MJ 2015 leider kein E220 CDI mit 190 PS?

Mercedes E-Klasse S212

Hallo.
Da nun ja BMW mit dem 520D und Audi mit dem 2.0 TDI Ultra jeweils bei 190 PS gelandet sind, ist die Leistungsschere zum 220 CDI recht groß.
Ich hätte jedenfalls erwartet, dass MB hier zum MJ 15 nachlegt. Stattdessen wird seit Jahren (seit 2009) dieser Motor (auch der OM 646 hatte in der höchsten Stufe in der E-Klasse nur 170 PS) verkauft. Nicht nur, dass MB preislich über den beiden liegt, nun hinkt auch noch die Leistung "stark" hinterher. Ist es vielleicht so, dass der Motor als 250 CDI Leistungsmäßig ausgelutscht ist und man dem Motor nicht mehr zutraut als die 204 PS? Wenn der 220 CDI mehr Leistung bekommen würde, dann müsste der 250 CDI ja auch angehoben werden.
Zumindestens hat der jetzt Euro 6 bekommen. Sehr schade MB.

Beste Antwort im Thema

Ich weiß ja nicht ob du dir mal die Probleme angesehen hast, die BMW inzwischen mit seinem Wahn hat, Fahrzeuge immer weiter aufzublasen. Der 50d (3,0l, Tri-Turbo, 381PS) verreckt nach wenigen 1000km. Die Version mit 306PS ist auch nicht das Gelbe vom Ei. So wird es auch bei den 4-Zylindern sein. Sind 218PS aus 2,0l wirklich erstrebenswert? Mercedes hat auch gemerkt, dass 204PS wohl das Höchste der Gefühle sind und es noch ein wenig Entwicklung braucht um die Leistung sicher anheben zu können.

Allein aber deine Aussage das du mehr bezahlst aber weniger bekommst ergibt sich etwas der Lächerlichkeit! Nur weil ein Auto 20PS weniger hat bekommst du insgesamt weniger? Was für ein Schwachsinn. Ein Auto besteht aus mehr als nur Motor und Fahrleistungen auf dem Papier!
MB ist keine heilige Kuh! Das hat auch keiner hier behauptet, aber der Wagen verkauft sich nicht ohne Grund hervorragend.

Und doch! Dir ging es eindeutig darum den Motor und MB zu kritisieren. Ich werfe dir sogar vor das du absichtlich flamen wolltest.

248 weitere Antworten
248 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lejockel


Last uns die unsinnige Diskusion beenden. Die Frage war ja, warum es leider keine 190 PS 4 Zylinder beim 212 gibt. Diese Frage ist beantwortet: Weil es einen 4 Zylinder mit 204 PS gibt. (...)
LEjockel

Danke für diesen Beitrag. Genau das wollte ich auch schreiben. Es gibt doch die Wahl zwischen E200 CDI Turbo mit 136 PS, E220 CDI Biturbo mit 170 PS und E250 CDI Biturbo mit 204. Was soll dann der Quatsch mit dem E220 CDI mit 190 PS? Wem der E220 nicht reicht, nimmt den E250. Sind alle drei sowieso die gleichen Motoren, mit dem Unterschied, dass der E200 CDI ein Turbo und kein Biturbo ist.

Und zum Schluss noch eine Anmerkung?Warum soll oder muss Mercedes mit dem Wettbewerb gleichziehen? Das hat Mercedes doch gar nicht nötig, die anderen müssen sich strecken. Mercedes fahren ist einfach eine andere Philosophie.

Wie oben schon geschrieben, sollte m.E. der Thread geschlossen werden, da solche Diskussionen keinen Mehrwert bringen.

Hey Leute,
Ich habe alles gelesen und muss sagen, dass Leute von uns zu explosiv reagiert haben. Aber der liebe Themenstarter hat bewusst oder unbewusst Feuer gelegt mit seinen Aussagen. Wir haben das Geld für einen W/S212, deshalb setzte ich eine geistige Reife an, welche alle hier haben sollten, um gewählter zu reagieren.
Warum bietet Mercedes keine 190 Ps an?
Sie müssen es nicht!!! Wenn jeder Hersteller gleich wäre bräuchten wir nur EINEN. Und da wir zum Glück alle unterschiedliche Geschmäcker haben suchen wir uns den passenden Motor heraus. Sie teilen ihre Motoren einfach unterschiedlich ein und setzen ihr Hauptaugenmerk verschieden und das finde ich gerade gut!
Es ist aber kein Grund sich gegenseitig zu zerfleischen.

Der angesprochene Preisvorteil..
*Spaß an* Wenn die Mercedes Kunden kein Geld mehr haben, dann fahren Sie auch Audi oder BMW *Spaß aus*

liebe Grüße

Wie sagte schon Lieschen Müller "ist alles Geschmacksache und fraß Popel "
Und ein Stern am Auto ist nun mal ein Stern !!Darum fahren wir diese Autos weil es ein MERCEDES IST ,hat schon meine Oma gesagt !

MJ 2015 leider kein 523 D mit 204 PS

Moin Forenten,

nicht uninteressant, was ich hier lese. Und: ja, ich habe mal darüber nachgedacht.

Abriss
Mercedes bringt zum MJ 2015 aus dem gleichen Grund, aus welchem BMW keinen 519 D mit 170 PS auf dem Markt bringt, keinen E 230 CDI mit 190 PS.

Im einzelnen
Wir hier in der Etappe können trefflich Forderungen erheben, aber wir leben auch in unglaublichem Luxus: wir müssen die Autos, von denen wir hier träumen, schließlich auch nicht bauen.

Das ist bei den Autobauern ganz anders. Und, man muss es zugeben, bevor die Autobauer anfangen, Autos zu bauen, müssen sie sich entscheiden, welche. Wenn sie sich nicht entscheiden können, können sie gar nicht erst anfangen. Solche Entscheidungen sind keine Einzelentscheidungen, jedenfalls wenn, dann nur sehr selten (der 300 SEL 6.3 und der 450 SEL 6.9 waren solche Einzelentscheidungen). Autos müssen wirtschaftlich hergestellt werden können und das ganze muss irgendwie ein Gesicht haben, sonst kann man es gleich vergessen.

Mercedes
Nun ist es bei Mercedes offenbar so gelaufen, dass die 4-Zylinder-Diesel 100, 125 und 150 kW Leistung haben. Basierend auf einem Triebwerk hat man ein abgestuftes System aus technischen Lösungen erarbeitet, das zu diesem Strauß an Leistungsausbeuten führt. Man hat das nicht getan, weil etwa bei 150 kW für 2.143 cm³ grundsätzlich Schluss oder weil man etwa zu blöd wäre, ein leistungsfähigeres Auto zu bauen, sondern, weil man -- sicher in einem rückgekoppelten Prozess zwischen technischer Entwicklung und Vorstand mit seinen Vorgaben -- dieses Leistungsspektrum für mit vernünftigem technischen Aufwand realisierbar erachtet und deshalb vom Vorstand entsprechend beschlossen hat.

Es ist durchaus zuzugeben, dass das nicht nur technische Gründe haben, sondern auch damit zusammenhängen dürfte, dass der V6 nicht so ohne weiteres über 200 kW zu bringen ist und daher -- da man noch Raum für 2 Sechszylinder haben wollte -- der stärkste Vierzylinder eben nicht 170 kW "kriegen" konnte, obwohl er sie mühelos haben könnte (Mercedes hatte solch eine Motordoublette mit dem 230 E und dem 250 schon einmal und ist nicht gut damit gefahren). Die 170 kW und 185 kW der Sechszylinder sind ganz offensichtlich schon ein Behelf, so nah, wie sie benachbart sind. Der V6 ist offenbar in die Jahre gekommen. Der Reihen-Sechszylinder -- hier freundlicherweise schon der Laufruhe wegen ins Gespräch gebracht -- hat seinen wesentlichen Grund sicher darin, dass er aufgrund der entspannteren Platzverhältnisse (Kühlung!) für den Turbolader weit mehr Möglichkeiten bietet, das Leistungsspektrum nach oben zu spreizen. Dann werden auch die Vierzylinder erstarken, wartet mal ab!

BMW
Bei BMW ist die Sache ganz anders ausgegangen. Dort hat man aus 1.995 cm³ 110, 140 und 160 kW realisiert. Auch dort hat man sich ähnliche Gedanken wie bei Mercedes gemacht, durch andere Schwerpunktsetzung oder eine andere Ausrichtung ist es aber zu anderen Resultaten als bei Mercedes gekommen.

Die Reihensechszylinder bieten gewisse Vorteile, weswegen die Hierarchie hier etwas anders aufgebaut ist. Letztlich ist es aber das selbe wie bei Mercedes, nur halt um einen Ganzton oder Halbton verschoben. Leistungsstufen etwa bei 4 zu 5 (große Terz) und dann hilft es alles nichts, dann muss man mal irgendwo anfangen und nach oben sinnvoll stufen. Und ganz am Ende die Autos dann auch bauen und anbieten.

Schlussbemerkung
Die Frage, die hier gestellt wird, ist also müßig. Denn die Antwort ist denkbar einfach: Mercedes baut keinen 190 PS-Diesel, weil sie einen mit 170 und einen mit 204 bauen. Und BMW baut keine mit 170 und 204 PS, weil sie solche mit 190 und 218 PS bauen. Und sie bauen sie, weil sie irgendwelche bauen müssen, sonst können sie keine verkaufen. Es hätten auch Diesel mit 180 und 211 PS sein können. Sind es aber nicht. Hier wie dort. Und die einzige angemessene Frage in diesem Zusammenhang ist: was ist so schlimm daran?

Möge es nützen

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von musikgeniesser


Schlussbemerkung
Die Frage, die hier gestellt wird, ist also müßig. Denn die Antwort ist denkbar einfach: Mercedes baut keinen 190 PS-Diesel, weil sie einen mit 170 und einen mit 204 bauen. Und BMW baut keine mit 170 und 204 PS, weil sie solche mit 190 und 218 PS bauen. Und sie bauen sie, weil sie irgendwelche bauen müssen, sonst können sie keine verkaufen. Es hätten auch Diesel mit 180 und 211 PS sein können. Sind es aber nicht. Hier wie dort. Und die einzige angemessene Frage in diesem Zusammenhang ist: was ist so schlimm daran?

BMW hat beim "N47" (x20D) unterschiedliche Leistungsstufen vollzogen und zwar als 20d: 163 PS, 177 PS, 184 PS und jetzt mit einer neuen Motorengeneration namens "B47"190 PS. Sonst hat Mercedes im Laufe seiner Motorenzyklen auch Leistungsanpassungen vorgenommen, beim OM651 ist es meines Wissens das erste Mal, dass keine Leistungsanpassungen vorgenommen werden.

Viel bemerkenswerter ist meines Erachtens die Tatsache, dass ein schwächerer BMW-Diesel einem stärkeren Mercedes-Diesel fahrleistungsmäßig (Beschleunigung) mindestens ebenbürtig ist. => Ein x20d (z. B. 320d, 520d) kann mit einem 250 CDI (C, E) locker mithalten.

Moin Mr.Carlover,
moin Forenten,

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Carlover


BMW hat beim "N47" (x20D) unterschiedliche Leistungsstufen vollzogen und zwar als 20d: 163 PS, 177 PS, 184 PS und jetzt mit einer neuen Motorengeneration namens "B47"190 PS. Sonst hat Mercedes im Laufe seiner Motorenzyklen auch Leistungsanpassungen vorgenommen, beim OM651 ist es meines Wissens das erste Mal, dass keine Leistungsanpassungen vorgenommen werden.

klar. Solange die modernen Sechszylinder nicht verfügbar sind, muss der Vierzylinder warten, um den gebührenden Abstand in der markeninternen Hierarchie zu wahren.

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Carlover


Viel bemerkenswerter ist meines Erachtens die Tatsache, dass ein schwächerer BMW-Diesel einem stärkeren Mercedes-Diesel fahrleistungsmäßig (Beschleunigung) mindestens ebenbürtig ist. => Ein x20d (z. B. 320d, 520d) kann mit einem 250 CDI (C, E) locker mithalten.

klar. Der erste Gang beim 520 D geht bis 44 km/h, der beim 250 CDI bis 51 km/h. Da ist der BMW bis 44 schneller weg als der Mercedes, was nur schwer aufzuholen ist. Andererseits ist der 250 CDI oberhalb 40 sicher nicht langsamer als der 520 D. Vielleicht recherchiert das mal einer, wenn Interesse besteht.

Ich fahre so nicht, sodass mich die Beschleunigung 0 - 100 kaum, die 0 - 60 gar nicht interessiert. Aber so sind die Geschmäcker halt verschieden und es ist doch toll, dass auf dem Automarkt für jeden Geschmack etwas passendes dabei ist.

Möge es nützen

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Carlover



Zitat:

Original geschrieben von musikgeniesser


Schlussbemerkung
Die Frage, die hier gestellt wird, ist also müßig. Denn die Antwort ist denkbar einfach: Mercedes baut keinen 190 PS-Diesel, weil sie einen mit 170 und einen mit 204 bauen. Und BMW baut keine mit 170 und 204 PS, weil sie solche mit 190 und 218 PS bauen. Und sie bauen sie, weil sie irgendwelche bauen müssen, sonst können sie keine verkaufen. Es hätten auch Diesel mit 180 und 211 PS sein können. Sind es aber nicht. Hier wie dort. Und die einzige angemessene Frage in diesem Zusammenhang ist: was ist so schlimm daran?
BMW hat beim "N47" (x20D) unterschiedliche Leistungsstufen vollzogen und zwar als 20d: 163 PS, 177 PS, 184 PS und jetzt mit einer neuen Motorengeneration namens "B47"190 PS. Sonst hat Mercedes im Laufe seiner Motorenzyklen auch Leistungsanpassungen vorgenommen, beim OM651 ist es meines Wissens das erste Mal, dass keine Leistungsanpassungen vorgenommen werden.

Viel bemerkenswerter ist meines Erachtens die Tatsache, dass ein schwächerer BMW-Diesel einem stärkeren Mercedes-Diesel fahrleistungsmäßig (Beschleunigung) mindestens ebenbürtig ist. => Ein x20d (z. B. 320d, 520d) kann mit einem 250 CDI (C, E) locker mithalten.

Von welcher Tatsache sprichst Du. Kürzlich wurde in der 15. Ausgabe 2014 in der Zeitschrift Auto Motor und Sport ein Test zwischen x3 2.0d gegen GLK250cdi veröffentlicht Dort nimmt der Mercedes dem Bmw von 0 -100 0,4 sec ab.....und von 0 -160 4,1 sec.

Also nicht unbedingt eine Tatsache....

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Carlover



Zitat:

Original geschrieben von musikgeniesser


Schlussbemerkung
Die Frage, die hier gestellt wird, ist also müßig. Denn die Antwort ist denkbar einfach: Mercedes baut keinen 190 PS-Diesel, weil sie einen mit 170 und einen mit 204 bauen. Und BMW baut keine mit 170 und 204 PS, weil sie solche mit 190 und 218 PS bauen. Und sie bauen sie, weil sie irgendwelche bauen müssen, sonst können sie keine verkaufen. Es hätten auch Diesel mit 180 und 211 PS sein können. Sind es aber nicht. Hier wie dort. Und die einzige angemessene Frage in diesem Zusammenhang ist: was ist so schlimm daran?
BMW hat beim "N47" (x20D) unterschiedliche Leistungsstufen vollzogen und zwar als 20d: 163 PS, 177 PS, 184 PS und jetzt mit einer neuen Motorengeneration namens "B47"190 PS. Sonst hat Mercedes im Laufe seiner Motorenzyklen auch Leistungsanpassungen vorgenommen, beim OM651 ist es meines Wissens das erste Mal, dass keine Leistungsanpassungen vorgenommen werden.

Viel bemerkenswerter ist meines Erachtens die Tatsache, dass ein schwächerer BMW-Diesel einem stärkeren Mercedes-Diesel fahrleistungsmäßig (Beschleunigung) mindestens ebenbürtig ist. => Ein x20d (z. B. 320d, 520d) kann mit einem 250 CDI (C, E) locker mithalten.

Mich interessiert es aber nicht, ob irgendein günstigerer BMW mich auf der Autobahn oder an der Ampel überholen kann. Ich habe mir meine E-Klasse sicher nicht gekauft, um Ampelrennen zu veranstalten. Ich nutze das Auto für Langstrecke und sorry aber guck mal in mein Gesicht nach 5 Stunden Autofahrt ohne Pause und das von dem ANDEREN ;-). Fragen? ;-)

@Peter - habe Deinen Post hier sehr gerne gelesen aber ich denke, es ist fast schon vergebene Liebesmüh, denn aus irgendeiner Ecke kommt wieder ein Totschlagargument. :-)

P.S. Dazu läßt sich noch folgende geistreiche Theorie in den Raum werfen.... ;-)
Da es beim Fahrzeug ja fast nur noch um Leistungsdaten geht, schlage ich vor, daß wir uns mal mit dem Thema Chevrolet Camaro beschäftigen. Den v8 mit 430 PS gibt es beim Freundlichen als Neufahrzeug für unglaubliche 40.000 Euro. Einen BMW 520d bekommt man zu diesem Preis kaum und ich denke, der BMW hat, obwohl er doch teurer ist, beim Ampelstart keine Chance gegen den Chevi. Aber gar keine!!! Und nun die Frage... kaufen wir morgen alle einen Camaro???? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Simon1974


Von welcher Tatsache sprichst Du. Kürzlich wurde in der 15. Ausgabe 2014 in der Zeitschrift Auto Motor und Sport ein Test zwischen x3 2.0d gegen GLK250cdi veröffentlicht Dort nimmt der Mercedes dem Bmw von 0 -100 0,4 sec ab.....und von 0 -160 4,1 sec.

Also nicht unbedingt eine Tatsache....

Ich meine ja Tests im Allgemeinen: Schau dir mal diverse Tests unterschiedlicher Magazine an...

Also da ich ja gerade nach meinem S212 220er auf den Bmw mit dem neuen B47 umsteige, kann ich berichten dass die Fahrleistungen keinen Ausschlag für meine Entscheidung gab. Vielmehr finde ich nach wie vor dass der 220er und 520d von den Fahrleistungen nah beieinander liegen, so zumindest mein subjektives Empfinden. Was ich aber schier unsäglich finde, ist dass es Mercedes in den vergangenen Jahren leider nicht geschafft hat, dem OM651 signifikant bessere Manieren beizubringen. Das alles sind rein subjektive Gedanken dazu, die nicht den Anspruch haben durch Fakten belegt zu werden.

Moin dmb73,
moin blackV70,
moin Forenten,

Zitat:

Original geschrieben von dmb73


@Peter - habe Deinen Post hier sehr gerne gelesen aber ich denke, es ist fast schon vergebene Liebesmüh, denn aus irgendeiner Ecke kommt wieder ein Totschlagargument. :-)

dass von irgendwo her ein Totschlagargument kommt, ist vollkommen in Ordnung. Wir sind alle Erwachsen und glauben, woran wir glauben wollen. Es wäre sehr eitel von mir, anzunehmen, ich würde für das Forum schreiben; also genauer, anzunehmen, ich könnte mit meinen Ausführungen auf Interesse stoßen. Wenn das mal vorkommen sollte, wäre das schön, natürlich, aber das ist nicht mehr als ein Bonus. Ich gebe aber zu, mich über Boni zu freuen; über Boni dieser Art sogar ganz besonders. Ich bin wohl doch ein Stück weit eitel. Aber im Grundsatz schreibe ich natürlich nur für mich. Aus Spaß an der Freude und vielleicht auch, um den einen oder anderen Gedanken diszipliniert zu Ende zu bringen. Das ist nämlich der Effekt beim schreiben. Die Liebesmüh ist also nie vergebens, nie.

Danke trotzdem -- also gerade deshalb -- für Deine Bereitschaft, mitzustreiten. Um Denkanstöße bin ich immer verlegen, sodass ich mich daher auch immer sehr freue, wenn einer was zu sagen weiß.

Damit komme ich zu der Idee mit dem Camaro. Ja, gute Idee, aber warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Auch die BMW-Fans kommen so nicht zu kurz; wir wollen sie hier schließlich nicht vor den Kopf stoßen. Braucht nur fünf Liter auf 100 km und beschleunigt in weniger als fünf Sekunden auf 100 km/h. Und das alles für unter 20.000 Euro. Ihr sagt, das gibt es nicht? Dann schaut Euch mal die K 1300 R an.

Zitat:

Original geschrieben von blackV70


Was ich aber schier unsäglich finde, ist dass es Mercedes in den vergangenen Jahren leider nicht geschafft hat, dem OM651 signifikant bessere Manieren beizubringen. Das alles sind rein subjektive Gedanken dazu, die nicht den Anspruch haben durch Fakten belegt zu werden.

Das mit der Rauigkeit ist merkwürdig. Der Mercedes-Diesel hat einen Massenausgleich, also zwei Ausgleichswellen, denen ja wahre Wunderfähigkeiten zugeschrieben werden, wie wir seit dem 3 l-Vierzylinder von Porsche aus dem 968 sicher noch lebhaft in Erinnerung haben. Also die Lobeshymnen in den Testberichten der damaligen Gazetten. Bezüglich des BMW-Diesels kann ich keine Hinweise auf Ausgleichswellen finden. Der geringere Hub erklärt so manches, aber er erklärt nicht alles. Gerade das Fehlen der Ausgleichswellen kann die denn doch eher kleine Differenz im Hub -- auch der BMW ist ein Langhuber -- nicht ausgleichen, wenn ich das alles richtig verstehe. Irgend jemand da draußen, der zur Aufklärung beitragen kann?

Möge es nützen

Peter

Grundsätzlich finde ich die Frage des Themenstarters verständlich (fahre selber immer noch BMW). Da es aber schon etliche Jahre so ist das BMW bei den Dieselmotoren eine gewisse Vielfalt herausbringt und diese vom VW-Audi Konzern komischer weise immer folgt, ist die Frage im Mercedes Forum meiner Meinung nach fehl am Platz.

Gerade das Mercedes dieses "Wettrüsten" nicht zwingend mitmacht finde ich sehr sympatisch.

Da ich als Vielfahrer gerne über den Tellerrand schauhe noch mal eine kleine persönliche Erfahrung mit bekannten BMW-Vs.-Mercedes.
Viele schreiben, meinen und glauben das diese Motorenvielfalt notwendig sei. Im Bezug auf die reine Fahrleistung mein Bsp. 520d Limousine- Vs. 250CDI Limousine, liegt der 520d eher beim 220 CDI. Der 250CDI ist auf der freien Autobahn zügig an mir vorbei gefahren ( mein bekannter ) bei Tachoanzeige 240 km/h.

Ich bin den selben Wagen Probe gefahren ( 250CDI-Mopf, 7 G-Tronic, Avangarde, großes Navi den Rest kenne ich nicht so genau) und finde Ihn extrem "biestig" ,trifft es glaube ich ganz gut. Meine Meinung nach liegt der näher bei den 6 Zylinder Modellen ( rein von den Fahrleistungen, nicht beim Geräuschniveau) als bei den 2,0 l Dieselmodellen.
PS: Stark interresieren würde mich der 250CDI als Hybrid (gibts bei Audi+BMW gar nicht)

Zitat:

Original geschrieben von HRholstenreiter



PS: Stark interresieren würde mich der 250CDI als Hybrid (gibts bei Audi+BMW gar nicht)

Dann Wechsel mal, ich habe es nicht bereut, fährt halt wie der 250er mit zusätzlichem Beschleuniger (Boosten) und Entschleuniger (Hybrid-Effekt). Sehr angenehm.

Gruß

C.

Der E250cdi sollte dem 520d auch wegfahren, aber als Konkurrent für den e250cdi ist der 525d gedacht. Der hat dann wieder 14ps mehr und geht besser! Mercedes hängt wirklich nach bei den Diesel Motoren..

Mit meinem 530d Touring hatte ich jedes mal die ersten 30min. richtig Spaß! Eine bessere Fahrmaschine unter den Kombis bin ich nie gefahren! Top Verarbeitung, ein Knaller-Motor und selbst das Standardfahrwerk lag wie ein Brett auf der Straße! Schon vor 6 Jahren mit Headup-Display, eine super Bedienbarkeit und wirklich "Freude am Fahren".
Aber.... auf Langstrecke und spätestens nach 60min. für mich nicht mehr zu gebrauchen. Egal, wie ich den Sitz verstellte... Beinauflagen zu kurz, der Rücken schmerzte vom harten Sitz und Fahrwerk. Ich mußte oft anhalten und mir 10 min. die Beine vertreten, die regelmäßig eingeschlafen sind. Das war schon bei meinem 3er so, die ich als Langzeitmietfahrzeug hatte und setzte sich im 5er fort. Wirklich ein tolles Auto aber nicht für mich.
Anders die E-Klasse. Egal ob W211, W212 oder W212 Mopf. Nirgends hab ich Kilometer besser und entspannter genommen, als mit einer E-Klasse. Mag sein, daß der 520 oder 525 einem 220 oder 250er in V-Max und Beschleunigung überlegen ist. Mich interessiert das wenig. Ich arbeite im Auto, telefoniere viel, brauche Entspannung und Komfort.
Die Raser, die mir bei 200 an der Stoßstange kleben, obwohl es vor mir nicht weiter geht, lasse ich gerne vorbei.... den ein oder anderen hole ich dann trotzdem wieder ein... ganz entspannt, mit einem Grinsen. Also was ist eine V-Max oder bessere Beschleunigungswerte von 0,3 oder 0,5 Sekunden schon wert? Nichts auf unseren Autobahnen. Der Stress bringt uns nochmal alle ins Grab.

Mit meinem 220er Mopf und 7Gang fahre ich nach Fahrzeugschein 230Km/h/V-Max... bin das noch nicht einmal ausgefahren. Wo denn auch in NRW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen