gegenüber dem alten 1,5er.
In meinem Passat 32B mit TD-Motor war dagegen nichts zu hören bei warmer Maschine.
Und hier habe ich jetzt ein Hammerwerk im 35i vor mir.
Woran kann das liegen, kann ich das reparieren bzw. durch neu einstellen der ESP ändern lassen oder soll ich lieber die Finger von dem Auto lassen?
Genau gesagt, unter 2200 U Min hämmert der Motor temperaturunabhängig, darüber wird das durch die schnellere "Schlagfolge" zu einem Permanentgeräusch, das dann subjektiv leiser ist.
Der 400000kmZahnriemen
59 Antworten
Danke erst Mal torbonelli für die Hinweise.
Die vordere Riemenscheibe ist genau Plan, das heißt die Anlagefläche an der Wasserpumpe fluchtet mit der Riemennut.
Umdrehen kann man da nichts. Leider gilt das auch für die von mir genannte Riemenscheibe des 2. Motors, diese hat nur einen größeren Durchmesser.
Ich glaube aber 068121031T vom T3 mit Servo könnte passen. Bisher über Nachrichten abgefragter Unterschied ist der Durchmesser mit 124mm statt 117mm, der Versatz nach hinten mit 20mm stimmt. Dann dreht die Wasserpumpe etwas schneller.
Schrotti ist gut, nur gibts bei mir in erreichbarer Nähe keinen und T3 sind in der DDR eher selten und wenn, nicht verschrottet.
Gruß der 400000km Zahnriemen
Wie könnte ich denn im montierten Zustand aller Riemenscheiben die Keilriemenlänge ermitteln?
Zitat:
@400000kmZahnriemen schrieb am 21. November 2019 um 15:03:35 Uhr:
Gruß der 400000km Zahnriemen
Wie könnte ich denn im montierten Zustand aller Riemenscheiben die Keilriemenlänge ermitteln?
Ne Kordel wie den Keilriemen drumspannen. Dann abmessen + 10...15mm
Jetzt habe ich fast alles demontiert, um die Pumpe inkl. Gehäuse zu wechseln.
Hat jemand einen Tip, wie ich die letzte Schraube unter der Einspritzpumpe gelöst bekomme?
Am 2. Motor war die Haltelasche für das Ölmessstabrohr schräg nach unten. Dann passt so gerade eben ein gerader Ringschlüssel.
Am eingebauten Motor ist diese Haltelasche waagerecht nach vorne, ich habe mir einen geraden Ringschlüssel abgesägt um hinter der Einspritzpumpenhalterung vorbei zu kommen, damit habe ich aber nicht das Drehmoment zum "Losbrechen".
Gibts einen Trick?
Die im vorigen Beitrag angegebene Keilriemenscheibe ist ok.
Ähnliche Themen
Zitat:
@400000kmZahnriemen schrieb am 26. November 2019 um 08:29:51 Uhr:
Bevor ich es vergesse 6306 MC ist ein Keilriemen 11,9 x 650 mm !
Tja... was sollick dir sagen ? Alle Sites und Kataloge geben diese Information das dieser Keilriemen von Gates diesen Abmessungen entsprechen soll. Trotzdem ist er schmäler !
Naja, ich werde demnächst versuchen einen passenden zu finden.
Mit dem Riemenrad vom T3 funktioniert das ganze mit dem Schönheitsfehler, dass ich zum Riemenwechseln entweder die Riemenscheibe von der Servo oder von der Wapu abschrauben muss. Dazwischen ist kein Durchkommen!
Es passt der demontierte Riemen von der Umlenkrolle, nur richtig gespannt habe ich den noch nicht hinbekommen.
Welches Kühlmittel war wohl drin: rostrot, hatte ich bisher noch nie.
In der Werkstatt für Oldtimer wurde der Riemen vorschriftsmäßig gespannt und Kühlmittel aufgefüllt.
Heute wollte ich dann wieder die Servo mit einem Riemen versehen, leider vergebens:
Der von turbonelli genannte ist viel zu breit, würde von einer der Riemenscheiben abspringen.
Dann habe ich nochmal von unten über KW und Servo gepeilt und bin fast vom Glauben abgefallen, die verbauten Riemenscheiben stehen nebeneinander! Um dann noch einen Antrieb der Wapu zu haben war der Riemen wohl extrem gespannt und hat damit das Wapulager zerstört.
Hat jemand eine Idee wie ich die Riemenscheibe von der Servopumpe abbekomme, die Schrauben sind "schön" verrostet, nur mit Gewalt geht da ein 6mm Inbuseinsatz hinein.
Danach könnte ich dann die Zwischenscheibe von der alten Wapu und noch etwas mehr dazwischen nehmen und natürlich längere Schrauben und einen schmalen Riemen ausmessen.
Vielleicht passt dann auch wieder ein Riemen, falls Ersatz notwendig ist zwischen Wapu- und Servo-Riemenscheibe.
Der 400000kmZahnriemen
Zitat:
@400000kmZahnriemen schrieb am 28. November 2019 um 21:46:10 Uhr:
Hat jemand eine Idee wie ich die Riemenscheibe von der Servopumpe abbekomme, die Schrauben sind "schön" verrostet,
Bitte sehr.
Top Idee: https://www.contorion.de/.../...t-stecknuss-xzn-m18-55-mm-62128613?...
Spanender Link.
Hat VW da nich Inbussschrauben verbaut ? Zumindest habick bis jetz nur solche dort gesehn.
" In der Werkstatt für Oldtimer... "
Und die bauen son Murkz susammen ?!?
Ansonsten versthe ick deine Frage nicht. Inbussschrauben sind nach 10 - 20 jahren innen eben dreckig und verrostet.
Also mit irgendwas sauber poppeln und dann den Schlüssel / Nuss da rein. Riemenscheibe festhalten und aufdrehn.
Gruss Marco
" In der Werkstatt für Oldtimer... "
Und die bauen son Murkz susammen ?!?
Nein, das war der Vorbesitzer: Aus 3 Autos mach 1, leider eben auch beim Motor!
Ansonsten versthe ick deine Frage nicht. Inbussschrauben sind nach 10 - 20 jahren innen eben dreckig und verrostet.
Also mit irgendwas sauber poppeln und dann den Schlüssel / Nuss da rein. Riemenscheibe festhalten und aufdrehn.
Genau das Problem ist Riemenscheibe festhalten.
Alten Keilriemen drum und mit dicker Zange festgehalten haben wir schon versucht, hat nicht funktioniert.
Zitat:
nt@400000kmZahnriemen schrieb am 29. November 2019 um 12:16:33 Uhr:
Also mit irgendwas sauber poppeln und dann den Schlüssel / Nuss da rein.
Hab ich dir doch schon verlinkt.
Ach Sorry du brauchst natürlich eine XZN Stecknuß 1/2" in der Größe M6.
Diese schlägst du in die vergammelten Inbusschrauben an der Wapu oder Servopu ein.
Gegenhalten und Lösen fertig.
Ich poste dir eine M6 XZN Stecknuß 1/2" die du in Zukunft auch zum Lösen der ATW Flansche am Getriebe verwenden kannst.
Und wie schon erwähnt ist das ein Top Tip zum Lösen der vergammelten Inbusschrauben.
Mach was draus.
https://www.contorion.de/.../...ols-1-2-bit-stecknuss-xzn-75562853?...
Viel Erfolg.
So nach getaner Arbeit kann ich wieder schreiben:
Schrauben gingen mit Sechskant heraus und Gegenhalten an dem dreieckigen Flansch mit Rohrzange.
Für den Versatz von 10mm nach vorne hat mir jemand (damit das Lästern nicht wieder anfängt) einen Adapter gefräst, der mit einem vorhandenen Zwischenblech montiert die Riemenscheibe genau so positioniert wie ich sie brauche.
Dann habe ich mir alle Keilriemen von 660 bis 730 besorgt und probiert:
der gezeigte passt mit eineiger Kraft über die Riemenscheiben und lässt sich vernünftig spannen. Besser wäre 680x 9,5 aber der war nicht erhältlich und 685 reichte bis zum Schwenkende der Servopumpe.
Ich finde den Abstand der Halteschrauben von der Wapu-Riemenscheibe zum neuen Keilriemen schon grenzwertig, andererseits kann ich jetzt durch die Lücke wieder den 2. Keilriemen wechseln ohne eine Riemenscheibe demontieren zu müssen.
Bei VW wurde die axiale Position der Servopumpe glaube ich durch leicht unterschiedliche Halter festgelegt, die Keilriemenscheibe ist immer die gleiche.
Gruß der 400000km Zahnriemen
P.S. Ich habe immernoch das Problem am 2. Motor mit dem Ölmessstabrohr das jetzt 6mm zu weit heraussteht, hat jemand eine Idee wieso. Im Loch des Motorblocks sind keine Fremdkörper und unterhalb des Anschlags am Rohr auch keine Verunreinigung.
Schön, eine Sache erledigt 🙂
Ölmessstab:
Der gehört da rein odda von einem anderen Motor?
Ansonsten... WENN das unten dicht ist warum nicht eben 2 Markierungen 6mm versetzt am ÖLmessstab machen und gut ?
Gruss Marco
Der war drin, ich musste ihn zur Demontage der letzten Schraube der Generatorkonsole/Wasserpumpengehäuse herausziehen.
Nein, da unten von der Wulst am Rohr zur Kante im Motorblock dieser 6mm Abstand ist, wird dort das Öl herausdrücken wenn ich den Motor betreibe.
Bleibt wohl doch nur Ölwanne ab und gucken oder einfach das Rohr unten kürzen, nachdem ich gemessen habe, wie weit der Ölmessstab im Rohr nach unten reicht.
Aber ich bin halt immer misstrauisch wenn sich ein Originalteil nicht wieder montieren lässt, denn das hat dann einen Grund, den der Konstrukteur so nicht geplant hatte.
Beste Grüße zum 2. Advent