Mittelkonsole zu breit...

Mercedes C-Klasse

Gestern war ich auf dem Genfer Autosalon und bin auch im W205 Probe gesessen. Dabei ist mir sofort aufgefallen, dass die Mittelkonsole viel zu breit geraten ist, was das Raumgefühl auf den vorderen Plätzen stark einschränkt. Insbesondere für den Fahrer ist das eine sehr unangeneheme Erfahrung, da das rechte Knie an die Kunststoffverkleidung (sie beginnt nach dem Chromrand) stößt. Mercedes hätte (zumindest für die der Fahrerseite) eine Aussparung konstruieren müssen, um dieses Problem zu verhindern. Ich war übrigens nicht der einzige, der das kritisiert hat.

Ein weiterer Kritikpunkt war der aufgesetzte Chromrahmen um das Kombiinstrument herum, was nicht besonders hochwertig wirkt.

Das Raumangebot im Fond geht hingegen in Ordnung, die Materialien und das Ambiente ist ebenfalls gelungen.

Im GLA (kenne ich schon seit der Frankfurter IAA 2013) habe ich mich dennoch deutlich wohler gefühlt, da er für den Fahrer die angenehmere Sitzposition bietet. Am meisten hat mich jedoch die neue V-Klasse überrascht: Sie ist ein richtiges Wohlfühlauto geworden, bei gerade noch akzeptablen Preisen.

Beste Antwort im Thema

Immer dieser Schwachsinn mit
den sog. Rentner-Autos. Ich kann es
bald nicht mehr hören. Als ob erstens
Rentner eine Seuche wären oder diese
irgend ein Fahrzeug im Ansehen mies
darstehen liessen. Da hat unsere Jugend
ordentlich was missverstanden. Vielleicht
ist es so, dass gerade ältere Menschen
das Geld haben sich beispielsweise E-Klassen
zu kaufen und dieses Fahrzeug deshalb gerne
von manchen als Rentnerkutsche bezeichnet wird.
Ich bin erst 47 und kann nicht irgendein
Auto mit älteren Menschen in Verbindung
bringen, ausser dass eben manche sie fahren.
Diesem ganzen Pseudo-sportlich-Jugendwahn kann ich
nichts abgewinnen. Jeder empfindet ein
Auto, ein Modell anderes und kauft es sich
nach bestimmten Kriterien. Sicher mögen
Auto mit höherem Einstieg und Sitzposition
besser bei Älteren ankommen, werden deshalb
aber nicht nur von diesen gemocht und geliebt.
Ich kaufe jedenfalls auch dann mein Wunschauto,
wenn ich überdurchschnittlich viele "Rentner"
damit herumfahren sehe. Denn irgendwann
sind wir übrigens alle welche...

258 weitere Antworten
258 Antworten

Ich hab ja den Schalter (hab also nix davon), aber der einzige Grund, warum ich das Fehlen eines rechten Wischerhebel (womit genug Platz für den AUT-Hebel bleibt) am Lenkrad bei MB nachvollziehen kann ist, weil die Mittelkonsole bei Automatik dadurch echt genial aussieht 😉. DAS ist wirklich ein Alleinstellungsmerkmal der BR205.

Die Sichtweisen sind so unterschiedlich und das ist auch gut so, sonst hätten wir alle die gleichen Fahrzeuge.

Also für mich ist die breite, bzw. hochlaufende Mittelkonsole ein echtes Highlight, welches designtechnisch nicht einmal die meisten Oberklasse-Modelle bieten können. Wenn man sich das gro der Mittelklasse-Modelle an sieht, dann ist diese Mittelkonsole eher nicht mainstream, der eine mags nicht ich schon. 🙂

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 14. April 2015 um 16:38:58 Uhr:


"Von Badstübner wird erwartet, dass er ein kongeniales [: ebenbürtiges] Team bzw. Verhältnis mit dem Leiter von Mercedes Interieur-Design, Hartmut Sinkwitz, bildet.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 14. April 2015 um 20:28:08 Uhr:


Und jetzt?

Klarsicht hinter den Kulissen: Der Vorgänger von Achim Badstübner, Robert Lesnik, hatte kein kongeniales Verhältnis mit dem Leiter von Mercedes Interieur-Design, Hartmut Sinkwitz. Am Ende der "mit Abstand" basierten Entwicklung sind die beiden Feuerstellen "W205 Exterieur" und "W205 Interieur" verschmolzen worden. Die SA-Positionen in der Preisliste sind ein Spiegel dessen ...

Der Bock Robert Lesnik ist zum Gärtner befördert worden: Badstübner und Sinkwitz berichten nun an Lesnik und Lesnik an Wagener.

LG, Walter

@WalterE200-97 Sorry, aber ich verstehe jetzt nicht so ganz was Du damit sagen möchtest.

Passt das Interieur-Design der BR 205 deiner Ansicht nach nicht zum Exterieur-Design?

Badstübner ist ein sehr interessanter Design-Charakter, der derzeit "schönste" Auto Union, der A6, stammt immerhin pur aus seiner Feder.
Deshalb wird der W213 auch so interessant, Innen wie Außen. Wer ihn bereits gesehen hat (ohne Tarnkleid) der wird mir zustimmen.

Und Hartmut Sinkwitz ist ein sehr erfahrener und souveräner Interieur-Design Leiter!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 15. April 2015 um 21:10:49 Uhr:


Deshalb wird der W213 auch so interessant, Innen wie Außen.

Das macht zwar neugierig, aber wenn man bei Frauen sagt, dass sie "interessant" sind, sind meistens keine Schönheiten gemeint... 😁

Die letzte persönlich Erfahrung mit gewechselten AUDI-Designern hatte ich beim w203 MoPf. Da wurde der, zugegebener Maßen nicht ganz so schöne Tacho/KI vom Typ "Küchenwaage", durch einen AUDI-Fritzen "gemopft". Resultat: Ein Audi/VW-Tacho, der sogar vom gleichen Zulieferer kommen sollte, wie der identische aus dem A3, den wir vorher hatten (nur eben Drehzahl und Geschwindigkeit vertauscht). Sowas finde ich schon extrem einfallslos und stillos der neuen Marke gegnüber. Mit dem w204 hat dann wieder eine MB-Design-Linie gegriffen. Was beim w205 damit passiert ist - keine Ahnung - wieder ein neuer Designer? Zentraltacho ade´ und weiße kursive Skalen/Ziffern mit roten Zeigern hatte ich zuletzt mal bei Nissan in den 90ern gesehen. 😉

Von daher bin ich gespannt, ob MB den Design-Krawall des w205 wiederholt oder bei der E-Klasse etwas mehr klassisches Understatement präsentiert, das nach 4 Jahren auch noch Bestand hat....

Dann hätte ich doch wieder eine Zukunft bei MB 😉
Moonwalk

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 15. April 2015 um 21:10:49 Uhr:


@WalterE200-97 Sorry, aber ich verstehe jetzt nicht so ganz was Du damit sagen möchtest.

Die Aussage von Mercedes-Chefdesigner Gorden Wagener

"Wir werden von nun an die besten Innenräume vor der Konkurrenz bauen, in jeder Klasse, in jedem Segment"

ist eindeutig: Auf diesem Gebiet haben die Interieur-Designer in früheren Tagen überlegenere Ergebnisse abgeliefert und es gilt, von nun an wieder bessere Innenräume zu bauen.

In der Vergangenheit war die Gestaltung des Interieurs von fließend-weichen Formen dominiert, die sich aus dem Karosseriedesign fortsetzten. Bei der Betrachtung von Exterieur und Interieur z. B. eines Mercedes-Benz der Baureihe 205 ist ein harmonisches Ganzes nicht gegeben.

Der Ausblick von Gorden Wagener auf das was kommen soll, stuft gleichzeitig den aktuellen Zustand ab. Unzufriedenheit über den Status quo ist zu hören und der Design-Chef muss Besserung in Aussicht stellen.

LG, Walter

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 16. April 2015 um 17:29:09 Uhr:


Bei der Betrachtung von Exterieur und Interieur z. B. eines Mercedes-Benz der Baureihe 205 ist ein harmonisches Ganzes nicht gegeben.

Das sehe ich anders. Ich finde das Ganze sehr gelungen.

Aber über Geschmack lässt sich ja trefflich streiten. 😉

Es ist der Mercedes-Chefdesigner Gorden Wagener, der kritische Worte findet ...

Der von mir aus deinem Beitrag zitierte Satz, dem ich nicht zustimmen kann

Zitat:

Bei der Betrachtung von Exterieur und Interieur z. B. eines Mercedes-Benz der Baureihe 205 ist ein harmonisches Ganzes nicht gegeben.

stammt doch nicht von Gorden Wagener???

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 16. April 2015 um 17:29:09 Uhr:



Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 15. April 2015 um 21:10:49 Uhr:


@WalterE200-97 Sorry, aber ich verstehe jetzt nicht so ganz was Du damit sagen möchtest.
(...)
Der Ausblick von Gorden Wagener auf das was kommen soll, stuft gleichzeitig den aktuellen Zustand ab. Unzufriedenheit über den Status quo ist zu hören und der Design-Chef muss Besserung in Aussicht stellen.

LG, Walter

Beim W213 kann er sich dann aber nicht mehr herausreden.

Also sind dies jetzt nur Interpretationen im Forum?
Hat das wirklich konkreten Bezug zur BR205?
Und gibt es für diese Aussage Wageners irgendwelche nachprüfbaren Quellen?

Keine Ahnung, wie man sich im Vergleich zur Vergangenheit über das aktuelle Design von Mercedes beklagen kann?!

Beispiel S-Klasse:
- der W220 war außen ganz nett, da zeitlos, aber insgesamt auch etwas langweilig. Innenraum billigst mit Massen an Kunststoff zugebombt, einer S-Klasse mehr als unwürdig;
- der W140, der Tank, der Turm, der Elefant, der Panzer. Diese und ähnliche Nettigkeiten beschreiben das Design das Exterieurs sehr treffend.

Für mich einziger Knackpunkt des ansonsten m.E. sehr schönen Interieurs der BR205: das aufgesetzte Display. Aber auch da scheiden sich die Geister, denn manchereiner findet es wiederum sehr schön. Außen sind nur die Rückleuchten nicht so ganz meins.

Mal sehen, was Mercedes zur Mopf bzw. beim C205 aus dem Wagen macht. Ich bin gespannt.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 14. April 2015 um 16:38:58 Uhr:


"Von Badstübner wird erwartet, dass er ein kongeniales [: ebenbürtiges] Team bzw. Verhältnis mit dem Leiter von Mercedes Interieur-Design, Hartmut Sinkwitz, bildet.

"Wir werden von nun an die besten Innenräume vor der Konkurrenz bauen, in jeder Klasse, in jedem Segment"

LG, Walter

Quelle:

Badstübner is expected to form a congenial team with the head of Benz’s interior design, Hartmut Sinkwitz, who has his work cut out for him. “We will build the best interiors, a class ahead of the competition, in every segment from now on,” Wagener told us earlier this year. That’s not just talk, either, as evidenced by the insides of the new C-class and S-class. Mercedes-Benz won’t waver from its design strategy of “sensual purity,” which contrasts with Audi’s more technical and “cold” approach. But Wagener’s aim is clear: beat Ingolstadt. [Category: Featured, mobile, design, Mercedes-Benz] Car and Driver

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 17. April 2015 um 14:42:26 Uhr:



Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 14. April 2015 um 16:38:58 Uhr:


"Von Badstübner wird erwartet, dass er ein kongeniales [: ebenbürtiges] Team bzw. Verhältnis mit dem Leiter von Mercedes Interieur-Design, Hartmut Sinkwitz, bildet.

"Wir werden von nun an die besten Innenräume vor der Konkurrenz bauen, in jeder Klasse, in jedem Segment"

LG, Walter

Quelle:

Badstübner is expected to form a congenial team with the head of Benz’s interior design, Hartmut Sinkwitz, who has his work cut out for him. “We will build the best interiors, a class ahead of the competition, in every segment from now on,” Wagener told us earlier this year. That’s not just talk, either, as evidenced by the insides of the new C-class and S-class. Mercedes-Benz won’t waver from its design strategy of “sensual purity,” which contrasts with Audi’s more technical and “cold” approach. But Wagener’s aim is clear: beat Ingolstadt. [Category: Featured, mobile, design, Mercedes-Benz] Car and Driver

Was möchtest du mit deinen Posts eigentlich genau bezwecken? Hast du eine persönliche Fehde mit einem der Herren von Mercedes? 😕

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 17. April 2015 um 15:13:31 Uhr:



Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 17. April 2015 um 14:42:26 Uhr:


Quelle:

Badstübner is expected to form a congenial team with the head of Benz’s interior design, Hartmut Sinkwitz, who has his work cut out for him. “We will build the best interiors, a class ahead of the competition, in every segment from now on,” Wagener told us earlier this year. That’s not just talk, either, as evidenced by the insides of the new C-class and S-class. Mercedes-Benz won’t waver from its design strategy of “sensual purity,” which contrasts with Audi’s more technical and “cold” approach. But Wagener’s aim is clear: beat Ingolstadt. [Category: Featured, mobile, design, Mercedes-Benz] Car and Driver

Was möchtest du mit deinen Posts eigentlich genau bezwecken? Hast du eine persönliche Fehde mit einem der Herren von Mercedes? 😕

Das ist ja mal eine richtig gute Frage!!! Irgendwie irritiert mich dieses kömische Geschwafel. Erkenne keinen Sinn und Zweck dahinter, ausser ev. spez Spielchen. Gruß bw

Deine Antwort
Ähnliche Themen