Mittelkonsole tauschen Klavierlack zu Esche schwarz
Als Klavierlackoptik-Geschädigter möchte ich das Thema nochmal aufgreifen.
Mit dem aktuellen Modelljahr ist die Analoguhr nicht mehr serienmäßig, daher sollte es ja eine Abdeckung in Holz (z. B. Esche schwarz) geben, die 1:1 passt, ohne dass noch weitere Komponenten (Schalterleiste etc.) benötigt werden. Mein Freundlicher hatte mir die Teile & Preise herausgesucht, wirkte dabei aber etwas unsicher, so dass ich nicht sicher bin ob die Teilenummern stimmen.
Meine Fragen daher:
1) Hat das schonmal jemand so umgebaut (nur Abdeckung Mittelkonsole von Klavierlack zu Holz, ohne Analoguhr)? Was hat der Spaß gekostet bzw. wieviel Arbeitszeit/AW muss man dafür rechnen?
2) Hat einer von den Experten zufällig die Teilenummern zur Hand (Abdeckung Mittelkonsole + Deckel Aschenbecher) oder jemand eine FIN, in der Esche schwarz offenporig, Automatik, keine Analoguhr, kein Ablagepaket (Becherhalter) und keine Ambientebeleuchtung verbaut sind (falls letzteres überhaupt einen Unterschied macht)?
Mein Händler hat übrigens ca. 550€ brutto für beide Teile (Abdeckung + Deckel) aufgerufen, zzgl. Montage.
Danke schon einmal!
Beste Antwort im Thema
So, habe mal die Bilder zusammengestellt und alles etwas erläutert.
Und hier noch ein 360°-Foto vom Ergebnis:
360°-Foto (mit gedrückter Maustaste drehen)
1029 Antworten
Lackieren auf gar keinen Fall... ich habe es mit der V38 von Chemical Guys poliert und mit Fusso Coat Dark versiegelt... hab vor kurzem ne detailierte Beschreibung der Vorgänge gepostet... ich schaue mal wo sie ist und poste sie hier nochmals.. so sieht meine Mittelkonsole nach der Behandlung aus:
Zitat:
@bosstaff schrieb am 01. Okt. 2017 um 18:44:45 Uhr:
Mittelkonsole bleibt drinnen, dann tust du sie komplett sauber machen (bei den Rillen und Ritzen alles an Staub rausholen nicht vergessen, weil die Staubkörner beim Polieren für Mikrokratzer sorgen).
Dann am besten in der Garage bei künstlichem Licht die Konsole mit der V38 polieren (keinesfalls bei Sonnenlicht). Bei manchen Kratzern musst den Poliervorgang 3, 4 ja sogar bi zu 10mal an der Stelle wiederholen. Wichtig bei V38 ist das es beim Polieren kein Sonnenlicht abbekommt, dass es OHNE DRUCK einpoliert wird, dass man ein gutes Tuch erwischt (bei mir war es ein Brillenputztuch weich und extrem feinmaschig) und dass man hier das Motto "weniger ist mehr" einhält - also nicht alles vollbatzen mit V38.
Wenn alles gemacht ist und du mit den Polieren zufrieden bist, tust du das Fusso Coat Black auftragen auch wieder eine dünne Schicht, dann etwa 5-10 Min ablüften lassen und dann auspolieren auch wieder ohne Druck. Bei mir sind es jetzt 2 Schichten Fusso Coat.
Die Rillen und Ritzen kriegen Fusso Coat ab, das musst du dann mit nem Stück Folie rausputzen (hab den Vignetten-Aufkleber dafür benutzt ?)Was noch zu beachten wäre, ist dass du die V38 vorallem angetrocknete vor dem Versiegeln mit Fusso Coat komplett enfernst auch aus den Ritzen...
Muss echt sagen dass es super ist vorallem bei der Kratzbeständigkeit und durch das Fusso Coat langt es wenn du über den Staub mit nem Mikrofasertuch wedelst um ihn zu entfernen..
Zitat:
@bosstaff schrieb am 8. Oktober 2017 um 22:05:11 Uhr:
Zitat:
@bosstaff schrieb am 01. Okt. 2017 um 18:44:45 Uhr:
Mittelkonsole bleibt drinnen, dann tust du sie komplett sauber machen (bei den Rillen und Ritzen alles an Staub rausholen nicht vergessen, weil die Staubkörner beim Polieren für Mikrokratzer sorgen).
Dann am besten in der Garage bei künstlichem Licht die Konsole mit der V38 polieren (keinesfalls bei Sonnenlicht). Bei manchen Kratzern musst den Poliervorgang 3, 4 ja sogar bi zu 10mal an der Stelle wiederholen. Wichtig bei V38 ist das es beim Polieren kein Sonnenlicht abbekommt, dass es OHNE DRUCK einpoliert wird, dass man ein gutes Tuch erwischt (bei mir war es ein Brillenputztuch weich und extrem feinmaschig) und dass man hier das Motto "weniger ist mehr" einhält - also nicht alles vollbatzen mit V38.
Wenn alles gemacht ist und du mit den Polieren zufrieden bist, tust du das Fusso Coat Black auftragen auch wieder eine dünne Schicht, dann etwa 5-10 Min ablüften lassen und dann auspolieren auch wieder ohne Druck. Bei mir sind es jetzt 2 Schichten Fusso Coat.
Die Rillen und Ritzen kriegen Fusso Coat ab, das musst du dann mit nem Stück Folie rausputzen (hab den Vignetten-Aufkleber dafür benutzt ?)Was noch zu beachten wäre, ist dass du die V38 vorallem angetrocknete vor dem Versiegeln mit Fusso Coat komplett enfernst auch aus den Ritzen...
Muss echt sagen dass es super ist vorallem bei der Kratzbeständigkeit und durch das Fusso Coat langt es wenn du über den Staub mit nem Mikrofasertuch wedelst um ihn zu entfernen..
Hey danke
Super Anleitung, werde es bald mal versuchen lg
Gerne!
Viel Spaß noch beim "Veredeln" und lass mir ein Feedback zukommen wenn du fertig bist
Ähnliche Themen
Danke, habs dann noch geschafft aber war schon ein kleiner Kraftakt.
Konsole ist drin und bin echt happy. Werde die Tage dann mal Fotos posten.
Ein freundliches Hallo an die W205-Gemeinde!
Ich lege mir nächsten Monat ein gebrauchtes 250d 4MATIC T-Modell zu. Das Auto ist echt wunderschön, allerdings hat es ein Ausstattungsdetail was mir überhaupt nicht zusagt... Und zwar die Carbon-Mittelkonsole. Ich würde das Teil dann gerne gegen "Esche schwarz offenporig" tauschen lassen.
Relevante Ausstattungsdetails (ich hoffe ich habe nichts vergessen):
- 9G-TRONIC
- Analoguhr
- Ambientebeleuchtung
Es wäre sehr nett, wenn mir jemand die passenden Teilenummern mitteilen könnte.
Zitat:
@CDreiundsechzigSCoup schrieb am 28. Oktober 2017 um 13:45:27 Uhr:
TN gibts hier im Threat...
Das ist mir schon klar, allerdings sind das auch 27 Seiten Lesestoff... 😁
ja ich hab es auch getan, von silber auf schwarz bei meinem Baby...
lackiert mit Wasserlack von Daimler und 2x Klarlack...mein😁 war begeistert wie das gelungen ist.
anbei 3 Bilder...vorher, nachher, die Flecken sind Fingerabdrücke und nun auch weg poliert.
also Mittelkonsole in schwarz und Zierleisten an den Türarmlehnen in weiß dazu die Querleiste auch weiß
Der Ausbau der Mittelkonsole ist eigentlich einfach....nur das Zerlegen der selben...38 Schrauben und 17 Stecker...= Sträflingsarbeit.
Zeitaufwand, ca. 5 Stunden
@S4Blader und wie ist es gelaufen? Darf man fragen was der Spaß gekostet hat?
Hey, hab alles gebraucht gekauft war die Konsole für 180€ die Uhr für 90€ und das Bedienteil dazu für 50€ neu liegt alles deutlich höher.