MKB: ABS, Spannrolle und Zahnriemen soll gewechselt werden
Guten Abend.
Ich will morgen die Spannrolle des Zahnriemens wechseln. Ist das tatsächlich so einfach, wie es sich mir jetzt darstellt, oder lauern da doch noch irgendwelche Tücken?
Mithilfe der Suche habe ich nur die folgenden Arbeitsschritte gefunden:
Zahnriemen entspannen --> Spannrolle ausbauen --> neue Spannrolle einbauen --> Riemen spannen --> fertig.
Das erscheint mir doch fast zu einfach... 😕
Beste Antwort im Thema
Die Steuerzeiten des Motors waren in Ordnung nur der Zündzeitpunkt stand auf OT ... hab ich eingestellt auf 6 Grad vor.
Gruß Ronny
46 Antworten
...mit 2 Muttern als konter bis Anschlag.
Wie gesagt: noch nie irgend ein Problem.
Tip: ich denke fast du mußt ein Coil in den Kopf setzen.
Problem darf's nicht Ignorieren!
Danke, Problem gelöst! Habe dann doch die Werkstatt aufgesucht, weil ich Angst hatte, dass das Gewinde herausgerissen wird und wollte mit Helicoil reparieren lassen. Tja, dort wurde aber festgestellt, dass das Gewinde und der Bolzen vollkommen in Ordnung waren! Was gab nun nach? Es hat die Spannrolle zusammengedrückt!!! Mit so etwas habe ich nun wirklich nicht gerechnet, da ich den Riemen über die vielen Jahre schon 5x getauscht hatte und der Innenteil immer massiv aus Stahl war. Bei der neuen NTN SNR-Spannrolle war er aber aus Blech! Unglaublich. Mit dieser Erkenntnis für 250€ inkl. neuer INA-Spannrolle bin ich ja dann noch ganz gut weggekommen.
Habe die Spannrolle natürlich reklamiert, wollen die doch jetzt tatsächlich noch den Zahnriemen dazu haben - den soll ich wieder ausbauen. Hallo? Kaufe ich einfach einen neuen und lege den bei, besonders viel erwarte ich nun wirklich nicht von der Reklamation. Überhaupt scheint die Ersatzteilqulität immer schlechter zu werden. Auch die neue INA-Spannrolle zum stolzen Werkstattpreis von 73€ heult und jammert beim Lastwechsel. Die Spannung stimmt aber, noch etwas weniger als ich sonst eingestellt habe. Die vorhergehende Meyle-Spannrolle hatte übrigens nach etwa 30 Tkm einen Lagerschaden, zum Glück noch reichtzeitig bemerkt.
Nächstes Beispiel die guten Bosch-Keilriemen, die früher fast ewig hielten. Waren schon mal 100.000km im Einsatz. Heute steht "Made in China" drauf und er ist in den letzten beiden Jahren 3x gerissen. Die Gumminoppen lösen sich auf der gesamten Länge vom Gewebe. Nun habe ich einen Gates verbaut und der hält bis jetzt. Dort sieht man auch gut, wie im Gegensatz zum Bosch das Gewebe in den gesamten Riemen eingearbeitet ist. Die Riemenscheiben fluchten und haben keinen Grat, Lichtmaschine ist leichtgängig. Daran sollte es nicht liegen, wobei man an den Riemenscheiben schon etwas Verschleiß sieht. Aber die große habe ich nirgends mehr neu gefunden, nur die Kleine für Servo/Wasserpumpe gibt es noch.
An einem alten, defekten Zylinderkopf habe ich getestet, was das Gewinde abhält. Der Bolzen sollte tatsächlich nur mit 25-30Nm eingedreht werden, sonst zerstört man den ersten Gewindegang. Nur die Mutter bekommt dann die vorgegebenen 45Nm. Das Gewinde hält notfalls auch 45Nm ab, zumindest 2 oder 3x. Dabei wandert der Bolzen aber immer weiter in den Kopf, beim 2. oder 3. Mal geht dann auch der 2. Gewindegang kaputt. Am ausgebauten alten Bolzen habe ich dann noch eine Anrisserkennung mit Spray durchgeführt, dort war absolut nichts festzustellen. Der hätte noch lange gehalten.
PS: was mich verwundert, NTN SNR bietet jetzt zwei verschiedene Zahnriemensätze (GT357.01 und GT357.05) für den Motor (ABS, 1.8 66kW) an, früher gab es immer nur eine Ausführung. Beide 121 Zähne und 18mm Breite, alle anderen Hersteller haben auch weiterhin nur eine Ausführung im Angebot. Sind bei dem Motor Unterschiede bekannt?