MKB: 2E, Schwingungsdämpfer rutscht durch
Hallo Folks,
kann sein dass zu diesem Thema schon was geschrieben wurde, aber ich versuche es trotzdem mal.
Mein 92er 2-Liter Nasenbär hat schon seit einiger Zeit die Angewohnheit morgens die Nachbarn durch Quietschen der Riemenscheibe darüber zu informieren das ich nun zu Arbeit fahre. Das Quietschen hört auf sobald der Motor warm ist und sobald ich im Stand etwas Gas gebe. Dies kann einem morgens an der Ampel schon mal ein wenig auf die Nüsse gehen.
So, jetzt wird es ja nun nachts (und auch am Tage) wieder kalt. Das Quietschen hat er auch in den warmen Monaten gemacht, aaaaaaber: wenn ich jetzt morgens den Schlüssel umdrehe, erschreckt er sich ja regelrecht. Könnt ihr euch an "Zurück in die Zukunft" erinnern, nämlich das im ersten Teil der Delorean nicht anspringen wollte weil die Zündung gesponnen hat? So klingt meiner auch, allerdings nur ganz kurz, dann springt der kleine Racker aber sofort und ohne Probleme an. Und zwar noch im gleichen Versuch!
Vielleicht hat das eine ja mit dem anderen nichts zu tun (die Batterie ist nicht mehr die fitteste, wurde vorher von meiner Ex-Freundin im täglichen Kurzstreckenbolzen gequält, das Auto läuft aber jeden Tag 40km und im Sommer war das Problem auch nicht) aber für ein paar Denkanstöße eurerseits wäre ich dankbar.
Ach ja, wenn die Temperaturen des nachts schon mal was knackiger sind, springt er an, aber es kann dann passieren dass alle Anzeigen (Uhr, Tageskilometerzähler) auf null gestellt werden.
greetz
crapman
48 Antworten
Zitat:
@crapman schrieb am 16. Oktober 2015 um 09:47:43 Uhr:
...
Ach ja, wenn die Temperaturen des nachts schon mal was knackiger sind, springt er an, aber es kann dann passieren dass alle Anzeigen (Uhr, Tageskilometerzähler) auf null gestellt werden.
...
Dann hat wohl Deine Batterie jetzt doch das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, da die Spannung beim Startversuch soweit zusammenbricht, dass sich die Instrumente nullen. Bei 40 km täglicher Fahrstrecke sollte die eigentlich immer voll geladen sein, die Kapazität reicht dann aber, wenn es kälter wird, gerade noch für einen Startversuch, oder, wenn es noch kälter wird, auch dazu nicht mehr (wie bei mir am Montag).
Das wird auch jetzt, wo der Winter bevorsteht, nicht wieder besser, besorge Dir eine neue Batterie.
Hallo Leute,
also mittlerweile bin ich ja doch recht sorgenvoll unterwegs.
Denn seit einiger Zeit, gesellt sich zu dem oben erwähnten lauten Quietschen ein ziemlich fieses lautes Kratzgeräusch. Es hört sich so an als würde Metall auf Metall schrubbeln. Tritt dieses Kratzen auf, wird sowohl die Beleuchtung der Armaturen als auch der Scheinwerfer merklich schwächer. Ein befreundeter Kfz-Mechaniker meinte das könne die LiMa sein. Hab mal den Motor mal ein wenig ohne Keilriemen laufen lassen, da hat er keine Geräusche gemacht. Hab dann mal die LiMa getauscht, in der Hoffnung das wäre der Fehler, aber dem war leider nicht so. Anfangs machte er diese Geräusche nur wenn der Motor kalt war. Mittlerweile ist es temperaturunabhängig. Sowohl das Quietschen als auch dieses Kratzen tritt jeweils im Stand auf (egal ob warm oder kalt) oder wenn ich mit 50 km/h hinter jemandem herdümpel. Schraub ich im Stand die Drehzahlen auf 2000 Umdrehungen hoch hört es auf, das gleiche wenn ich auf der Landstraße beschleunige. Auch bei normaler Landstraßenfahrt (+/- 100 km/h) ist nicht zu hören, er läuft als hätte er nix. Bei der nächsten Ampel oder Kreuzung quiekt er dann wieder wie ein Ferkel. Das Kratzen spürt man mittlerweile sogar leicht im Gaspedal.
Ich hab ja ne Befürchtung was das sein könnte, aber ein Diagnose von der gemeinde wäre trotzdem hilfreich.
Vielen Dank!
Was hast Du in den letzten 4 Monaten unternommen um das Problem zu beheben ??
Ähnliche Themen
Hast du den Kreidestrich denn auf dem Schwingungsdämpfer aufgebracht.
Das ist wahrscheinlich immer noch der alte Schwingungsdämpfer .. nur jetzt mittlerweile ohne Gummi...🙂😁🙂😁
Ach ja, dieses Kratzen scheint von der Kurbelwellenscheibe oder aus unmittelbarer Entfernung zu kommen. Ich meine gestern gesehen zu haben wie die bei diesen Kratzgeräuschen gewackelt ??? hätte.
Zum Thema Batterie: wenn die Temperaturen knapp unter null liegen springt er schlecht oder gar nicht an. Alles drüber interessier ihn nicht. Ich glaube das ist ein unabhängiges Problem, aber selbst wenn nicht ist das grade meine geringste Sorge.
Ich brauche mein Auto jeden Tag für die Arbeit und hab momentan echt Schiss den zu bewegen.
Mal davon abgesehen dass ich ihn gerne behalten würde.
.. Damit ist die Frage vonn Ronny und George nich wirklich beantwortet ..
Den Keilriemen gewechselt, die Riemenscheiben mit Sprühfett behandelt und die LiMa gewechselt.
Ich weiß ist nicht viel, es gab auch mehrere Tage da hat er gar nichts gemacht und lief einfach nur. Dass was er jetzt macht macht er erst seit kurzem, darauf habe ich dann auf Anraten des Mechaniker s die LiMa getauscht.
Was mich halt irritiert hat, war dass er ohne Keilriemen nicht gequakt hat. Gestern haben wir ihn mal in der Mittagspause laufen lassen. Der Keilriemen war recht locker und siehe da er lief ein paar Minuten und nicht geschah. Hab den Riemen mal so gelassen weil ich abends sehen wollte ob das was damit zu tun hat. Er sprang an, lief ohne zu motzen, ich fahr an und es fing wieder an
Ok, ich werde jetzt wohl mal den Schwingungsdämpfer erneuern.
Hätte ich auch zuerst machen sollen/ können.
Aber aus Fehlern lernt man ja bekanntlich.
Zitat:
@crapman schrieb am 6. Januar 2016 um 12:29:11 Uhr:
darauf habe ich dann auf Anraten des Mechaniker s die LiMa getauscht.
Empfehle weiterhin auf den Rat des Mechanikers zuhören-->der ist schließlich vor Ort und kann es bestimmt Besser einsätzen als Tips durch Ferndiagnosen.
Nachteil: Es könnte dich etwas Teuer kommen einfach wahllos Teile zu Tauschen.
@George: Da gebe ich die natürlich Recht, bei beiden Aussagen.
Natürlich ist eine "Vor-Ort-Analyse" immer hilfreicher als eine Ferndiagnose. Aber hier gibt es ja auch Leute die Ahnung und vielleicht grade mit einem geschilderten Problem eigene Erfahrungen gemacht haben, bei denen man sich einen Rat oder Denkanstoß holen kann.
Das mit der LiMa war etwas ungünstig, da er während des Keilriemenexperiments keine Geräusch von sich gegeben hat, klang es für mich als Laien logisch. Wieder was gelernt ;-)
Auf jeden Fall sind die hier gegebenen Antworten alle sehr hilfreich und ich danke jedem einzelnen.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Zitat:
@crapman schrieb am 6. Januar 2016 um 12:57:19 Uhr:
Das mit der LiMa war etwas ungünstig, da er während des Keilriemenexperiments keine Geräusch von sich gegeben hat, klang es für mich als Laien logisch.
Ist doch Klar ...wenn kein Riemen montiert ist fällt ja auch die Belastung der Riemenscheibe weg-->somit macht die auch keine Geräusche mehr.