Mitsubishi vs. Renault vs. Audi
Hallo,
vorab entschuldige ich mich für den langen Text, aber ich möchte euch auch alle relevanten Fakten liefern, um mir passende Tipps geben zu können.
ich suche einen günstigen Gebrauchten und bin mir unsicher, welchen ich kaufen soll. Ich war heute bei einem Gebrauchtwagenhändler, der auf mich einen recht guten Eindruck machte und bin einen Mitsubishi Colt 1.3 (siehe: https://home.mobile.de/CHERFANSCARS#des_339848654) und einen Renault Clio Grandtour (siehe: https://home.mobile.de/CHERFANSCARS#des_350015141) probe gefahren. Morgen schaue ich mir noch einen Audi A3 1.6 (siehe: https://tinyurl.com/2dsdjduq) und Mittwoch evtl. noch einen Renault Megane 1.6 (siehe: https://tinyurl.com/2qc2y6zd) an.
Der Renault Megane wäre vom Papier meine letzte Wahl, weil ich ihn gerade von vorn nicht sehr hübsch finde und er einfach unpraktisch ist (große Türen, wenig Kofferraum etc.). Interessant machen ihn die wenigen Kilometer und der auf den Fotos gut wirkende Zustand. Zumal am Ende der Fahreindruck das Wichtigste ist, und der Clio heute wirkte dahingehend ja wirklich super.
Der Audi wäre so eine ganz nüchterne Vernunftkiste. Ich bin eigentlich kein großer Fan von VAG Autos, aber auch er sieht auf dem Foto solide aus, gilt als Zuverlässig. Er ist leider auch lange nicht so praktisch wie der Clio Grandtour und auch nicht wie der Mitsubishi, denn bei jenem kann man den Beifahrersitz umklappen, weshalb sogar noch längere Sachen als in den Renault passen. Genial - ich frage mich, wieso das nicht mehr Hersteller machen.
Fahreindruck Pro`s und Contra`s Mitsubishi: Fährt gut. Die Schaltung wirkt ein wenig hakelig, aber nicht teigig oder ausgeschlagen. Ich denke mal, dass hat das Auto einfach so an sich. Komfortabel ist er nun nicht besonders, aber auch nicht total laut oder bockhart. Ich würde mal sagen "durchschnittlich". Obwohl noch 4 Winterreifen drin waren fuhr er recht spritzig. Einziger Nachteil der mir auffiel: Die Klimaanlage hat gestunken, aber der Verkäufer sagte, er würde das beheben. Preis 2900€.
Fahreindruck Pro`s und Contra`s Renault: Im Vergleich zum Mitsubishi fährt er sich wie eine S Klasse 😁. Allgemein für ein Auto der Klasse sehr leise und auch das Fahrwerk wirkt komfortabel. Dabei finde ich die Lenkung keineswegs gefühlloser oder indirekter als im Mitsubishi und auch in der Kurve liegt er mindestens genauso gut. Die Spreizung zwischen Komfort und Sportlichkeit finde ich hier wirklich gut getroffen. Trotz der Laufleistung wirkt er auch im Innenraum noch sehr gut und kein Stück abgegriffen. Ich hätte ja das Gegenteil vermutet, aber der Motor wirkt viel kraftvoller als im Mitsubishi. Ich vermute von den Zahlen her beschleunigen die ähnlich schnell, aber der Renault hat schon in recht niedrigen Drehzahlen viel mehr Kraft. Beinahe als hätte er einen Turbo, was aber auch daran liegen kann, dass er vermutlich mehr auf Langstrecke als der Mitsubishi bewegt wurde. Vom reinen fahren her ist mir also eindeutig der Renault lieber.
Er wurde viel auf Langstrecke bewegt und vieles wurde repariert und erneuert. Zahnriemen ist neu. Er hat eine Gebrauchtwagengarantie, die aber wohl vernachlässigbar ist, weil sie 1. "nur" auf Motor, Getriebe und Differential gilt und da auch nur einen gewissen Anteil übernimmt.
Nachteil: Nochmal 40.000 mehr auf der Uhr als der Mitsubishi. Zudem hatte ich den Eindruck, dass er ab 80 ein wenig polterig fährt, als wären die Räder nicht richtig ausgewuchtet. Zudem roch es im Innenraum irgendwie ein wenig nach Bremse, obwohl ich nicht wild gefahren bin. Der Verkäufer will ihn morgen nochmal länger und auch etwas größer fahren und schauen, ob da seiner Meinung nach etwas nicht stimmt. Sehr großer Nachteil: Die Klimaanlage funktioniert nicht. Der Verkäufer sagt, aller Wahrscheinlichkeit nach muss sie nur neu befüllt werden. Blöd nur, wenn es doch etwas Größeres ist - denn im Sommer möchte ich keinesfalls ohne Klimaanlage rumfahren. Preis ohne reparierte Klima: 3000€ (er sagte dafür geht er 100 für`s Befüllen runter).
Handeln lies er sonst nicht mit sich und legte das als Festpreise an. Bei beiden gibt`s eine neue HU und dementsprechend 2 Jahre TÜV.
Den Audi und den Renault Megane bin ich ja noch nicht gefahren. Den Audi fahre ich morgen. Mit dem Verkäufer habe ich nur geschrieben, dort wirkt er aber sehr nett. Bei ihm gibt es (auch) eine Gebrauchtwagengarantie, doch wieviel die übernimmt ist ja immer so ein Ding. Seltsam wirkt auf mich: Bei Mobile hat er nur das eine Auto im Programm und er hat zwar nur zwei Bewertungen, die aber recht durchwachsen sind.
Mit dem Händler vom Renault Megane habe ich telefoniert. Ein herablassendes A...loch. Für den würde halt nur eine geringe Laufleistung und ein den Bildern nach guter Zustand sprechen.
Mein Herz sagt Renault Clio, aber mir machen die drei genannten Macken etwas Sorgen. Mein Kopf schwankt zwischen Mitsubishi und Renault Clio. Für den Mitsubishi spricht halt die geringere Laufleistung, das geniale Raumkonzept und das wirklich alles einwandfrei funktioniert hat. Im Innenraum wirkt er aber billiger und etwas abgegriffener, fährt weniger erwachsen.
Den Audi muss ich fahren und am Ende würde es da natürlich alles vom Zustand abhängig machen. Nachteil schon jetzt: Nur Ganzjahresreifen.
Ungeahnt aller Macken ist mein Favorit aber wie gesagt der Clio. Beim Mitsubishi finde ich auch die Farbe unschön (aber die Optik ist weniger relevant).
Mein Fahrprofil ist recht gemischt. Durchaus auch mal ein paar hundert Kilometer, aber auch öfter mal nur 20,30. Für kurze Strecken auf denen ich nicht sehr viel transportieren muss nehme ich bei akzeptablem Wetter in der Stadt das Fahrrad.
Mehr als 4000€ (maximal wenn es ein 100% Gefühl ist 5000€) sollte mich das Auto nicht kosten und auch wenn man natürlich nicht in die Zukunft sehen kann, möchte ich die nächsten sagen wir mal 50.000km und 4-5 Jahre möglichst ohne außerplanmäßige Werkstattaufenthalte damit fahren können.
Wozu ratet ihr mir? Was würdet ihr kaufen bzw. mir für mein Anforderungsprofil empfehlen?
Vielen Dank für eure Hilfe 🙂.
65 Antworten
185 TKM mit sind eine Menge Holz für so einen aufgeblasenen Mickey-Mouse -Motor.Viel mehr würde ich dem Triebwerk nicht zutrauen ohne größere Reparaturen.
Zu merken war zumindest (noch) nichts. Das Auto fuhr sich fast wie neu. Wäre der Megane II Baujahr 2005 mit 50.000km wirklich die klügere Wahl wie der (andere) Clio III von 2010 mit 150.000km? Der eine sagt ja, der andere nein. Echt nicht leicht. Allerdings beide mit einem Jahr Garantie.
War der 50 tkm Megane nicht schon wegen des Verkäufers eigentlich raus?
Bei unsympathischen Leuten kaufe ich nicht.... 😉
Den Colt würde ich schon als exotisch ansehen. Hab echt schon länger keinen mehr gesehen.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Verkäufer vom Megane mit einem anderen verwechselt habe oder ich einfach einen unfreundlichen Mitarbeiter am Telefon hatte, denn ich habe heute nochmals angerufen und da war er nett.
Blöd bei dem Megane: laut Inserat keine Winterreifen. Da bräuchte ich also noch Kompletträder und die kosten auch nochmal ordentlich.
Blöd bei dem Clio: fast 100.000km mehr. Der Verkäufer sagt, der Zahnriemen wurde schon mal gemacht, er wusste aber aus dem Kopf nicht wann und muss erstmal nachschauen.
Gleich schaue ich mir den A3 an. Ist halt das eindeutig älteste Auto.
Ist ein 20 Jahre alter A3 mit 128.000km denn wirklich eine sicherere Investition als ein 12 Jahre alter Clio mit 148.000 oder ein 17 Jahre alter Megane mit 50.000?
Ich bin echt hin und her gerissen. Manche sagen "auf keinen Fall Renault", genauso viele sagen "ich hatte nie Probleme damit" und wieder andere sagen, die Marke ist bei dem Alter egal.
Wonach kann ich mich denn am ehesten richten? Allgemeinzustand, Alter, Laufleistung, Kilometer, Marke?
Ähnliche Themen
Zwischenstand: ich bin gerade den Audi gefahren. Das Auto steht wirklich gut da. Innenraum, Lack etc sieht alles für die Laufleistung super aus. Fahrwerk macht keine Geräusche. Bremse wurde wohl gemacht, spricht aber sehr aggressiv an. Fahrwerk ist relativ komfortabel, aber auch relativ schwammig. Das war aber bei dem Audi 80 meiner Mutter noch viel schlimmer, und da wurde immer alles gemacht. Ich vermute, so sind halt die älteren vag. Getriebe ist ein wenig hakelig, aber das scheinen alle VW und Audi aus der Zeit zu haben. Sonst ist mir beim Fahren nichts negatives aufgefallen. Motor schnurrt wie ein Kätzchen, Auto sieht auch von unten gut aus. Scheckheft wurde leider nur bis 2008 gepflegt, danach laut ihm unter der Hand. Ist halt blöd das nicht zu wissen, aber ich nehme es ihm ab, weil das Auto wirklich nicht vernachlässigt wirkt. Der Zahnriemen wurde bei knapp 90.000km gewechselt, Öl gerade erst kürzlich. Er will mir noch Sommerreifen auf die Alufelgen ziehen und Winterreifen auf Stahlfelgen mitgeben. TÜV neu, Bremsflüssigkeit neu. Audi A3 1,6, Baujahr 2002, 128.000km. Wir konnten uns mit allem auf 3100€ einigen.
Ich habe bis Freitag um Bedenkzeit gebeten. Er hat mir alles was er machen wollte inklusive Preis schriftlich bestätigt.
Was sagt ihr. Soll ich es machen?
Ich sehe das nicht so das ein älterer Audi eine sichere Sache, insbesondere wenn das Fahrwerk schwammig ist. Kenne das von Audi, sogar älteren BJ anders. Ich würde den Megan einmal anschauen.
Schwammiges Fahrverhalten könnten die Stoßdämpfer sein.
Ansonsten: beim Megane 2 ist gerne mal der Kupferwurm unterwegs (die Elektronik zickt).
Fragt sich bei dem Megane niemand warum der so wenig km runter hat???
Das wäre 3000 km pro Jahr !!!
Auch der Audi...6400km/J.
Schon bissle wenig.
Gruß jaro
Zitat:
@jaro66 schrieb am 20. September 2022 um 19:47:38 Uhr:
Fragt sich bei dem Megane niemand warum der so wenig km runter hat???
Das wäre 3000 km pro Jahr !!!
Auch der Audi...6400km/J.
Schon bissle wenig.
Gruß jaro
-
Ich bin im letzten Jahr 3500km gefahren - und da sind Extra-Runden bei, damit der Wagen mal richtig warm wird. 😉
Es gäbe ja auch noch den Renault Clio von 2010 mit 150.000km du auf der Uhr, wenn es mehr sein soll 😁. Der ist im Jahr am meisten gelaufen.
Der Audi kommt wohl von einem Mädel welches halt nicht allzuviel und allzuweit fuhr (angeblich). Bei dem Händler und dem Audi hatte ich insgesamt aber ein recht gutes Gefühl. Ich glaube nicht, dass am Tacho geschraubt wurde, denn vom Zustand her hätte man ihn m.E. auch mit 65.000km inserieren können.
Und naja, die älteren Audis die ich fuhr, sind alle schwammig gefahren 😁. Die Lenkung beim A3 war ein wenig tot um die Mittellage und das Fahrwerk halt etwas schaukelig. Das war aber wie gesagt beim Audi meiner Mutter noch schlimmer, bei dem ich genau weiß, dass er immer richtig gewartet wurde.
Und wenn ich hier von schwammig rede, dann meine ich damit schon die Gegend, wo das ESP langsam anfängt zu regeln. Im "normalen" fahren wirkte das nicht so.
Zudem hatte er ja wie gesagt so Ganzjahresreifen, die merkbar nicht so prall waren. Stellt sich halt die Frage, wieviel daran liegt.
Müsste der TÜV sowas nicht prüfen? Also ausgeschlagene Buchsen, Stoßdämpfer etc.? Der Audi würde ja ganz neu TÜV bekommen.
Den Megane schaue ich mir morgen auch an.
Vom Fahren her will ich Megane oder Clio. Der Clio ist sogar noch etwas komfortabler als der Audi 😁. Aber ob der Audi nicht vernünftiger wäre, wenn ich was zuverlässiges will?
Mein Vater ist auch nicht mehr Kilometer damals mit seinem Auto gefahren. Meine Parterin hatte mit ihrem Chevi nach 14 Jahren auch nur 65.000 km runter. Ich selber habe ein Punto aufgekauft der nach 18/19 Jahren nur 55.000 km runter hatte. Gibt es alles. Im Bekanntenkreis sind damit auch nur zum Einkaufen gefahren und Wagen stammte aus den 90igern.
Ich würde nie einen Renault in der beschriebenen Klasse kaufen. Klar, auch ein Audi kann hier und da seine Macken haben. Aber wie das halt so ist, so eine Beratung hier hat auch so sein geschmäckle.
Und nein, der TÜV bzw. falsch gesagt, die HU prüft sowas nicht wirklich.
Ein Auto auf dem Niveau war und ist schon immer ein Spiel. Viele sind Glücklich, wenige ganz und garnicht. Da will ich zu nichts raten, da muss man selber entscheiden.
Zitat:
@micha23mori schrieb am 20. September 2022 um 13:06:48 Uhr:
185 TKM mit sind eine Menge Holz für so einen aufgeblasenen Mickey-Mouse -Motor.Viel mehr würde ich dem Triebwerk nicht zutrauen ohne größere Reparaturen.
Was ist denn ein aufgeblasener Mickey-Mouse Motor?
Ich dachte heute weiß man es besser, Du wohl nicht?!
Zitat:
@olli27721 schrieb am 20. Sept. 2022 um 20:19:31 Uhr:
Ich bin im letzten Jahr 3500km gefahren - und da sind Extra-Runden bei, damit der Wagen mal richtig warm wird. ??
Das machst aber nicht über 20 Jahre lang. 😉
Naja, man kann sich's auch schön reden, ich wäre misstrauisch. Auch wenn das Checkheft nicht vollständig ist, kann man ja mal 'n Blick rein werfen.
Gruß jaro
Zitat:
@Scorp86 schrieb am 20. September 2022 um 18:03:06 Uhr:
Zwischenstand: ich bin gerade den Audi gefahren. Das Auto steht wirklich gut da. Innenraum, Lack etc sieht alles für die Laufleistung super aus. Fahrwerk macht keine Geräusche. Bremse wurde wohl gemacht, spricht aber sehr aggressiv an. Fahrwerk ist relativ komfortabel, aber auch relativ schwammig.
(...)
Welches Fahrzeug fährst denn aktuell?
Ist das Fahrwerk wirklich schwammig oder weich/komfortabel (abgestimmt)?
Der Golf IV ist ja ein Verwandter jenes A3. Der Golf II z. B. war nicht ganz so weich abgestimmt wie Golf III/IV. Diese neigen sich schon etwas mehr in Kurven, schlucken aber auch viele Fahrbahnunebenhetien weg. Alle nachfolgenden Golf wurden wieder etwas straffer abgestimmt. Steige ich jetzt in einen Ver Golf um, merke ich den Unterschied schon.
Will sagen: Es muss nicht unbedingt ein Schaden vorliegen. Andererseits ist in dem Alter ja immer mal irgendwas ....😉