Mitarbeiter schickt mich weg und meint AGR kann nicht verstopfen ?
ich war soeben beim Freundlichen und wollte wissen ob ich mein agr ventil vorsichtshalber tauschen sollte bei meinen 90.000km, er meinte nur das bei einem f30 diesel sogut wie nichts verstopfen kann auch bei nur kurzstrecken fahrten..? wurde ich da jetzt verarscht oder stimmt das echt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 8. Januar 2019 um 10:53:37 Uhr:
Man muß zumindest einmal nach dem Kauf eines Gebrauchtwagens alles was mit dem AGR-System zusammen hängt gründlich reinigen, wenn man keine extrem teueren Folgeschäden in Kauf nehmen möchte, also auch den DPF und den Kat. auswaschen, dann dürfte man eine Zeit lang wirklich Ruhe haben. Das trifft nun leider auch auf Benziner zu, falls da ein solches System verbaut ist.Ab ca. 85.000 Km muss einem der Verkäufer da schon einen erheblichen Preisnachlass von 4.500,-€ einräumen, wenn das Fahrzeug ohne gereinigtes System verkauft wird.
Ich hoffe einfach mal ich bin zu dumm die Ironie zu verstehen, ernst gemeint sein kann das ja nicht.
29 Antworten
Nicht nur das AGR-Ventil, sondern auch der AGR-Kühler und die Ansaugbrücke sehen so aus, der Motor fängt an viel Sprit zu verbrauchen und die Leistung geht in den Keller. Der DPF setzt sich extrem schnell zu und ist pausenlos am regenerieren.
Bei der Reinigung der Teile muss man zwingend Gummihandschuhe, Schutzbrille und einen Einweg-Papier-Arbeitsanzug tragen, man saut sich extrem ein, so das der Schornsteinfeger dagegen wie ein Chefarzt aus dem OP aussieht. Kleinkinder und Haustiere unbedingt bei den Arbeiten fern halten, die latschen gerne in was rein und gehen dann ins Haus.
Leider muss man die Arbeiten selber machen, denn die Werkstatt verbaut nur teuere Neuteile, statt zu reinigen.
Kostenvoranschlag habe ich mal aus Spass erfragt, also neuer DPF, AGR-Kühler, AGR-Ventil, Ansaugbrücke, Kleinteile usw. über 4.798,-€ mit Arbeitslohn.
Das habe ich auch mitgekriegt, dass Werkstätten nur Teile tauschen, deine Rechnung ist plausibel!
Kenne jemanden (535d) der hat für genau diese Geschichte über 3000€ gezahlt.
Spielt es eine Rolle, ob man den 2.0d als Euro 5 oder Euro 6 fährt, bzgl Anfälligkeit und Ausfällen bei der AGR Thematik? Jemand Erfahrungen/Vergleiche?
Ist der Euro6 nicht schon der Bxx Motor?
Vom Prinzip hat sich da nicht viel geändert wenn man sich die Teile im Teilekatalog anschaut, wahrscheinlich ist die Agr Rate nochmals höher, mit all den Nachtteilen.
Ähnliche Themen
Man muß zumindest einmal nach dem Kauf eines Gebrauchtwagens alles was mit dem AGR-System zusammen hängt gründlich reinigen, wenn man keine extrem teueren Folgeschäden in Kauf nehmen möchte, also auch den DPF und den Kat. auswaschen, dann dürfte man eine Zeit lang wirklich Ruhe haben. Das trifft nun leider auch auf Benziner zu, falls da ein solches System verbaut ist.
Ab ca. 85.000 Km muss einem der Verkäufer da schon einen erheblichen Preisnachlass von 4.500,-€ einräumen, wenn das Fahrzeug ohne gereinigtes System verkauft wird.
AGR ausbauen geht ja noch halbwegs, aber DPF ist schon eine sehr umfangreiche Arbeit. Bei den Reinigungsaktionen haben einige Bekannte von mir (und auch viele Leute in den Foren) nach kurzer Zeit hinterher wieder die selben Probleme. Wenn dann nochmal alles ausgebaut werden muss, hätte sich wahrscheinlich bereits das neue Teil gelohnt. letztlich sind es leider Verschleissteile.
Was ich so gelesen habe, ist die AGR Problematik bei den SCR Fahrzeugen etwas entschärft. Die hohen AGR Raten waren ja nötig zur NOx Reduktion, die kann man aber eben auch per SCR erreichen. Leider gibt es relativ wenig brauchbare Infos zu dem Thema, aber hier in den Foren leist man bei den SCR Modellen kaum noch von der AGR Problematik.
Hat ein Fahrzeug mit SCR Kat. und Adblue überhaupt noch ein AGR-Ventil, wird doch dann nicht mehr benötigt, oder sehe ich da was falsch?
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 8. Januar 2019 um 12:09:17 Uhr:
Hat ein Fahrzeug mit SCR Kat. und Adblue überhaupt noch ein AGR-Ventil, wird doch dann nicht mehr benötigt, oder sehe ich da was falsch?
Es gibt Motoren, die ohne AGR dann sind (sg. Scr-only), andere haben wiederum beides. Wie es Bmw macht weiß ich gerade nicht, aber ein Blick ins Etk könnte die Erkenntnis bringen.
Also prinzipiell ist es möglich bei scr auf Agr zu verzichten.
Richtig, SCR only ist möglich. Dabei kann sogar der DPF entfallen!
Bei BMW ist es aber immer noch AGR + SCR + DPF, das volle Paket. Dafür sind nun aber auch mit den Emissionsprüfungen im Realbetrieb alle Werte im grünen Bereich. Mit der Haltbarkeit wird man sehen, aber wie gesagt hört man seit der Umstellung auf SCR kaum noch von AGR Problemen.
Das Nachtanken vom SCR ist auch weniger schlimm als ich dachte. Die 20 Liter reichen bei mir voraussichtlich 10.000km, kürzlich habe ich einmal an einer Tankstelle am LKW AdBlue Zapfhahn nachgefüllt - alles easy.
Wie werden wohl die ganzen 318d Bulittenwagen in NRW aussehen ? Müssten ja vollkommen verkokt sein ?
Übrigens , mein 18d B47 Motor geht auf 150.000 km zu , keinerlei Probleme mit ruckeln etz . Würde mich ja mal interessieren wie die ASB aussieht.
Allerdings jeden Tag 2 mal 90 km BAB sehr ruhig gefahren .
er meinte nich irgendein AGR sondern speziell jetzt bei der f30 reihe da ein verstopfen sehr sehr selten austritt weil daneben gleich ein krümmer ist oder sowas der das alles so stark behitzt das da quasi nichts endstehen kann oder so..
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 8. Januar 2019 um 00:27:03 Uhr:
Dann zeige mal dem Mitarbeiter dort diese Fotos, von wegen ein AGR-Ventil kann nicht verstopfen. Der hat dich einfach nicht ernst genommen, und wollte dich einfach nur los werden.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 8. Januar 2019 um 10:53:37 Uhr:
Man muß zumindest einmal nach dem Kauf eines Gebrauchtwagens alles was mit dem AGR-System zusammen hängt gründlich reinigen, wenn man keine extrem teueren Folgeschäden in Kauf nehmen möchte, also auch den DPF und den Kat. auswaschen, dann dürfte man eine Zeit lang wirklich Ruhe haben. Das trifft nun leider auch auf Benziner zu, falls da ein solches System verbaut ist.Ab ca. 85.000 Km muss einem der Verkäufer da schon einen erheblichen Preisnachlass von 4.500,-€ einräumen, wenn das Fahrzeug ohne gereinigtes System verkauft wird.
Ich hoffe einfach mal ich bin zu dumm die Ironie zu verstehen, ernst gemeint sein kann das ja nicht.
Also ich finde seine Antwort eig. gut und gebe ihm recht.
Zitat:
@comforter schrieb am 8. Januar 2019 um 22:46:24 Uhr:
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 8. Januar 2019 um 10:53:37 Uhr:
Man muß zumindest einmal nach dem Kauf eines Gebrauchtwagens alles was mit dem AGR-System zusammen hängt gründlich reinigen, wenn man keine extrem teueren Folgeschäden in Kauf nehmen möchte, also auch den DPF und den Kat. auswaschen, dann dürfte man eine Zeit lang wirklich Ruhe haben. Das trifft nun leider auch auf Benziner zu, falls da ein solches System verbaut ist.Ab ca. 85.000 Km muss einem der Verkäufer da schon einen erheblichen Preisnachlass von 4.500,-€ einräumen, wenn das Fahrzeug ohne gereinigtes System verkauft wird.
Ich hoffe einfach mal ich bin zu dumm die Ironie zu verstehen, ernst gemeint sein kann das ja nicht.
Dann sollte der Koll. der den Sachverhalt nicht versteht doch selber mal sein AGR-System begutachten, und sich die Frage stellen, kann ich so was einem Käufer überhaupt anbieten oder zumuten ohne kräftigen Preisnachlass?
Selber würde er ja auch nicht so eine versiffte Karre kaufen wollen, was gibt es da nicht zu verstehen???
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 8. Januar 2019 um 12:45:48 Uhr:
Richtig, SCR only ist möglich. Dabei kann sogar der DPF entfallen!
Also ich kenne keinen Diesel mit Euro 5 oder besser ohne Partikelfilter.