MK5 nicht für kältere Temperaturen geeignet?

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Moin,

ist der Mondeo MK5 nicht geeignet für niedrige Temperaturen?

Ich wohne im Rheinland und wir haben gemütliche -6 Grad über Nacht... In anderen Teilen Deutschlands wird der MK5 den ganzen Winter wohl nicht mehr bewegt werden können, oder?

Folgende Probleme habe ich:

Jedes Mal, wenn ich den Wagen Morgens starte, sägt er schnell und stark im Leerlauf - die Drehzahl schwillt im Stand also recht schnell etwa zwischen 700 und 1200 U/Min auf und ab - das ganze dann für ein paar Minuten - dann ist gut.

Heute Morgen habe ich den Start-Knopf gedrückt und es tat sich für ca. 3 Sekunden nicht und dann "wollte" der MK5 starten (klar der hat ein paar Sekunden vorgeglüht - normal).
Aber statt zu starten hat der Anlasser etwa 5x einen Impuls bekommen - als wenn ich also in einem Auto mit Schlüssel den Schlüssel 5x kurz hintereinander zum starten umdrehe... Erst dann ist der Motor angesprungen. (das gleiche hatte ich schon EINMAL im Sommer als ich den Wagen neu hatte)

Seit dem es kühler ist, geht die Heckklappe (manuell - nicht elektrisch) nur noch bis zur Hälfte auf. Den Rest muss ich sie hochdrücken - oder warten bis sie gaaaaaaanz langsam von selber bis fast zum Ende auf geht.

War eben beim FFH um einen Termin zu machen:

- Sägen: überhaupt nicht drauf eingegangen
- Anlasser: keine Ahnung - wahrscheinlich wegen der Kälte - sollte mal probieren, den Wagen im Warmen zu starten - wenn das dann immer noch so ist, könnte man es mal prüfen.
- Heckklappe: Normal und bekannt bei Ford. Das Öl wird dickflüssig bei den Temperaturen - Tausch der Dämpfer verboten.

Hallo?????
Ich starte meinen Wagen JEDEN Tag - egal ob kalt oder Warm. Ist bis jetzt 2x aufgetreten das Problem - einmal im Warmen und einmal im Kalten. Was ich wohl habe: ständig irgendwelche "U" Fehler im Steuergerät, die darauf hindeuten würden, dass die Batterie (wahrscheinlich aufgrund von Kurzstrecke lt. FFH) zu wenig Spannung liefert. - Ich habe 30km Autobahn zur Arbeit... in 6 Monaten 18000km ... aha! Kurzstrecke...
Natürlich wird Öl bei kalten Temperaturen fester. Aber dann muss halt Öl genommen werden, welches auch bei niedrigen Temperaturen noch viskos ist. Was macht die Heckklappe denn dann bei -20 Grad??? Es interessiert mich auch nicht wirklich, dass der Focus angeblich das selbe Problem hat.

Habe übrigens bereits im Juni eine Beschwerde per Email an Ford Köln geschrieben. GESTERN habe ich eine Antwort bekommen - höchste Qualitätsansprüche, blah blah blub... die FFH vor Ort seien überdurchschnittlich gut geschult.....

Beste Antwort im Thema

Moin,

ist der Mondeo MK5 nicht geeignet für niedrige Temperaturen?

Ich wohne im Rheinland und wir haben gemütliche -6 Grad über Nacht... In anderen Teilen Deutschlands wird der MK5 den ganzen Winter wohl nicht mehr bewegt werden können, oder?

Folgende Probleme habe ich:

Jedes Mal, wenn ich den Wagen Morgens starte, sägt er schnell und stark im Leerlauf - die Drehzahl schwillt im Stand also recht schnell etwa zwischen 700 und 1200 U/Min auf und ab - das ganze dann für ein paar Minuten - dann ist gut.

Heute Morgen habe ich den Start-Knopf gedrückt und es tat sich für ca. 3 Sekunden nicht und dann "wollte" der MK5 starten (klar der hat ein paar Sekunden vorgeglüht - normal).
Aber statt zu starten hat der Anlasser etwa 5x einen Impuls bekommen - als wenn ich also in einem Auto mit Schlüssel den Schlüssel 5x kurz hintereinander zum starten umdrehe... Erst dann ist der Motor angesprungen. (das gleiche hatte ich schon EINMAL im Sommer als ich den Wagen neu hatte)

Seit dem es kühler ist, geht die Heckklappe (manuell - nicht elektrisch) nur noch bis zur Hälfte auf. Den Rest muss ich sie hochdrücken - oder warten bis sie gaaaaaaanz langsam von selber bis fast zum Ende auf geht.

War eben beim FFH um einen Termin zu machen:

- Sägen: überhaupt nicht drauf eingegangen
- Anlasser: keine Ahnung - wahrscheinlich wegen der Kälte - sollte mal probieren, den Wagen im Warmen zu starten - wenn das dann immer noch so ist, könnte man es mal prüfen.
- Heckklappe: Normal und bekannt bei Ford. Das Öl wird dickflüssig bei den Temperaturen - Tausch der Dämpfer verboten.

Hallo?????
Ich starte meinen Wagen JEDEN Tag - egal ob kalt oder Warm. Ist bis jetzt 2x aufgetreten das Problem - einmal im Warmen und einmal im Kalten. Was ich wohl habe: ständig irgendwelche "U" Fehler im Steuergerät, die darauf hindeuten würden, dass die Batterie (wahrscheinlich aufgrund von Kurzstrecke lt. FFH) zu wenig Spannung liefert. - Ich habe 30km Autobahn zur Arbeit... in 6 Monaten 18000km ... aha! Kurzstrecke...
Natürlich wird Öl bei kalten Temperaturen fester. Aber dann muss halt Öl genommen werden, welches auch bei niedrigen Temperaturen noch viskos ist. Was macht die Heckklappe denn dann bei -20 Grad??? Es interessiert mich auch nicht wirklich, dass der Focus angeblich das selbe Problem hat.

Habe übrigens bereits im Juni eine Beschwerde per Email an Ford Köln geschrieben. GESTERN habe ich eine Antwort bekommen - höchste Qualitätsansprüche, blah blah blub... die FFH vor Ort seien überdurchschnittlich gut geschult.....

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hi,

150PS Diesel, manuell, in letzter Zeit recht viel Kurzstrecke, steht Tag und Nacht draussen (Nachts Carport) keinerlei Startprobleme, auch bei -13? heute früh nicht....

Heckklappe elektrisch, tut problemlos, Scheibenheizung kein Thema...

Ja_mei

Das ein Diesel etwas schwerfälliger wird bei den Temperaturen ist doch normal. Meiner startet aber auch ohne Probleme.

150 PS Diesel Kombinationen Handrührgerät: letzte Nächte doch frisch (heute früh -9 Grad)
und ...
Keinerlei Probleme mit el. Heckklappe, Frontscheibenheizung enteist (zwar langsamer als bei MK4 aber sie tut was sie soll), Starten kein Problem - alles ganz normal (nicht mal besonders lange vor glühen tut er)
Einzig auffällig ist, dass die Start-Stop-Automatik nichts macht bis der Motor richtig warm ist (oder ob der vielen Verbraucher die Batterie voll ist) und das dauert ewig ... GSD hab ich Sitz- und Lenkradheizung, denn sonst hätte ich mir schon Hämorhioden ab frostigen Gestühl ersetzen, bis es aus der Heizung warm kommt bin ich in der Firmengarage angekommen.....
Ja und ... das alles wirkt sich massiv auf den Verbrauch aus - derzeit komme ich in der Stadt nicht unter 7.4l/100km Momentanverbrauch ... Danke dafür das der Diesel derzeit unter €1,- kostet :-)

Es gibt also auch positive Erfahrungen - die Spanier bauen den MK5 vielleicht doch besser für Ösis als für die Piefkes ;-) aus Rache für Malle? Man weiß es nicht ...... :-)

Das mit dem Verbrauch kann ich allerdings auch beim 180PS Diesel mit Automatik unterstreichen: Aktuell rd. zwei Liter mehr als "normal" in der Stadt. Und auch, wenn der Motor richtig warm ist: Bei -5° schaltet die Start-Stop-Automatik nicht mehr ab - für mich aber nachvollziehbar und daher OK.

Ähnliche Themen

Meine Start-Stopp-Automatik schaltet aber auch bei 0 Grad nicht immer ab, denke welche Batterie im Winter und Kurzstrecke doch leidet - also auch für mich ok tut nur an der Tanke ein wenig schmerzen bereiten ;-)

Zitat:

@Za4aCosmo schrieb am 22. Januar 2016 um 20:42:01 Uhr:


Das mit dem Verbrauch kann ich allerdings auch beim 180PS Diesel mit Automatik unterstreichen: Aktuell rd. zwei Liter mehr als "normal" in der Stadt. Und auch, wenn der Motor richtig warm ist: Bei -5° schaltet die Start-Stop-Automatik nicht mehr ab - für mich aber nachvollziehbar und daher OK.

Wie bei mir, bei ca. -3Grad läuft Start-Stopp wieder. Diese Woche -17Grad, 2Sec Vorglühen und der Diesel läuft. Nur die Frontscheibenheizung lief an dem Tag gar nicht. Muss ich erstmal beobachten, ob das reproduzierbar so ist.

Zitat:

@gfjm schrieb am 22. Januar 2016 um 21:36:16 Uhr:



Zitat:

@Za4aCosmo schrieb am 22. Januar 2016 um 20:42:01 Uhr:


Das mit dem Verbrauch kann ich allerdings auch beim 180PS Diesel mit Automatik unterstreichen: Aktuell rd. zwei Liter mehr als "normal" in der Stadt. Und auch, wenn der Motor richtig warm ist: Bei -5° schaltet die Start-Stop-Automatik nicht mehr ab - für mich aber nachvollziehbar und daher OK.
Wie bei mir, bei ca. -3Grad läuft Start-Stopp wieder. Diese Woche -17Grad, 2Sec Vorglühen und der Diesel läuft. Nur die Frontscheibenheizung lief an dem Tag gar nicht. Muss ich erstmal beobachten, ob das reproduzierbar so ist.

Das mit Start/Stop ist im Grunde in der BA erklärt.

Das System ist nicht aktiv, wenn wegen sehr hoher oder sehr niedriger Außentemperatur die Motorleistung (Wärme oder Kälte durch Kompressor) benötigt wird um die gewünschte Fahrzeuginnentemperatur halten zu können.

Für den Sommer haben sich daher einige Hersteller inzwischen entschieden den Klimakompressor nicht mehr über den Fahrzeugmotor zu betreiben, sondern durch einen Elektromotor zu betreiben und können daher auch bei großer Hitze Start/Stop verwenden.

Es ist sogar so, dass manchmal der Motor automatisch wieder anspringt, wenn man während der Stopp-Phase leistungsstarke Verbraucher dazuschaltet. Z.B. wenn man im Sommer die AC dabei auf Minimum und Automatik stellt.

Hab den 150PS Diesel Handschalter und keine Probleme mit Motorstart oder der Heckklappe. Auch nicht bei unter minus 10Grad.

Allerdings hat er schon einmal etwas "rauer" gestartet. Keine Ahnung an was das lag. Kam jedenfalls nicht nochmal vor.

Start&Stop schalt ich bei den Temperaturen sowieso aus. Das kann für die Komponenten nicht gut sein bei den Temperaturen.

Zitat:

@Casemodder90 schrieb am 23. Januar 2016 um 11:42:07 Uhr:



Start&Stop schalt ich bei den Temperaturen sowieso aus. Das kann für die Komponenten nicht gut sein bei den Temperaturen.

Warum?

Das ist doch eh erst aktiv, wenn der Motor "auf Temperatur" ist. Warum sollten dann noch die Komponenten leiden???

Wenn die Temperaturanzeige stimmt is die Kühlflüssifkeit nach 5km nicht mal annähernd "warm" aber schon nach z.B. 5km bei der ersten Ampel stellt sich der Motor ab...das kann mM nach nicht gut sein und ich denk wirklich sparen wird man dadurch sowieso nicht...

Der Motor hat zwei Kühlkreisläufe, der kleine ist recht flott warum, deswegen klappt S/S recht flott.
Ich vermute mal, dass die Temperturkontrolle den großen überwacht.

Hallo zusammen.
Ich fahre jetzt seit 2001 den 3. Mondi (MK3-5). Immer Neuwagen. Immer Fließheck.
Das Problem mit der besonders im Winter schlecht öffnenden Heckklappe verfolgte mich 14 Jahre. Nicht nur das es nervt, wenn man regelmäßig die Heckklappe hochdrücken muss, man stößt sich auch regelmäßig den Kopf, wenn man nicht aufpasst. Das Problem hatte ich anfangs nur im Winter, später ständig.
Deshalb habe ich nun beim neuen MK5 für 400€ die el. Heckklappe genommen. Wenn ich das hier so lese bestätigt mich das. Vielleicht lässt sich sowas nachrüsten?
Das Problem beim Starten kenne ich nicht. Allerdings ist meiner in der Regel durch die ab Werk verbaute und sehr gut funktionierende Standheizung vorgewärmt.

Mein Mondi hatte seit Anfang 2015 bis Mittwoch bei richtigem Kaltstart zwar keine Probleme mit dem Starten, okay geschüttelt hat er sich ab und an mal ist aber immer Anstandslos angesprungen, aber er hatte frühs immer mal so ein leicht hörbares Wippen im Leerlauf wie Als wenn er unrund laufen würde. Einmal kurz und ganz leicht das Gaspedal angetippt wars weg.
Jetzt hat er am Mittwoch nen neuen Sitzbezug auf Gewährleistung bekommen, der Nebler vorn rechts wurde nach Steinschlag getauscht und nachdem ich etwas Druck gemacht hab wurde auch die Motorsteuerung einem Update unterzogen. Und ich muss sagen, ich hab den Verbrauchsunterschied sofort gemerkt. Der BC rechnet die Restreichweite nicht mehr so wahnsinnig schnell runter. Und vor allem ist das Wippen/der unrunde Lauf weg.

Was die Heckklappe angeht, das kann ich bestätigen. Ist sehr nervig, vor allem wenn man mehrmals täglich in den Kofferraum muss.

@casemodder:
Das macht er aber auch nur, wenn die Heizung nicht auf Vollast laufen muss, die Klima nicht kühlen muss (Sommer) und/oder die Batteriespannung nicht zu niedrig ist. Meiner schaltet das erste mal bei ca 65°C per Start/Stopp ab, startet aber selbstständig wieder wenn eines der drei genannten Kriterien zutrifft, vorausgesetzt ich verhindere es nicht indem ich nen Gang einlege.

Eb 1,5

Nach dem Starten sägt der Motor etwas. Ist das normal? Nach ein paar Minuten ist es dann weg. Liegt es vielleicht an der Verteilung Vom Öl? Von innen hört man das sägen nicht. Ost mir nur aufgefallen, weil ich mal die Fenster runter gelassen habe? Vielleicht mal ne kurze Info von Euch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen