MKB: ADZ, Kühlwassertemperatur zu hoch
Hallo zusammen,
Seit einigen Wochen bin ich im Besitz eines 95er Passat mit ADZ Motor.
Leider macht der Wagen nur Probleme... das größte Problem: Das Wasser wird zu heiss.
Als ich den Wagen abgeholt habe ist er Problemlos ca 600km gefahren, die Temperatur blieb bei 90°C.
Es wurde dann direkt der Zahnriemen, Keilriemen und Keilrippenriemen gewechselt (War sehr rissig). Seit dem wird der Wagen zu heiss.
Nur auf der Autobahn bei Drehzahlen über 3000 kann ich ihn etwa bei 90 Grad halten. Sobald ich im Stadtverkehr bin geht er hoch auf etwa 100 grad, dann springt der Lüfter an und kühlt ihn auf ca 95 runter... dann wird er wieder heißer usw usw.
Je heißer der Motor wird umso weniger heizleitung habe ich drinnen. Bei ca 90 Grad kommt lauwarme Luft (klappen sind neu beklebt!!)
Getauscht wurde daher:
- Wapu (alte ist aber ok!)
- Thermostat (alte ist auch ok)
- der komplette Motor wurde ca 10x gespült da sehr viel Dreck drin War
- alle Schläuche gereinigt
- Alles wurde auf Durchgang geprüft
- wärmetauscher getauscht
- Heizungsklappe neu beklebt
- entlüftet auf alle mögliche arten, alle Schläuche geknetet usw habe schon vieeeele Stunden mit Schläuche kneten verbracht.
- da alles keinen Erfolg hatte, habe ich anschließend noch die Zylinderkopfdichtung getauscht (kein Fehler, einige Kanäle waren zugegammelt). Die Dichtung ist korrekt eingebaut, Kopf ist nicht verzogen (wurde geprüft), KEIN Wasser im Öl, KEIN Öl im Wasser, KEIN weißer Qualm und auch KEIN unnormaler Druckanstieg im Wasser / blubbern im agb.... ich denke damit kann man die zkd ausschließen.
- zu guter Letzt habe ich noch den agb selbst getauscht da dieser recht verschmutzt war.
Aus dem kleinen Schlauch vom Kopf hoch zum agb kommt reichlich Wasser, ab und zu mit Luftblasen.
Ich spüre deutlich das es in dem Schlauch von der Wapu (ausgang) hoch zum kopf blubbert / kocht wenn er heiss wird. Wenn er kalt ist kann ich entlüften, aber sobald er heiss ist blubbert es dort wieder.
So langsam haben wir keine Ideen mehr. .. weiß hier jemand weiter?
Freue mich auf Tipps und Anregungen!
LG Chantal
Beste Antwort im Thema
So, ich glaube Wester hatte die Lösung!
Habe nochmal alle Anschlüsse geprüft und bemerkt das einer gaaaanz leicht undicht ist. Er verliert zwar nach wie vor nicht merklich Kühlwasser und baut auch etwas Druck auf - aber vermutlich nicht genug ?!
Werde die Stelle abdichten und nochmal probieren ihn zu entlüften... heute Abend gibt's dann die Testfahrt .... werde berichten 🙂
Vielen Dank für die super Tipps!
74 Antworten
Moin, wow..Kopf tauschen..hört sich teuer an. Oder hast du noch einen auf Vorrat..?
Hallo, nein auf Vorrat leider nicht ... hab aber einen bezahlbaren gebrauchten Kopf gefunden. Dann nochmal der ganze Dichtungskram und ein Tag Arbeit zum Umbauen... sollte also machbar sein :-)
Hoffe nur der neue Kopf ist in Ordnung.
Lg
Hallo zusammen,
Hat evtl jemand eine Idee warum während der Fahrt der "Deckel der Einspritzung" (siehe Foto, weiß leider nicht wie das Ding heisst?!) im-/explodiert?
Erst ein kurzes Ruckeln(Motor war ca 1sek aus), 1km weiter gabs einen lauten Knall und aus war der Motor :-(
Konnte sonst keine weiteren Schäden entdecken, aber konnte auch noch nicht genau gucken.
Bin für Tipps dankbar!
Das hängt wohl mit der Gasanlage zusammen, da ist etwas nicht richtig eingestellt - Backfire! Bei anderen fliegt auch mal der Luftfilter weg. Ich habe deswegen eine Schelle vom Ansaugschlauch nicht festgezogen, ist trotzdem dicht. Aber ob es geholfen hätte? Zum Glück 7 Jahre keine Probleme mit der Venturi gehabt!
https://www.lpgforum.de/threads/backfire-wasn-das.1551/
Ähnliche Themen
Okay, danke sehr! Fahre jetzt schon so viele Jahre mit venturi gasanlage (im Käfer und typ3), aber so was hatte ich noch nicht.
Werde mich mal mit der gasanlage beschäftigen müssen.
Vielen Dank für die schnelle Info und einen schönen Abend!
Mal wieder ein Update:
Zylinderkopf ist getauscht ...wagen läuft gut wird aber immer noch zu heiß.
Kein blubbern mehr in den Schläuchen, auch keine Luftbläschen im agb. Heizung lauwarm bis warm aber nie heiss. Also vermutlich noch Luft im System. .. werde es nun mal mit so einem Vakuumteil probieren.
Zur LPG Anlage:
Der Venturiring sitzt nun nicht mehr im ansaugschlauch sondern, sondern so wie es gehört zwischen Einspritzung und Drosselklappe. Mal sehen ob nochmal was passiert 🙂
Melde mich wenn es was neues gibt!
Der ADZ Motor hat Euro 2 und bedarf einer geregelten Gasanlage . ich kann da jetzt nix von einem Stepper erkennen, nur das doofe Power Valve.
Wer hat denn den Quatsch eingetragen ?
Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 17. September 2018 um 17:08:48 Uhr:
Der ADZ Motor hat Euro 2 und bedarf einer geregelten Gasanlage . ich kann da jetzt nix von einem Stepper erkennen, nur das doofe Power Valve.Wer hat denn den Quatsch eingetragen ?
Es ist wohl so das die Ventury Anlagen bis Euro 2 funktionieren, egal wie die Regelung ausgeführt ist.
Es darf allerdings keine Mischdüse in Luftführende Teile aus Plastik eingebaut werden, hast Du ja nun geändert.
http://www.autogas-erdgas-umbau.de/?src=technik
Wieder ein kurzes Update:
Habe heute nochmal befüllt / entlüftet mittels Vakuum.... mit dem gleichen Ergebnis: er wird zu heiss.
Da ich den uralten Verdampfer nochmal ausschließen wollte (traue dem Ding iwie nicht), habe ich das ganze mit abgeklemmtem Verdampfer wiederholt...aber immer das gleiche Ergebnis.
Habe also nochmal alle möglichen Anschlüsse überprüft ob evtl doch etwas undicht ist, aber auch hier nichts gefunden.
Er verliert kein Kühlwasser, Wasserstand im agb bleibt etwa gleich (nur zwischen heiss und kalt ändert sich der Stand).
Auch mit Schläuche kneten usw keine Besserung... irgendwann wenn er bei 100° oder etwas darüber ist kommt ab und zu ein Luftbläschen im agb an, aber wohl nur weil er anfängt zu kochen, der Wasserstand im agb bleibt dabei unverändert.
Ich denke nun bleibt nur noch abdrücken als Test übrig? ! Habe langsam keine Lust mehr was zu machen 🙁
Hat noch jemand Ideen?
Gibt es evtl die Möglichkeit das einer der Wasserschläuche falsch angeschlossen ist und es daher Probleme gibt? Habe wieder alles so dran wie es war, aber wer weiß schon wer alles an dem Wagen war. Im Buch kann ich dazu leider nichts finden.
Zur Gasanlage:
Habe den Wagen schon so gekauft, also keine Ahnung wer da dran war. Kenne mich bisher leider auch noch gar nicht mit der Anlage aus. Scheint schon etwas älter zu sein... es ist noch ein riesiger Verdampfer verbaut. Wenn der Wagen mal anständig läuft werde ich mich mit seiner Anlage mal beschäftigen müssen und auch verschiedene Teile tauschen.
Habe leider nur Erfahrung mit Venturi am Käfer/Typ3 und moderneren sequentiellen Anlagen.
Vielen Dank schonmal und LG
Zitat:
@quarab schrieb am 19. September 2018 um 19:41:25 Uhr:
Hat noch jemand Ideen?Gibt es evtl die Möglichkeit das einer der Wasserschläuche falsch angeschlossen ist und es daher Probleme gibt?
Denke eher nicht.
Aber eine Idee: event. ist der Keilrippenriemen falsch herum auf die Wapu aufgelegt. D.h. die Wapu würde Rückwärts laufen.
Stell doch mal ein Bild von der Wapu ein.
Die Wapu läuft im Uhrzeigersinn wenn man von der rechten Seite auf die Riemen guckt. .. jemand hatte hier auch mal eine Zeichnung gepostet wie sie laufen sollte. Das stimmt überein 🙂
Woher nimmst du die Temperaturen?
Über Infrarot/Fernthermometer wohl scheinbar nicht ..
Hallo, Temperaturangaben habe ich vom KI übernommen. .. was ja auch zu der schlechter werdenden heizleistung passen würde (ca 30 bis 40° am ausströmer maximal) und mir daher realistisch erscheint.
Wo / wie soll ich mit Infrarot messen? Komme doch nie direkt ans Wasser? Wenn ich direkt am Schlauch Messe wird das Ergebnis doch verfälscht. .. oder stehe ich auf dem Schlauch?
Infrarotthermometer ist da, kann also nachmessen wenn ich weiß wo und wie 🙂
Halte es zwar für sehr unwahrscheinlich, aber kann der Block was haben? Beim Kauf des Wagens war wohl nur Rost-Wasser statt Kühlmittel drin, könnte er davon einen Schaden haben?
Ja wenn nur Rostwasser drin war hoffe ich mal das du das Kühlsystem ordentlich/mehrfach mit z.B. Spülmaschinen Tabs gereinigt hast ..
Andernfalls würde ich sonst evtl. Verstopfungen nicht ausschließen ..
Messen kannst du die Temperatur quasi am ZK in Nähe der Wasseranschlüsse und am Ausgleichsbehälter ..