Mit welcher Reifenmarke werden 4er geliefert?

BMW 4er F32 (Coupé)

Hallo zusammen,

hab diese Woche meinen neuen 420i Msport bekommen. Soweit alles gut.
Kleiner Wehrmutstropfen. Auf den 400M 18 Zoll Felgen befinden sich Pirelli Reifen. 😰

Ich war irgendwie der Meinung dass das standardmäßig Continental wären.
Der Händler meinte, dass sie darauf keinen Einfluss hätten, welche Marke geliefert wird.
Stimmt das?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MurphysR schrieb am 2. Januar 2019 um 23:29:38 Uhr:



Zitat:

@Thomas_DE schrieb am 2. Januar 2019 um 20:45:36 Uhr:


Naja, ich sehe das so: Reifen gehen, Felgen bleiben. :-)

Nope. Felgen und Reifen halten genau gleich lang. Nämlich eine Leasingperiode.

Klingt verrückt, aber manche kaufen ein Auto.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@MurphysR schrieb am 3. Januar 2019 um 22:19:20 Uhr:


Ich würde den Bridgestone gegenüber dem PSS in der Summe aller Eigenschaften bei ca. 30% einordnen. Ob Du das jetzt mittelmäßig nennst oder irgendwie anders überlasse ich Dir.

Einspruch #2

Der PSS ist ein guter Reifen. Und wie du z.B. aktuell beim M140i und meinen Beiträgen entnehmen konntest, habe ich temporär mal mit dem Bridgestone gehadert. Unterm Stricht sind die Bridgestone aber gute Reifen. Die Ironie ist, dass mein Bridgestone immer noch unglaublich viel Profil hat. Der müsste locker den ganzen nächsten Sommer halten ohne an seine Grenzen zu kommen. Ein Sommerreifen 3 Sommer bei 30tkm p.a. (fairerweise aufgrund des einen Sommers nur 20tkm in einem Jahr, da hier mehr auf Winterreifen ging) auf einem 340PS Auto zu fahren, also in Summe 40tkm zu fahren, das schafft man nicht mit allen Reifen. Mit dem PSS würde ich das nicht erwarten. Ich denke sogar, dass ich eher zum Conti als zum PSS greifen würde. Aktuell stellt sich die Frage aber nicht 😁

Und bei Pirelli wäre i.d.R. mein einziger Kritikpunkt die Haltbarkeit. Ansonsten kann man bei Pirelli nie von mittelmäßigen Reifen reden!

Zu Conti kann ich nichts sagen. Keine Ahnung warum, aber ich hatte auf keinem meiner bisher 25 Autos Reifen in dieser Marke. Pirelli hätte ich bisher dreimal, zur Zeit den P7 auf dem Fiesta. Bei Trockenheit richtig gut, bei Nässe gefährlich.

Warum erwartest Du von PSS keine lange Haltbarkeit? Gerade in der Disziplin sind Michelins doch in Reifentests immer weit vor allen Konkurrenten.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 4. Januar 2019 um 05:45:05 Uhr:


Zu Conti kann ich nichts sagen. Keine Ahnung warum, aber ich hatte auf keinem meiner bisher 25 Autos Reifen in dieser Marke. Pirelli hätte ich bisher dreimal, zur Zeit den P7 auf dem Fiesta. Bei Trockenheit richtig gut, bei Nässe gefährlich.

Warum erwartest Du von PSS keine lange Haltbarkeit? Gerade in der Disziplin sind Michelins doch in Reifentests immer weit vor allen Konkurrenten.

Haltbarkeit ist eine der Kerndisziplinen von Michelin, aber der PSS ist nunmal eher auf Performance ausgelegt. Das ist auch richtig so. Meine Anmerkung - hier hätte ich vielleicht klarer sein sollen - ist, dass ich vom PSS mehr Performancepotenzial, aber weniger Haltbarkeit als vom Bridgestone (im Vergleich) erwarten würde.

Den PSS kenne ich nur von einzelnen Fahrten. Sehr guter Reifen. Was die Contis angeht: Ich habe stets gute Erfahrungen gemacht mit den Contis. Das kann ich in der Vergangenheit für Michelin übrigens nicht behaupten (mir war die Tage aufgefallen, dass ich mal bei einem A6 4F sehr unzufrieden mit einem Michelin war; hat nix mit dem PSS zu tun, nur so am Rande). Und meistens waren die Conti das bessere Preis-/Leistungsverhältnis für mich. Aber ist für mich aktuell egal, da die Bridgestone wundersamer Weise laufen und laufen und laufen

Unser 430i Cabrio hat Michelin auf 19 Zoll (M704) als RFT drauf gehabt. (August 2017)

Ähnliche Themen

Zitat:

@cornholiho schrieb am 4. Januar 2019 um 19:38:20 Uhr:


Unser 430i Cabrio hat Michelin auf 19 Zoll (M704) als RFT drauf gehabt. (August 2017)

Das ist ja kurios - gleiche Felgen und gleicher Auslieferungsmonat wie ich, bei mir gab’s Pirelli P-Zero

Was ist daran kurios? Ich habe doch geschrieben was die Kundenbetreuung gesagt hat: RFT - Je nach Größe mehrere Fabrikate gelistet. Non-RFT - immer Michelin.

Zur gleichen Zeit für die gleiche Größe? Das würde mich wundern. Und wäre logistisch ein Mehraufwand, macht aus meiner Sicht wenig Sinn.

Die Autohersteller kaufen keine bestimmte Marke ein. Logischerweise hat jeder unterschiedliche Reifen drauf. Es wird nur darauf geachtet, dass die werkeigenen Vorgaben eingehalten werden (RFT und BMW Kennung). Dennoch gibt es für bestimmte Modelle auch reifen, welche speziell für das Fahrzeug gestestet bzw. Das Fahrwerk zb. Darauf abgestimmt sind.
Ansonsten kauft bmw von seinen Zulieferen die Marke ab, welche von der Menge in der zollgröße vom Preis/ Leistungsverhältnis am sinnvollsten erscheint. Das ist aber Gang und gebe bei allen Herstellern. Audi liefert zb. viele neuen Modelle mit Hankook aus (zb. Den rs5). Denke die haben ein guten Deal mit hankook gemacht.
Ps. Meiner hatte übrigens die Potenza von Werk montiert (19zoll). Die waren echt top muss ich sagen. Nicht expliziert von dem Fahrverhaltne sondern auf jeden Fall von der Haltbarkeit (die vorderen haben 90tkm gehalten)

Wir hatten unseren E92 damals mit Potenza-Bereifung bekommen. Die Reifen waren meines Erachtens damals sehr gut gewesen. Der F07 hatte Goodyear Eagle oder Dunlop, erinnere mich nicht mehr genau daran. Wobei mit der einen Marke wurde er ausgeliefert, die andere hatte ich im Winter. Beides waren sehr gute Reifen. Danach kam der F10 mit Bridgestones, aber nicht Potenza, sondern Turanza - und die waren viel schlechter als alles, was ich bis dato hatte. Sehr laut die Dinger.
Jetzt hat unser F36 für den Sommer die Pirellis SZ als Mischbereifung bekommen. Im Winter sind es 225er R18-Reifen von Dunlop. Bin sowohl mit den Pirellis wie mit den Dunlops zufrieden.
Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass wir den Wagen wie eine Reiselimousine verwenden, Kurvenhatz ist ihm fremd 🙂

Zitat:

@Thomas_DE schrieb am 5. Januar 2019 um 17:53:26 Uhr:


Zur gleichen Zeit für die gleiche Größe? Das würde mich wundern. Und wäre logistisch ein Mehraufwand, macht aus meiner Sicht wenig Sinn.

Wo ist der Mehraufwand? Der Supplier liefert just-in-time ans Werk, für die Werkslogistik macht es keinen Unterschied welche Reifenmarke die da gerade zur Montagestation fahren. Und beschaffungstechnisch ist es doch für BMW eine großartige Situation aus mehreren Anbietern wählen zu können, so kann kein Hersteller den Preis diktieren und es entsteht Wettbewerb. Zu E90-Zeiten hat wohl Bridgestone den besten Preis gemacht, anders ist nicht zu erklären dass gefühlt 90% der Fahrzeuge auf diesem Reifen ausgeliefert wurden.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 6. Januar 2019 um 08:36:16 Uhr:



Zitat:

@Thomas_DE schrieb am 5. Januar 2019 um 17:53:26 Uhr:


Zur gleichen Zeit für die gleiche Größe? Das würde mich wundern. Und wäre logistisch ein Mehraufwand, macht aus meiner Sicht wenig Sinn.

Wo ist der Mehraufwand? Der Supplier liefert just-in-time ans Werk, für die Werkslogistik macht es keinen Unterschied welche Reifenmarke die da gerade zur Montagestation fahren. Und beschaffungstechnisch ist es doch für BMW eine großartige Situation aus mehreren Anbietern wählen zu können, so kann kein Hersteller den Preis diktieren und es entsteht Wettbewerb. Zu E90-Zeiten hat wohl Bridgestone den besten Preis gemacht, anders ist nicht zu erklären dass gefühlt 90% der Fahrzeuge auf diesem Reifen ausgeliefert wurden.

Die werden sicherlich tatsächlich mit Felgen zugeliefert, von daher hast Du Recht.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 6. Januar 2019 um 08:36:16 Uhr:



Wo ist der Mehraufwand? Der Supplier liefert just-in-time ans Werk, für die Werkslogistik macht es keinen Unterschied welche Reifenmarke die da gerade zur Montagestation fahren.

Genauso ist das! Da steht ein Container mit, meinetwegen, Bridgestone-bereiften Felgen, wenn der leer ist kommt der nächste Container in die Montagehalle. Dort können dann natürlich Pirellis oder Michelin drauf sein.

Also ich habe gerade einen 440ix gekauft. Lagerfahrzeug mit Produktionsdatum Juli 2018. Die Reifen die da drauf waren sind Goodyear RFT. Ab März kann ich euch sagen, ob die gut sind.

1420d538-c139-4d72-bf3a-92e6f0cb9d85

Top Auto und top Felgen!

Zitat:

@ullibo schrieb am 6. Januar 2019 um 14:55:30 Uhr:


Also ich habe gerade einen 440ix gekauft. Lagerfahrzeug mit Produktionsdatum Juli 2018. Die Reifen die da drauf waren sind Goodyear RFT. Ab März kann ich euch sagen, ob die gut sind.

Kann ich Dir jetzt schon sagen. Die Goodyear sind die mit großem Abstand besten RFT-Reifen am Markt. Insbesondere der Abfallkomfort kommt einem non-RFT sehr, sehr nahe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen