MK5 nicht für kältere Temperaturen geeignet?
Moin,
ist der Mondeo MK5 nicht geeignet für niedrige Temperaturen?
Ich wohne im Rheinland und wir haben gemütliche -6 Grad über Nacht... In anderen Teilen Deutschlands wird der MK5 den ganzen Winter wohl nicht mehr bewegt werden können, oder?
Folgende Probleme habe ich:
Jedes Mal, wenn ich den Wagen Morgens starte, sägt er schnell und stark im Leerlauf - die Drehzahl schwillt im Stand also recht schnell etwa zwischen 700 und 1200 U/Min auf und ab - das ganze dann für ein paar Minuten - dann ist gut.
Heute Morgen habe ich den Start-Knopf gedrückt und es tat sich für ca. 3 Sekunden nicht und dann "wollte" der MK5 starten (klar der hat ein paar Sekunden vorgeglüht - normal).
Aber statt zu starten hat der Anlasser etwa 5x einen Impuls bekommen - als wenn ich also in einem Auto mit Schlüssel den Schlüssel 5x kurz hintereinander zum starten umdrehe... Erst dann ist der Motor angesprungen. (das gleiche hatte ich schon EINMAL im Sommer als ich den Wagen neu hatte)
Seit dem es kühler ist, geht die Heckklappe (manuell - nicht elektrisch) nur noch bis zur Hälfte auf. Den Rest muss ich sie hochdrücken - oder warten bis sie gaaaaaaanz langsam von selber bis fast zum Ende auf geht.
War eben beim FFH um einen Termin zu machen:
- Sägen: überhaupt nicht drauf eingegangen
- Anlasser: keine Ahnung - wahrscheinlich wegen der Kälte - sollte mal probieren, den Wagen im Warmen zu starten - wenn das dann immer noch so ist, könnte man es mal prüfen.
- Heckklappe: Normal und bekannt bei Ford. Das Öl wird dickflüssig bei den Temperaturen - Tausch der Dämpfer verboten.
Hallo?????
Ich starte meinen Wagen JEDEN Tag - egal ob kalt oder Warm. Ist bis jetzt 2x aufgetreten das Problem - einmal im Warmen und einmal im Kalten. Was ich wohl habe: ständig irgendwelche "U" Fehler im Steuergerät, die darauf hindeuten würden, dass die Batterie (wahrscheinlich aufgrund von Kurzstrecke lt. FFH) zu wenig Spannung liefert. - Ich habe 30km Autobahn zur Arbeit... in 6 Monaten 18000km ... aha! Kurzstrecke...
Natürlich wird Öl bei kalten Temperaturen fester. Aber dann muss halt Öl genommen werden, welches auch bei niedrigen Temperaturen noch viskos ist. Was macht die Heckklappe denn dann bei -20 Grad??? Es interessiert mich auch nicht wirklich, dass der Focus angeblich das selbe Problem hat.
Habe übrigens bereits im Juni eine Beschwerde per Email an Ford Köln geschrieben. GESTERN habe ich eine Antwort bekommen - höchste Qualitätsansprüche, blah blah blub... die FFH vor Ort seien überdurchschnittlich gut geschult.....
Beste Antwort im Thema
Moin,
ist der Mondeo MK5 nicht geeignet für niedrige Temperaturen?
Ich wohne im Rheinland und wir haben gemütliche -6 Grad über Nacht... In anderen Teilen Deutschlands wird der MK5 den ganzen Winter wohl nicht mehr bewegt werden können, oder?
Folgende Probleme habe ich:
Jedes Mal, wenn ich den Wagen Morgens starte, sägt er schnell und stark im Leerlauf - die Drehzahl schwillt im Stand also recht schnell etwa zwischen 700 und 1200 U/Min auf und ab - das ganze dann für ein paar Minuten - dann ist gut.
Heute Morgen habe ich den Start-Knopf gedrückt und es tat sich für ca. 3 Sekunden nicht und dann "wollte" der MK5 starten (klar der hat ein paar Sekunden vorgeglüht - normal).
Aber statt zu starten hat der Anlasser etwa 5x einen Impuls bekommen - als wenn ich also in einem Auto mit Schlüssel den Schlüssel 5x kurz hintereinander zum starten umdrehe... Erst dann ist der Motor angesprungen. (das gleiche hatte ich schon EINMAL im Sommer als ich den Wagen neu hatte)
Seit dem es kühler ist, geht die Heckklappe (manuell - nicht elektrisch) nur noch bis zur Hälfte auf. Den Rest muss ich sie hochdrücken - oder warten bis sie gaaaaaaanz langsam von selber bis fast zum Ende auf geht.
War eben beim FFH um einen Termin zu machen:
- Sägen: überhaupt nicht drauf eingegangen
- Anlasser: keine Ahnung - wahrscheinlich wegen der Kälte - sollte mal probieren, den Wagen im Warmen zu starten - wenn das dann immer noch so ist, könnte man es mal prüfen.
- Heckklappe: Normal und bekannt bei Ford. Das Öl wird dickflüssig bei den Temperaturen - Tausch der Dämpfer verboten.
Hallo?????
Ich starte meinen Wagen JEDEN Tag - egal ob kalt oder Warm. Ist bis jetzt 2x aufgetreten das Problem - einmal im Warmen und einmal im Kalten. Was ich wohl habe: ständig irgendwelche "U" Fehler im Steuergerät, die darauf hindeuten würden, dass die Batterie (wahrscheinlich aufgrund von Kurzstrecke lt. FFH) zu wenig Spannung liefert. - Ich habe 30km Autobahn zur Arbeit... in 6 Monaten 18000km ... aha! Kurzstrecke...
Natürlich wird Öl bei kalten Temperaturen fester. Aber dann muss halt Öl genommen werden, welches auch bei niedrigen Temperaturen noch viskos ist. Was macht die Heckklappe denn dann bei -20 Grad??? Es interessiert mich auch nicht wirklich, dass der Focus angeblich das selbe Problem hat.
Habe übrigens bereits im Juni eine Beschwerde per Email an Ford Köln geschrieben. GESTERN habe ich eine Antwort bekommen - höchste Qualitätsansprüche, blah blah blub... die FFH vor Ort seien überdurchschnittlich gut geschult.....
Ähnliche Themen
48 Antworten
Tipp beim sägen mal das gaspedal 1-2 mal kurz an... isses dann weg?
Meiner hört sich im Standgas immer etwas komisch an...find ich...kurz aufs Gas und der Motor dreht "ruhiger"
https://youtu.be/gqj_k-AgTxY
Das Geräusch könnte von Vibrationen her rühren, die, wenn der Motor warm ist, nicht mehr vorhanden sind.
Ja, bei mir ist das auch so. Nach ca. 3-4 km ist das sägen/nageln weg. Hört man aber im Inneren nicht, nur von außen.
He leute eine frage die vieleicht nicht ganz hier herpasst ich habe vor ca. 3 monaten eine neue Start Stopp Batterie reinbekommen auf Garantie heute musste ich feststellen das, dass Start Stopp nicht anschlug bzw. So Arbeitet wie es soll heisst der mk5 ging nicht aus an der Ampel kann das eventuell auch dran liegen das es , was ich jetzt aber nicht glaub für 3 grad plus zu kalt ist, ich hatte schon gehört das bei niedrigen Temperaturen das start stopp nicht aktiv ist
Das Auto entscheidet anhand verschiedener Parameter ob S/S genutzt wird oder nicht, dazu zählen u.a. auch die Aussentemperatur.
Mein erster Griff nach dem Motorstart ist zum S/S Abschaltknopf.
Zitat:
@Mondeoros schrieb am 27. Dezember 2018 um 21:11:09 Uhr:
He leute eine frage die vieleicht nicht ganz hier herpasst ich habe vor ca. 3 monaten eine neue Start Stopp Batterie reinbekommen auf Garantie heute musste ich feststellen das, dass Start Stopp nicht anschlug bzw. So Arbeitet wie es soll heisst der mk5 ging nicht aus an der Ampel kann das eventuell auch dran liegen das es , was ich jetzt aber nicht glaub für 3 grad plus zu kalt ist, ich hatte schon gehört das bei niedrigen Temperaturen das start stopp nicht aktiv ist
Start Stopp wird tatsächlich nur dann aktiviert, wenn gewisse Parameter stimmen. Bei meinem Diesel, der i.d.R. eine stärkere Bat. als ein Benziner hat, funktioneirt Start Stopp besser als beim Benziner Cmax 1.0er EB meiner Frau.
Selbst bei Temperaturen um den Gefrierpunkt wird Start Stopp bei meinem Diesel freigegeben und dies bereits nach kurzer Fahrtzeit.
Hauptsächlich ist das vom Ladestand der Bat. abhängig. Fährt man viel Kurzstrecke kann man Start Stopp vergessen. Und hat man den Wagen bei Wintertemperaturen ein paar Tage (wie jetzt z.B. über xmas) stehen gelassen, dann braucht das System teilweise ne Stunde Fahrt um die "Akkus" wieder zu laden.
Das hat aber nichts mit dem Mondeo zu tun sondern mit den Batterien. Das Problem haben alle Fahrzeuge (außer solche mit Standheizung und ggf. Garagenparker bzw. beheizt. Garagenparker).
Man merkt, dass die Bat.-Entwicklung hinsichtlich Kälte noch nicht so weit ist. Wie sich wohl E-Auto-Besitzer fühlen müssen...den Wagen vor Xmas mit 50 km Restreichweite abstellen. Heute einsteigen und plötzlich nur noch 25 km Restreichweite

Ja das wusste ich aber das eine neue Batterie so schnell aufgibt was Start Stopp betrifft ist traurig meine letzte war unter 75% laut ffw, die habens mir aber ohne Probleme auf Garantie getauscht,wenn ich erlich bin bräuchte ich dieses Start Stopp nicht war aber mit inbegriffen beim kauf, aber sonst top Auto mittlerweile schon der zweite mondi vorher focus ich kann mich wirklich nicht beschweren, die kd intervalle sind auch länger geworden echt supi
Das hat nichts mit einer neuen Batterie zu tun. Das passiert auch mit Fahrzeugen die gerade vom Band gerollt sind.
Es ist abhängig vom Fahrprofil, Benziner/Diesel (Kapazität, nicht Alter der Bat.) und den Temperaturen.
Start Stopp ist heute in allen neuen Fahrzeugen drin um Co2 zu senken für das Zulassungsverfahren. Insbesondere Turbo-Benziner haben nach dem neuen realistischen Messzyklus deutlich höhere Co2-Werte als Diesel (liegt eben am schlechten Wirkungsprinzip eines Benziners - er benötigt mehr Treibstoff um die Leistung zu entfalten). Darüber hinaus reduziert Start Stopp auch insbesondere in der Stadt den Lärm von laufenden Motoren an der Ampel und entlastet die Luft. Eine permanete Deaktivierung wäre hochgradig illegal. Die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges würde erlöschen - außerdem wäre es Steuerbetrug da der Wagen dann regelmässig mehr Co2 ausstößt und damit mehr Kfz-Steuer - die sich u.a. nach dem Co2-Ausstoss richten, zu zahlen wäre.
Zitat:
Eine permanete Deaktivierung wäre hochgradig illegal. Die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges würde erlöschen - außerdem wäre es Steuerbetrug da der Wagen dann regelmässig mehr Co2 ausstößt und damit mehr Kfz-Steuer - die sich u.a. nach dem Co2-Ausstoss richten, zu zahlen wäre.
Wobei ich mich unter dem Gesichtspunkt frage warum der Hersteller einen Knopf zum abschalten (nur bis zum nächsten Motorstart ) einbauen darf?
Wird da ein Schlupfloch ausgenutzt?
Eine unnötige Verschwendung von Hardware-, Software- und Entwicklungskosten wenn man so ein System dann doch völlig legal umgehen kann, und der Hersteller es nur einbauen musste im den CO² Ausstoß (beim Prüfzyklus für das Papier) zu senken.
Für mich ist es nur nervig jedesmal den Knopf zu drücken und real fahre ich als hätte ich keine Start/Stop Automatik.
ist halt so. Defacto gehört der Knopf verboten bzw. Start Stopp müsste sich nach ein paar Minuten wieder aktivieren... Wir werden sehen wohin der Co2-Hype demnächst führt. Ggf. zu allg. Tempolimits von 130 auf der BAB, Strafbesteuerung für PS-starke / verbrauchshohe Benziner...
Zitat:
@laserlock schrieb am 28. Dezember 2018 um 12:20:40 Uhr:
Das hat nichts mit einer neuen Batterie zu tun. Das passiert auch mit Fahrzeugen die gerade vom Band gerollt sind.
Es ist abhängig vom Fahrprofil, Benziner/Diesel (Kapazität, nicht Alter der Bat.) und den Temperaturen.
Start Stopp ist heute in allen neuen Fahrzeugen drin um Co2 zu senken für das Zulassungsverfahren. Insbesondere Turbo-Benziner haben nach dem neuen realistischen Messzyklus deutlich höhere Co2-Werte als Diesel (liegt eben am schlechten Wirkungsprinzip eines Benziners - er benötigt mehr Treibstoff um die Leistung zu entfalten). Darüber hinaus reduziert Start Stopp auch insbesondere in der Stadt den Lärm von laufenden Motoren an der Ampel und entlastet die Luft. Eine permanete Deaktivierung wäre hochgradig illegal. Die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges würde erlöschen - außerdem wäre es Steuerbetrug da der Wagen dann regelmässig mehr Co2 ausstößt und damit mehr Kfz-Steuer - die sich u.a. nach dem Co2-Ausstoss richten, zu zahlen wäre.
Der Co2 Austoss hängt vom Verbrauch ab. Ob Turbo oder Saugbenziner ist völlig egal.
Ein Mondeo 1,5 EcoBoost hat einen Co2 Wert von 150g/km, ein Mondeo 2.0 TDCI hat 130g/km.
Deutlich höher würde ich jetzt nicht sagen

Meine Start/Stop brauch ich nicht abschalten, da ich sie sowieso selbst steuern kann (Benzin/Handschalter).
Zitat:
@laserlock schrieb am 28. Dezember 2018 um 12:20:40 Uhr:
Das hat nichts mit einer neuen Batterie zu tun. Das passiert auch mit Fahrzeugen die gerade vom Band gerollt sind.
Es ist abhängig vom Fahrprofil, Benziner/Diesel (Kapazität, nicht Alter der Bat.) und den Temperaturen.
Start Stopp ist heute in allen neuen Fahrzeugen drin um Co2 zu senken für das Zulassungsverfahren. Insbesondere Turbo-Benziner haben nach dem neuen realistischen Messzyklus deutlich höhere Co2-Werte als Diesel (liegt eben am schlechten Wirkungsprinzip eines Benziners - er benötigt mehr Treibstoff um die Leistung zu entfalten). Darüber hinaus reduziert Start Stopp auch insbesondere in der Stadt den Lärm von laufenden Motoren an der Ampel und entlastet die Luft. Eine permanete Deaktivierung wäre hochgradig illegal. Die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges würde erlöschen - außerdem wäre es Steuerbetrug da der Wagen dann regelmässig mehr Co2 ausstößt und damit mehr Kfz-Steuer - die sich u.a. nach dem Co2-Ausstoss richten, zu zahlen wäre.
was soll den daran Illegal sein ? und warum gibt es dann extra einen Knopf zum ausschalten? wie und wer sollte es den überprüfen ob man es ausgeschalten hat ? das ist doch lächerlich, beim abschalten der Start/Stop von Illegal zu sprechen, und der absichtliche Betrug bei VW wird als Schummeln ( vielleicht noch als Lausbubenstreich

) abgetan, schon klasse


Wenn man sich das Rauscoden würde wäre das illigal. PERMANENTE Deaktivierung.
Zitat:
@laserlock schrieb am 28. Dezember 2018 um 17:29:19 Uhr:
Wenn man sich das Rauscoden würde wäre das illigal. PERMANENTE Deaktivierung.
das kontrolliert doch auch keiner, wenn interessiert das?, das System arbeitet auch nur bei entsprechenden Systemzustand, also extrem lückenhaft, somit dürfte man es bei der Zulassung nicht berücksichtigen, da nicht immer aktiv, also betrügt der Staat sich selbst, wieder einmal


unterm Strich hast du recht mit illegal und erlöschen der Betriebserlaubnis, aber es Interessiert einfach niemanden,