MK§: Sitzheizung an... lange aus... mal wieder an...
Hi Forum-Gemeinde,
ich bin schon wieder mit meiner Sitzheizung am Verzweifeln. Wenn ich sie einschalte, wird der Sitz sehr schnell warm. Nur nach ein paar Minuten merkt man, dass nicht mehr geheizt wird. Erst nach ca. 10 Minuten ist wieder ein Wärmeschub für ein paar Minuten zu fühlen.
Sitzt irgendwo ein Thermostat, welches die Heizkissen steuert oder was könnte hier den Defekt auslösen?
Für Tipps wäre ich sehr dankbar!
Grüsse...
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Es muss zum Schalter nur eine PWM Steuerung inkl. Poti nachgerästet werden!
Die Temp. Sicherung (besser: Thermoschalter) kann sogar verbleiben und dient als Überhitzungsschutz!
Es wird sowieso geringer geregelt als die Auslösetemperatur des Schalters!
Schaltplan muss noch Skizziert werden! Habedas auch nur ruckzuck aufgebaut! Brauche dafür keine Zeichung! (Elektroniker!)
MfG
Dem muß ich leider wiedersprechen ! Bei mir hatte der schon Ausgelöst wenn es gerade angenehm wurde und dann war eine Weile schluß mit Wärme vom Sitz. Deswegen bin ich ja überhaupt erstmal auf die Idee gekommen eine ordentliche regelung für die Sitzheizung einzubauen.
@Johnes :
Da kannst du als elektroniker ja mal die Schaltung so verändern das über up/down tasten regelt.
Ich bin Rettungsassistent von Beruf von daher passt das doch besser 😁
Sitzheizung
Also ich hab' auch die neue, regulierbare Sitzheizung drin. Die musste ich allerdings noch nie einschalten, da ich das Auto erst seit Juni 06 habe.
Allerdings weiss ich nicht, ob ich die überhaupt je einschalten werde (s. ams Website 6.9.2006):
SITZHEIZUNG LÄHMT SPERMIEN
Langes und häufiges Fahren mit beheizten Autositzen kann die Zeugungsfähigkeit des Mannes mindern. Die Wärme könne negativen Einfluß auf die Produktion des Samens haben, sagte der Mönchengladbacher Urologe Herbert Sperling am Dienstag (5.9.).
Die Spermien würden nicht nur weniger, sondern auch langsamer und seien häufiger fehlgebildet. "Ich glaube, daß Sitzheizungen mehr Gefahr bergen als enge Hosen", betonte Sperling. Die Normaltemperatur des Hodensacks liege bei 35 Grad Celsius, die Sitzheizung aber treibe die Wärme auf 38 Grad hoch.
Natürlich hänge das Ausmaß der Schädigung mit der Länge der Wärmeeinwirkung durch den Autositz zusammen: "Man sollte daran denken, daß man auch den Aus-Knopf betätigen kann."
Mir egal, das zweite Kind ist gerade in Arbeit. Das reicht uns. Also her mit der Umbauanleitung für die neuen Schalter!
*habenwill*
Sonst überbrücke ich diese sch***öne Sicherung! ;-)
Grüsse...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AdixX
Mir egal, das zweite Kind ist gerade in Arbeit. Das reicht uns. Also her mit der Umbauanleitung für die neuen Schalter!
*habenwill*
Sonst überbrücke ich diese sch***öne Sicherung! ;-)
Grüsse...
Nach der Überbrückung sind aber nicht nur deine Spermien nutzlos sondern auch dein Hintern Schwarz und Bretthart... verkohlt halt !
😁 😁 😁 😁 😁
LOL
Aber wenn wir schon dabei sind ... folgendes ist nachweislich noch viel Schädlicher für bereits genante Männliche Körperregionen :
- Sonnenbad im Sommer
- Solarium
- Baden im "schönen heißen Wasser"
- Röntgen Strahlung
usw.
Wenn es also darum geht dürften wir Männer nix machen, ist alles irgendwo Schädlich
Man sollte aber unterscheiden zwischen : es ist möglicherweise Schädlich und es schadet definitiv sofort.
Denn wenn wir alles so auf die Goldwaage legen würden hätten wir alle schon lange krebs, vorallem die Großstädter !
MondeoRider, jetzt ist genug gescherzt, ich möchte die Anleitung! ;-)
Kann man den Temperaturfühler irgendwie "herausziehen", dass er vielleicht nicht zu früh abschaltet? Das würde mir ansich ja schon reichen.
Danke...
Zitat:
Original geschrieben von AdixX
MondeoRider, jetzt ist genug gescherzt, ich möchte die Anleitung! ;-)
Kann man den Temperaturfühler irgendwie "herausziehen", dass er vielleicht nicht zu früh abschaltet? Das würde mir ansich ja schon reichen.
Danke...
"JEIN" ... das ist ziemlich heikel !
Man kann ihn schon etwas von den Heizdrähten entfernen so das er erst etwas später abschaltet.
Ein Stück zuviel aber und er schaltet wenn überhaupt erst zu spät ab! Das könnte zumindest auf einer längeren Fahrt mit der Zeit zu heiß werden.
Abgesehen davon : Schaltet der zwar doch irgendwann ab dauert es aber dennoch eine Weile bis er wieder angeht.
Probieren kannst du es natürlich, ich kann dir aber leider keinen Hinweis geben wie weit der davon weg sollte, das müsstest du ausprobieren!
Ich würde aber den aber auf keinen Fall mehr wie 10mm davon entfernen, eher so 3-5mm für den Anfang. Das klingt zwar wenig aber kann durchaus sehr viel bewirken.
Die Temperatursicherung würde ich pers. nicht entfernen, da bei einem def. der Regelung, ein Feuer entstehen könnte!
ggf. gegen eine Temp. Sicherung mit 100°C Auslösestrom auswechslen! (Den Heizdraht öfters um die Sicherung wickeln, damit sie auch warm wird!)
PWM-Regelung
Als FET einen BUZ-11 oder ähnlich! (Kühlkörper nicht vergessen!)
Wer hat, kann auch was mit einem geringeren Innenwiderstand verwenden. (Oder mehrere BUZ-11 parallel schalten. Mit eigenem 4K7 Vorwiderstand!)
C1 bestimmt die Frequenz, und sollte nicht größer als 1nF sein. (oder 100-470pF um eine höhere Frezuenz zu bekommen!)
Den Schaltplan habe ich so auf der Platte bei mir gefunden und nur etwas angepasst... (Zu faul um selber zu "malen"!) Diese Schaltung ist daher vorher mit einer Glühlampe 12V/50W zu testen! Helligkeitsregler/Dimmerfunktion
MfG