MKB: AFT, Betrieb mit E85 möglich?

VW Passat 35i/3A

Hey Leute,

vorhin Stande ich mal wieder vor der Tanke und sehe E85 mit einem Preis von 0.99 Euro. Und denk mir so, eigentlich müsste meiner doch damit auch Laufen!?

Hat damit jemand Erfahrung?
Kann ich das zeug Pur tanken oder besser mit E5 verdünnen
!?
Und wenn welches Verhältnis.

Für Tipps bin ich dankbar, da würde ich nachher mal das gute Zeug tanken??

Beste Antwort im Thema

Also meine meinung auch wenn ich nicht viel ahnung hab...
Klar geht das. Ich mische selber ca. Die hälfte e85 bei. Alle 35i sind ja auch für e10 freigegeben weil wenn ich das richtig verstanden habe kein aluminium mit verbaut wurde, weil das sonst vom zu hohem ethanolgehalt angegriffen würde. So hab ich es jedenfalls verstanden.
Was man aber beachten muss: durch e85 steigt der verbrauch an und wenns kalt ist springt der motor nicht mehr so leicht an, heißt du musst die zündung länger orgeln lassen.
Da kann man mit einer kleinen umrüstung gut gegenwirken.
- Du musst die zündung auf früh stellen
- dieses eingespritzding mit einem 5 mm ring mehr dehnen
- Uns wegen der temperatur musst du das steuergerät ein wenig verarschen, was z.b. (soweit ich es verstanden habe) mit einem zusätzlichen poti geht

Meine persönliche erfahrung ist jedoch recht gut. Und bei den aktuellen temperaturen kann man das auto mit einer e85 mischung auch ohne umbauten problemlos fahren. Mache ich auch so 🙂

Ich hatte darüber mal einen interessanten artikel gefunden. Ich suche dir den mal raus und poste den link unter deinen artikel hier 🙂

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich hab aber echt keinen Plan was es sein soll.

Achso, nach Zündspulen Wechsel zieht er bis jetzt eigentlich wieder normal durch.

Hallo Zusammen,

Ich habe mir vor kurzem auch einen aten VW Passat zugelegt der mich noch kostengünstig durch das nächste Jahr bringen soll.

Ich spiele mit dem gedanken mir ein Steuergerät für den E85 Betrieb zuzulegen, allerdings würde ich gerne die Kosten minimieren und auch ohne fahren, falls das möglich ist...

Der Link von Flöckenexpress funktioniert bei mir, allerdings hapert es beim technischen Verständnis meinerseits. Darum, gibt es Anleitungen die Ihr für die Anpassung des Einspritzdrucks und des Zündzeitpunktes empfehlen könntet? Klar, das Netz ist voll von guten und schlechten Beiträgen, aber ich dachte eher an etwas wie "jetze helfe ich mir selbst..." mit vielen Bildern usw (würde das Buch auch kaufen wenn es sich lohnt!). Oder sind diese Einstellungen nur was für Profi-Bastler und Leute vom Fach? Vielleicht auch weil Otto-Normal Fahrer gar nicht das richtige Werkzeug hat?

Zweitens, ich bin bei meiner Suche nach Einstellmöglichkeiten auf einige Leute gestoßen, denen E85 beim ABS Motor den Benzinfilter oder die Spritpumpe zerlegt hat (https://www.passat35i.de/.../...S-Motor-Einspritzd%C3%BCse-Benzindruck). Klar, ich würde nicht hier schreiben, wenn ich sowas nicht riskieren würde, aber gibt es wege dem entgegen zu wirken? Ich denke da an eine schrittweise Erhöhung von E50 auf E85, sodass mögliche Stoffe die vom Ethanol gelöst werden nur langsam ausgespült werden und keine Teile (z.B. Benzinpumpe) zerstören.. Oder ist das nur Laienhaftes Wunschdenken?

Last but not least, ich gehe davon aus, dass Ihr euren Passat direkt mit E85 befüllt habt und einfach weiterfahren konntet auch ohne Einstellungen, stimmt das? Aber welchen Temperaturen gab es Schwierigkeiten beim Starten? Ich lese immer wieder 15°C, aber das würde bedeuten, das kein Fahrzeut morgen starten würde, wenn nicht gerade Hochsommer ist?

Besten Dank für Eure Antworten!

So liebe Leute,

nachdem ich mich mit meinem Stümperwissen ziemlich blamiert habe, möchte ich noch etwas sinnvolles zu diesem Thread beitragen, bevor er im Forums Nirvana verschindet und meine eigenen Fragen beantworten:

1.) Es gibt von Fuel Cat ein Steuerungsgerät für ältere Fahrzeuge das auf die Mono Motronic Einspitzanlage ausgerichtet ist. Allerdings wird nicht garantiert das man den richtigen Stecker bekommt und der Neupreis von 249€ ist äußerst happig. (Ich konnte bis dato kein anderes Steuergerät finden, das von den Steckern her auf die Mono Motronic Einspritzanlage ausgerichtet ist). Es scheint ggf. noch ein Tschechisches Model zu geben, aber die Seite gibt es weder in Deutsch noch Englisch.

2.) Das Einstellen der Zündung ist nix für Leute wie mich die stolz sind das sie den Luftfilter gewechselt haben. Es wird Fachwerkzeug (Zündpistole bzw eine Stroboskoplampen) gebraucht. Zudem scheint eine der OT Markierungen am ABS Motor zu fehlen, diese Markierung muss noch selbst angebracht werden (Infos hier im Forum) und das Steuergerät in die Grundeinstellung gebracht werden (beides hier: http://www.motor-talk.de/faq/vw-passat-35i-q55.html)

3.) Es wird immer wieder angesprochen das Ethanol Stoffe und Ablagerungen lößt, die sonst im Benzin nicht lößlich sind. Ggf. kann dies wohl den Kraftstofffilter verstopfen und im aller schlimmsten Fall (ich vermute das kommt sehr selten vor) auch Teile im Kraftstoffsystem beschädigen, wenn Ablagerungen an bewegliche Teile kommen. Darum wird empfohlen nach 1000km erhöhtem Ethanolbetieb den Spritfilter zu wechseln.

4.) Der eigentliche Grund für meinen Post: Ich habe eine super Beschreibung zur Anpassung an den E85 Betrieb gefunden, dem das hier geteilte Wissen zu grunde liegt (oder anders herum):

http://www.audi-80-scene.de/forum/index.php?page=LexiconItem&id=96

Ich hoffe das hilft jemanden weiter...

Ich werde versuchen alle Schritte selbst zu verfolgen, allerdings werde ich gucken ob ich mir in einer kleinen Schrauber-Werkstatt die Zündung vorverstellen kann.

Dazu habe ich noch eine Frage, die original Einstellung liegt bei 6° vor OT und wie hier besprochen wird Empfohlen den Wert auf 11° vor OT zu verstellen. Das heißt wenn ich kein E85 tanken kann, würde der Motor anfagen zu klopfen, richtig?

Falls das so ist, sollte man dann nicht besser auf etwas wie 9° vor OT einstellen?

Um das zu klären müsste man vielleicht wissen, auf welchen Kraftstoff ist der Motor ausgelegt? Als die Autos auf den Markt kamen, war Normal Benzin mit 91 Oktan doch die Regel. Würde das bedeuten das man den Motor durch Verstellung der Zündung auf 9° auf etwa wie Super plus mit 98 Oktan einstellen würde? Ich weiß, das ist wieder gefährliches Halbwissen, aber es wäre trotzdem interessant zu wissen.

Ich hoffe der Thread ist noch nicht tot.. Also Danke für eure Antworten!

so weit ich weis sind die 35i 4-Zylinder 8V Motoren auf min 87Oktan und 95 max ausgelegt und liegen zwischen einer Verdichtung von 9:1 und 10:1 . Man kann zwar 98 Oktan Tanken aber es wird nicht viel nüzen da neben dem Zündzeitpunkt auch Brennraumgeometrie und Verdichtung eine Rolle Spielen.
Zumindest die alten RP Motoren mit 9:1 Verdichtung macht ein Sprit von mehr als 95 Oktan keinen Sinn.

Ähnliche Themen

Interessanter Punkt Passat-Treter und besten Dank für die Antwort,

Ich kann zwar nur ein Zitat zitieren, aber der ABS Motor scheint eine 10:1 Verdichtung zu haben (http://www.motor-talk.de/forum/pf-mit-abs-t24598.html - ganze unten aus "jetzt helfe ich mir selbst"😉. Das ganze spielt E85 in die Karten, denke ich.

Meine Frage für die Einstellung der Zündung hatte folgende Hintergedanken. Falls ich kein E85 zum Tanken finden kann und die Zündung auf 11° vor OT eingestellt ist, kann es gut sein das der Motor anfängt zu klopfen und ich müsste mir gedanken machen wie ich etwas hoch-oktaniges in den Tank bekomme ohne den Wagen zu fahren...

Darum habe ich mir gedacht, wenn ich nicht auf die vollen 11° gehe, sondern nur auf 9° grad, habe ich bei E85 eine leicht verbesserte Zündung (im Vergleich zu original Zustand) und der Mehrverbrauch hält sich hoffentlich in Grenzen.

Jetzt das wichtige:

Zudem hätte ich in dem Fall noch die Möglichkeit, den Wagen mit SuperPlus zu betanken (nur falls ich keine E85 Tanke finden kann) ohne das der Motor anfängt zu klopfen und Schaden nimmt.

Wie Passat-Treter schon gezeigt hat, habe ich leider nicht das bese Verständnis von dem was im Brennraum abgeht.
Trotzdem, macht mein "Plan" sinn bzw. würde das Klopf-Risiko minimiert werden?

E85 und Super Plus 98 sind aber nicht dasselbe. Zwar hat E85 eine Klopffestigkeit die etwa einer Oktanzahl von 105 entspricht, aber Ethanol hat natürlich kein Oktan ist nur ein Vergleichswert. Die Oktanzahl bei Ethanol bezieht sich auf die Klopffestigkeit nicht auf den Energieinhalt. Vergleichbar wären Aral Ultimate 102 oder Shell . Aber dieser Sprit verhält sich völlig anders als E85. Der Energieinhalt ist wesendlich größer.
z.B hat bei E85 die Zündung <6° SuperPlus 98 wäre immer noch 6° was aber keinen Sinn macht, da die alten 35i Benziner nicht auf Spritsorten von mehr als 95 Oktan ausgelegt sind und nicht den höheren Energieinhalt von 98 Oktan oder mehr umsetzen können. Auserdem sind solche hochoktanige Sorten Schweineteuer.

Hat die Klopffestigkeit des Energieträgers vorrangig einen Bezug auf die Verdichtung des Motors und nicht auf den Zündzeitpunkt ?

Beides. Einmal klopfen wegen zu schlechten Sprit, dann wird der Motor zum selbstzünder. Bzw. Die Verdichtung ist zu hoch.

dann wenn er zu früh zündet. Dann klopft der Motor ebenfalls. Da sollte der zzp Richtung ot gedreht werden, oder der klopfsensor macht das.

Da hast Du nicht ganz unrecht allerdings Verdichtet Ethanol völligt anders als Benzin. Ethanol/Luft Gemisch ist wesendlich zündwilliger als Benzin/Luft was mit dem Flammpunkt zusammenhängt der bei Ethanol niedriger ist als bei Benzin. Deine Annahme wäre zutreffend wenn man z.b 95 Oktan und 102 Oktan-Benzin vergleicht. Der Flammpunkt wäre zimlich gleich somit auch der Zündzeitpunkt aber die Verdichtung wäre anders.
Reicht bei 95 Oktan eine Verdichtung von 9:1 völlig aus, bräuchte man bei 102 schon 11:1 um den höheren Energiegehalt zu nutzen.
Ich glaube nicht das eine solche Verdichtung irgend ein 35i benziner aufweist.

Ahhh... Ich glaube jetzt habe ich es verstanden Passat-Treter.

Ich verstelle die Zündung bei E85 nicht weil es klopffester ist und mehr verdichtet werden kann, sondern weil der Flammpunkt einanderer ist? Der Flammpunkt ist niedriger, darum kann früher gezündet werden.

Leider hilft mir das noch nicht den Motor mechanisch 'bi-valent' einzustellen, oder doch?

Ich gehe davon aus das der ABS motor bei 11° OT klopfen wird wenn er mit Benzin (egal ob Super95 oder SuperPlus 98), darum möchte ich die Zündung auf keinen Fall so einstellen.

Andererseits, würde ich ungern die Zündung in der originalen Einstellung lassen, da dann der E85 Verbrauch wohl zu hoch wäre..

Wäre 9° hier vielleicht doch noch eine Lösung? Weiß jemand ab viel Grad vor OT der ABS Motor normalerweise anfängt zu klopfen, wenn er mit Benzin betrieben wird (wieder egal ob Super95 oder SuperPlus 98)?

Danke für eure Antworten!

Ich bin mir jetzt nicht sicher ob der ABS-Motor einen Klopfsensor hat. Standart sind soweit ich es noch im Kopf habe 6° aber das sind eigendlich nur richtwerte. +-1 von 6° also zwischen 5 und 7° dürfte der Spielraum sein den man hat im Benzinbetrieb. Drüber oder drunter dürfte er zu klopfen anfangen weil er entweder zu früh oder zu spät zündet.

Zitat:

@Passat-Treter schrieb am 22. Mai 2015 um 14:57:24 Uhr:



Ich bin mir jetzt nicht sicher ob der ABS-Motor einen Klopfsensor hat.

NEIN...hat der ABS-Motor nicht!

Schade, das ist auch was ich bis jetzt herausfinden konnte.

Der Standart liegt bei 6grad vor OT und der ABS hat auch keinen Klopfsensor...

Trotzdem muss zum Einstellen der Zündung der ABS in die Grundstellung gebracht werden, da sonst die Motorsteuerung nachregelt (siehe FAQ). Wie passt das zusammen?

Heißt das auch das die Motorsteuerung bei E85 automatisch nachregeln würde?

Mir ist natürlich bewusst, dass das Steuergerät nicht ewig nachregeln kann, aber wenn ich mit normalem Sprit ans obere Ende der Zündeinstellung gehe, sollte die Steuerung bei E85 halbwegs vernünftig vorregeln.

Ich muss dann natürlich zu sehen das ich, wenn's kein E85 gibt, nur guten Sprit zu tanken... (?)

Bei Elektronische Zündungen mit klopfsensor Wird der zzp automatisch elektonisch verschoben nach früh.

Bei Zündungen mit unterdruckdose am zündverteiler wird der zzp nur per unterdruck mechanisch nach früh verschoben.

E85 hat einen flammpunkt von ca. 12 °C. Das hat auswirkungen auf den zzp.

außerdem steigt der verbrauch um bis zu 30% da der Energie gehalt deutlich niedriger ist.

Also, laut den Leuten vom Audi-Forum wird die Zündung vom ABS Motor über das Steuergerät Kennfeldgesteuert (http://www.pkw-forum.de/24550-zuendung-einstellen-beim-abs-motor.html) und die Zündung wird nicht über Unterdruck geregelt.

Der Flammpunkt von reinem Ethanol (nicht E85!) liegt bei 12gradC, der von Benzin um die -21gradC oder auch darunter.

Welchen Einfaluss hat also ein hoher Flammpunkt auf den Zündzeitpunkt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen