Mitsubishi vs. Renault vs. Audi

Hallo,

vorab entschuldige ich mich für den langen Text, aber ich möchte euch auch alle relevanten Fakten liefern, um mir passende Tipps geben zu können.

ich suche einen günstigen Gebrauchten und bin mir unsicher, welchen ich kaufen soll. Ich war heute bei einem Gebrauchtwagenhändler, der auf mich einen recht guten Eindruck machte und bin einen Mitsubishi Colt 1.3 (siehe: https://home.mobile.de/CHERFANSCARS#des_339848654) und einen Renault Clio Grandtour (siehe: https://home.mobile.de/CHERFANSCARS#des_350015141) probe gefahren. Morgen schaue ich mir noch einen Audi A3 1.6 (siehe: https://tinyurl.com/2dsdjduq) und Mittwoch evtl. noch einen Renault Megane 1.6 (siehe: https://tinyurl.com/2qc2y6zd) an.

Der Renault Megane wäre vom Papier meine letzte Wahl, weil ich ihn gerade von vorn nicht sehr hübsch finde und er einfach unpraktisch ist (große Türen, wenig Kofferraum etc.). Interessant machen ihn die wenigen Kilometer und der auf den Fotos gut wirkende Zustand. Zumal am Ende der Fahreindruck das Wichtigste ist, und der Clio heute wirkte dahingehend ja wirklich super.

Der Audi wäre so eine ganz nüchterne Vernunftkiste. Ich bin eigentlich kein großer Fan von VAG Autos, aber auch er sieht auf dem Foto solide aus, gilt als Zuverlässig. Er ist leider auch lange nicht so praktisch wie der Clio Grandtour und auch nicht wie der Mitsubishi, denn bei jenem kann man den Beifahrersitz umklappen, weshalb sogar noch längere Sachen als in den Renault passen. Genial - ich frage mich, wieso das nicht mehr Hersteller machen.

Fahreindruck Pro`s und Contra`s Mitsubishi: Fährt gut. Die Schaltung wirkt ein wenig hakelig, aber nicht teigig oder ausgeschlagen. Ich denke mal, dass hat das Auto einfach so an sich. Komfortabel ist er nun nicht besonders, aber auch nicht total laut oder bockhart. Ich würde mal sagen "durchschnittlich". Obwohl noch 4 Winterreifen drin waren fuhr er recht spritzig. Einziger Nachteil der mir auffiel: Die Klimaanlage hat gestunken, aber der Verkäufer sagte, er würde das beheben. Preis 2900€.

Fahreindruck Pro`s und Contra`s Renault: Im Vergleich zum Mitsubishi fährt er sich wie eine S Klasse 😁. Allgemein für ein Auto der Klasse sehr leise und auch das Fahrwerk wirkt komfortabel. Dabei finde ich die Lenkung keineswegs gefühlloser oder indirekter als im Mitsubishi und auch in der Kurve liegt er mindestens genauso gut. Die Spreizung zwischen Komfort und Sportlichkeit finde ich hier wirklich gut getroffen. Trotz der Laufleistung wirkt er auch im Innenraum noch sehr gut und kein Stück abgegriffen. Ich hätte ja das Gegenteil vermutet, aber der Motor wirkt viel kraftvoller als im Mitsubishi. Ich vermute von den Zahlen her beschleunigen die ähnlich schnell, aber der Renault hat schon in recht niedrigen Drehzahlen viel mehr Kraft. Beinahe als hätte er einen Turbo, was aber auch daran liegen kann, dass er vermutlich mehr auf Langstrecke als der Mitsubishi bewegt wurde. Vom reinen fahren her ist mir also eindeutig der Renault lieber.
Er wurde viel auf Langstrecke bewegt und vieles wurde repariert und erneuert. Zahnriemen ist neu. Er hat eine Gebrauchtwagengarantie, die aber wohl vernachlässigbar ist, weil sie 1. "nur" auf Motor, Getriebe und Differential gilt und da auch nur einen gewissen Anteil übernimmt.
Nachteil: Nochmal 40.000 mehr auf der Uhr als der Mitsubishi. Zudem hatte ich den Eindruck, dass er ab 80 ein wenig polterig fährt, als wären die Räder nicht richtig ausgewuchtet. Zudem roch es im Innenraum irgendwie ein wenig nach Bremse, obwohl ich nicht wild gefahren bin. Der Verkäufer will ihn morgen nochmal länger und auch etwas größer fahren und schauen, ob da seiner Meinung nach etwas nicht stimmt. Sehr großer Nachteil: Die Klimaanlage funktioniert nicht. Der Verkäufer sagt, aller Wahrscheinlichkeit nach muss sie nur neu befüllt werden. Blöd nur, wenn es doch etwas Größeres ist - denn im Sommer möchte ich keinesfalls ohne Klimaanlage rumfahren. Preis ohne reparierte Klima: 3000€ (er sagte dafür geht er 100 für`s Befüllen runter).

Handeln lies er sonst nicht mit sich und legte das als Festpreise an. Bei beiden gibt`s eine neue HU und dementsprechend 2 Jahre TÜV.

Den Audi und den Renault Megane bin ich ja noch nicht gefahren. Den Audi fahre ich morgen. Mit dem Verkäufer habe ich nur geschrieben, dort wirkt er aber sehr nett. Bei ihm gibt es (auch) eine Gebrauchtwagengarantie, doch wieviel die übernimmt ist ja immer so ein Ding. Seltsam wirkt auf mich: Bei Mobile hat er nur das eine Auto im Programm und er hat zwar nur zwei Bewertungen, die aber recht durchwachsen sind.

Mit dem Händler vom Renault Megane habe ich telefoniert. Ein herablassendes A...loch. Für den würde halt nur eine geringe Laufleistung und ein den Bildern nach guter Zustand sprechen.

Mein Herz sagt Renault Clio, aber mir machen die drei genannten Macken etwas Sorgen. Mein Kopf schwankt zwischen Mitsubishi und Renault Clio. Für den Mitsubishi spricht halt die geringere Laufleistung, das geniale Raumkonzept und das wirklich alles einwandfrei funktioniert hat. Im Innenraum wirkt er aber billiger und etwas abgegriffener, fährt weniger erwachsen.

Den Audi muss ich fahren und am Ende würde es da natürlich alles vom Zustand abhängig machen. Nachteil schon jetzt: Nur Ganzjahresreifen.

Ungeahnt aller Macken ist mein Favorit aber wie gesagt der Clio. Beim Mitsubishi finde ich auch die Farbe unschön (aber die Optik ist weniger relevant).

Mein Fahrprofil ist recht gemischt. Durchaus auch mal ein paar hundert Kilometer, aber auch öfter mal nur 20,30. Für kurze Strecken auf denen ich nicht sehr viel transportieren muss nehme ich bei akzeptablem Wetter in der Stadt das Fahrrad.

Mehr als 4000€ (maximal wenn es ein 100% Gefühl ist 5000€) sollte mich das Auto nicht kosten und auch wenn man natürlich nicht in die Zukunft sehen kann, möchte ich die nächsten sagen wir mal 50.000km und 4-5 Jahre möglichst ohne außerplanmäßige Werkstattaufenthalte damit fahren können.

Wozu ratet ihr mir? Was würdet ihr kaufen bzw. mir für mein Anforderungsprofil empfehlen?

Vielen Dank für eure Hilfe 🙂.

65 Antworten

Also, der Verkäufer bietet an für mich auch noch einen Stoßdämpfertest beim TÜV machen zu lassen, damit ich weiß ob alles in Ordnung ist. Wäre der Audi in dem Fall eine gute Wahl?

Das war heute tatsächlich eher so eine Art Hinterhofwerkstatt, aber ich hatte bei dem ein besseres Gefühl als bei den Fâhnchenhändlern, bei denen ich bisher war.

Er macht tatsächlich auch zu 99% nur 1.6er A3 und bis auf einen Polo standen da auch nur 1.6er A3, weil er laut eigenen Aussagen auf die schwört.

Zitat:

@Wendtland schrieb am 20. September 2022 um 20:52:54 Uhr

Welches Fahrzeug fährst denn aktuell?
Ist das Fahrwerk wirklich schwammig oder weich/komfortabel (abgestimmt)?

Will sagen: Es muss nicht unbedingt ein Schaden vorliegen. Andererseits ist in dem Alter ja immer mal irgendwas ....😉

ich hatte ein paar Jahre kein Auto und will mir wieder eins zulegen. Mein erstes war ein 323, der wirklich sehr gut auf der Straße lag. Dann hatte ich so einen Fiat (wie ein Renault Kangoo, weiß nicht mehr wie das Modell hieß). Das wird mir vermutlich keiner glauben, aber ich bin bisher kaum ein Auto gefahren, was so gut in der Kurve liegt wie dieser Handwerkerfiat. Auch kein damals nagelneuer A3 Sportback etc. 😁. Dann eine Zeit einen Ford Scorpio V6 (DAS war schwammig, aber hatte seinen Charme und sehr gutmütiges Übersteuern im Grenzbereich). Dann den Audi 80 meiner Mutter. Das in allen Belangen schlechteste Auto. An dem war echt gar nichts gut. Der A3 hat genau so ein Fahrverhalten wie ich es von einigen VAG gewohnt bin. Wie auch der Audi 80, nur nicht ganz so schaukelig.

Auch das hätte ich nie erwartet: von den Autos die ich probe gefahren bin, hatte der Renault Clio das mit Abstand beste Fahrwerk. Sehr komfortabel, aber recht wenig Seitenneigung, stabile Kurvenlage mit einem neutralen Fahrverhalten.

Zitat:

@Scorp86 schrieb am 20. September 2022 um 21:17:57 Uhr:


Also, der Verkäufer bietet an für mich auch noch einen Stoßdämpfertest beim TÜV machen zu lassen, damit ich weiß ob alles in Ordnung ist. Wäre der Audi in dem Fall eine gute Wahl?

-

Kann man machen, aber wenn die Dinger trocken sind, dann sollten die auch i.O. sein

Es ist eben ein 20 Jahre altes Auto - und da altern auch Sachen, die nicht km-behaftet sind.

Auf der Bühne mal gucken, ob Gummis rissig sind oder Buchsen Spiel haben - dann kann mal ggf. später noch einiges wechseln.

Aber qwenn der TÜV hat, dann sollte es noch zum sicheren Fahren ausreichen.

Was so ein Hinterwälder schwörrt, da wäre ich mal ganz vorsichtig!

Zitat:

Aber qwenn der TÜV hat, dann sollte es noch zum sicheren Fahren ausreichen.

Nene, der TÜV wird komplett für zwei Jahre neu gemacht bei Kauf. Stoßdämpfertest würde er auf Nachfrage meinerseits wie gesagt auch machen. Das sagt sicher mehr aus als die Sichtprüfung.

Wäre in dem Fall ein 20 Jahre alter A3 mit 128.000km bei meinem Budget denn ne gute Wahl? Oder, wenn es um die Wahrscheinlichkeit der Zuverlässigkeit geht, ein 17 Jahre alter Megane mit 50.000 oder ein 12 Jahre alter Clio mit 148.000km genauso gut oder sogar besser, weil weniger gelaufen bzw. jünger?

Der Kilometerstand ist echt glaubwürdig. Der Innenraum wäre sonst viel abgenutzter, selbst die Softlackteile waren alle noch gut. Alle wollen Geld verdienen und am Ende gibt's immer viele, die einen über den Tisch ziehen wollen. Mein Bauchgefühl ist bei dem Typ bezüglich Ehrlichkeit aber gut.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. September 2022 um 21:30:41 Uhr:


Was so ein Hinterwälder schwörrt, da wäre ich mal ganz vorsichtig!

Ganz ehrlich: ich glaube bei allen anderen Gebrauchtwagenhändlern muss man genauso vorsichtig sein.

was ich vergaß zu sagen: bei dem Clio gibt's auch ein Jahr Gebrauchtwagengarantie, beim Audi nicht. Der Clio fährt sich auch am schönsten. Aber er ist eben kein Audi mit dem Ruf der Zuverlässigkeit eines Audi. Pannenstatistik sieht beim A3 auch sehr gut aus, bei Megane und Clio leider nicht

Der Audi 80 meiner Mutter war zwar ne blöde Möhre (er fuhr sich einfach sch...), aber trotz ausschließlich Kurzstrecke etc. hatte der soweit ich mich erinnere nie Probleme, die ihn fahruntüchtig oder nicht TÜV-Fähig gemacht hätten.

Ähnliche Themen

Ich würde nach Bauchgefühl kaufen. Audi kocht auch nur mit Wasser. Wenn Du das Gefühl hast er fährt schwammig, dann macht er das jeden Tag an dem Du fährst und irgendwann stört es Dich.
Wenn Dir der Clio mehr liegt, dann kauf ihn, macht auf Dauer glücklicher.
Gruß jaro

Vielen Dank! Problem dabei: Bauchgefühl bei Händler und Zuverlässigkeit des KFZ: Audi.

Emotion und Bauchgefühl bzgl. Fahrverhalten: eindeutig Renault.

Ich gehe immer mehr davon aus, dass ich den Audi nehme. Wenn man sich Foren, die offizielle ADAC Pannenstatistik usw anschaut, dann ist der echt sehr problemlos und robust. Der Renault fuhr sich noch ein klein wenig schöner, schneidet aber in der Pannenstatistik unterdurchschnittlich ab und man liest viel von Defekten und Pannen. Außerdem fährt sich der Audi nun auch sehr erwachsen, nur nicht ganz so geschmeidig. Zudem ist der Zustand nahezu neuwertig, ich finde die Innenausstattung mit Alcantara unglaublich schick und er gefällt mir auch generell optisch gut. Ich glaube wer da einsteigt, sich ihn anschaut und fährt, kann sich nicht vorstellen, dass der nur ~3k gekostet hat. Es kann immer was kaputt gehen, aber ich habe bei dem einfach ein gutes Gefühl und obwohl das eher so ein Hinterhofhändler war, hatte ich auch bei dem den besten Eindruck. Nützt ja nix, wenn sich der Renault zwar toll fährt, aber ich permanent befürchte, dass er gleich auseinander fällt.

Am liebsten wäre mir zwar immer noch ein Japaner, aber außerhalb der absoluten Kleinwagenklasse (Aygo etc. - ist mir einfach zu lahm, klein und unkomfortabel) findet man einfach keine brauchbaren in meinem Preisrahmen.

Hallo,

ich würde keinen davon nehmen. Am ehesten käme noch der Clio in Frage.

Suche ruhig auch gepflegte Autos von privaten Verkäufern:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Solche Autos ab ca. 2010 kann man eigentlich(!) alle nehmen.
Finger weg von komischen Getrieben (automatisierte Schalt- oder Doppelkupplungsgetriebe) und Problemmotoren (VW TSI).

Bei Fiat, Peugeot und Renault sind die Motoren meist problemlos und die Karosse etwas billiger ausgeführt als man das von Audi, VW, BMW & Co. kennt.

Der Wartungszustand und der allgemeine Zustand entscheiden.

Keine Angst vor etwas weiteren Anreisen, wenn zuvor alles(!) telefonisch geklärt ist.

Eine Gebrauchtwagengarantie kann man auch selbst abschließen.
Dafür braucht es keinen Händler, der sich sowieso in dieser Preisklasse nach Kräften um die Gewährleistung drücken wird und auch nur versucht, sich mit einer solchen Garantieversicherung abzusichern (obwohl der Kunde bei einem gewerblichen Verkäufer so gut wie immer einen Gewährleistungsanspruch hätte...).

Von Quergetrieben aus dem VW Konzern sollte man immer Abstand halten. Das Audi Getriebe hakelt nicht ohne Grund.
https://www.motor-talk.de/.../...nziner-und-1-9-liter-sdi-t337877.html
Ich würde den Megane II mal genau prüfen. Antrieb komplett unverwüstlich. Elektronische Macken kann man vorher prüfen und eventuell damit leben, wenn keyless-go nicht mehr geht. Der Motor ist eher zäh, da kein Turbo. Der kann dafür auch nicht kaputt gehen.
Statt eines unsinnigen Stoßdämpfertests sollte der Händler besser eine Kompressionsprüfung des Motors machen - am besten in deinem Beisein.

Guck dich mal auf den Straßen um, wievele alte Renault's da rum fahren und dann guck wievele alte A3 unterwegs sind...dann weißt welche Marke zuverlässig ist.
Wenn Du Japaner magst, schau doch mal nach Mazda. Da musst nur nach Rost schauen, alles andere ist nahezu unkaputtbar.
Gruß jaro

Zitat:

@jaro66 schrieb am 21. September 2022 um 11:20:41 Uhr:


Guck dich mal auf den Straßen um, wievele alte Renault's da rum fahren und dann guck wievele alte A3 unterwegs sind...dann weißt welche Marke zuverlässig ist.

Nicht zwangsläufig. uU weiß man dann auch nur, welche Besitzer welcher Marken eher noch bereit sind ins Auto zu investieren? Oder welche Modelle ab Alter x in Nordafrika beliebter sind? Verbreitung ist kein Qualitätsmerkmal.

Naja, wenn ich die Klientel sehe die in besagten Renault's sitzen... ich bin nicht befugt weiter zu sprechen... 😉
Gruß jaro

Wir könnten doch mal in Paris vergleichen, wie viele alte A3 dort noch herumfahren und wie viele alte Clios.... 😁
Könnte zu einer erhellenden Erkenntnis führen. 😉

@Scorp86 Nach Deiner eigenen Aussage steht der A3 super gut dar...
Du wärest ja mit Dummheit gepudert bei diesem Preis einen der anderen beiden Wagen zu kaufen...!

Zitat:

@olli27721 schrieb am 19. September 2022 um 18:54:24 Uhr:


Motorenbau kann Renault.
Selbst der Motor in meiner B-Klasse war von Renault.

Dein T245 hatte noch einen waschechten Mercedes-Motor.

Die Renault-Motoren kamen erst im Nachfolger W246 zu Einsatz. Und da wurden zuerst, nachdem man eine zeitlang ausschließlich Mercedes-Motoren verbaut hatte, nur die "kleinen" Dieselmotoren und später auch die "kleinen" Ottomotoren von Renault eingesetzt.
Die "großen" Motoren waren im W246 weiterhin "echte" Mercedes-Motoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen