1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. MKB: ADZ, Kühlwassertemperatur zu hoch

MKB: ADZ, Kühlwassertemperatur zu hoch

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen,
Seit einigen Wochen bin ich im Besitz eines 95er Passat mit ADZ Motor.
Leider macht der Wagen nur Probleme... das größte Problem: Das Wasser wird zu heiss.
Als ich den Wagen abgeholt habe ist er Problemlos ca 600km gefahren, die Temperatur blieb bei 90°C.
Es wurde dann direkt der Zahnriemen, Keilriemen und Keilrippenriemen gewechselt (War sehr rissig). Seit dem wird der Wagen zu heiss.
Nur auf der Autobahn bei Drehzahlen über 3000 kann ich ihn etwa bei 90 Grad halten. Sobald ich im Stadtverkehr bin geht er hoch auf etwa 100 grad, dann springt der Lüfter an und kühlt ihn auf ca 95 runter... dann wird er wieder heißer usw usw.
Je heißer der Motor wird umso weniger heizleitung habe ich drinnen. Bei ca 90 Grad kommt lauwarme Luft (klappen sind neu beklebt!!)
Getauscht wurde daher:
- Wapu (alte ist aber ok!)
- Thermostat (alte ist auch ok)
- der komplette Motor wurde ca 10x gespült da sehr viel Dreck drin War
- alle Schläuche gereinigt
- Alles wurde auf Durchgang geprüft
- wärmetauscher getauscht
- Heizungsklappe neu beklebt
- entlüftet auf alle mögliche arten, alle Schläuche geknetet usw habe schon vieeeele Stunden mit Schläuche kneten verbracht.
- da alles keinen Erfolg hatte, habe ich anschließend noch die Zylinderkopfdichtung getauscht (kein Fehler, einige Kanäle waren zugegammelt). Die Dichtung ist korrekt eingebaut, Kopf ist nicht verzogen (wurde geprüft), KEIN Wasser im Öl, KEIN Öl im Wasser, KEIN weißer Qualm und auch KEIN unnormaler Druckanstieg im Wasser / blubbern im agb.... ich denke damit kann man die zkd ausschließen.
- zu guter Letzt habe ich noch den agb selbst getauscht da dieser recht verschmutzt war.
Aus dem kleinen Schlauch vom Kopf hoch zum agb kommt reichlich Wasser, ab und zu mit Luftblasen.
Ich spüre deutlich das es in dem Schlauch von der Wapu (ausgang) hoch zum kopf blubbert / kocht wenn er heiss wird. Wenn er kalt ist kann ich entlüften, aber sobald er heiss ist blubbert es dort wieder.
So langsam haben wir keine Ideen mehr. .. weiß hier jemand weiter?
Freue mich auf Tipps und Anregungen!
LG Chantal

Beste Antwort im Thema

So, ich glaube Wester hatte die Lösung!
Habe nochmal alle Anschlüsse geprüft und bemerkt das einer gaaaanz leicht undicht ist. Er verliert zwar nach wie vor nicht merklich Kühlwasser und baut auch etwas Druck auf - aber vermutlich nicht genug ?!
Werde die Stelle abdichten und nochmal probieren ihn zu entlüften... heute Abend gibt's dann die Testfahrt .... werde berichten :)
Vielen Dank für die super Tipps!

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten

So, hier wie versprochen ein update :
Habe die Undichtigkeit beseitigen können. Anschließend mal wieder entlüftet (bis der untere Schlauch richtig heiß ist und Lüfter anspringt).
Ich glaube er baut nun etwas mehr Druck auf, das blubbern am Schlauch zur wapu ist auch weg - aber er wird immer noch zu heiß. Nun aber nicht mehr wie vorher nur bei niedrigen Drehzahlen sondern für mich ohne erkennbaren Zusammenhang mit der Strecke/Steigung oder Drehzahl :(
Heizung ist zwischen lauwarm und warm, "heiss" wird sie nie.
Heute wollten wir nach dem Zündzeitpunkt sehen, aber hat leider nicht geklappt. Laut meinem Buch "so wirds gemacht" sollte der adz auch 2 Kerben am Schwungrad haben.... hat er aber nicht. Nach Internetrecherche habe ich nun rausgefunden das wohl erst das msg in die Grundeinstellung muss und wir ne einstellbare Lampe brauchen. Ist aber beides nicht da / möglich.... muss mir da erst was überlegen.

Hast du die MFA bei dir drin ??

Eine Digitale Zündpistole und OBD sind Pflicht beim ADZ.

So, mal wieder ein update :
Zündzeitpunkt ist nun auf 6° eingestellt (musste verändert werden).... Wagen zieht nun im unteren Drehzahlbreich besser. Sonst ist alles wie bisher.
Habe nun nochmal Thermostat geprüft / bzw gegen ein neues vorab geprüftes getauscht (beide ok).
Ausserdem nochmal die Wapu geöffnet (musste leider raus für Thermostat, bekomme eingebaut nur 1 schraube raus)... hier scheint die papierdichtung nicht die beste gewesen zu sein (leichtes schwitzen) - habe ich ersetzt und ist bisher soweit man das überprüfen kann dicht.
Auch verschiedene Schlauchanschlüsse nochmals überprüft und abgedichtet (auch hier teilweise bei hohem Druck leichtes schwitzen).
Ich kann nun keine noch so kleine undichtigkeit entdecken, trotzdem wird er zu heiss.... und es blubbert wieder ganz wild in dem Schlauch vom Kopf zur pumpe. Bei niedrigen Drehzahlen kann ich große Luftblasen spüren (die auch durch den kleinen schlauch in den agb wandern), bei höheren Drehzahlen fängt er an zu "schäumen", auch im agb sieht man vieeele kleine Luftbäschen. Das blubbern ist außerdem schon direkt beim Start vorhanden, nicht erst wenn er warm ist.

Hat noch jemand eine Idee?
System mal abdrücken lassen? Die neue zkd prüfen?
Vielen Dank schonmal :)

CO Test vom kühlwasser machen lassen um so evtl. vorhandene Abgase im KW aufzuspüren. (bei def. ZKD)
Nochmal .. hast du ne MFA drin ??

Okay also als nächstes Co test. .. wird leider ein paar Tage dauern da wir am Wochenende in Urlaub fahren. Das wäre Mist wenn man nochmal an die zkd müsste :(
Nein, keine MFA ...

Müsste nicht bei defekter ZKD und dem Schadenbild die Kompression leiden..? Könnte man ja vlt. mal eine Kompressionsmessung machen...

Eine Kompressionsprüfung habe ich vor ca 2 Wochen gemacht... alle 4 Zylinder liegen bei etwa 11. Denke das ist für knapp 400.000km ok?!
Nichts auffälliges das 1 Zylinder aus dem Rahmen fällt oder so.

Zeigt denn das Thermometer im KI bzw. die Kontrolleuchte auch zu hohe Temperaturen an?

Das Thermometer im KI zeigt die Temperatur wohl korrekt an (ist realistisch wenn man auch Schläuche anfasst), Kontrollleuchte ging noch nie an. Wann müsste die Leuchte denn aufleuchten? Bewege mich während der Fahrt "nur" zwischen 90-100°.... im stand springt auch bei ca 100° der Lüfter an und kühlt in wieder runter. Alles wird im KI so auch angezeigt. (Daher schließe ich einen defekten Temperaturfühler eigentlich aus)
Kontrolllampe für zu niedrigen Wasserstand im agb funktioniert.
Seit gestern Abend ist das blubbern im Schlauch vom Kopf zur wapu weg, bzw hoch in den Wärmetauscher gewandert...werde noch mal probieren zu entlüften.

Technisch sehe ich da kein Problem,du hast einfach Luft im System,daher die zu hohe Temperatur. Nach anleitung entlüften,wenns nicht klappt mittels Vakuum in einer Werkstatt machen lassen.

Hast du nicht die Möglichkeit mit einem Infrarot-Thermometer den "ist" Wert zu ermitteln.
Bei mir war nämlich mal ein nicht allzu alter Temperatur. Fühler defekt .. bis ca. 80Grad alles normal .. aber kurz darüber ging die Anzeige sehr rapide nach oben mit Leuchte und gepiepe ..
Hätte ich damals auf die MFA geschaut und Mal mit Infrarot-Thermometer gemessen hätte ich mir viel Ärger, Zeit und Nerven gespart ..

Also bei Hitze draussen geht meiner auf 90 Grad, im Stand geht halt der Lüfter an bei ca.95 Grad. Wenn Klima an ist Lüfter auch immer an. Ich denke bei hier 33 Grad im Schatten ist das normal.
Ich denke auch das Luft im System, daher das Geblubber. Aber irgendwann ist die doch weg sprich im AGB angekommen und dann kippt man Kühlflüssigkeit nach...oder...

Zitat:

@Wester schrieb am 25. Juli 2018 um 12:12:51 Uhr:



Technisch sehe ich da kein Problem,du hast einfach Luft im System,daher die zu hohe Temperatur.
Nach anleitung entlüften,wenns nicht klappt mittels Vakuum in einer Werkstatt machen lassen.

Genau Richtig!

Damit ich die alten Karren vor einem Totalschaden bewahren kann hab ich mit letztes Jahr auch so ein Vakuum Ding (VW-VAS 6096) angeschaft.

Ohne das Teil (VAS6096) geht ja fast nix mehr!

Img-0227
Img-0228
Img-0229

So, aus unserem Urlaub sind wir "leider" wieder zurück. War danach in der Werkstatt zum vermessen und hab gleich mal Co im Wasser testen lassen. Mit dem Ergebnis : Co im Wasser!
Vermute nun das der Kopf einen Riss hat. Zkd habe ich ja bereits gewechselt und natürlich auch geprüft ob er geplant werden muss. Sah alles ordentlich aus, und habe mich auch an alle Anweisungen / Drehmomente usw gehalten.
Da der Co Test so eindeutig war werde ich die Tage den Kopf tauschen :(
Werde anschließend berichten ob er sich dann entlüften lässt und seine 90° hält.
Falls nicht werde ich auch über die Anschaffung von diesem Vakuum Teil nachdenken.
Vielen Dank und LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen