Mk1 GBP 1.6 Kaltstartprobleme
Schönen guten Tag,
hatte schon einmal ein Thema gestartet, dort kommn nur leider keine Antworten mehr.
Mein Problem besteht aus Leerlaufschwankungen bei kaltem Motor, gepaart mit Leistungseinbußen, bis der amotor ein wenig Temperatur erreicht hat. Wenn er warm ist, läuft er wieder gut. Naja fast gut. Seit dem Ausfahren gestern bekommt er bei ca.110 Km/h und gleich bleibendem Druck aufs Pedal.
Zündkabel und -kerzen (Original Motorcraft) sind noch relativ neu und sehen gut aus.
Alle Sensoren, an die man von oben rankommt, wurden abgesteckt, keine nennenswerten Änderungen festgestellt.
Rechts am Motor (Bild folgt noch) ist ein Sensor, dessen Stecker innen rostet.
Llrv demontiert, gereinigt, keine Verbesserung feststellbar.
Gäbe es noch weitere Sensoren/Sonden, die man überprüfen sollte?
Einige Google-Ergebnisse meinten auch, dass das Agr einer der Schuldigen sein könnte. was meint ihr?
Gruß Patrick
Ps.: Video vom Leerlaufverhalten kommt heut Abend noch.
51 Antworten
Gut, dann werd ich erstmal den Stecker vom Fühler ersetzen und mal schauen, obs die Kabel auch zu humanen Preisen gibt. Ich meld mich,
danke bisher.
Gruß Patrick
Edit: Hab zwei paar Zündkabel gefunden bisher
1. http://www.ebay.de/.../160852287551?...
2. http://www.ebay.de/.../360405918172?...
Beim erstem Link steht was von silbernem Ventildeckel, hab ich soweit ich weiß nicht, sollte ich dann lieber die vom zweitem Link bestellen?
Entweder der erste Link oder die hier
http://www.ebay.de/.../200704289436?...
Der zweite Link sieht nach nciht originalen Kabeln aus. Der Mondeo reagiert bei nicht originalen Kabeln und Kerzen oft bockig, da tut man sich dann keinen Gefallen mit.
Guten Abend,
Kerzen und Kabel sind bestellt.
War heut beim Ford-Händler in der Hoffnung, dass er den Stecker vom Tempsensor auf Lager hat oder zumindest bestellen kann. Naja, Pustekuchen, er hat ihn nichtmal in seinem tollem Programm gefunden. Man sagte mir dann, ich solle den Sensor doch mal ausbauen, da sei ein Code drauf. Ausgebaut, Code nicht vorhanden...okay, was nun?
Bin dann dem kaputen Stecker am Kabel entlang, um zu sehen, wo das aufhört bzw anfängt.
Es startet bei nem 12 Poligem Stecker, der unterhalb des Drosselkappendeckels direkt an einer Kabelleiste sitzt und endet in 4 "Es88a" Steckern (Anhang), in dem Stecker des Temperaturfühlers, sowie im Stecker des Leerlaufregelventils. Ich hoffe, die Beschreibung bringt etwas.
An diesem Kabelstrang hing ein verwitterter Aufkleber "94bg 9h589" war grad noch zu entziffern. Das ist anscheinend die Nummer des Kabelstangs.
Warum an dem 12-Poligem Stecker "amp962159" steht und google nichts dazu ausspuckt ist auch fraglich.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich brauche die Teilenummer dieses Steckers oder muss ich mir den kompletten Strang besorgen?
Gruß Patrick
Edit: Bild vom benötigtem Stecker beigefügt
Warum nicht erst mal reinigen.
Vielleicht mal beim Schrotti vorbeischaun.
Auf dem Bild sehn die Kontakte gut aus?!Tausch doch mal den Sensor.
Ähnliche Themen
Hallo und danke für deine Antwort,
dachte nicht, dass ich erwähnen müsste, dass das Bild von google ist und nicht aus meinem Auto...
Der im Auto ist eindeutig hinüber, dieser dort sollte nur aufzeigen, zu welchem ich die Teilenummer brauche.
Gruß Patrick
Der Stecker müsste von Bosch sein.Den Tipp hab ich mal bekommen,als meiner am Servodruckschalter defekt war.Da habe ich mir mit Flachsteckern geholfen.Sitzen sehr stramm,hat aber funktioniert.
Sonst hilf nur Schrottplatz.
Hallo,
scheint leider zu stimmen. Die Stecker einzeln beim Ford Händler gibts auf keinen Fall. Der komplette Kabelstrang kostet 200 Piepen.
Hab so Stecker auf ebay gefunden, allerdings sind die aus den USA und der Mondeo wird in der Kompabilitätsliste nicht aufgeführt.
Wenns bei der Autoverwertung keinen zu finden gibt, könnte man trotzdem so einen nehmen?
http://www.ebay.de/.../310517952516?...
Gruß Patrick
Servus,
ja, er ist grün...
Naja, hab heut doch noch einen bei ner Autoverwertung gefunden...puh. Hoffe, der funzt.
Ich meld mich die Tage, wenn der Umbau geglückt ist
Gruß Patrick
Hallo,
hab gestern Abend Zündkerzen, -kabel und den Stecker ausgetauscht. Abgewartet, bis der Motor kalt war und Testlauf gestartet.
Es hat sich nichts am Problem geändert.
Ich habe mir gedacht, da das Abklemmen der Batterie den Fehlerspeicher löscht, versuche ich es damit einmal. Hat dann leider nicht so geklappt, wie gehofft.
Es ist zwar ein wenig besser geworden, aber gut ist anders. Was er jetzt im kalten Zustand macht, kommt mir auch komisch vor. Wenn man Vollgas gibt, quält er sich auf 3k Umdrehungen hoch und das wars. Es geht einfach nicht weiter, bis der Motor Temperatur hat. Dazu kommt dann auch noch ein Ploppen wie von Rückschlagklappen oder Ventilen. Sowas in der Richtung.
Noch weitere Tipps auf Lager?
Gruß
Servus,
Hab da noch was festgestellt heute. Auf der Fahrt von der Schule nach Hause hat er auf der Autobahn wieder einen Aussetzer gehabt. Also gleichbleibende Geschw. und auf einmal Leistung weg. Und es kam mir so vor, als hätte Leistung gefehlt...das anfahren hat trotz 2,5k Umdrehungen merkwürdig lang gedauert.
Gruß Patrick
Also es fehlt eindeutig Leistung. Beim Anfahren zb an einer Ampel muss ich bei gelb Gas geben, damit ich 1-2 Sekunden, nachdem Grün aufleuchtet langsam vom Acker komme. Auf der Autobahn eben ging es nicht weiter als 140.
Gestern meinte mein Arbeitskollege, dass er nach dem Starten meines Autos ne Benzinwolke abbekam.
Wie kann das sein, dass es mit nem sauberem Stecker, neuen Zündkerzen, sowieo -Kabel schlechter läuft als vorher?
Also falls hier überhaupt noch wer liest, wäre ne Antwort recht nett.
Gruß
Es kann sein das zu viel eingespritzt wird. Lamda ist da ein Kandidat der solche Fehler verursacht, durch falsche Werte. Die können aber auch verursacht werden, wenn er vor der Lamda Falschluft (Krümmerdichtung, Riss im Krümmer/Hosenrohr) zieht.
Ein falsches Gemisch beeinflusst die Leistung, sind jetzt aber nur ein Beispiel von mir, da kann noch mehr in Frage kommen.
Wenn der Zündfunke zu schwach ist verbrennt das Gemisch auch nciht richtig und der Bums fehlt. --> Tipps Seite 1: Zündspule