MKB: ABS, Spannrolle und Zahnriemen soll gewechselt werden

VW Passat 35i/3A

Guten Abend.

Ich will morgen die Spannrolle des Zahnriemens wechseln. Ist das tatsächlich so einfach, wie es sich mir jetzt darstellt, oder lauern da doch noch irgendwelche Tücken?

Mithilfe der Suche habe ich nur die folgenden Arbeitsschritte gefunden:

Zahnriemen entspannen --> Spannrolle ausbauen --> neue Spannrolle einbauen --> Riemen spannen --> fertig.

Das erscheint mir doch fast zu einfach... 😕

Beste Antwort im Thema

Die Steuerzeiten des Motors waren in Ordnung nur der Zündzeitpunkt stand auf OT ... hab ich eingestellt auf 6 Grad vor.

Gruß Ronny

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ich meine den anderen, Wasserpumpe und Servo. 🙄

Zitat:

@Hans-57 schrieb am 15. Juli 2017 um 20:30:04 Uhr:



1.Also könnte ich wieder einen Riemen 10 x 730 einbauen?

2.Was könnte aber dann die Ursache dafür sein, dass der Riemen so einseitig läuft? 😕

3.Zusatzfrage: wie entspanne ich denn eigentlich den Keilriemen?

zu1. JA!

zu2. Meine Vermutung: einfach mal die Keilriemenscheibe der Wapu rumdrehen und/oder das Geräusch kommt nicht vom Keilriemen sondern von der Wapu.

zu3. Ganz einfach: alle Schrauben der Servopumpe lösen und dann mit der Spannschraube der Servopumpe entspannen.

Zitat:

@Hans-57 schrieb am 15. Juli 2017 um 23:16:09 Uhr:


Ich meine den anderen, Wasserpumpe und Servo. 🙄

Ah, ok.
Ick bekomm den nur runter wenn ick die Keilriemenscheibe vonner Servopumpe runtermache.

**

Bei der Lima die Innensechskantschraube unten nicht vergessen zu lösen, wenn man an den Riemen der Lima drangeht.

Ähnliche Themen

Ich habe heute Spülmittel und Wasser 1 : 1 gemischt und den Riemen damit eingepinselt. Das Quietschen war dann tatsächlich weg, interessanterweise sogar dann noch, als ich das Spülmittel mit dem Wasserschlauch wieder abgespritzt hatte. 😰

Dscn5841
Dscn5842
Dscn5844

Wir können ja die Woche mal die Grundeinstellung machen. ..

Ja, gerne. Da muss ich morgen unbedingt meinen Wagenheber reparieren. 😉

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 15. Juli 2017 um 23:19:35 Uhr:



...zu3. Ganz einfach: alle Schrauben der Servopumpe lösen und dann mit der Spannschraube der Servopumpe entspannen.

Alle Schrauben, wie viele sind denn das? 😕

Ich habe vorhin nur vorn am Halter die lange Schraube gesehen, dann dahinter an dem Bügel noch eine an der Servopumpe, und dann unterhalb des Keilriemens noch die Spannschraube (schlecht zu sehen, auf dem Foto links hinter der Riemenscheibe). Sind da noch irgendwo welche, und wo sitzen die?

Dscn5833
Dscn5834
Dscn5837

Zitat:

@Hans-57 schrieb am 16. Juli 2017 um 20:14:11 Uhr:



Zitat:

@PKGeorge schrieb am 15. Juli 2017 um 23:19:35 Uhr:



...zu3. Ganz einfach: alle Schrauben der Servopumpe lösen und dann mit der Spannschraube der Servopumpe entspannen.

Alle Schrauben, wie viele sind denn das? 😕

Ich habe vorhin nur vorn am Halter die lange Schraube gesehen, dann dahinter an dem Bügel noch eine an der Servopumpe, und dann unterhalb des Keilriemens noch die Spannschraube (schlecht zu sehen, auf dem Foto links hinter der Riemenscheibe). Sind da noch irgendwo welche, und wo sitzen die?

Ja müßten alle sein.
Wenn sich die Pumpe aber dann nicht leichtgäng schwenken Läßt wurde eine übersehen.
Das siehst du aber dann.

Die Steuerzeiten des Motors waren in Ordnung nur der Zündzeitpunkt stand auf OT ... hab ich eingestellt auf 6 Grad vor.

Gruß Ronny

Zunächst muss ich mich erst einmal bei Ronny ganz herzlich für die tatkräftige Hilfe bedanken. Alleine hätte ich mich dann wohl doch sehr schwer getan. 🙂

Zunächst einmal hatte ich im Vorfeld die OT-Markierung am Nockenwellenrad vollkommen verpeilt; keine Ahnung, was ich da im Blick hatte. 😕 Ronny hatte dann sofort gesehen, dass sich unter dem weißen Farbklecks tatsächlich die OT-Markierung befindet.

Die Einstellung der Zündung auf 6° vor OT bewirkt eine bessere Gasannahme bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen und, dass der Motor jetzt bei diesen Drehzahlen deutlich besser beschleunigt. Mehr habe ich im Stadtverkehr und auf Landstraßen noch nicht testen können.

Die Konstruktion des Halters der Servopumpe ist, finde ich, nicht sonderlich gut gelungen. Ich hätte vermutlich schon längst einen Anfall bekommen, aber Ronny war die Ruhe selbst und hat eine Schraube nach der anderen entfernt, bis sich der Riemen endlich abnehmen ließ. 🙂

Der Riemen 10 x 730, wie er auch verbaut war, ist nämlich definitiv zu kurz. Selbst als die Riemenscheiben von Servo- und Wasserpumpe schon aneinander trafen, ging der Riemen noch nicht runter. Erst als die Servopumpe so weit gelöst war, dass die Riemenscheiben ineinander rutschten, ging der Riemen ab. 735 mm, vielleicht sogar 740 mm, wären als Riemenlänge wohl eher angebracht. Genügend freie Gewindelänge ist dafür auf der Spannschraube auf jeden Fall vorhanden.

Den Riemen selbst werde ich wohl wieder etwas lockern, der hat sich nämlich, entgegen den Erwartungen, bisher überhaupt noch nicht gesetzt.

Der Einsatz war ein voller Erfolg, ich bin sehr zufrieden. 🙂

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 22. Juni 2017 um 14:15:26 Uhr:


1. Das ist so OK.
2. 45 Nm.
3. Febi ist für mich der größte Schrott.

Jetzt muß ich mich hier mal reinhängen. Nachdem ich die Probleme mit der Nockenwelle gelöst habe (Benzinmotor 1.8 mit 90PS), bemerkte ich, daß die Zahnriemenprobleme von der Spannrolle kamen. Kalt lief die leichtgängig und leise, aber lief der Motor eine Weile, läuft die heiß und surrt, dreht sich aber noch. Dadurch verdrängt sie den Zahnriemen. Probehalber eine andere alte Rolle draufgemacht - alles ok. Auf der Meyle-Spannrolle waren schon Rückstände vom Zahnriemen zu erkenen, zu heiß gelaufen.
Nun kaufte ich ein neues NTR SNR- Zahnriemenkit. Da war auch ein neuer M10 Bolzen dabei. Dachte nach den vielen Jahren kann man den auch mal tauschen - Irrtum!
Kontermutter drauf und herausgedreht. Da ich das Auto fast 30 Jahre besitze, war der noch ab Werk drin, denn den Zahnriemen habe ich immer selbst gewechsel. Ging etwas gummiartig mit mittlerer Kraft aus. Keine Späne dran, Gewinde nach kurzem Blick scheinbar intakt, komplett gereinigt. Neuen Bolzen mit Kontermuttern wieder reingedreht, ging mit der Ratsche genau so gummiartig mit mittlerer Kraft. Die Spannrolle wird ja mit 45 Nm festgezogen, habe ich mehrfach so gelesen und auch früher so gemacht. Für den Bolzen auch kein Problem, aber auch für das Auluminiumgewinde? Gewinde ist identisch, die alte Mutter ging problemlos aufzudrehen. Nun war die dicke Stelle in der Mitte ohne Gewinde auch schon bis ran, vieleicht schon 1-2mm reingedreht, der alte war auch nicht weiter drin. Kein Anschlag, nichts. Normal muß die doch festgehen, wenn die dicke Stelle ohne Gewinde kommt? Probiere, mit 37Nm läßt sie sich weiter drehen. Nach einer Umdrehung habe ich aufgehört, ohne das das Drehmoment anstieg. Bei 15mm Einschraubtiefe sollte das Gewinde wohl voll tragfähig sein. Es war die kurze Seite vom Gewinde im Block, das weiß ich noch ganz genau. Daher habe ich den neuen Bolzen auch wieder so eingedreht. Würde man die lange Seite bis Anschlag eindrehen, bekäme man die Mutter mit Spannrolle vielleicht nur 2 Gänge aufgedreht. Neue Spannrolle drauf und mit neuer Mutter angezogen. Bei 37Nm ist wieder Schluß, kann weiterdrehen ohne daß das Drehmoment steigt. Nach einer Umdrehung habe ich dann aufgehört. Bolzen dreht sich dabei aber nicht mit, das habe ich durch eine Markierung überprüft. Zieht es etwa das Gewinde raus? Verglichen mit vorher schaut des Gewinde noch 2-3 Gänge aus der Spannrolle heraus, also so ähnlich wie vorher. Habe jetzt (zu spät) über Krümmerbolzen nachgelesen, das man u.U. nicht das Drehmoment für die Mutter beim Eindrehen des Bolzens aufbringen darf. Hat jemand eine Erklärung dafür bzw. Erfahrungen mit der Problematik? Man kann jetzt nur hoffen, daß die 36Nm auch ausreichen, es gibt ja auch Spannrollen die nur mit 25Nm angezogen werden. Denn wenn man den Bolzen wieder ganz herausdreht, ist das Gewinde wohl endgültig hinüber. Ich las etwas von konischen Übermaßbolzen, die eingeklebt würden, aber die muß man dann wohl selbst anfertigen aus hochfestem Stahl oder gibt es so etwas zu kaufen?

Zitat:

@Rudolf_Diesel schrieb am 18. Dezember 2022 um 15:02:34 Uhr:



Nun kaufte ich ein neues NTR SNR- Zahnriemenkit.
Da war auch ein neuer M10 Bolzen dabei.

Dazu kann ich überhaupt nix sagen.
Ich hab immer den Original Bolzen, Scheibe und Mutter von VW montiert.
Und niemals irgend ein Problem damit gehabt-->auch nicht mit dem Alugewinde!

Danke, am Bolzen wird es wohl nicht liegen. Mit anderen Drehmomentschlüssel (50Nm) werden jetzt sogar 42,5 Nm angezeigt, bevor es weiterdreht. Der vorhergehende ging bis 100Nm und war wohl nicht so genau. Ich denke, ich laß das jetzt so und schaue, was bei heißen Motor passiert...

Bei heißem Motor sind es nur noch 35Nm. Heikle Sache. Kann gutgehen oder auch nicht. Mit wieviel Nm schraubst du den Bolzen immer ein, d.h. ohne Spannrolle?

Deine Antwort
Ähnliche Themen