MK3 Automatikproblem - fährt nur rückwärts

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

bei unserem Mondeo hat die Automatik heute entschieden, uns nur noch rückwärts fahren lassen zu wollen.
Fahrstufe D - gar keine Reaktion
Fahrtsufe 1 und 2 gingen erst noch, nach Tankstopp auch nicht mehr.
Jetzt wird nur noch der Rückwärtsgang in Stellung R aktiv.
Wir haben vorher keine Probleme beim Schalten gehabt, Wagen lief bis heute einwandfrei (kein Ruckeln beim Schalten oder dergleichen).
Ich habe noch ein wenig Hoffnung, dass es ein elektrisches Problem ist.Steckverbindungen am Getriebe habe ich gelöst, sahen soweit alle noch gut aus.

Wäre schön, wenn uns das jemand bestätigen könnte - und woran es liegt. Sonst müssen wir mit einem Leihwagen nach Hause fahren.

Bin daher für Hinweise dankbar!

2,0 Benzin, 145 PS, Bj 2001, 160 tkm Laufleistung

mfG
GP898

Wp-20160829-16-29-54-pro-1
Beste Antwort im Thema

Bild? Schau doch in den Link von mir! Da ist eine Anleitung zum Austausch zu finden... 😕😕😕

MfG

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo zusammen,

danke für die Hinweise.
Den Wählhebel habe ich schon "freigelegt", weil ich sehen wollte, was da an Elektronik verbaut ist. Der Hubmagnet funktioniert einwandfrei, den Hebel kann ich ganz normal bewegen. Es gibt eben nur keinen Vortrieb.
Steckverbindungen am Getriebe habe ich auf Korrosion geprüft (runder, mehrpoliger Stecker oben hinter der Batterie, weißer Stecker seitlich (sichtbar hinter dem Rad, auf dem „Deckel“ am Getriebe) und schwarzer Stecker am Getriebe, mehr oder weniger unterhalb des Bremskraftverstärkers).
Der starre Bowdenzug bewegt sich über alle Schaltstellungen, also auch von daher scheinbar kein Fehler.
Defekter Wählhebelgeber klingt gut. Wo genau steckt das Ding? Ist das Bauteil an dem mehrpoligen runden Stecker?
Die Panne entwickelte sich innerhalb weniger Minuten nach einem Gewitter.
Da ich im Ausland bin, habe ich leider keine Möglichkeiten selbst was zu machen oder auszuprobieren.
Aber ich würde gerne die Fehlerquelle eingrenzen, bevor ich abkassiert werde….

Es ist übrigens noch das 4-Gang-Getriebe, falls das noch entscheidend sein sollte.

Nochmals Danke an Euch!

GP898

Beim 2.0i gab es nur das CD4e als Automatikgetriebe. 😉

Das Getriebe hat 2 Stecker. Einem am Geber, einem an der Buchse direkt am Getriebegehäuse. Der große Stecker am Gehäuse geht in die Getriebeeinheit und zum PCM. Der Wahlhebelgeber sitzt oben auf dem Getriebe. Gut zu sehen/erreichen, wenn man den Luftfilterkasten demontiert.

MfG

Probiert mal Fehlerauslesen am KI, vielleicht steht ein Fehler drin.

Hallo zusammen,

habe eben noch mal den Ölstand geprüft (laufender Motor, Betriebstemperatur). Pegel liegt unterhalb der geriffelten Marke auf dem Messstab.Muss der nicht im geriffelten Bereich sein? und wenn ja, wie viel Öl müsste nachgefüllt werden, um nicht zu überfüllen?

MfG
GP 898

Ähnliche Themen

Bei warmen Getriebe? (20km gefahren?) Und alle Fahrstufen durchgeschaltet? 😁

Der Ölstand kann warm/kalt gravierend abweichen. Daher: Nicht einfach Literweise nachfüllen! (Es passen noch bis 3 ltr. rein!) Max 250ml, wenn du der Meinung bist, Öl rein zu schütten! Das Getriebe reagiert auf eine Überfüllung sehr allergisch. Auch, wenn noch Öl passt, kann dies Schaden anrichten.

PS: Wenn viel zu wenig Öl im Getriebe ist, müsste das Öl am Stab Luftblasen haben. Das Getriebe schlägt das Öl schaumig, wenn es zu wenig ist und die "Pumpe" nicht genug bekommt.

MfG

Ich kann höchstens rückwärts fahren. Und in dem Strassenblock kann ich das nicht rundenweise machen.
Luftblasen sind keine am Stab.

Dann würde ich nicht anfangen einfach mal pauschal Öl in das Getriebe zu kippen! Damit kannst du eins ggf. intaktes Getriebe mit E-Problemen in einen Schrottklumpen verwandeln.

Schalte mal in Fahrstufe "D" und klopfe mit dem Griff von einem Schraubendreher auf den Wahlhebelgeber. (Helfer sollte dabei am Steuer sitzen und die Bremse treten!!) Wenn der Wagen dann einen Gang einlegt, ist es 100% der Geber. (Zumindest lassen sich kleine Kontaktprobleme im Geber damit ausschließen. Der Test ist aber bei einer gebrochenen Feder im Geber nutzlos. Dann hilft Klopfen auch nichts!)

MfG

Hallo Johnes,

es liegt an dem Wählhebelgeber - die Oberseite vom Gehäuse ist gebrochen und auch die Schleifbahnen sehen nicht mehr gut aus.

Ich habe das Ding jetzt in Deutschland bestellt und lasse es mir per Kurier zuschicken.
Dann können wir am Wochenende nach Hause fahren.

Vielen Dank für die Hilfe!!!!

mfg

GP898

Und? Gelöst? Ein Bild und sowas wäre nicht schlecht, damit es ggf auch anderen hilft.

Bild? Schau doch in den Link von mir! Da ist eine Anleitung zum Austausch zu finden... 😕😕😕

MfG

Hallo zusammen,

kurzer Zwischenstand: Wählhebelgeber habe ich getauscht - hat aber nicht geholfen (auch wenn der sicher bald die nächste Problemursache geworden wäre). Das Auto fährt immer noch nur rückwärts.
Da wir am Wochenende nach Hause mussten, blieb der Wagen in der Werkstatt im Ausland, soll Mittwoch untersucht werden.
Diverse Betriebe dort meinten, dass die Bänder durch sein müssten - passt aber nicht zu dem mehr oder weniger plötzlichen Totalausfall der Vorwärtsgänge. Die Werkstatt, bei der der Wagen steht, glaubt auch nicht an einen Getriebeschaden. Schauen wir mal - ich melde mich noch mal dazu.

P.S. die Beschreibung von Johnes auf seiner Seite zum Wählhebelgeber ist klasse!

MfG
GP898

Da gibt es einen Button mit "Daumen Hoch und Danke", den mal anklicken, wenn man was gut findet!

Hab ich schon gemacht 🙂

Hat die Werkstatt mal nen Tester dran gehabt? Mit Forscan und nem billigen OBD-Adapter kann man sehen, was der Geber an das PCM gibt. Damit kann man erkennen, ob die Verb. zwischen Geber und PCM i.O. ist. Ein defekter Geber kann auch das SG durch Kurzschluss beschädigen! Dann schaltet dies auch nicht mehr. Mit einem richtigen Tester kann man auch sehen, welche Signale rein/raus gehen vom PCM und an den Adern messen, die zu den Mag-Ventilen führen. Bevor ich dies nicht gemacht habe, würde ich das Getriebe nicht öffnen.

Am PCM C100/91 (bn/Masse) bzw. C100/64 (ws/gn) kann man mal die Spannung gegen Masse messen und dann den Wahlhebel durch schalten. Das Signal muss sich verschieben. Wenn nicht, ist da was defekt. Liegt keine Spannung an, ist ggf. durch den defekten Geber das SG gehimmelt worden. Das SG gibt einen Strom raus, die über den Geber einen Spannungsabfall erzeugt. Ohne dies Signal ist dem PCM nicht bekannt, was es tun soll. Relais K163 und Sicherung F9/F42 prüfen ebenfalls prüfen!

Naja, kaum ne Werkstatt kann das richtig messen... Vielleicht hast ja Glück!

Wenn die Werkstatt die Schaltpläne vom Wagen hat, kann sie ja mal messen, ob überhaupt Spannung an irgend nem Ventil anliegt. Ohne ne Ansteuerung funktioniert es nicht wirklich. In den Serviceunterlagen ist beschrieben, welche Ventile welche Spannung bekommen. Am PCM C100/1,73,81,99,102 (schwarz mit farbigen Streifen) liegen die Signale für die Ventile an.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 4. September 2016 um 10:34:29 Uhr:


Bild? Schau doch in den Link von mir! Da ist eine Anleitung zum Austausch zu finden... 😕😕😕

MfG

Hatte ich nicht geshen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen