MKB: ABS, Zündkerzen zu horenden Preis gewechselt

VW Passat 35i/3A

Hallo,
gerade habe ich die Rechnung für meinen Passat 3A2, Bj, '94 bekommen. Der Mechaniker sagte, er habe neue Zündkerzen verbaut und da "die Besten" bestellt. Jetzt erscheint auf der Rechnung der Posten "Zündkerzen" und dahinter steht 134 €. Auf Nachfrage sagte er, ja, das sei so teuer und andere Kunden hätten auch schon gefragt. Er zeigte mir sogar seine Zuliefererrechnung, wo pro Kerze ein Betrag von knapp 24 € ausgezeichnet war.

Zündkerzen von Beru oder NGK (die meines sehr eingeschränkten Wissens nach, so schlecht nicht sein sollten) gehen aber für etwas unter 5€ über den digitalen Ladentisch. Ok, ich gebe zu, Zündkerzen hätte ich auch grade noch selbst einbauen können, aber er hat's gemacht, ohne mir zu offenbaren, dass die Dinger soooo teuer sind.

Jetzt die Frage, kann das sein?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

20 Antworten

Den Schalldämpfer hätte ich jetzt auch noch ins Spiel gebracht. Der war doch bei Ronny mal mit diesen Dämmfasern verstopft. Waren da die Symptome nicht ähnlich? 😕

Zitat:

@Blackgolf84 schrieb am 4. August 2017 um 14:30:14 Uhr:


Sind die Kerzen Vergoldet oder aus Titan?😰

Vermutlich diese sehr teuren Irridium Kerzen.
An die Wirkung muß man allerdings glauben 😁

Das hat nichts mit Glauben zu tun, sondern mit Abbrandfestigkeit. Iridium ist eines der härtesten Metalle der Welt und somit erreicht man locker die doppelte Lebensdauer herkömmlicher Kerzen. Allerdings muß man dann das Auto auch noch so lange fahren. Trotzdem scheint mir der Preis zu hoch. Mehr als 10 Euro pro Kerze sollten es nicht sein. Welcher Kerzentyp wurde verbaut?
https://www.ngk.de/.../

Zum Problem: vermutlich gibt es Zündaussetzer. Von der Zündspule geht eine Masseleitung zum Motorblock und ist entweder mit Kabelschuhen seitlich am Kühlwasserstutzen des Zylinderkopfes befestigt oder vorn am Motorblock. Wenn diese Verbindung nicht 100% ist, gibt es starke Zündaussetzer. Alles abschrauben, schön blank machen und wieder festschrauben. Dann sollte er wieder laufen, selbst wenn der Kat dabei in Mitleidenschaft gezogen wurde. Darum kann man sich dann bei der nächsten AU kümmern. Er ist selten so zu, daß der Motor nicht mehr läuft, aber prüfen kann man das sicherheitshalber.
http://www.ebay.de/.../301108786169?...

Zitat:

@konsulistic schrieb am 4. August 2017 um 23:41:01 Uhr:



Zitat:

@Blackgolf84 schrieb am 4. August 2017 um 14:30:14 Uhr:


Sind die Kerzen Vergoldet oder aus Titan?😰

Vermutlich diese sehr teuren Irridium Kerzen.
An die Wirkung muß man allerdings glauben 😁

Irridium ist härter, stimmt. Tropsdem unnötig.
Meine Kerzen der Wahl sind Champion.
Die liefen in meinem Test 95 000km ohne irgendeine Beantstandung. Getauscht habick dir nur weil ick denn meinte, nun is ma gut 🙂

**

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hans-57 schrieb am 4. August 2017 um 22:03:29 Uhr:


Den Schalldämpfer hätte ich jetzt auch noch ins Spiel gebracht. Der war doch bei Ronny mal mit diesen Dämmfasern verstopft. Waren da die Symptome nicht ähnlich? 😕

Ja, der Endpott hatte sich innerlich aufgelöst und die Dämmung hat den Auspuff verstopft.

Es war ein Auspuff mit dem großen P vom Fröschl

Ja, keine Leistung, mit ach und krach 80 km/h ... dann irgendwann ein riesen Knall und die Straße lag voller Zeuch, Bruuuuummm Karre lief sofort wieder ..

Ist ja kein Ding mal das Flammrohr zu lösen und nen Startversuch zu wagen, wenn er dann läuft weißte Bescheid.

das hier vom TE genannte Problem erinnert mich stark an meinen Passat was ich mal hatte. Hatte damals fast alles getauscht weil die Karre wie ein Sack Nüsse lief. In meiner Verzweiflung hatte ich dann mal den Stecker vom DK-Potti ab gemacht und siehe da er lief ruhig dem Notlauf sei dank.
Der alte Potti hatte eine Unterbrechung an der unteren Leiterbahn und der Multimeter machte einen Satz von fast 600 Ohm. Das war wohl zu viel für das Steuergerät.
Allerdings habe ich eine Mono-Jettronic da ist das einstellen des DK-Pottis von Hand und Multimeter machbar.
Wie es sich bei einer Mono-Motronic verhält kann ich leider nicht sagen sollte es der DK-Potti sein.

DK-Potti ------> Drosselklappenpotentiometer

Deine Antwort
Ähnliche Themen