MKB: ABS, Einspritzeinheit voll Öl - Ursache/Abhilfe

VW Passat 35i/3A

Hi bei mir ist irgenwas am Vergaser? defekt und es saut Öl. Ist da ne Dichtung, die platt sein könnte?

By the Way! Gibt es für den Öleinfülldeckel ne Dichtung oder sowas? Der ist nicht mehr dicht!

Dsc-0024-1
Beste Antwort im Thema

Was machst Du mit den Bildern? Erst konnte ich Bild 2 nicht öffnen, dann waren alle beide weg, jetzt ist nur noch eins da... 😕

Edit: ...und jetzt wieder keins... 😠

... und wieder eins...

48 weitere Antworten
48 Antworten

Muss mal nach der Bezeichnung gucken,ist von Loctite

Guten Morgen,

Öl im Bereich der Mono-Jettronic (MJ)(so heißt das "Vergaser"-Teil 😉) kann nur aus dem Bereich a) der Kurbelwellengehäuseentlüftung oder der Zylinderkopfdeckelentlüftung kommen.

Kurbelwellengehäuseentlüftung:

Es führt ein Stahlrohr vom Kurbelwellengehäuse aus einem Kunststoffdeckel in Richtung MJ. Dort mündet es in einen dreigeteilten Gummischlauch - ein Teil flanscht an die Verbindung Kurbelwellengehäuse, ein Teil flanscht an den Zylinderkopfdeckel, ein Teil flanscht an die Luftzufuhr der MJ.

Bei Motoren, die über Jahre wenig Wartung und günstiges Baumarktöl gefahren haben, bildet sich insbesondere im Kunststoffdeckel und im Verbindungsrohr Teer und harzartige Ablagerungen - z. T. so viel, dass der Deckel vollkommen "voll"/zu ist. In der Summe verringert das den Querschnitt der Verbindung hoch zur MJ; damit steigt der Druck und das Öl aus dem Kurbelwellengehäuse erreicht die MJ. Abhilfe: Rohr und Deckel abbauen und eine Nacht in Benzin einlegen. Rohr mit einer Drahtbürste durchziehen, Deckel vorsichtig mit Lappen und Wattestäbchen reinigen (vorsicht, der Deckel ist spröde - nicht in Schraubstock spannen o. Ä. - er bricht schnell).

Zylinderkopfdeckel:

Deckel abschrauben, umdrehen. Rechtsseitig befindet sich ein Sieb. Wenn das "dicht" ist, entsteht der gleiche effekt, wie bei der KW-Entlüftung. Zwar glaubt mann, dass durch ein zugesetztes Sieb gar kein Öl mehr nach oben steigen könnte - mit dem Steigenden Innendruck im Motor, wird das Öl aber durch noch freie Durchlässe regelrecht nach oben Richtung MJ katapultiert. Abhilfe: Deckel mit Benzin auswaschen - das Sieb lässt sich nicht entfernen; hier ggfs. die Verbindung zum Schlauch an der Aussenseite mit einem Korken o. Ä. dicht machen und das Sieb mit Benzin befüllen und einwirken lassen. Ggfs. mit einer elektrischen Zahnbürste das Sieb frei säubern.

Ich habe aus meinem Passat nach dem ich ihn geschenkt bekommen habe knapp 200g Ölkohle und Teer - hauptsächlich aus den beschriebenen Bereichen herausgeholt und eingangs auch das Problem mit einer ölgefluteten MJ. Nach der Grundreinigung ist die MJ ölfrei.

Viel Erfolg!

Rohr und Sieb habe ich bereits gründlich gereinigt und ich verwende jetzt nur noch vollsynthetisches Öl (wird nicht mehr schwarz und der Motor sieht innen aus wie neu). Trotzdem nimmt die Ölsauerei kein Ende. Seit der Zylinderkopf 2x geplant wurde, scheint der Druck im Kurbelgehäuse erheblich gestiegen zu sein.

Oha,

wie sehen die Zündkerzen aus? Wie sieht der Luftfilter aus? Mit welchem Öldruck fährt Dein Wagen? Eine unwahrscheinliche, aber mögliche Variante könnten defekte Ventischaftdichtungen sein, d. h. beim Betrieb gerät Öl in den Ansaugkrümmer und es bildet sich aufgrund der Drücke ein Ölnebel der sich im Bereich der MJ ablagert. Defekte Schaftdichtungen erkennst Du an versotteten Zündkerzen (klumpenartige Aufbrennungen, bzw. Ölfeuchte Zündkerzen).

Auch wenn der Kopf 2 x geplant wurde, sollte das an den Druckverhältnissen eigentlich nichts wesentlich ändern. Höhere Drücke sind i. d. R. auf zugesetzte Ölkanäle (im Zylinderkopf oder aber im Hauptgehäuse, z. B. Kurbelwelle) zurückzuführen. Auch bei einem Ölwechsel und vermeintlich "sauberen" Innenleben, da die Ölkohle sich auch mit neuem Öl nicht mehr auflösen wird. Sollten die Ventilschaftdichtungen i. O. sein, würde ich eine Motorinnenspülung versuchen - ist allerdings immer Risiko und Chance; je nachdem wie "fertig" der Motor vor dem Ölwechsel war, kann die Spülung zugesetzte Kanäle wieder frei machen, allerdings können die freien Partikel (die z. T. wie Sand wirken) die Lager (Pleuel, Kurbelwelle) arg in Mitleidenschaft ziehen.

Ich habe mich für eine Totalrevision entschieden und meinen Motor komplett zerlegt und Teil für Teil gereinigt - ist allerdings keine Sache "mal eben schnell am Wochenende" 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen