Mit Standheizung Spingt der Motor schlecht an
Habe ein seltsames Problem !!!
Der Freundliche kann mir auch nicht mehr helfen große Ratlosigkeit.
Wenn ich die Standheitzung einschalte und dann nach einer halben Stunde Heute -2 Grad spingt der Dicke kaum noch an.
Er glüht nicht mehr vor da die STH schon ne gewisse Motortemp erzeugt hat.
Starte ich den Motor ohne STH springt er auf schlag an.(auch bei - Graden)
Fehlerspeicher fehlanzeige .
Termoschalter habe ich auch schohn gewechselt fehlanzeige
.Jetzt binn ich schon fast so weit den Thermoschalter für die Vorglühanlage zu deaktivieren.
Aber dann Glüht er immer und das gefällt mir auch nicht.
Gibt es ne Möglichkeit das Steuergerät ne andere Temperaturvorgabe zu Speichern?
Hab auch keine Lust mir Kabel in den Fahrerraum zu legen und von hand vorzuglühen!?
Hat jemand Rat.
PS.:Alle Glühkerzen Neu und OK
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Leidorfer
Verstehe mich bitte nicht falsch.
Ich meine das deine Batterie von Haus aus eine zu geringe Spannung hat.
Nein,Nein Die Batterie hat eine Stunde nach ladung noch die optimale Ruhespannug die Bosch vorschreibt.
Hab mich schon gemessen gemessen und gemessen.
Hab sogar schon mit Bosch selber telefoniert.
Aber ich werde doch mal deinen Ratschlag befolgen und mal morgen früh ne zweite zuschalten.
Gruß Andreas
Habe heute morgen (-5Grad und 35min. STH) mal darauf geachtet. Die Glühanzeige leuchtete ca. 3 sec. auf. Motor sprang nach ein paar umdrehungen ruckelnd und träge an. Wenn ich die STH vorher nicht laufen lasse, ist er direkt sauber da. Batterie ist neu und top in Schuß!
Es liegt definitiv an der Batterie.
Die STH zieht wahrscheinlich enorm viel Strom.
Gruß Uwe
Zitat:
Original geschrieben von tiefseekatz
Habe heute morgen (-5Grad und 35min. STH) mal darauf geachtet. Die Glühanzeige leuchtete ca. 3 sec. auf. Motor sprang nach ein paar umdrehungen ruckelnd und träge an. Wenn ich die STH vorher nicht laufen lasse, ist er direkt sauber da. Batterie ist neu und top in Schuß!
Es liegt definitiv an der Batterie.
Die STH zieht wahrscheinlich enorm viel Strom.
Gruß Uwe
Hi, mir geht es genau so.
Ich glaube auch, ihr habt die richtige Idee. Der Satz "es liegt an der Batterie" ist aber falsch.
Es liegt nicht an der Batterie, aber doch an der Spannung. Der letzte Satz ist es! ("zieht viel Strom"😉
Meiner hat eine ganz neue Markenbatterie mit 95 Ah. Auch wenn sie voll geladen ist, springt er nach Benutzung der Standheizung nur mühevoll an. Wenn ich seit dem letzten Laden schon 10-mal die STH benutzt habe (jeweils nur 15 min), geht fast gar nichts mehr.
Das sieht man auch auf dem Voltmeter in den Instrumenten:
Samstags laden, Montags starten ohne STH: ganz knapp 12 Volt während dem Vorglühen, aber noch vor dem Starten.
Samstags laden, Montags starten mit STH vorher: nur noch knapp 10 Volt Bordspannung. Trotz neuer, großer Batterie.
Die ist aber nicht schuld, irgend etwas nuckelt sie bei Benutzung der STH recht schnell leer. Die Lüftung kann es aber kaum sein.
Ich umgehe das, indem ich jetzt über Winter spätestens alle 2 Wochen über Nacht auflade. Eigentlich ist das aber ein untragbarer Zustand für so ein teures Premium-Fahrzeug.
Gruß, Ghost
Hallo
was passiert wenn du die Sth bei warmem Motor einmal für die Selbe zeit einschaltest wie am Morgen?
Würde ich einmal probieren.
Spocky
Ähnliche Themen
Hallo,ich denke ich hab den Fehler gefunden Dank überallroad.
Ich habe bei Kaltem Motor die STH gestartet und nach ca. 3 Min wurde der Vorglühtemperaturgeber warm.
Das kann in keinem fall richtig sein.
Selbst der im innenraum kam noch keine W-Luft.
Es soll einen Termostat geben der erst nach erreichen der eigestellten Inneraumluft umschaltet.
Der ist dann ja wohl bei mir defekt.
Muß nur noch rausbekommen wo der sitzt.
Melde mich wnn ich genaueres erfahren habe bis denne.
Andreas
Hallo,kommer jetzt irgenwie nicht weiter.
Nach einer eischaltzeit von Ca.2-3 Min der Standheizung wird der Temperaturgeber 059 919 501 ( zustädig für Motortem und Vorglühzeit schon warm!!(Handwarmbei 0c Außentemperatur)
Es kommt zu diesem zeitpunkt nicht eimal warmluft im Innenraum an.
Da der Geber die Vorglühzeit regelt ist der Motor zu diesem zeitpunkt nicht in 3 Min hand warm.
Ergo Startprobleme letztens bei minus 3 .da er nicht mehr vorglüht.
Hat noch jemand Rat.
Hallo.
Wurde vor kurzem eventuell am Kühlsystem gearbeitet und die Schläuche vertauscht??
Eigentlich pumpt die elektr. Wasserpumpe der Standheizung das kalte Wasser aus dem Motor in die Heizung, dort wird es erhitzt und gelangt dann zum Wärmetauscher, wo anfangs die misste Wärme abgenommen wird. Von dort aus fließt das Wasser in den Motor und wieder zur Heizung. U:U: sitzt aber neben dem ABG Aggregat noch ein Thermostat, ich weiß aber nicht ob das beim A6 so ist, werde das aber mal rausfinden.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Gora_Driver
Hallo.Wurde vor kurzem eventuell am Kühlsystem gearbeitet und die Schläuche vertauscht??
Eigentlich pumpt die elektr. Wasserpumpe der Standheizung das kalte Wasser aus dem Motor in die Heizung, dort wird es erhitzt und gelangt dann zum Wärmetauscher, wo anfangs die misste Wärme abgenommen wird. Von dort aus fließt das Wasser in den Motor und wieder zur Heizung. U:U: sitzt aber neben dem ABG Aggregat noch ein Thermostat, ich weiß aber nicht ob das beim A6 so ist, werde das aber mal rausfinden.MfG
Hallo,Danke für deine schnelle Antwort.
Nein am Kühlsystem wurde nicht gearbeitet e,es wurde lediglich die Standheizung Generalüberholt .
Sie ist dafür natürlich aus und eingebaut worden(Kühlsystem)
Aber man kann die schläuche eigentlich nicht vertauschen.sie würden dann abknicken und oder garnicht passen.
Ich werde aber nochmal nachschauen.
Mit dem genanten Thermostat wäre für mich eine plausible erklärung!!!
Kann die Pumpe vieleicht links oder rechtsrum laufen?
Wenn die Pumpe falschrum laufen würde,wäre mein Problem auch logisch!!!!
Sie würde dann erst in den Motor drücken und nicht in den Heizungskühler wo sie hingehört.
Die pumpe ist auch von Webasto gewechselt worden.
Ob die pumpe nun durch verpolung links /rechts laufen kann weiß ich jetzt so garnicht.
Gruß Andreas
Die Pumpe der Standheizung läuft nicht verkehrt herum, das ist per Stecker vernünftig gelöst.
Dein Problem sehe ich eher woanders:
Steuerzeiten das Zahnriemens. Lasse die penibelst genau prüfen und einstellen, dann wird er besser anspringen.
Letzten Endes heizt Du mit der Standheizung nur den Innenraum und den Motorblock auf, nicht jedoch die Einspritzpumpe, da wird doch aber die Temperatur für die Regelung der Einspritzpumpe abgegriffen.
War bei mir auch der Grund für den schlechten "Kaltstart" nach Standheizung.
Wurde irgendwann mal der Zahnriemen getauscht??
Zitat:
Original geschrieben von AELTDI
Die Pumpe der Standheizung läuft nicht verkehrt herum, das ist per Stecker vernünftig gelöst.Dein Problem sehe ich eher woanders:
Steuerzeiten das Zahnriemens. Lasse die penibelst genau prüfen und einstellen, dann wird er besser anspringen.
Letzten Endes heizt Du mit der Standheizung nur den Innenraum und den Motorblock auf, nicht jedoch die Einspritzpumpe, da wird doch aber die Temperatur für die Regelung der Einspritzpumpe abgegriffen.
War bei mir auch der Grund für den schlechten "Kaltstart" nach Standheizung.Wurde irgendwann mal der Zahnriemen getauscht??
Hallo,Nein Steuerzeiten ,Einspritzbeginn,Glühkerzen ,Batterie alles OK.
Gruß
Ich glaube Dir, daß Batterie und Glühkerzen ok sind.
Woher weißt Du, daß Einspritzbeginn stimmt? Selbst geprüft oder auf Werkstattaussage verlassen?
Ein runder Motorlauf -wenn er erstmal läuft- heißt nicht, daß auch die Grundeinstellung stimmt. Die Elektronic reguliert nach.
Viel Erfolg noch!
Zitat:
Original geschrieben von AELTDI
Ich glaube Dir, daß Batterie und Glühkerzen ok sind.
Woher weißt Du, daß Einspritzbeginn stimmt? Selbst geprüft oder auf Werkstattaussage verlassen?
Ein runder Motorlauf -wenn er erstmal läuft- heißt nicht, daß auch die Grundeinstellung stimmt. Die Elektronic reguliert nach.
Viel Erfolg noch!
Es sind alle einstellungen überprüft worden bei Audi mit VAG-Com ich stand daneben und habe selber gesehen das alle werte im mitlerem Regelbereich lagen.
Alle Fehlerspeicher ausgelesen und O.K.
Selbst die Nockenwelle Oeleifüllstutzen mit Endoskop soweit es ging konntroliert.
Die zucken echt nur noch mit den Schultern (noch nie gehabt.)
Gruß