MKB: ADZ, Gewinde für Ölwanne getriebeseitig defekt
Moin Leute,
nach der 3. Ölwannendichtung hat's mich jetzt leider auch erwischt. Eines der beiden Gewinde zur Ölwannenbefestigung ist hinüber - Direkt getriebeseitig. Sehr bescheiden dort dran zukommen.
Hat jemand einen smarten Tipp? Oder bereits an dieser Stelle ein Gewinde halbwegs wieder hinbekommen? Ich befürchte leider dass das Getriebe schon wieder raus muss 😁
Ähnliche Themen
19 Antworten
Zitat:
@2024PassatB4 schrieb am 20. April 2025 um 17:44:18 Uhr:
Hat jemand einen smarten Tipp?
Aber Sicher doch:
-Getriebe raus
-Kuppung raus
-Schwungrad raus
-Dichtflansch Neu
Fertig.
Schrauben dann mit einer 1/4 Zoll Gelenknuß 10mm ansetzen und mit 20 Nm festziehen.
Gelenknuß oder VW Original Nuß verwenden.
https://www.ebay.de/itm/195541427476?...
...und hier dass wäre das Original VW Werkzeug:
VAG 3185 oder HAZET-2528-10
https://www.teilehaber.de/itm/...sel-hazet-2528-10-src7246695.html?...
Getriebe nur lösen und bissl absetzen,dann kannst du bohren und nen Helicoil einsetzen. Da würde es auch eine Nummer kleiner tun,wenns von der Bohrgröße passt.
Das Gewinde vernudelt,weil eben das besagte Werkzeug nicht genutzt wurde.
Danke für die Ratschläge! Habe selbst gefertigtes Werkzeug dafür. Die Schraube ist auch nicht schief drin und auch nicht mit Gewalt reingejagt. Packt einfach nicht mehr. Ölwanne musste mindestens schon 5x ab, glaube das Alu Gewinde im Flansch ist dafür nicht ausgelegt 😁 Sehr ärgerlich. Bin gespannt wie es verläuft.
Aktuell Schraube mit Dichtmasse eingesetzt - Bisher dicht. Dafür Ölwanne an der langen Seite immernoch undicht. Ich vermute diese ist verzogen. Nach ca. 2000km tropft es dort nämlich immer wieder 🙁
Wenn Du eine verzogene Ölwanne vermutest und das Gewinde am Dichtflansch defekt ist, würde ich das Getriebe ausbauen und beides ersetzen. Dann hast Du Ruhe. Guck dir dabei gleich die Kupplung an. Ich persönlich mache bei solchen Problemen alles neu, denn nichts ist nerviger als immer wieder an der gleichen Stelle zu basteln.
@Scirocco GTX 89 Hast du vollkommen Recht mit! Nur so nervig dass das Getriebe vor kurzem erst draußen war und die Kupplung erneuert wurde 😁
Zitat:
@2024PassatB4 schrieb am 20. April 2025 um 22:59:04 Uhr:
Dafür Ölwanne an der langen Seite immernoch undicht.
Markier die Stelle mal genau in deinem Bild.
Hol ne neue Ölwanne und ich bin ein Freund der Pappdichtung, beidseitig mit Dichtstoff bestreichen "dünn" und drunter damit Schrauben mit 10 Nm anziehen, fertig. Gummidichtung halte ich an der Stelle nichts von. Gewinde sind in Guss, kein Alu. Aufbohren, Helicoileinsatz rein und alles ist wieder top.
Dichtflächen mal mit nem Glasschaber und feinem Schmiergel reinigen.
Seit Kauf ist es immer die lange Seite über der Ablassschraube. Immer an 4 Stellen. Egal wie blank die Stelle am Motorblock bearbeitet ist. Zwei mal Papierdichtung probiert, aktuell Gummidichtung - Immer an den selben Stellen undicht. Nächstes Wochenende gibt es eine neue Ölwanne, neue Papierdichtung + Dirko und ein paar Optionen das Gewinde zu retten. Wobei an dieser Seite mit dem defekten Gewinde kein Tropfen Öl entweicht.
Ansonsten habe ich noch herausgefunden, dass es für die Gummidichtung extra längere Schrauben gibt, damit man die kürzeren Schrauben nicht so doll festknallen muss. Mehr dazu nächste Woche.
Ganz ehrlich, ich halte von Dichtungspasten gar nichts, genauso wenig wie den Kat zu entfernen 🙂
Wenn das so ölt, wie in deinem Fall, ist da wohl wirklich was krumm.
@MZ-ES-Freak Ich meine in Erinnerung zu haben mindestens an den Übergängen sogar Dichtmasse nach Herstellervorgabe auftragen zu müssen...
Ein bisschen Dirko schadet nie
Versuch Nummer 4: Alles ist dicht!
Neue Ölwanne von Febi, neue Papierdichtung von Elwis und das ganze nochmal beidseitig mit einer dünnen Raupe Dirko HT weiß, 6 Stunden trocknen lassen.
In das kaputte Gewinde vom Simmerring/Dichtflansch habe ich eine Gewindehülse M6 (Innengewinde M4) mit Flüssigmetall in das letzte bisschen Restgewinde eingeschraubt und die Schraube natürlich gegen eine M4 Inbus getauscht (viel einfacher zu befestigen)
(....auf dem Rückweg hat die Spannrolle vom Zahnriemen angefangen zu jaulen. Marke INA, 9 Monate alt. Gibt's nur noch Schrott zu kaufen? )
Zitat:@2024PassatB4 schrieb am 1. Mai 2025 um 18:29:19 Uhr:
(....auf dem Rückweg hat die Spannrolle vom Zahnriemen angefangen zu jaulen. Marke INA, 9 Monate alt. Gibt's nur noch Schrott zu kaufen?)
Dazu könnte man n eigenen Thrad aufmachen.
Titel. Hersteller und Marken die man nicht mehr verbauen sollte …
Febi (alles aus Gummi und Kugflköpfe)
Continental (WasserpumpeN nach einem Jahr am pissen)
etc pp …