MKB: ABS, Ölleckage und Ruckeln
Hallo liebe Community,
ich bin neu hier und hoffe Ihr nimmt mich hier lieb auf 🙂
Ich habe mir vor ca. 3 Wochen einen Passat Variant 35i gekauft. Bj 93, 90 PS, 1.8er Motor.
Seit ungefähr einer Woche habe ich das Problem, dass die Zylinderkopfdichtung undicht ist und somit Öl austritt. Noch nicht so wild sind bisher nur ein paar Tropfen und wird bald repariert. Was nur meinen Kopf zerbrechen lässt ist, dass ein Tag nachdem das erste Mal Öl wahrgenommen worden ist, fängt mein Auto manchmal an zu ruckeln und lässt sich nur noch selten ohne Gas anfahren. Das Ruckeln ist besonders im 2. Gang wahrzunehmen und Drehzahlunabhängig. Die Zündkabel sind alle noch in Ordnung und die Zündkerzen wurden erst vor ca. einem Jahr gewechselt.
Hat jemand von Euch eine Idee woran das liegen kann? Wäre um jede Antwort und Hilfe dankbar!
Liebe Grüße,
Flöckchenexpress
Beste Antwort im Thema
Georg! - Warum bist Du eigentlich hier, wenn Du eine so ausgeprägte
Antipathie gegen alte Autos hast???
Gruß Eiche.
51 Antworten
Zitat:
@mauzz schrieb am 2. Februar 2015 um 17:05:42 Uhr:
wenn ich das richtig seh und du die verteilerkappe runter hattest würde ich dir raten die zündung auszublitzen🙂
Warum das mauzz...😕
denkfelher sry irgnoriert meinen post bitte
ne von unten kommt das nicht. Bissl schwitzen darf der auch. Mach deinem Schatzi nochmal den gefallen und schrubbel alles schön sauber und gönne ihm die von mir aufgelisteten Sachen, dann haste noch lange was von. Zündkerze sieht gut aus. Wenn du Links brauchst zu den Materialien, einfach melden.
Gruß Wester
Der vordere Kühlwasserstutzen sieht so aus, als wäre er undicht...nicht daß die Verschmutzungen vom Kühlwasser kommen? Richtige Mischung Wasser und Kühlerfrostschutz drin? Am besten 50/50 sonst ist der Korrossionschutz nicht gegeben und alles gammelt weg. Hatte ich letztes Jahr erst durch. Thermostat, Zylinderkopfdichtung, Wasserpumpe - alles vom Kühlwasser zerfressen.
Ähnliche Themen
Meine Vermutung hat sich also so wie es scheint doch bewahrheitet... 🙁 🙁 🙁 Und komischerweise ist das Ruckeln nach dem Säubern weggegangen. Aber ob es daran liegt, ich weiß es nicht. Vielleicht auch weil die Luftfeuchtigkeit relativ niedrig ist.
Erst mal weiter beobachten und ab und zu säubern. Meine ZKD ölte bereits nach 100Tkm. Aber erst nach 217Tkm war dann die Abdichtung vom Brennraum durch, so das sie gewechselt werden mußte. So lange es nicht so viel ist, daß das Öl nach einer Woche schon auf die Straße tropft...
Öl dürfte auch nur an den runden Ölkanälen zwischen den Brennräumen austreten, nicht aus der gesamten Dichtung. Und das das Öl bis nach oben spritzt glaube ich auch kaum. Vielleicht ist es mal über den ganzen Zylinderkopf gelaufen, dann wurde z.B. die Ventildeckeldichtung und der Schlauch der Kurbelgehäusedichtung neu abgedichtet. Das was jetzt noch ausschwitzt, sind vielleicht nur Reste, die in den Spalt gelaufen sind?
Oft ist auch das Sieb der Kurbelgehäuseentlüftung verstopft, dann steigt der Druck in Ölwanne und Motor. Auch dadurch könnte es verstärkt Öl herausdrücken.
Oder könnte es Kühlflüssigkeit sein? Welche Farbe hast Du drin? Es gibt auch gelbliche und das kann man kaum unterscheiden. Dann wären aber bereits die Kühlwasserbohrungen der ZKD zerfressen. Bei meinem Passat kam es letztes Jahr überall aus dem Block herausgelaufen...
Das Reinigen sollte eigentlich mit dem Ruckeln nichts zu tun haben. Meist sind auch die Stecker der Einspritzeinheit verölt, da hilft reinigen dann doch. Hast Du die auch gereinigt?
So jetzt geht kaum noch was. Auto geht bdurchgetretender kupplung aus und das Öl läuft auch schön und es hört sich an als würde es nur noch auf 3 pötten laufen... 🙁 werde meinen schatz vorerst nicht mehr bewegen.
Wo läuft das Öl aus, unter dem Wasserstutzen? Kompression messen, dann weißt du was los ist. Selbst wenn eine ZKD fällig ist, bei dem Motor kein großer Aufwand, wenns Jemand für kleines Geld macht, Material ist nicht die Welt.
Gruß Wester
Oh je, das sieht wirklich nach defekter Zylinderkopfdichtung aus. Könnte man fast meinen, daß die sich schon vor dem Verkauf angedeutet hat...so ein Zufall, das es gleich 2 Wochen nach dem Kauf losgeht.
Kompressionstest machen wie Wester schon sagt oder bei kaltem Motor mal den Deckel auf Ausgleichsbehälter öffnen, Motor starten und Gas geben. Wenn dabei im Behälter kräftig Blasen aufsteigen, ist die ZKD wohl wirklich hinüber. Eine einzelne Blase kann aufsteigen oder der Pegel beim Gasgeben ansteigen aber immer wenn der Passat einen Defekt an der ZKD hatte, steigen viele kleine Bläschen auf!
Material ist nicht teuer (um die 50-80 Euro), aber die Arbeit! Da mußte wirklich einen guten Freund haben, sonst kommen gleich ein paar Hunderter zusammen. Und schaut Euch den Kopf genau an, nicht daß der noch geplant werden muß, weil es sich ins Alu gefressen hat, kostet auch 40-50 Euro zusätzlich...
Obwohl, wenn die Kompression i.O. ist, könnte es auch an vergammelten Masse-Kabelschuhen von Zündspule und -verteiler liegen. Die sind an den Motorblock geschraubt, vorn (ich glaube auf Bild 6 am Anfang, die sind ja völlig vergammelt!!! Vielleicht bist Du da beim Putzen drangekommen, deswegen lief er kurzzeitig...) oder manchmal auch rechts am Kühlwasserstutzen. Schraube die Kabelschuhe und auch die Befestigungsschiene unbedingt ordentlich mit Sandpapier ab bis beides metallisch blank ist und sprühe sie mit Kontaktspray ein, dann wieder schön festschrauben. Ich hatte damals Fehlzündungen, dann nahm der Motor kein Gas mehr an und ging aus. Sogar der Kat war geschmolzen...
also mein Tip wäre .. Hol dir einen Kopfdichtungssatz von Elring und Zylinderkopfschrauben .. Und nimm dir am 14.02 ab 12:00 nichts vor ..
An Valentienstag, wie orginell, hehe.
Du machst das schon.
Hilfe ist ja reichlich vorhanden. Hauptsache der Gute fährt wieder 😁
Gruß Wester
Und der Peter zwingt mich dann wieder zum arbeiten und er schaut zu 😛
Zitat:
@Panzerschubse schrieb am 5. Februar 2015 um 11:45:58 Uhr:
also mein Tip wäre .. Hol dir einen Kopfdichtungssatz von Elring und Zylinderkopfschrauben .. Und nimm dir am 14.02 ab 12:00 nichts vor ..
Und vergesst nicht, auch die Ventildeckeldichtung gleich neu. Ich würde auch gleich Zahnriemen und Ventilschaftdichtungen mitmachen (lassen), wenn der Kopf sowieso runter muss.
Gruß, Gunter
@Opa aktiv
Mit dem Zahnriemen geb ich dir Recht .. alle anderen erforderlichen Dichtungen sind in dem Satz von Elring alle vorhanden ..😎
@Wester
Wat iss´n ditte ?? 😁😁😛
@ Panzerschubse
😁